Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

tyrann(

  • 61 terreur

    tɛʀœʀ
    f
    1) Terror m
    2) ( effroi) Schrecken m
    3) HIST Schreckensherrschaft f
    4) (fig) Schrecken m

    Cet enfant est une vraie terreur. — Dieses Kind ist wirklich schrecklich.

    terreur
    terreur [teʀœʀ]
    1 (peur violente) Entsetzen neutre
    2 (terrorisme) Terror masculin; Beispiel: la Terreur die Schreckensherrschaft
    3 (personne ou chose terrifiante) Beispiel: être une terreur familier personne ein Tyrann masculin sein; enfant ein [kleines] Ungeheuer sein

    Dictionnaire Français-Allemand > terreur

  • 62 despot

    noun
    Despot, der
    * * *
    ['despot, ]( American[) -pət]
    (a person (usually the king or ruler of a country) with absolute power, often a tyrant.) der Despot
    - academic.ru/19913/despotic">despotic
    - despotically
    - despotism
    * * *
    des·pot
    [ˈdespɒt, AM -pət]
    n Despot m
    * * *
    ['despɒt]
    n (lit, fig)
    Despot( in) m(f)
    * * *
    despot [ˈdespɒt; US -ˌpɑt] s Despot m, Tyrann m
    * * *
    noun
    Despot, der
    * * *
    n.
    Despot -en m.
    Gewaltherrscher m.

    English-german dictionary > despot

  • 63 Fascist

    1. noun
    Faschist, der/Faschistin, die
    2. adjective
    * * *
    ((also with capital) adjective.) faschistisch
    * * *
    fas·cist, Fas·cist
    [ˈfæʃɪst]
    I. n
    1. (party member) Faschist(in) m(f)
    2. ( pej: overbearing person) Tyrann m pej; (woman) Dragoner m pej sl, Drachen m ÖSTERR, SCHWEIZ pej sl
    II. adj
    1. (politics) faschistisch
    2. ( pej: repressive) tyrannisch pej
    * * *
    ['fʃɪst]
    1. n
    Faschist( in) m(f)
    2. adj
    faschistisch
    * * *
    A s Faschist m
    B adj faschistisch
    * * *
    1. noun
    Faschist, der/Faschistin, die
    2. adjective
    * * *
    n.
    Faschist -en m.

    English-german dictionary > Fascist

  • 64 fascist

    1. noun
    Faschist, der/Faschistin, die
    2. adjective
    * * *
    ((also with capital) adjective.) faschistisch
    * * *
    fas·cist, Fas·cist
    [ˈfæʃɪst]
    I. n
    1. (party member) Faschist(in) m(f)
    2. ( pej: overbearing person) Tyrann m pej; (woman) Dragoner m pej sl, Drachen m ÖSTERR, SCHWEIZ pej sl
    II. adj
    1. (politics) faschistisch
    2. ( pej: repressive) tyrannisch pej
    * * *
    ['fʃɪst]
    1. n
    Faschist( in) m(f)
    2. adj
    faschistisch
    * * *
    A s Faschist m
    B adj faschistisch
    * * *
    1. noun
    Faschist, der/Faschistin, die
    2. adjective
    * * *
    n.
    Faschist -en m.

    English-german dictionary > fascist

  • 65 grind

    1. transitive verb,
    1) (reduce to small particles)

    grind [up] — zermahlen; pulverisieren [Metall]; mahlen [Kaffee, Pfeffer, Getreide]

    2) (sharpen) schleifen [Schere, Messer]; schärfen [Klinge]; (smooth, shape) schleifen [Linse, Edelstein]
    3) (rub harshly) zerquetschen

    grind one's teethmit den Zähnen knirschen

    4) (produce by grinding) mahlen [Mehl]
    5) (fig.): (oppress, harass) auspressen (fig.)
    2. intransitive verb,

    grind to a halt, come to a grinding halt — [Fahrzeug:] quietschend zum Stehen kommen; (fig.) [Verkehr:] zum Erliegen kommen; [Maschine:] stehen bleiben; [Projekt:] sich festfahren

    3. noun
    Plackerei, die (ugs.)

