Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

umsehen

  • 61 specto

    specto, āvī, ātum, āre (Frequent. v. specio), intr. u. tr. schauen = sehen, anschauen, ansehen, betrachten, I) eig.: A) im allg.: ut spectare aliquid velimus et visere, Cic.: spectat oculis devorantibus daucos, gafst lüstern an, Mart.: taceas, me spectes, Plaut.: ebenso specta me modo, Plaut.: specta, quam arte dormiunt, Plaut.: per flabellum, Ter.: alte, in die Höhe schauen, Cic., u. (bildl.) sich ein hohes Ziel setzen, Cic.: intro, Plaut.: huc ad me, Plaut.: ad dextram, Plaut.: in nos solos, Cic.: in humum, in caelum, Lact. (vgl. Bünem. Lact. 2, 1, 14): quoquo hic spectabit, Plaut.: lumbi sedendo mi oculi spectando dolent, Plaut.: spectatumne huc venimus? Liv. – impers., cum plausu congregari feros (pisces) ad cibum assuetudine in quibusdam vivariis spectatur, Plin. – B) insbes.: 1) ein Schauspiel od. einen Schauspieler sehen, ein Sch. mit ansehen, ihm zusehen, beiwohnen, Megalesia, Cic.: fabulam, ludos, Hor.: circenses, Suet.: pugiles, Suet.: spectavi comicos ad istum modum sapienter dicta dicere, Plaut.: absol., matronae tacitae spectent, Plaut.: ut Turpione Ambivio magis delectatur, qui in prima cavea spectat, delectatur tamen etiam, qui in ultima, Cic. – 2) prägn.: a) mit dem Nebenbegr. der Bewunderung = bewundernd anschauen, gaude quod spectant oculi te mille loquentem, Hor. – b) mit dem Nbbgr. des Prüfens, prüfend betrachten, prüfen, untersuchen, cui nunc hoc (argentum) dem spectandum scio, Plaut.: spectatur in ignibus aurum, Ov. – im Bilde, hunc igni spectatum arbitrantur, die Feuerprobe bestanden, Cic. – 3) übtr., v. Örtl. usw., nach einer Gegend hinsehen, gerichtet-, gelegen sein, ad orientem solem, Caes. u. bl. ad orientem, Vitr.: ad me idiem, Caes.: ad fretum, Cic.: in ventum favonium, Varro: in Etruriam, Liv.: vestigia omnia te adversum spectantia nulla retrorsum, Hor.: inter occasum solis et septemtriones, Caes.: solem occidentem et mare Siculum, Liv.: bl. orientem, Liv. u. Sall., occidentem, Curt.: prora spectat sepulcrum, ist hingekehrt nach usw., Liv. – dah. v. Völkerschaften, Belgae spectant in septemtriones, Caes. – II) bildl.: A) im allg.: sehen, besehen, betrachten, specta rem modo, doch warte nur (als Drohung), Plaut.: audaciam specta, Ter.: alterius spectare laborem, Lucr.: caeli signorum ordinem et pulchritudinem, Cic. fr.: voluptates procul sp. (Ggstz. propter intueri), Cic. – B) insbes.: 1) nach etwas hinsehen, -sich umsehen, etwas erwarten, nach etw. streben, trachten, sich wohin neigen, wohin zielen auf etwas Rücksicht nehmen, etw. berücksichtigen, a) v. Pers.: magna, Cic.: commune bonum, Lucr.: ea quae sunt in usu vitaque communi, Cic.: mores, Cic.: locum probandae virtutis suae, Caes.: fugam, Cic.: arma, an bewaffnete Abwehr denken, Curt.: u. so arma et rebellionem, Liv. – m. folg. ut u. Konj., (me) spectasse semper, ut possem etc., Cic. ep. 5, 8, 3: qui spectant, ut pueritia splendeat, Sen. ep. 122, 7. – mit folg. ad u. Akk., ad imperatorias laudes, Cic.: ad suam magis gloriam quam ad salutem rei publicae, Cic.: si ad vitulam spectas, Verg. – b) übtr. auf abstrakte Subjekte, sehen, wohin zielen, sich neigen, auf etw. sich beziehen (s. Bünem. Lact. 3, 12, 33), et prima et media verba spectare debent ad ultimum, Cic.: ad arma, ad seditionem rem spectare, es lasse sich zum Kr., zum Aufr. an, Liv.: u. so parva ex re ad rebellionem spectare res videbatur, Liv.: ad perniciem, Cic.: ad bene beateque vivendum, Cic.: ad religionem, ad ius, Cic.: spectat alqd eo od. huc, ut etc., Cic.: quo igitur haec spectat oratio? Cic.: quorsum haec spectat omnis oratio? Cic. – 2) beurteilen, erproben, alqm ex trunco corporis, Cic.: animum tuum ex animo spectavi meo, Ter.: non ex singulis vocibus philosophi spectandi sunt, Cic.: quod non tam studiose in nobis quam in histrionibus spectari puto, Cic.: in dubiis hominem spectare periclis, Lucr.

