Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

tripudium

  • 1 tripudium

    tripudium, iī, n. (ter u. pes), I) der in je dreimaligem Stampfen auf die Erde bestehende taktmäßige Schritt, der Dreischritt; dah. Plur. = der dreischrittige Waffentanz, der dreischrittige Siegestanz, der salischen Priester, Salios per urbem ire canentes carmina cum tripudiis sollemnique saltatu iussit, unter Absingen von Liedern u. feierlichen Tänzen im taktmäßigen Schritt, Liv. 1, 20, 4: u. der in den Kampf ziehenden Krieger wilder Völker, cantus (Gallorum) ineuntium proelium et ululatus et tripudia, Liv.: armatum exercitum decucurrisse cum tripudiis Hispanorum, Liv. – vom wilden Bacchustanz, Catull. 63, 26. – II) als t.t. der Augurspr., ein günstiges Auspizium, wenn die Weissagehühner (pulli) so begierig fraßen, daß das Futter ihnen aus den Schnäbeln auf die Erde fiel, Cic. de div. 1, 28; 2, 73. Liv. 10, 40, 4; vgl. Fest. 245 (a), 33 sqq. u. Paul. ex Fest. 244, 11 ›puls potissimum datur in auspiciis, quia ex ea necesse est aliquid decĭdere, quod tripudium faceret, id est terripuvium‹ ( schreibe terripavium). – u. Serv. Verg. ecl. 8, 30 dicitur etiam ideo a novo marito nuces spargi debere, quod proiectae in terram tripudium solistimum faciant, quod auspicium ad rem agendam optimum est.

    lateinisch-deutsches > tripudium

  • 2 tripudium

    tripudium, iī, n. (ter u. pes), I) der in je dreimaligem Stampfen auf die Erde bestehende taktmäßige Schritt, der Dreischritt; dah. Plur. = der dreischrittige Waffentanz, der dreischrittige Siegestanz, der salischen Priester, Salios per urbem ire canentes carmina cum tripudiis sollemnique saltatu iussit, unter Absingen von Liedern u. feierlichen Tänzen im taktmäßigen Schritt, Liv. 1, 20, 4: u. der in den Kampf ziehenden Krieger wilder Völker, cantus (Gallorum) ineuntium proelium et ululatus et tripudia, Liv.: armatum exercitum decucurrisse cum tripudiis Hispanorum, Liv. – vom wilden Bacchustanz, Catull. 63, 26. – II) als t.t. der Augurspr., ein günstiges Auspizium, wenn die Weissagehühner (pulli) so begierig fraßen, daß das Futter ihnen aus den Schnäbeln auf die Erde fiel, Cic. de div. 1, 28; 2, 73. Liv. 10, 40, 4; vgl. Fest. 245 (a), 33 sqq. u. Paul. ex Fest. 244, 11 ›puls potissimum datur in auspiciis, quia ex ea necesse est aliquid decĭdere, quod tripudium faceret, id est terripuvium‹ ( schreibe terripavium). – u. Serv. Verg. ecl. 8, 30 dicitur etiam ideo a novo marito nuces spargi debere, quod proiectae in terram tripudium solistimum faciant, quod auspicium ad rem agendam optimum est.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tripudium

  • 3 solistimum tripudium

    solistimum ( solistumum, sollistimum) tripudium, in der Augurenspr. = günstiges Wahrzeichen, wenn die Weissagehühner so gierig fraßen, daß ihnen die Speise aus dem Schnabel auf die Erde fiel, solistim. tr., Cic. de div. 1, 28 u. 2, 72. Liv. 10, 40, 4: solistum. tr., Cic. de div. 2, 20: sollistim. tr., Fest. 298 (b), 26.

    lateinisch-deutsches > solistimum tripudium

  • 4 solistimum tripudium

    solistimum ( solistumum, sollistimum) tripudium, in der Augurenspr. = günstiges Wahrzeichen, wenn die Weissagehühner so gierig fraßen, daß ihnen die Speise aus dem Schnabel auf die Erde fiel, solistim. tr., Cic. de div. 1, 28 u. 2, 72. Liv. 10, 40, 4: solistum. tr., Cic. de div. 2, 20: sollistim. tr., Fest. 298 (b), 26.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > solistimum tripudium