    the daily grind(coll.) der alltägliche Trott

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/87578/grind_away">grind away
    * * *
    1. past tense, past participle - ground; verb
    1) (to crush into powder or small pieces: This machine grinds coffee.) mahlen
    2) (to rub together, usually producing an unpleasant noise: He grinds his teeth.) knirschen
    3) (to rub into or against something else: He ground his heel into the earth.) bohren
    2. noun
    (boring hard work: Learning vocabulary is a bit of a grind.) die Schinderei
    - grinder
    - grinding
    - grindstone
    - grind down
    - grind up
    - keep someone's nose to the grindstone
    - keep one's nose to the grindstone
    * * *
    [graɪnd]
    I. n
    1. no pl (crushing sound) Knirschen nt
    the slow \grind of the legal system ( fig) die langsamen Mühlen der Justiz
    2. no pl ( fam: of work) Plackerei f fam
    the daily \grind der tägliche Trott
    to be a real \grind sehr mühsam sein
    3. ( fam) Arbeitstier nt fig fam
    to have a [good] \grind [ordentlich] vögeln vulg
    II. vt
    <ground, ground>
    to \grind sth coffee, pepper etw mahlen
    freshly ground coffee frisch gemahlener Kaffee
    to \grind sth [in]to flour/a powder etw fein zermahlen
    to \grind meat AM, AUS Fleisch fein hacken
    to \grind one's teeth mit den Zähnen knirschen
    2. (press firmly)
    to \grind sth cigarette etw ausdrücken; (with foot) etw austreten
    Sara ground her cigarette into the ashtray Sara drückte ihre Zigarette im Aschenbecher aus
    to \grind sth etw schleifen [o schärfen] [o wetzen
    4.
    to \grind the faces of the poor BRIT ( fig liter) die Armen [schändlich] ausbeuten
    III. vi
    <ground, ground>
    to \grind to a halt car, machine [quietschend] zum Stehen kommen; production stocken; negotiations sich akk festfahren
    the mills of God \grind slowly [but they \grind exceeding small] ( prov) Gottes Mühlen mahlen langsam [aber trefflich fein] prov
    * * *
    [graɪnd] vb: pret, ptp ground
    1. vt
    1) (= crush) zerkleinern, zermahlen; corn, coffee, pepper, flour mahlen; (in mortar) zerstoßen

    to grind sth to a powder — etw fein zermahlen/zerstoßen

    2) (= polish, sharpen) gem, lens, knife schleifen
    3) (= turn) handle, barrel organ drehen
    4)
    2. vi
    1) (mill) mahlen; (brakes, teeth, gears) knirschen

    the metal ground against the stone —

    the ship ground against the rocksdas Schiff lief knirschend auf die Felsen auf

    to grind to a halt or standstill (lit) — quietschend zum Stehen kommen; (fig) stocken; (production etc) zum Erliegen kommen; (negotiations)

    2) (inf: study) büffeln (inf)
    3. n
    1) (= sound) Knirschen ntbump
    See:
    bump
    2) (fig inf: drudgery) Schufterei f (inf); (US inf = swot) Streber(in) m(f) (inf)
    * * *
    grind [ɡraınd]
    A v/t prät und pperf ground [ɡraʊnd]
    1. Glas etc schleifen, Brillengläser etc einschleifen
    2. ein Messer etc schleifen, wetzen, schärfen:
    grind in TECH Ventile etc einschleifen; ax A 1
    3. auch grind down (zer)mahlen, zerreiben, -stoßen, -stampfen, -kleinern, schroten:
    grind small (into dust) fein (zu Staub) zermahlen;
    grind with emery (ab)schmirgeln, glätten
    4. a) Kaffee, Korn etc mahlen
    b) Fleisch durchdrehen:
    grind meat auch Hackfleisch machen
    5. auch grind down abwetzen
    6. knirschend aneinanderreiben:
    grind one’s teeth mit den Zähnen knirschen
    7. grind down fig (unter)drücken, schinden, quälen:
    grind the faces of the poor die Armen aussaugen
    9. oft grind out ein Musikstück herunterspielen, einen Zeitungsartikel etc herunterschreiben, hinhauen
    10. grind out mühsam hervorbringen, ausstoßen
    11. grind sth into sb umg jemandem etwas einpauken oder eintrichtern
    12. some lorries were grinding their way up the long incline umg ein paar Lkws quälten sich die lange Steigung hoch
    B v/i
    1. mahlen: mill1 A 1
    2. sich mahlen oder schleifen lassen
    3. knirschen:
    a) quietschend zum Stehen kommen,
    b) fig zum Erliegen kommen;
    grind on fig sich dahinschleppen (Tag etc);
    the negotiations ground on for several months die Verhandlungen schleppten sich über mehrere Monate dahin
    4. umg sich abschinden, schuften
    5. SCHULE umg pauken, büffeln, ochsen ( alle:
    for für):
    grind at English Englisch pauken
    C s
    1. Knirschen n
    2. umg Schinderei f, Schufterei f:
    the daily grind der Alltagstrott
    3. SCHULE umg
    a) Pauken n, Büffeln n, Ochsen n
    b) Pauker(in), Büffler(in)
    4. Br sl Nummer f sl (Geschlechtsverkehr):
    have a grind eine Nummer machen oder schieben
    * * *
    1. transitive verb,