    lateinisch-deutsches > specto

  • 62 specula [2]

    2. specula, ae, f. (specio), I) eine Anhöhe zum Umsehen, zum Spähen, die Warte, velut in aliqua sublimi specula constitutus, Lact.: speculas per promunturia omnia ponere, Liv.: dat signum specula Misenus ab alta, Verg.: has naves per altum ferri, cum ex specula signum datum Antenori esset, Liv.: contemplatus regium agmen ex specula quadam, Liv.: multo ante tamquam ex aliqua, specula prospexi tempestatem futuram, Cic. – bildl., homines in speculis sunt (sind od. stehen auf der Lauer), observant, Cic.: u. so regem in speculis fuisse semper, Cic.: u. diem unum in speculis fuit, Liv.: u. in speculis omnis Abydos erat, Ov.: ab illo in speculis (auf der Lauer) atque insidiis relictus, Cic.: restitit in speculis fati, Claud. – II) übtr.: a) übh. die Anhöhe, alta, Verg.: montis, Höhe, Gipfel, Verg.: e speculis clamorem tollunt, von der Stadtmauer, Verg. – b) meton., das Ausspähen, Auslugen, turris, quam speculae causā elatissimam aedificaverat, Vopisc. Prob. 21, 3.

    lateinisch-deutsches > specula [2]

  • 63 video

    video, vīdī, vīsum, ēre ( altindisch véda, ich weiß, griech. ειδον, St. Ϝιδ, οιδα für Ϝοιδα, gotisch witan, ahd. wizzan, wissen), sehen, I) sehend sein, 1) Sehkraft haben u. vermittelst der Sehkraft die Gegenstände erkennen-, sehen können, a) absol.: propter imbecillitatem iam non audit aut non videt, Cels.: clare v. oculis, hell sehen, helle Augen haben, Plaut.: bene v. oculis, gut s., gute Augen haben, Cic.: perplexe vides, siehst nicht recht, Plaut.: v. acrius, Cic.: v. in aqua obtunsius, in terra acutissime (v. Krokodil), Solin.: quam longe videmus? wie weit reicht unser Blick? Cic. – sensus videndi, Gesichtssinn, Cic.: videndi facultas, Cels. – b) m. Acc.: at ille nescio qui mille et octoginta stadia quod abesset videbat (die Gegenstände in einer Entfernung von 1080 St. erkennen konnte), Cic.: quaedam volucres longius (sc. vident), sehen weiter, Cic.: non nulli, cum aliquamdiu nihil vidissent (nichts sehen-, erkennen konnten), repentinā profusione alvi lumen receperunt, Cels. – 2) prägn., sehen, die Augen offen haben = erwacht sein, Verg. ecl. 6, 21.

    II) etwas sehen, schauen, d.i. A) erblicken, mit den Augen gewahren, AA) eig. u. übtr.: 1) eig.: a) übh.: α) v. Pers.: ego Catuli Cumanum ex eo loco video; Pompeianum non cerno, Cic.: o praeclarum prospectum! Puteolos videmus: at familiarem nostrum C. Avianum, fortasse in porticu Neptuni ambulantem, non videmus, Cic.: quod non vidisset pro viso sibi renuntiasse, Caes.: ut te viderem et viserem, um dich zu sehen u. nachzusehen, wie du dich befändest, Cic. – m. dopp. Acc., quem puerum vidisti formosum, hunc vides deformem in senecta, Varro LL. 5, 5. – m. Partiz. als Objekt, adulescentium greges Lacedaemone vidimus ipsi incredibili contentione certantes pugnis, calcibus etc., wie sie kämpften, Cic. – m. Acc. u. Infin., suos fugere et concīdi videbat, Caes.: cum suos interfici viderent, Caes.: scindi videres vincula, da konnte man sehen, Liv.: so auch serpentes errare videres, Hor.: wechselnd mit dem Partiz., Hor. carm. 3, 5, 21 sqq. – m. cum u. Konj., dies et noctes virum summā virtute et prudentiā videbamus, philosopho cum operam daret, Q. Tuberonem, Cic. – im Passiv, ubi sol sex mensibus continuis non videtur, Varro: negat sibi umquam, cum oculum torsisset, duas ex lucerna flammulas esse visas, Cic. – β) v. Lebl., triclinium hortum et gestationem videt, Plin. ep. 2, 17, 13: triclinium valvis pratum multumque ruris videt, Plin. ep. 5, 6, 19: Appenninus Gallica rura videt devexasque excipit Alpes, Lucan.: pontus quidquid Scythicus a tergo videt, Sen. poët.: quae nascentem videt ora solem, nach Osten liegt, Sen. poët. – v. Zeiten, vidit noctem dies, Sen. poët. – u.v. Ereignissen, sanguinem extremae dapes videbunt et cruor Baccho incĭdet, Sen. poët. – b) sehen = antreffen, nostri saeculi medicus, quem nuper vidimus, den ich noch vor kurzem gesehen habe, d.i. der noch vor k. gelebt hat, Cels.: attonitos raro videmus, Cels.: interdum lumbricos, interdum teretes videmus, Cels. – bes. nach angestellter Beobachtung, beobachten, raro admodum, adeo ut magni professores numquam se vidisse memoriae mandaverint, Cels. – c) sehen = lesen, reiectum esse ab Asclepiade vomitum in eo volumine, quod de tuenda sanitate composuit, video, Cels. – d) leben = erleben, α) eine Zeit lebend erreichen, utinam eum diem videam, cum etc., Cic.: ex multis diebus, quos in vita celeberrimos laetissimosque viderit, Cic. – β) im Leben, in einer Zeit ein Übel erfahren od. eines Gutes teilhaftig werden, quam miseriam vidi! Ter.: suo toto consulatu somnum non vidisse, Cic.: nimis sero imperia immodica et regni paterni speciem, Liv.: clarissimas victorias aetas nostra vidit, Cic. – v. lebl. Subjj., et casus abies visura marinos, Verg.