  • 5 repudium

    repudium, iī, n. (re u. pes, wie tripudium v. terra u. pes), das Zurücktreten, bildl., der Rücktritt, die Verstoßung, bes. von Verlobten od. Verheirateten, die Auflösung, Trennung der Verlobung, der Ehe (vgl. Modestin. dig. 50, 16, 101), alci repudium remittere od. renuntiare, die Verlobung oder Ehe aufkündigen, aufsagen, den Scheidebrief schicken, rep. rem. b. Plaut. aul. 799. Ter. Phorm. 928. Lucil. 849. Sen. contr. 7, 6 (21), 13. Suet. Tib. 11, 4. Modestin. dig. 50, 16, 101. Liv. epit. 132; rep. ren. bei Plaut. aul. 784. Ter. Phorm. 677. Fronto ad amic. 1, 15 extr.: so auch (alci) r. mittere, Paul. dig. 24, 2, 3. Modestin. dig. 24, 3, 38: repudium dicere, die Scheidung aussprechen, Tac. ann. 3, 22; u. so scribere, schriftlich aussprechen, Tert. apol. 6: Olympiada repudio dimittere, sich von der Ol. trennen, Iustin. 11, 11, 5. – repudium inter uxorem et virum intercessit, Ehescheidung, Val. Max. 2, 1, 4: causam repudii dare (vom Manne u. v. der Frau), Papin. dig. 24, 3, 39.

    lateinisch-deutsches > repudium

  • 6 sonivius

    sonivius, a, um (sonus), ertönend, nur in der Augurenspr. in der Verbindung s. tripudium, vom Geräusche des herabfallenden Futters der weissagenden Hühner, Cic. ep. 6, 6, 7. Plin. 10, 49 u. 15, 86. Vgl. Fest. 290 (a), 31 u. 297 (b), 19. Serv. Verg. Aen. 3, 90.

    lateinisch-deutsches > sonivius

  • 7 tripudio

    tripudio, āre (tripudium), im Dreischritte tanzen, den Dreischritt stampfen, a) eig.: vom wilden Waffentanze der salischen Priester, qui in honesto saltatu tripudiant, Lact. 1, 21, 45. dann der in den Kampf ziehenden Krieger wilder Völker, tripudiantes more suo, ihren Nationaltanz aufführend, von den Hispaniern, Liv. 23, 26, 9. – b) von dem altröm. krieger. Tanze bei feierlichen und fröhlichen Gelegenheiten übh., von Bacchanten, Acc. tr. 250: sacro gradu. Ven. Fort.: crebris saltibus, Mamert. grat. act., inter lusum ac festa tempora virilem in modum, Sen.: in privato pulpito, Sen.: in terra, v. Winzern an den Faunalien, Porphyr. Hor. carm, 3, 18, 15: chorus canebat dextrorsumque primo tripudiando ibat, Mar. Victorin. 1, 16, 15. p. 60, 9 K. – dah. übtr., tot in funeribus rei publicae exsultans ac tripudians (gleichs. vor Siegesfreude tanzend), Cic. Sest. 88: honesta saltatio, quā tripudiat animus, Ambros. in Luc. 6. §. 8. – tripodians (pes), der Versfuß ñ––, Diom. 479, 17. – / Nbf. tripodo, s. bes.