    grind [up] — zermahlen; pulverisieren [Metall]; mahlen [Kaffee, Pfeffer, Getreide]

    2) (sharpen) schleifen [Schere, Messer]; schärfen [Klinge]; (smooth, shape) schleifen [Linse, Edelstein]
    3) (rub harshly) zerquetschen
    4) (produce by grinding) mahlen [Mehl]
    5) (fig.): (oppress, harass) auspressen (fig.)
    2. intransitive verb,

    grind to a halt, come to a grinding halt — [Fahrzeug:] quietschend zum Stehen kommen; (fig.) [Verkehr:] zum Erliegen kommen; [Maschine:] stehen bleiben; [Projekt:] sich festfahren

    3. noun
    Plackerei, die (ugs.)

    the daily grind(coll.) der alltägliche Trott

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Plackerei f. v.
    (§ p.,p.p.: ground)
    = mahlen v.
    (§ p.,pp.: mahlte, gemahlen)
    reiben v.
    (§ p.,pp.: rieb, gerieben)
    schleifen v.
    wetzen v.

    English-german dictionary > grind

  • 66 tyran

    sb.
    (der) Tyrann (-en -en), (die) Tyrannin (-nen)

    Politikens Dansk-tysk Miniordbog > tyran

  • 67 cacique

    ka'θike
    m
    1) ( jefe de indios) Kazike m, Indianerhäuptling m
    2) ( alguien que es autoritario) Anführer m, einflussreiche Persönlichkeit (in der Provinz) f
    sustantivo masculino
    1. [propietario] Dorftyrann der
    2. (figurado & despectivo) [déspota] Tyrann der
    cacique
    cacique [ka'θike]
    num1num (jefe indio) Kazike masculino
    num2num (tirano) Dorftyrann masculino

    Diccionario Español-Alemán > cacique

  • 68 déspota

    'đespota
    m
    1) Gewaltherrscher m, Despot m
    2) (fig: persona tiránica) Tyrann m
    sustantivo masculino y femenino
    déspota
    déspota ['despota]

    Diccionario Español-Alemán > déspota

  • 69 negrero

    ne'ɡ̱rero
    m
    1) ( tratante de negros) HIST Sklavenhändler m
    2) (fig: explotador) Ausbeuter m, Sklaventreiber m
    ( femenino negrera) adjetivo
    1. [de esclavos] Sklaven-
    2. [explotador] unbarmherzig
    ————————
    ( femenino negrera) sustantivo masculino y femenino
    negrero
    negrero , -a [ne'γrero, -a]
    sustantivo masculino, femenino
    num2num (tirano) Tyrann(in) masculino (femenino)

    Diccionario Español-Alemán > negrero

  • 70 Agathocles

    Agathoclēs, is u. ī, Akk. em u. ēn, m. (Ἀγαθοκλης), I) Tyrann von Syrakus, geb. 361, gest. 289 v. Chr. zu Thermä, von Eltern niedern Standes, Iustin. 22, 1 sqq. Cic. Verr. 4, 122 (wo Genet. i). Liv. 28, 43, 21. Val. Max. 7, 4. ext. 1. Lact. 1, 21, 13. Plaut. Pseud. 532 (wo viell. nach Ritschl gedehnt Dat. Agathocoli): griech. Akk. Agathoclea, Auson epigr. 8, 1. p. 197 Schenkl. – Dav. Agathoclēus, a, um (Ἀγαθόκλειος), agathoklëisch, des Agathokles, tropaea, Sil. 14, 652. – II) griech. (aus Chios) Philosoph u. Schriftsteller üb. Landwirtschaft, Varr. r.r. 1, 1, 8 (A. Chius). Plin. 22, 90. – III) griech. Historiker aus Kyzikus, Cic. de div. 1, 50.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Agathocles