    2) übtr., übh. mit den Sinnen wahrnehmen, wie unser sehen, mugire videbis sub pedibus terram et descendere montibus ornos, Verg.: tum videres stridere secretā divisos aure susurros, Hor.: naso pol iam haec quidem videt plus quam oculis, Plaut.: caseus, qui vehementior vetustate fit, vel eā mutatione, quam in eo transmarino videmus, sehen (vermittels des Geschmackssinnes), Cels.

    BB) bildl., vermittels der inneren Sinne sehen, 1) = wahrnehmen, merken, einsehen, begreifen, quem exitum ego tam video animo, quam ea, quae oculis cernimus, Cic.: si dormientes aliquid animo videre videamur, Cic.: alqm od. alqd in somnis, Cic., secundum quietem, Cic., per somnum oder per quietem, Iustin.: somnia, Tr. sehen, -haben, Cic.: acutius atque acrius vitia in dicente quam recta, Cic.: plus, weiter sehen, einen tieferen Blick haben, Cic.: u. so plus in re publica, einen tieferen politischen Blick haben, Cic.: in futurum, Liv.: aliena melius videre et diiudicare, Ter. – ut quod viderit, non viderit (merkt), Plaut.: exterae gentes, cum subtilem medicinae rationem non noverint, communia tantum vident, Cels.: quod ego, cur nolim, nihil video, Cic. – mit dopp. Acc., quem virum P. Crassum vidimus! Cic. de sen. 61: cum invidiosum se propter nimias opes videret, Iustin. 32, 4, 4. – m. Acc. u. Infin., vidit magno se fore periculo, nisi etc., Nep.: etsi (Datis) non aequum locum videbat suis, Nep. – m. folg. indir. Fragesatz, equidem, cuius criminis reus sim, non video, Curt.: vide, quantum fidei tuae credam, Curt.