    lateinisch-deutsches > tripudio

  • 8 triumphus

    triumphus, ī, m., altlat. triumpus, ī, m. (ter u. pes), eig. der dreischrittige Tanz, der Dreischritt ( wie tripudium), dah. I) bei feierlichen Umzügen der Arvalbrüder als den Dreischritt begleitender Ausruf: triumpe, triumpe, triumpe, Carm. fratr. arv. im Corp. inscr. Lat. 6, 2104, 37. – II) der dreischrittige Siegestanz, dann übh. der Siegeszug, A) eig., der nach einem wichtigen Siege dem Feldherrn u. seinen Soldaten vom Senate zugestandene feierliche Einzug in Rom, der Siegeszug, Triumph, wobei der Feldherr auf einem mit weißen Pferden bespannten Wagen saß und in eine toga picta u. tunica palmata gekleidet war, einen Lorbeerkranz auf dem Haupte u. einen elfenbeinernen Stab od. Szepter in der Hand trug, während vor dem Wagen die Gefangenen u. die gemachte Beute aufgeführt wurden u. ihm seine siegreichen Soldaten folgten. So wurde er in feierlichem Aufzuge vom Senate eingeholt u. auf das Kapitol geleitet, wobei die Soldaten abwechselnd den Ausruf io triumphe (s. Hor. carm. 4, 2, 49 sq.; epod. 9, 21 u. 23) u. lustige Lieder, namentlich Lob- od. Spottlieder auf den Feldherrn selbst (s. Liv. 45, 38, 12. Suet. Caes. 49, 4 u. 51) erschallen ließen, s. Cic. Pis. 60. Liv. 34, 52, 3 sqq.; vgl. Liv. 3, 29, 4 sq. – iustissimo triumpho triumphavit, Liv.: alci triumphum decernere (v. Senat), Cic., od. deferre, Liv.: triumphum postulare, impetrare, Liv.: triumpho fraudari, Liv.: triumphum deportare ex provincia, Nep.: triumphum tertium deportare, Cic.: triumphum frequentare (v. den Soldaten), Liv.: triumphum consulis celebrare (v. siegreichen Heere), Liv.: triumphum agere, einen Triumph halten, triumphieren, m. folg. Genet. od. de od. ex u. Abl. der Person od. des Landes, über die triumphiert wird, Plin.: Boiorum, Liv.: Pharsalicae pugnae, Cic.: de Liguribus, Liv.: ex Aequis, ex Etruria, Liv.: in urbem reversus tres triumphos egit, unum ex Illyrico, alterum ex Actiaca victoria, tertium de Cleopatra, Liv. epit.: qui ter triumphum unā portā egerit, Apul. apol 17: u. primum et excellentissimum triumphum egit Gallicum, sequentem Alexandrinum, deinde Ponticum etc., Suet. u. Parthos domitos iusto triumpho agere, im ordnungsmäßigen Tr. aufführen, Hor. carm. 1, 12, 54: triumphus fuit tantum de nomine, nur ihr N. wurde im Tr. aufgeführt, Flor. 2, 18, 17: per triumphum ducere alqm ante currum suum, im Triumphe, Cic.: so auch elephantos ducere in triumpho, Plin.: poet., albi greges (weiße Opferstiere, die vor dem Triumphwagen vorausgeführt wurden) Romanos ad templa deûm duxere triumphos, Verg. – B) übtr., der Triumph, Sieg, ut repulsam suam triumphum suum duxerint, Cic.: luxuriae, Plin.: ex inimicorum dolore, Cic.: de se ipso, Iustin.: pro victorialibus epulares triumphi, an die Stelle der Triumphe, die man auf dem Schlachtfelde erntete, traten solche, die man bei Trinkgelagen errang, Amm. – / Nbf. triumphum, Schol. Bern. Verg. georg. 1, 504.

    lateinisch-deutsches > triumphus

  • 9 repudium

    repudium, iī, n. (re u. pes, wie tripudium v. terra u. pes), das Zurücktreten, bildl., der Rücktritt, die Verstoßung, bes. von Verlobten od. Verheirateten, die Auflösung, Trennung der Verlobung, der Ehe (vgl. Modestin. dig. 50, 16, 101), alci repudium remittere od. renuntiare, die Verlobung oder Ehe aufkündigen, aufsagen, den Scheidebrief schicken, rep. rem. b. Plaut. aul. 799. Ter. Phorm. 928. Lucil. 849. Sen. contr. 7, 6 (21), 13. Suet. Tib. 11, 4. Modestin. dig. 50, 16, 101. Liv. epit. 132; rep. ren. bei Plaut. aul. 784. Ter. Phorm. 677. Fronto ad amic. 1, 15 extr.: so auch (alci) r. mittere, Paul. dig. 24, 2, 3. Modestin. dig. 24, 3, 38: repudium dicere, die Scheidung aussprechen, Tac. ann. 3, 22; u. so scribere, schriftlich aussprechen, Tert. apol. 6: Olympiada repudio dimittere, sich von der Ol. trennen, Iustin. 11, 11, 5. – repudium inter uxorem et virum intercessit, Ehescheidung, Val. Max. 2, 1, 4: causam repudii dare (vom Manne u. v. der Frau), Papin. dig. 24, 3, 39.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > repudium