  • 71 Alexander

    Alexander, drī, m. (Ἀλέξανδρος), im Altertum häufig vorkommender Männername, unter dem am bekanntesten sind: I) Paris, Sohn des Priamus, der den Namen Alexander (Ἀλέξανδρος = Männer beschützend, v. ἀνήρ u. ἀλέξομαι) später erhielt, weil er die Räuber vertrieb u. die Hirten beschützte (vgl. Varr. LL. 7, 82), Enn. tr. 74. Cornif. rhet. 4, 41. Cic. fat. 34: dah. A. Paris, Plin. 34, 77. – II) Alexander von Pherä (dh. Pheraeus), durch seine Grausamkeit berüchtigter Tyrann in Thessalien (reg. v. 370-357 v. Chr.), der durch seine Gemahlin Thebe u. deren Brüder ermordet wurde, Cic. de off. 2, 25. Nep. Pelop. 5, 1 sqq. – III) Alexander I., Sohn des Molosserfürsten Neoptolemus, Bruder der Olympias u. so Oheim Alex. des Gr., gelangte durch Hilfe Philipps, an dessen Hofe er erzogen worden war, zur Herrschaft über die Molosser in Epirus (332 v. Chr.; dah. Molossus gen.), kam durch Verrat um (326 v. Chr.), Iustin. 8, 6; 9, 6 sq.; 12, 2. Liv. 8, 3 u. 1724. – IV) Alexander der Große, Sohn Philipps von der Olympias, geb. 356, gest. 323 v. Chr., reg. seit 336 v. Chr., führte, nachdem er seine abtrünnigen Nachbarn gezüchtigt hatte, den schon von seinem Vater vorbereiteten Heereszug gegen das schon verfallene Perserreich aus u. dehnte als glücklicher Eroberer das mazedonische Reich bis zum Indus aus; sein
    ————
    Leben von Curtius beschr.; vgl. Iustin. lib. 11 u. 12. Liv. 6, 16 sqq. Droysen, Gesch. Alexanders des Gr., 5. Aufl. Gotha 1898. – V) Cornelius Alexander, s. polyhistor. – Form Alexandrus, Privil. vet. im Corp. inscr. Lat. 3. p. 848. col. 5. lin. 25: Schreibung Alexanter auf ältern Monumenten zu Rom nach Quint. 1, 4, 16; ebenso Alixenter, Corp. inscr. Lat. 1, 1501 (vgl. Ritschl opusc. 2, 496 sq.) u. Akk. Alixentrom, Corp. inscr. Lat. 14, 4099.
    Davon abgeleitet: A) Alexandrīa od. -ēa, ae, f. (Ἀλεξάνδρεια; über die im klass. Latein wahrsch. gew. Form -ea s. Madvig Cic. de fin. 5, 54. Drak. Liv. 31, 43, 5; vgl. Prisc. 2, 47), Name vieler von Alexander dem Gr. auf seinen Zügen gegründeter Städte (dah. Plur. cognominibus Alexandriis, Auct. itin. Alex. 36), von denen die bekanntesten sind: 1) Alexandria in Ägypten, auch mit dem Bein. Magna, im Westen der kanopischen Nilmündung (332 v. Chr.) erbaut, unter den Ptolemäern Hauptstadt des Reichs u. Residenz prachtliebender u. kunstsinniger Könige, Hauptsitz der von diesen Fürsten ungemein begünstigten Wissenschaften, unter den Römern Mittelpunkt des Welthandels, wegen des dort herrschenden Luxus u. des damit verbundenen ausschweifenden Lebens der Bewohner berüchtigt, noch j. Alexandria u. türk. Skanderia, Plin. 5, 62. Curt. 4, 8 (33), 1 sqq. Amm. 22, 16, 7 sqq. Cic. de fin. 5, 54.