    2) im Passiv, den Schein haben, scheinen, dünken, als etwas erscheinen, für etwas gehalten werden, gelten, a) übh.: α) m. bl. Nom. des Prädikats: ut imbelles timidique videamur, Cic.: quod utile videretur, Cic.: multo rem turpiorem fore et iniquiorem visum iri intellegebant, Cic.: ex quo illorum beata mors videtur, horum vita laudabilis, Cic. – m. persönl. Dat., quae quibusdam admirabilia videntur, Cic.: a natura mihi videtur potius quam ab indigentia orta amicitia, Cic.: quod idem Scipioni videbatur, Cic. – β) m. Infin., oft = ich glaube, sperare videor, ich glaube hoffen zu dürfen, Cic.: ut beate vixisse videar, Cic.: solem e mundo tollere videntur, qui amicitiam e vita tollunt, Cic.: videre iam videor populum a senatu disiunctum, Cic. – mit persönl. Dat., videor mihi perspicere ipsum animum, Cic. – γ) m. Nom. u. Infin.: ut exstinctae potius amicitiae quam oppressae esse videantur, Cic.: ut tamquam a praesentibus coram haberi sermo videretur, Cic.: quia videbatur et Limnaeum eodem tempore oppugnari posse, Liv. – m. persönl. Dat., divitior mihi et affluentior videtur esse vera amicitia, Cic. – δ) mit Acc. u. Infin. = es hat den Anschein, non mihi videtur, ad beate vivendum satis posse virtutem, Cic.: quae vult videri se esse prudentiam, Cic. – ε) m. Partic. Fut. act. statt des Infin.: eius praecepta sic optime divisuri videmur, ut etc., Quint. 5. prooem. § 5: igitur ut Aratus ab Iove incipiendum putat, ita nos rite coepturi ab Homero videmur, Quint. 10, 1, 46. – b) behutsamer Ausdruck in amtlichen Erklärungen statt der bestimmten Entscheidung: maiores nostri voluerunt, quae iurati iudices cognovissent, ea non ut esse facta, sed ut videri pronuntiarent, Cic. (u. so v. Richter, deinde secessi et ex consilii sententia ›videtur‹ inquam, Plin. ep. 5, 1, 6): fecisse videri pronuntiat, Cic.: cum pontifices decressent, videri posse sine religione eam partem areae mihi restitui, Cic.: consul adiecit senatusconsultum, Ambraciam non videri vi captam esse, Liv. – c) prägn., videtur (alci), es erscheint, dünkt gut, gefällt, beliebt (jmdm.), es ist jmd. der Meinung, es glaubt jmd., eam quoque, si videtur, correctionem explicabo, Cic.: tibi si videbitur, villis illis utere, quae etc., Cic.: qui imitamur quos cuique visum est, Cic.: quem videretur ei cum imperio mitteret, Liv.: ubi visum est, Caes.: ut Hippocrati visum est, Cels.: m. folg. Infin., nunc autem visum est mihi de senectute aliquid ad te conscribere, Cic.: m. folg. Acc. u. Infin., ubi ei videbatur horam esse tertiam, Varro LL. 6, 89.

    B) Jmd. od. etw. sehen, schauen = beschauen, ansehen, AA) eig.: a) übh.: mulieres et pueri, qui visum processerant, um zu schauen, den Kampf mit anzusehen, Sall. – v. nascentem placido lumine, Hor.: niveus videri, anzuschauen wie Schnee, Hor.: alqm videre non posse, jmd. nicht ersehen (nicht ausstehen) können, Cic. – impers., De. Vide sis modo etiam (sieh nur her, sieh mich nur an). Ly. Visum est, hab' schon gesehen, Plaut. – b) nach etwas sehen, nachsehen, zusehen, vide sis signi quid siet, sieh doch nach, was es für ein Siegel ist, sieh doch zuvor das S. an, Plaut.: vide tali ubi sint, Plaut.: illud vide, os ut sibi distorsit carnifex, Ter. – c) jmd. sehen = jmd. aufsuchen und sprechen, Othonem vide, Cic.: videbis hominem, Cic.: rogo, mane Plinium videas domi, Plin. ep. – v. Arzte, einen Kranken sehen = besuchen, qui (medici) aegrum raro vident, Cels. – d) besorgend nach etw. sehen, etw. besorgen, aliud (vinum) lenius vide, Ter.: dulciculae potionis aliquid et cibi, Cic.: alci prandium, Cic.: puerum iubet Taurus oleum in aulam videre, Gell. – e) mit Vertrauen auf jmd. sehen, me vide, sieh auf mich = vertraue auf mich, verlaß dich auf mich, ich bin dir gut dafür, Komik, u. Sen. (s. Brix Plaut. trin. 808. Westerh. Ter. Andr. 2, 2, 13. p. 97 Stallb.). – f) auf jmd. als Vorbild sehen, achten, quin tu me vides? warum siehst du nicht auf mich? da sieh nur auf mich (wie ich es gemacht habe)! Cic. Pis. 61. – g) etwas gleichgültig mit ansehen, gleichgültig zusehen, tantum pro! degeneramus a parentibus nostris, ut praeter quam nuper oram illi suam Punicas vagari classes dedecus esse imperii sui duxerint, eam nos nunc plenam hostium iam factam videamus? Liv. 22, 14, 6: u. so Liv. 6, 14, 4; 6, 18, 8 u.a.