  • 10 sonivius

    sonivius, a, um (sonus), ertönend, nur in der Augurenspr. in der Verbindung s. tripudium, vom Geräusche des herabfallenden Futters der weissagenden Hühner, Cic. ep. 6, 6, 7. Plin. 10, 49 u. 15, 86. Vgl. Fest. 290 (a), 31 u. 297 (b), 19. Serv. Verg. Aen. 3, 90.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sonivius

  • 11 terripavium

    terripavium, s. tripudium no. II.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > terripavium

  • 12 tripudio

    tripudio, āre (tripudium), im Dreischritte tanzen, den Dreischritt stampfen, a) eig.: vom wilden Waffentanze der salischen Priester, qui in honesto saltatu tripudiant, Lact. 1, 21, 45. dann der in den Kampf ziehenden Krieger wilder Völker, tripudiantes more suo, ihren Nationaltanz aufführend, von den Hispaniern, Liv. 23, 26, 9. – b) von dem altröm. krieger. Tanze bei feierlichen und fröhlichen Gelegenheiten übh., von Bacchanten, Acc. tr. 250: sacro gradu. Ven. Fort.: crebris saltibus, Mamert. grat. act., inter lusum ac festa tempora virilem in modum, Sen.: in privato pulpito, Sen.: in terra, v. Winzern an den Faunalien, Porphyr. Hor. carm, 3, 18, 15: chorus canebat dextrorsumque primo tripudiando ibat, Mar. Victorin. 1, 16, 15. p. 60, 9 K. – dah. übtr., tot in funeribus rei publicae exsultans ac tripudians (gleichs. vor Siegesfreude tanzend), Cic. Sest. 88: honesta saltatio, quā tripudiat animus, Ambros. in Luc. 6. §. 8. – tripodians (pes), der Versfuß ◡––, Diom. 479, 17. – Nbf. tripodo, s. bes.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tripudio

  • 13 triumphus

    triumphus, ī, m., altlat. triumpus, ī, m. (ter u. pes), eig. der dreischrittige Tanz, der Dreischritt ( wie tripudium), dah. I) bei feierlichen Umzügen der Arvalbrüder als den Dreischritt begleitender Ausruf: triumpe, triumpe, triumpe, Carm. fratr. arv. im Corp. inscr. Lat. 6, 2104, 37. – II) der dreischrittige Siegestanz, dann übh. der Siegeszug, A) eig., der nach einem wichtigen Siege dem Feldherrn u. seinen Soldaten vom Senate zugestandene feierliche Einzug in Rom, der Siegeszug, Triumph, wobei der Feldherr auf einem mit weißen Pferden bespannten Wagen saß und in eine toga picta u. tunica palmata gekleidet war, einen Lorbeerkranz auf dem Haupte u. einen elfenbeinernen Stab od. Szepter in der Hand trug, während vor dem Wagen die Gefangenen u. die gemachte Beute aufgeführt wurden u. ihm seine siegreichen Soldaten folgten. So wurde er in feierlichem Aufzuge vom Senate eingeholt u. auf das Kapitol geleitet, wobei die Soldaten abwechselnd den Ausruf io triumphe (s. Hor. carm. 4, 2, 49 sq.; epod. 9, 21 u. 23) u. lustige Lieder, namentlich Lob- od. Spottlieder auf den Feldherrn selbst (s. Liv. 45, 38, 12. Suet. Caes. 49, 4 u. 51) erschallen ließen, s. Cic. Pis. 60. Liv. 34, 52, 3 sqq.; vgl. Liv. 3, 29, 4 sq. – iustissimo triumpho triumphavit, Liv.: alci triumphum decernere (v. Senat), Cic., od. deferre, Liv.: triumphum
    ————
    postulare, impetrare, Liv.: triumpho fraudari, Liv.: triumphum deportare ex provincia, Nep.: triumphum tertium deportare, Cic.: triumphum frequentare (v. den Soldaten), Liv.: triumphum consulis celebrare (v. siegreichen Heere), Liv.: triumphum agere, einen Triumph halten, triumphieren, m. folg. Genet. od. de od. ex u. Abl. der Person od. des Landes, über die triumphiert wird, Plin.: Boiorum, Liv.: Pharsalicae pugnae, Cic.: de Liguribus, Liv.: ex Aequis, ex Etruria, Liv.: in urbem reversus tres triumphos egit, unum ex Illyrico, alterum ex Actiaca victoria, tertium de Cleopatra, Liv. epit.: qui ter triumphum unā portā egerit, Apul. apol 17: u. primum et excellentissimum triumphum egit Gallicum, sequentem Alexandrinum, deinde Ponticum etc., Suet. u. Parthos domitos iusto triumpho agere, im ordnungsmäßigen Tr. aufführen, Hor. carm. 1, 12, 54: triumphus fuit tantum de nomine, nur ihr N. wurde im Tr. aufgeführt, Flor. 2, 18, 17: per triumphum ducere alqm ante currum suum, im Triumphe, Cic.: so auch elephantos ducere in triumpho, Plin.: poet., albi greges (weiße Opferstiere, die vor dem Triumphwagen vorausgeführt wurden) Romanos ad templa deûm duxere triumphos, Verg. – B) übtr., der Triumph, Sieg, ut repulsam suam triumphum suum duxerint, Cic.: luxuriae, Plin.: ex inimicorum dolore, Cic.: de se ipso, Iustin.: pro victorialibus epulares triumphi, an die Stelle der Triumphe,
    ————
    die man auf dem Schlachtfelde erntete, traten solche, die man bei Trinkgelagen errang, Amm. – Nbf. triumphum, Schol. Bern. Verg. georg. 1, 504.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > triumphus