    ————
    Hor. carm. 4, 14, 35. – 2) Alexandria Troas, auch bl. Troas gen., Stadt südl. von Troja an der Küste, zur Zeit der Römer von diesen wegen ihrer Anhänglichkeit sehr begünstigt u. gehoben, Liv. 35, 42; 37, 35. Cic. Acad. 2, 11, aber später bl. Kolonie, Plin. 5, 124. – 3) Alexandria in Syrien, u. zwar in Pieria zwischen Issus u. Antiochien, j. Alexandrette od. Scanderone, Plin. 5, 91. – 4) Alexandria Ariôn, d.h. im Lande der Arier, am Flusse Arius (Ferah) u. an der großen Karawanenstraße nach Indien, j. Herat, Plin. 6, 61 u. 6, 93. Amm. 23, 6, 69. – 5) Alexandria in Arachosia, auch Alexandropolis gen., j. Kandahar, Amm. 23, 6, 72. – 6) Alexandria ad Caucasum, am Kreuzwege zwischen Ariana, Indien u. Baktrien, am Westabhang des Schneegebirges, das gegen NW. die indischen Länder begrenzt, in der Nähe des heutigen »Kabul«, Plin., 46. Curt. 7, 3 (14), 23. – 7) Stadt an der Vereinigung des Acesines und Indus, an der Stelle des heutigen Mittun Kot, Curt. 9, 8 (31), 8. – 8) Alexandria ultima (Ἀλ. εσχάτη), Alexanders des Großen äußerste Gründung am Jaxartes in Sogdiana, wahrsch. das jetzige Khodjend, Plin. 6, 49. Curt. 7, 6 (28), 25. Amm. 23, 6, 59.
    B) Alexandrēus, a, um (Ἀλεξάνδρειος), alexandrinisch, von Alexandrien, qui istas Alexandreas litteras attulit, Cic. ad Att. 11, 6, 7 ed. Hofm. (mit cod. M.), wo Baiter u.C.F.W. Müller (mit Boot) qui istas
    ————
    Alexandreā (von Alexandrien) litteras attulit.
    C) Alexandriānus, a, um, alexandrinisch, Alexanders, purpura, Lampr. Alex. Sev. 40, 6: ficus, ibid. 60, 5: sodales, ibid. 63, 4.
    D) Alexandrīnus, a, um, 1) alexandrinisch = Alexanders, a) Alexanders d. Gr., historia, Treb. Poll. XXX tyr. 30, 22. – b) des Alexander Severus. opus. Lamor. Alex. Sev. 25, 7: basilica, ibid. 26, 7: sagittarii, dem Alexander ergeben, ibid. 32, 3. – 2) alexandrinisch = von Alerandrien, a) in Ägypten, rex, König von Ägypten (Ptolemäus Auletes), Cic.: vita et licentia, ausschweifendes Leben, wie es in Alexandrien herrschte, Caes.: panis, Plin.: pueri, Petr., od. deliciae, Quint., alex. (od. ägypt., also Mohren-) Sklaven, ein Luxusartikel der Römer: navis, ein Schiff der von Augustus errichteten ägypt. Handelsflotte, Suet. u. Sen.: bellum, Cäsars Kr. in Ägypten nach der pharsal. Schlacht, Cic.: marmora, Sen. – subst., der Alexandriner, Alexandrinus quidam u. idem Alexandrinus, Augustin. de civ. dei 22, 8, 3: gew. Plur., Alexandrīnī, ōrum, m., die Einw. von Alexandria, die Alexandriner, Cic. u.a. – b) von Alex. Troas (oben no. A, 2), laurus, Plin.
    E) Alexandrus, a, um, alexandrisch, Ven. Fort. app. 1, 98.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Alexander