    BB) bildl., mit dem Verstande, Geiste usw. sehen, ins Auge fassen, a) in Betrachtung-, in Erwägung ziehen, zusehen = überlegen, erwägen, bedenken, alio loco de oratorum animo videro, Cic.: nunc ea videamus, quae contra ab his disputari solent, Cic.: id primum videamus, quatenus amor in amicitia progredi debeat, Cic.: videas... et consideres, quid agas, Cic.: ipse viderit, er mag selbst zusehen (mich kümmert's nicht), Cic.: quam id recte faciam, viderint sapientes, Cic.: sitne malum dolere, Stoici viderint, Cic.: videre oportet, nervine id vitium an cutis sit, Cels.: videndum est, num etc., Cels.: ante omnia videndum est, tristes an hilares sint (insanientes), Cels. – b) sich um etw. bekümmern, sich nach etw. umsehen, sich mit etw. befassen, für etw. Sorge tragen, sorgen, auf etw. achten, zusehen, daß oder daß nicht usw., viderint ista officia viri boni, Cic.: negotia mea videbis, Cic.: viderit ista deus, Ov.: post de matre videro, Ter.: videndum sibi esse aliud consilium, Cic. – m. folg. ut od. ne u. Konj., ut habeas (comites etc.), diligenter videbis, Cic.: videret, ut quam primum tota res transigeretur, Cic.: illud videndum est, ne quis nervus laedatur, Cels.: videant consules, ne quid res publica detrimenti capiat od. accipiat, Cic.: videndum est, ne obsit benignitas... tum, ut pro dignitate cuique tribuatur, Cic.: vide (nimm dich in acht), ne post mortem meam mentiaris te vicisse, Sen.: vide, ne nulla sit divinatio, es dürfte wohl keine D. geben, Cic.: dagegen videndum est, ne non satis sit, es dürfte wohl nicht genug sein, Cic. – m. folg. indir. Fragesatz, tu, quemadmodum his satisfacias, videris, magst zusehen, Cic.: u. absol., viderit, da mag ein anderer zusehen, Ov. trist. 5, 2, 43 u.a. (s. dazu Platz). – c) etwas im Auge haben = etw. beabsichtigen, maius quiddam, Cic.: vidit aliud, er hat andere Absichten, Cic.: v. gloriam, Liv. – / redupliziertes Plusqu.-Perf. videderant, Itala (Fuld.) Marc. 16, 14: vulg. Fut. videas, Itala num. 23, 13: videant, Itala Iob 21, 20: parag. Infin. viderier, Ter. Hec. 759. Cic. de domo 136. Gell. 3, 7, 8 u. 15, 2, 1. Arnob. 7, 46 in. – 2. Pers. Imperat. Akt. verkürzt in der Verbindung vidĕ sis, Plaut. Pseud. 48 u. sis vidĕ, Plaut. Pseud. 152.

    lateinisch-deutsches > video

  • 64 προς-επι-βλέπω

    προς-επι-βλέπω, noch dazu besehen, Strab. 3, 3, 6; ἄλλην ὁδόν, sich danach umsehen, Arist. anal. pr. 1, 28.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > προς-επι-βλέπω

  • 65 περι-σκοπέω

    περι-σκοπέω, ringsum schauen; Soph. El. 885; Plat. Theaet. 155 e; τί, Luc. Prom. 1; genau untersuchen, Plut. Pomp. 80. – Med. sich umsehen und betrachten. Ar. Eccl. 487. S. περισκέπτομαι.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > περι-σκοπέω

  • 66 περι-βλέπω

    περι-βλέπω, ringsumher blicken, umherschauen, sich nach Etwas umsehen; οὐδὲ τοὔνδικον περιβλέποις ἄν, Soph. O. C. 1000, Rücksicht nehmen darauf; vgl. Xen. Cyr. 5, 1, 4; πρὸς τοὺς παρόντας, Plat. Eryx. 395 c; öfter bei Sp., τόπον, ihn suchen, Pol. 5, 20, 5; auch med., περιεβλέπετο τὸν ποιμένα, 9, 17, 6; pass., neben τιμᾶσϑαι, von Allen rings angeschau't werden, 4, 62, 4; vgl. Eur. Phoen. 551 u. Ael. H. A. 6, 1, u. s. περίβλεπτος.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > περι-βλέπω

  • 67 περί-σκεπτος

    περί-σκεπτος, von allen Seiten übersehen, od. von wo man sich rings umsehen kann, hoch, frei liegend, χῶρος, Od. 1, 426. 10, 211. 14, 6 (nach Döderlein mit σκέπας zusammenhangend, von allen Seiten gegen die Winde geschützt); – sehenswerth, u. übertr. bedachtsam, überlegt.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > περί-σκεπτος