См. также в других словарях:

  • TRIPUDIUM — rerum gerendarum apud Romanos proprium erat, idque penes solos Patritios. Cum enim tria essent auspiciorum genera, avium inspectio, de caelo observatio et Tripudii animadversio: Avium inspectio ad Comitia Curiata et Centuriata; Tripudii… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Tripudium — (ou terripudium) est un mot gréco latin de la divination étrusque puis romaine[1] relatif aux choses tombées à terre (de terri, terre) et désignant, par imitation, une des danses étrusques. Sommaire 1 Tripudium solistimum 2 Tripudium sonivivum …   Wikipédia en Français

  • tripudium — /trī pūˈdi əm, tri pŭdˈi ŭm/ noun 1. An ancient Roman religious dance in triple time, or dance generally 2. Divination from the hopping of birds feeding, or from the dropping of scraps from their bills ORIGIN: L tripudium, prob from trēs three,… …   Useful english dictionary

  • Tripudĭum — (lat., Ant.), 1) Auspicium aus der Beobachtung der heiligen Hühner (Pulli), s.u. Augurium c); 2) eine Art Tanz …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Tripudĭum — (lat.), 1) der »Dreischritt«, der Tanz, mit dem die römischen Salier und Arvalbrüder ihre Kultgesänge begleiteten. – 2) In der Sprache der römischen Auguren ein günstiges Vorzeichen, wenn die Weissagehühner (pulli) so gierig fraßen, daß ihnen das …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • SOLISTIMUM Tripudium — auspicii genus dictium est, cum pulli ad oblatam escam mox e cavea cum impetu proruentes certatimque in illam involantes, eam avide depascerentur, ita ut vesecentibus illis aliquid ex ore relaberetur et tetram paviret, quod tripudium faceret, a… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • SONIVIUM Tripudium — vide infra Tripudium …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Трипудий — (Tripudium или множ. число Tripudia) у древних римлян: 1) воинственный танец, при котором трижды ударяли ногой (ter и pes) о землю. Танец исполнялся Салиями во время религиозного шествия их по городу; 2) технический термин авгурского права, в… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • ТРИПУДИЙ —    • Tripudīum,          см. Divinatio, Дивинация, 19 …   Реальный словарь классических древностей

  • PULLARII — a PULLIS dicti, teste Cicerone de divin. l. 2. Attulit in cavea pullos, qui ex eo nominatur Pullarius. Hic caveae pullorum curam agebat, e quorum pastu auguria captarent Augures: quae, quoties offa, quae pullis dabatur, aliquô modô cadebat in… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Divination étrusque — Le Fegato di Piacenza La divination chez les Étrusques consistait à prédire l avenir ou une prise de décision, comme dans toute divination, avec l usage de certains objets et pratiques qui leur étaient propres. L art de la divination aurait été… …   Wikipédia en Français

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»