  • 72 Antiphates

    Antiphatēs, ae, m. (Ἀντιφάθης), I) Beherrscher der menschenfressenden riesenhaften Lästrygonen (an der nordwestl. Küste Siziliens), denen Ulixes mit nur einem Schiffe entkam, Hor. de art. poët. 145. Ov. met. 14, 234. Tibull. 4, 1, 59. Hyg. fab. 125. Sil. 8, 530. Rutil. Nam. 1, 382. Sidon. carm. 22, 2: Antiphatae domus, das von A. gegründete Formiä, Ov. met. 15, 717. – appell. = Tyrann, Wüterich, A. trepidi Laris (seiner bebenden Hausgenossen), Iuven. 14, 20. – II) natürlicher Sohn des Sarpedon von einer Thebanerin, von Turnus erschlagen, Verg. Aen. 9, 696.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Antiphates

  • 73 Aristodemus

    Aristodēmus, ī, m. (Ἀριστόδημος), I) ein tragischer Schauspieler zu Athen, Cic. de rep. 4, 13; vgl. Dissen zu Demosth. de cor. c. 27, 1. p. 188. – II) Tyrann von Kumä in Kampanien, 502 v. Chr., bei dem der aus Rom vertriebene Kaiser Tarquinius Superbus starb, Liv. 2, 21, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Aristodemus

  • 74 Aristonicus

    Aristonīcus, ī, m. (Ἀριστόνικος), I) Tyrann von Methymna auf Lesbos, Curt. 4, 5 (24), 19 sqq.; 4, 8 (34), 11. – II) unehelicher Sohn des Königs Eumenes II. v. Pergamus, Cic. agr. 2, 90; Phil. 11, 18. Sall. hist. fr. 4, 61 (19), 8. Vell. 2, 4, 1. Flor. 2, 20, 4 sqq. Iustin. 36, 4, 6 sqq.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Aristonicus

  • 75 Cassandrea

    Cassandrēa u. -īa, ae, f. (Κασσάνδρεια), die Stadt Potidäa auf der Landzunge Pallene der Halbinsel Chalcidice (in Mazedonien), durch Philipp zerstört, von Kassander wieder aufgebaut und nach ihm benannt, Liv. 43, 23, 7 (u. dazu Drak. über die Schreibung); bes. 44, 11, 1 sqq. – Dav.: A) Cassandrēnsēs, ium, m., die Einw. von Kassandrea, die Kassandrenser, Liv. 44, 10, 12. – B) Cassandreus, eī, m. (Κασσανδρεύς), der Kassandreer = (κατ' εξ) der zu Kassandrea regierende Tyrann Apollodorus, Ov. ex Pont. 2, 9, 45; Ib. 463.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Cassandrea

  • 76 crudelis

    crūdēlis, e (crudus), roh von Charakter und im Benehmen u. dah. gefühllos, herzlos, grausam, unbarmherzig, schonungslos (Ggstz. mitis, clemens, lenis, misericors), I) v. leb. Wesen, deren Gemüt, Benehmen usw.: Amor, Verg.: Castor, Cic.: cr. atque importuna mulier, Cic.: istius animus ferus, crudelis atque inhumanus, Cornif. rhet.: cr. mens (Ggstz. clementia), Catull.: truces atque crudeles mores (Ggstz. mores mitissimi, des Jagdhundes), Col. – crudelior ipso sit mihi mens pelago, Ov.: aliquanto crudelior esse coepit, Nep.: ut post victoriam audito fuerit crudelior, Vell.: qui crudelior? Cic.: crudelissimus tyrannus Dionysius, Cic.: anus crudelissima, Petr. – mit nähern Angaben, non voluntate aut naturā non esse crudelem, Cic.: ob eamque rem crudelis (fuit), Nep.: Lepidus cr. in liberos (Kinder), Cic.: in superiores contumax est, in inferiores crudelis, Cornif. rhet.: sed non Neptunus tanto cr. amori, Prop.: seditiosus civis et i n hominis consularis calamitate crudelis, Cic. – II) v. lebl. Subjj.: a) v. personif. lebl. Ggstdn., denen Grausamkeit beigelegt wird: amor tauri, grausame, quälende, Verg.: ferrum, Prop.: funus, herzzerreißende, Verg.: manus, Petr.: instrumenta necis, Ov.: ianua vel dominā crudelior ipsā, Prop. – b) übtr., von Vornahmen und Zuständen, die von einer grausamen Gesinnung herrühren, mit denen der Begriff der
    ————
    Grausamkeit verbunden ist, bellum cr. et exitiosum, Cic.: dominatio crudelis superbaque, Cic.: poena, Ov.: sententia eius mihi non crudelis videtur, Sall.: in tam crudelem necessitatem incĭdere, Cic. – id ipsum et multo alia crudeliora nobis omnibus Lepidus, Antonius et reliqui hostes denuntiant, Cic.: consilia crudelissima, Cic.: crudelissimum nomen tyranni, der Ruf der Grausamkeit, in dem der Tyrann stand, Nep. – m. nähern Angaben, poena in cives crudelis, Cic. Phil. 11, 1. – m. 2. Supin., o rem cum auditu crudelem tum visu nefariam! Cic. Planc. 99. – crudele est m. folg. Infin., incīdere vivorum corpora et crudele et supervacuum est, Cels. 1. prooem. extr. p. 12, 36 D. – Adv. crūdēle (= crudeliter), Stat. Theb. 3, 211. Claud. in Eutr. 2, 108; rapt. Pros. 1, 282 u. 3, 340.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > crudelis