  • 68 σκέπτομαι

    σκέπτομαι, um sich sehen, sich umsehen, umherblicken, nach Etwas, bes. aus der Ferne, indem man die Hand vor die Augen hält, vorsichtig oder spähend umherblicken; σκέπτετ' ὀϊστῶν τε ῥοῖζον καὶ δοῠπον ἀκόντων, er schau'te sich um nach dem Rauschen, Il. 16, 361; σκέπτεο νῠν, εἴ κεν ἴδηαι, schau dich um, ob du etwa siehst, 17, 652; auch ἐς νῆα, μεϑ' ἑταίρους, Od. 12, 247. Bei den Tragg. nicht im praes., vgl. Elmsl. zu Eur. Heracl. 148; σκέψαι δέ, οὶός σε χειμὼν ἔπεισι, Aesch. Prom. 1016, vgl. Ch. 228; σκέψαι δ' ὁποίας ταῠτα συμφορᾶς ὕπο πέπονϑα, Soph. Tr. 1066, betrachten, τὴν τύχην, Ai. 1007, σκέψαι τὴν σὴν ἐλπίδα, Eur. Herc. Eur. 295, auch σκέψασϑε εἰς τόνδε, Hipp. 943; τίν' εἰς σὲ μωρίαν ἐσκεμμένον, Heracl. 148; Ar. Pax 29 Eccl. 749; in Prosa, wo auch das praes. selten ist (s. σκοπέω) und außer Plat. Lach. 185 b Alc. II, 140 a erst bei Sp. vorkommt ἰκατεσκέπτετο Pol. 3, 94, 71; ἔδοξε σκέψασϑαι, ὅτῳ τρόπῳ ἀσφαλέστατα διαπορεύσονται, Thuc. 1, 107; auch absol., eingeschoben, σκέψασϑε δέ, ib. 143; das perf. in passiver Bdtg, πάντα ἐσκεμμένα ἡτοίμασται, 7, 62, wie Plat. Rep. II, 369 b; u. dah. auch fut. ἐσκέψεται = es wird erforscht sein, III, 392 c; ἐσκεμμένα λέγειν, Xen. Hell. 3, 3, 8; wie ἔσκεπται, Arist. gen. et interit. 1, 2, ὡς ἐσκεμμένα καὶ παρεσκευασμένα πάντα λέγω, Dem. 21, 191, wo gleich darauf ἐσκέφϑαι neben μεμελετηκέναι in activer Bdtg folgt, die auch sonst vorherrscht, wie Plat. Prot. 317 b 339 b; ὅτι τὴν φύσιν ἔσκεπται καὶ τὴν αἰτίαν ὧν πράττει, Gorg. 501 a; δοκεῖς γάρ μοι αὐτός τε ἐσκέφϑαι τὰ τοιαῠτα καὶ παρ' ἄλλων μεμαϑηκέναι, Crat. 428 b; πρὸς ἑαυτόν τι σκεψάμενος, bei sich überlegend, Phaed. 95 e, wie κοινῇ σκεψάμενοι πρὸς ὑμᾶς αὐτούς, Tim. 20 b; σκεψομένους, πῶς ἔχοιεν, Xen. An. 4, 5, 22; πόϑεν ἂν λάβοιτε, 5, 4, 7; πότερον, 3, 2, 20 u. oft; οὐκ ήμέληκας, ἀλλ' ἔσκεψαι, Mem. 3, 6, 13; εἴ τι χρήσιμον ἐσκεμμένος ἤκει τις, Dem. 1, 1. – Ein aor. pass. ἐσκέπην, gemustert werden, findet sich bei LXX.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > σκέπτομαι

  • 69 κλαδαρός

    κλαδαρός (κλάω), zerbrechlich; δόρατα λεπτὰ καὶ κλαδαρὰ ποιοῦντες Pol. 6, 25, 5; κάμακες Leon. Tar. 47 (IX, 322), v. l. cod. Pal. κλαμαραί. – Uebtr., κλαδαραὶ ὄψεις, gebrochene, wollüstige, verliebte Blicke, wie κλαδαρὸν περιβλέπειν, sich mit verliebten Augen umsehen, Clem. Al. paed. 3 p. 293. 294. Vgl. κλαδαρόμματος.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κλαδαρός

  • 70 δια-σκέπτομαι

    δια-σκέπτομαι, dep. med., 1) genau betrachten, erwägen; Eur. Cycl. 554; λόγον Plat. Theaet. 168 e, u. öfter; πρὸς ἑαυτόν, bei sich, Charmid. 160 e; πάντα διεσκέφϑαι, pass., Ar. Th. 687. – 2) sich rings umsehen, Xen. Cyn. 9, 3. – S. διασκοπέω.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > δια-σκέπτομαι

  • 71 νηλιπο-και-βλεπ-έλαιος

    νηλιπο-και-βλεπ-έλαιος, v. l. ἀνηλ–, heißen die Philosophen, Ep. ad. 110 ( App. 288), die barfuß gehen und sich nach Salböl umsehen, sehr arm sind oder die kümmerlichste Armuth affectiren.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > νηλιπο-και-βλεπ-έλαιος

  • 72 ἀπο-παπταίνω

    ἀπο-παπταίνω, den Blick abwenden, sich umsehen, um zu fliehen, ἀποπαπτανέουσιν, fut., Il. 14, 101.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀπο-παπταίνω

  • 73 ἐπι-στρέφω

    ἐπι-στρέφω, 1) hinkehren, hinwenden, ἕλκε δ' ἐπιστρέψας μετ' Ἀχαιούς Il. 3, 370; δεῦρ', ἐπίστρεψον κάρα Eur. Heracl. 942; τὸ νόημα εἴς τι Theogn. 213; νῶτον ἐπιστρέψας Orac. bei Her. 7, 141; Sp., τὰς ὄψεις εἰς ἑαυτόν Hdn. 5, 3, 15, die Blicke auf sich ziehen; τινά, Jemandes Aufmerksamkeit erregen, τὸν Δία· Luc. Tim. 11; Philostr. – φάλαγγα, anrücken lassen, Plut. Ant. 42. – Uebertr., ὡς πρὸς τί πίστιν τήνδ' ἄγαν ἐπιστρέφεις Soph. Tr. 1172, was dringst du darauf, forderst? – 2) umkehren, umwenden, ἐπιστρέψαντες τὰς ναῦς μετωπηδὸν ἔπλεον Thuc. 2, 90; τὸ δεξιόν 5, 10; zurückschlagen, Xen. Hell. 6, 4, 9; pass. sich umkehren, umsehen, πολλὰ ϑάλαμον ἐξιοῦσ' ἐπεστράφη Eur. Alc. 187; Her. 1, 88; Xen. Conv. 9, 1; Sp., ϑεασάμενοι αὐτοὺς ἐπεστραμμένους καὶ τὰ νῶτα δεδωκότας Hdn. 7, 11, 18. – Uebertr., umwenden u. wieder auf den rechten Weg bringen, Einen zur Aenderung seines Sinnes bewegen, οἶδα οὐ πολλοὺς αὐτῶν ἐπιστρέψων Luc. conscr. hist. 5; ἐνίους τὸ λεχϑὲν ἐπέστρεφεν Plut. Alc. 16. – 3) intrans., sich wohin wenden, ἅπας ἐπίστρεφε δεῦρο Ar. Vesp. 422, wo man etwa πόδα ergänzen kann; vgl. Soph. Tr. 563, u. von Sp. Arist. H. A. 5, 7; Pol. 1, 71, 2; oft im N. T.; umkehren, ἐντεῦϑεν ἐπιστρέψας ὀπίσω ἤϊε Her. 2, 103. – Med. c. aor. pass. sich wohin wenden, λευρὸν κατ' ἄλσος νῦν ἐπιστρέφου τόδε Aesch. Suppl. 503; γαῖαν ἐπιστρέφεται, wendet sich über die Erde hin, durchwandert sie, Hes. Th. 753; πάντη H. h. Dian. 10; τί Νείλου τάςδ' ἐπιστρέφει γύας Eur. Hel. 89, was wendest du dich hin, gehst zu –, wie πόϑεν γῆς τῆςδ' ἐπεστράφης πέδον 83; Ion 352; vgl. ἃς διεξόδους ϑεῶν γόνος ἐπιστρέφεται, wandelt, Plat. Phaedr. 247 a; vgl. Xen. Oec. 4, 13; oft übertr., ἐπειδὴ δόξα τῇδ' ἐπεστράφη Soph. Ant. 1098, d. i. da sich meine Ansicht geändert, darauf gerichtet hat; seinen Geist worauf hinwenden, Rücksicht nehmen, achten, Ἀτρεῖδαι τοῦδ' ἐπεστρέφοντο, auf diesen richteten sie ihre Aufmerksamkeit, Soph. Phil. 595; sp. D., τῆς λευκῆς καλάμης οὐδὲν ἐπιστρέφομαι Rufin. 36 io, 48); c. acc., Theogn. 440; in Prosa, οὐδὲ ἐφροντίσατε οὐδὲ ἐπεστράφητε ἐπ' οὐδενὶ τούτων Dem. 10, 9; absol., οὐκ ἐπεστράφη 23, 136. – Das partic. perf. ἐπεστραμμένη λέγειν, nachdrücklich, ernst, Her. 8, 62, wie σεμνότης ἐπεστραμμένη. S. ἐπιστρεφής. Aber τρίχιον ἐπεστραμμένον, gekräuseltes Haar, Arist. probl. 33 E.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐπι-στρέφω

  • 74 в мгновение ока

    prepos.
    1) gener. auf Windesflügeln, im Bruchteil einer Sekunde, im Handumdrehen, im Kehrum, im Umsehen, in Sekundenschnelle, mit einem Wuppdich, im Fingerschnippen, in einem Augenblick, in Nullkommanix
    2) colloq. augenblicklich, im Augenblick, im Nu, in einem Wink, momentan, in null Komma nichts

    Универсальный русско-немецкий словарь > в мгновение ока

  • 75 вмиг

    F im Nu, blitzschnell
    * * *
    вмиг fam im Nu, blitzschnell
    * * *
    нрч augenblicklich, sofort
    * * *
    adv
    1) gener. im Handumdrehen, im Kehrum, im Umsehen, auf einen Schlag
    2) colloq. in einem Hurr