  • 77 Cypselus

    1. Cypselus, ī, m. (Κύψελος), ein berühmter Tyrann zu Korinth, Cic. Tusc. 4, 109. – Davon Cypselidēs, ae, m. (Κυψελίδης), der Nachkomme des Cypselus, d.i. Periander, Ps. Verg. Cir. 463 (464).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Cypselus

  • 78 Dionysius

    1. Dionȳsius, a, um, s. Dionysus.
    ————————
    2. Dionȳsius, iī, m. (Διονύσιος), Name berühmter Griechen, I) als Herrscher: A) D. der Ältere, Tyrann von Syrakus (reg. 406-367 v. Chr.), Cic. de nat. deor. 3, 81: D. superior, Cic. de off. 2, 25: D. prior, Nep. Dion. 1, 1. – B) dessen Sohn u. Nachfolger (reg. 367-343 v. Chr.), Nep. Dion. 2 sqq. Cic. Tusc. 3, 27. Val. Max. 6, 9. ext. 6. – II) als Gelehrte: A) D. Heracleotes, Schüler des Zeno aus Citium, anfangs Stoiker, später Epikureer, Cic. de fin. 5, 94; Tusc. 2, 26. – B) Cassius Dionysius aus Utika, um 60-50 v. Chr., Übersetzer des vom Karthager Mago verfaßten Werkes über den Ackerbau, Varro r.r. 1, 1, 10. Col. 1, 1, 10. – C) D. Magnes, ein asiatischer Redner, Zeitgenosse Ciceros, Cic. Brut. 316. – D) ein Freigelassener des Attikus, Cic. ad Att. 4, 86, 1; 4, 11, 2 u. 13, 1. – E) ein literarisch gebildeter Sklave Ciceros, Cic. ep. 5, 3, 3 u. 9.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Dionysius

  • 79 Iason

    Īāsōn, onis, m. (Ἰάσων), I) Sohn des Äson, des Königs in Thessalien, Anführer der Argonauten, die nach Kolchis segelten, um das goldene Vlies zu holen (vgl. Medea), Cic. Tusc. 4, 69. Ov. met. 7, 5. – mense quidem brumae cum iam mercator Iason clausus et armatis obstat casa candida nautis, während des Schneemonds selbst, wo Iason der Kaufmann Sperre leidet u. die weißen Buden vor den bewaffneten Schiffern (Argonauten) stehen (nach der schon alten Ansicht, daß Iason, ein schlauer Kaufmann, mit den Argonauten eigentl. auf eine Handelsspekulation ausgefahren sei, u. mit Anspielung auf die Tatsache, daß in Rom in der Säulenhalle des Agrippa die innern Wände mit einem großen Gemälde verziert waren, welches Iason mit den Argonauten vorstellte, u. daß in diesen Säulenhallen die Kaufleute ihre mit Leinwand überzogenen Buden aufschlugen, also das Gemälde versperrten u. unsichtbar machten), Iuven. 6, 153 sq. – Nbf. Iāso, Ov. am. 2, 14, 33; 2, 18, 23. Tac. ann. 6, 34. Corp. inscr. Lat. 1, 1389 u. 1390. – Dav.: A) Iāsonidēs, ae, m. (Ἰασονίδης), der Iasonide (männliche Nachkomme des Iason), iuvenes, Thoas u. Eunus, Söhne des Iason, Stat. Theb. 6, 340. – B) Iāsonius, a, um (Ἰασόνιος), iasonisch, carina, das Schiff Argo, Prop.: remex, die Argonauten, Ov. – II) ein Tyrann in der
    ————
    alten Stadt Pherä, Zeitgenosse des Epaminondas, Cic. de off. 1, 108. Nep. Timoth. 4, 2. Val. Max. 9, 10. ext. 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Iason