    Универсальный русско-немецкий словарь > вмиг

  • 76 дико

    ди́ко
    нрч (неи́стово, глу́по) hysterisch
    ди́ко огля́дываться по сторона́м sich hysterisch umsehen
    вести́ себя́ ди́ко sich hysterisch benehmen
    ди́ко разозли́ться sich dumm und dämlich ärgern
    * * *
    adv
    gener. barbarenhaft, barbarisch

    Универсальный русско-немецкий словарь > дико

  • 77 искать квартиру

    Универсальный русско-немецкий словарь > искать квартиру

  • 78 искать невесту

    Универсальный русско-немецкий словарь > искать невесту

  • 79 мигом

    adv
    1) gener. blitzschnell, im Fluge, im Flüge, im Handumdrehen, im Nu, im Umsehen, im heidi, in einem Zuck, im Hui
    2) colloq. (одним) mit affenartiger Geschwindigkeit, plitz platz
    3) obs. flugs
    4) liter. rubbeldiekatz
    5) avunc. auf die schnelle, mit affenartiger Geschwindigkeit

    Универсальный русско-немецкий словарь > мигом

  • 80 он ещё пожалеет об этом

    Универсальный русско-немецкий словарь > он ещё пожалеет об этом

См. также в других словарях:

  • Umsehen — Úmsehen, verb. irreg. recipr. S. Sehen. 1. Sich umsehen, das Gesicht oder die Augen rückwärts drehen, etwas, das hinter uns ist, zu erblicken. Sie fliehen, daß sie sich auch nicht umsehen, Jer. 46, 5. Sich nach jemanden, oder nach etwas umsehen.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • umsehen — umgucken (umgangssprachlich); umblicken; umschauen * * * um|se|hen [ ʊmze:ən], sieht um, sah um, umgesehen <+ sich>: sich umwenden, umdrehen, um (jmdn., etwas) zu sehen: er hat sich noch mehrmals nach ihr umgesehen; sie konnte nicht… …   Universal-Lexikon

  • umsehen — ụm·se·hen, sich (hat) [Vr] 1 sich (irgendwo) umsehen nach allen Seiten blicken und die nähere Umgebung genau betrachten <sich neugierig (in einer fremden Umgebung) umsehen>: Sieh dich ruhig in meinem Zimmer um 2 sich (nach jemandem /… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • umsehen — sich umsehen 1. a) nach allen Seiten sehen, umherblicken; (geh.): den Blick schweifen lassen; (ugs.): herumgucken, sich umgucken; (nachdrücklich): Ausschau halten; (ugs. scherzh.): spazieren gucken; (landsch.): herumschauen, umherschauen; (bes.… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Umsehen — 1. Ehe man sich vmbsihet, sind wir dauon vnd lassen den leib den würmern vnd das gut den Dieben. – Henisch, 665, 1. 2. Seht euch nicht um, der Plumpsack geht herum. So sagen oder singen die Kinder beim Plumpsackspiel. Der Spruch lautet an andern… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • umsehen — umsehenrefl sichsehrwundern;schmerzlichenttäuschtsein.⇨umgucken.Seitdem19.Jh …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • umsehen — ụm|se|hen , sich …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Du wirst dich (noch) umgucken \(auch: umsehen\)! — Du wirst dich [noch] umgucken (auch: umsehen)!   Die umgangssprachliche Redensart ist als Kritik an jemandes Vorstellungen, Erwartungen gemeint, die man als völlig unrealistisch abtut: Du meinst, dass du das Studium so nebenbei erledigen kannst?… …   Universal-Lexikon

  • umgucken — umsehen; umblicken; umschauen * * * ụm||gu|cken 〈V. refl.; hat〉 sich umgucken sich umsehen ● du wirst dich noch umgucken! 〈fig.; umg.〉 du wirst dich noch wundern, du wirst schon noch sehen, was dabei herauskommt (wenn du das tust, wenn du dich… …   Universal-Lexikon

  • umschauen — umgucken (umgangssprachlich); umsehen; umblicken * * * ụm||schau|en 〈V. refl.; hat〉 sich umschauen sich umsehen * * * ụm|schau|en, sich <sw. V.; hat (bes. südd., österr., schweiz.): 1. a) ↑ umsehen …   Universal-Lexikon

  • umgucken — sich umgucken 1. a) nach allen Seiten sehen, umherblicken, sich umsehen; (geh.): den Blick schweifen lassen; (ugs.): herumgucken; (nachdrücklich): Ausschau halten; (ugs. scherzh.): spazieren gucken; (landsch.): herumschauen, umherschauen; (bes.… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»