  • 80 Periander

    Periander u. Periandrus, drī, m. (Περίανδρος), Tyrann von Korinth, einer der sieben Weisen, Form -der, Gell. 16, 19, 4. Hyg. fab. 221: Form -drus, Hyg. fab. 194 u. Auct. sent. bei Hyg. fab. 221. Sidon. carm. 23, 103.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Periander

См. также в других словарях:

  • Tyrann — bezeichnete in der griechischen Antike den Inhaber einer Tyrannis, später allgemeiner einen Herrscher, dem die Legitimität abgesprochen wurde (z. B. einen Usurpator). Heute wird der Begriff als Synonym zu „Gewaltherrscher“ verwendet.… …   Deutsch Wikipedia

  • Tyrann — Sm std. (14. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. tyrannus, dieses aus gr. týrannos, dessen weitere Herkunft nicht sicher geklärt ist. Adjektiv: tyrannisch; Verb: tyrannisieren; Abstrakta: Tyrannis, Tyrannei.    Ebenso nndl. tiran, ne. tyrant, nfrz.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Tyrann [1] — Tyrann (v. gr.), 1) eigentlich Herr, Gebieter, Herrscher, u. zwar welcher unumschränkt, durch keine Verfassung eingeschränkt, herrscht; 2) bes. in den griechischen Freistaaten so v.w. Usurpator, der Einzelne aus dem Volke, welcher sich der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Tyrann [2] — Tyrann, Untergattung der Fliegenfänger, s.d …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Tyrann [1] — Tyrann (griech. týrannos), ursprünglich jeder unbeschränkte Herrscher, dann insbes. ein Alleinherrscher, der nicht durch Erbschaft, sondern durch den gewaltsamen Umsturz der bestehenden Verfassung an die Spitze des Staates gekommen war, so daß… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Tyrann [2] — Tyrann (Königswürger, Königstyrann, Tyrannus carolinensis Gml., s. Tafel »Sperlingsvögel IV«, Fig. 1), Sperlingsvogel aus der artenreichen, nur in Amerika vertretenen Familie der Königswürger (Tyrannidae), 21 cm lang, mit ziemlich langen, spitzen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Tyránn — (grch.), bei den alten Griechen Alleinherrscher, der sich durch Umsturz der Verfassung der Herrschaft (Tyrannis) bemächtigte; jetzt soviel wie ungerechter, grausamer Willkürherrscher. Die sog. Dreißig Tyrannen wurden nach dem Ende des Peloponnes …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Tyrann — »unumschränkter Gewaltherrscher«, heute vorwiegend übertragen gebraucht im Sinne von »Gewaltmensch, herrschsüchtiger Mensch, Bedrücker, Peiniger«: Das Fremdwort wurde in mhd. Zeit (mhd. tyranne) aus lat. tyrannus »Gewaltherrscher« entlehnt, das… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Tyrannœil — Un tyrannœil, parfois appelé beholder, spectateur ou œil tyran, est une créature fantastique créée pour le jeu de rôle Donjons et dragons. C est l un des monstres les plus anciens, les plus classiques et les plus connus du jeu. Il apparaît pour… …   Wikipédia en Français

  • Tyrann — 1. Ain Tyrann ist wie ain schürstecke. – Agricola II, 500. 2. Besser ein Tyrann, denn viel vnd täglich neuw Herren. – Franck, Zeytbuch, LXIIa. 3. Bey Tyrannen stehet freiheit fehrlich. – Petri, II, 44. 4. Der Tyrann ist unter den wilden Thieren,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Tyrann —  Pour l’article homonyme, voir Tyrann (jeu vidéo).  Tyrann Auteur Isaac Asimov Genre Science fiction Version originale …   Wikipédia en Français

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»