Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

tragic

  • 81 occido

    1. occīdo, cīdī, cīsum, ere (ob u. caedo), I) zu Boden schlagen, alqm pugnis, Ter. adelph. 559: alqd, Varro r. r. 1, 31 in.: übtr., cocturā occisā, bei gedämpftem, schwachem Feuer, Apic. 6, 221: occisā est haec res, die Sache ist verloren, ich bin verloren, Plaut. (s. Brix Plaut. Men. 411): u. so occisissimus sum omnium qui vivont, ich bin der verlorenste Mensch von allen Menschenkindern, Plaut. Cas. 694. – II) insbes., erschlagen, niederhauen, töten, A) eig.: hominem, Cic.: hospitem, Liv.: ad unum omnes, Liv.: alqm inermem, Ov.: copias hostium, Cic.: matrem coram patre, Sen. rhet.: fratrem in conspectu patris, Sen. rhet.: uno ictu (mit einem Hieb, Stoß) alqm, Plin.: u. so uno vulnere feram, Curt.: alqm manu suā, Flor., suis manibus, Cic.: alqm veneno, Suet.: alqm indictā causā, Cic.: adversi (von vorn) raedarium occidunt. Cic.: nec postea cum illo panem gustare potui, non si me occidisses (wenn man mich tot geschlagen hätte), Petron. – se occidere, Cic. fr., Suet. u.a.: se cultro, Aur. Vict.: se mutuis vulneribus, Aur. Vict.: se invicem, Eutr. u. Serv. Verg. – absol., sanguis detractio occidit (ist tödlich), Cels.: u. so ictus colubrae occidit, Cels.: ad occidendum iam armatum esse, zum Morde, Sen. contr.: defendenda religio est non occidendo, sed moriendo, Lact. – B) übtr.: fast töten, fast umbringen, fast zu Tode martern, alqm, unglück-
    ————
    lich machen (Ggstz. servare), Hor.: occidisti me tuis fallaciis, Ter. – bes. durch Fragen, Reden usw., occidis me, cum istuc rogitas, Plaut.: rogando, legendo, Hor.: occidis fabulans, du bringst mich mit deinem Geschwätze um, Plaut. – Archaist. Perf. occīsit, Lex vet. bei Fest. 178 (b), 21. XII tabb. lex VIII. fr. 11 ( bei Macr. sat. 1, 4, 19). – Redupl. Perf. occididisti, Itala (Laudian.) act. apost. 2, 23.
    ————————
    2. occido, cidī, cāsum, ere (ob u. cado), I) niederfallen, hinfallen, alia signa de caelo ad terram occidunt, Plaut.: alii super alios occiderunt, Liv.: arbores levi momento impulsae occidunt, Liv. – II) prägn.: A) fallen = umkommen, untergehen, sein Ende erreichen, aufhören, 1) eig.: in bello, Cic.: ornatus mundi occidat, Cic.: ne sacrorum memoria occideret, Cic.: oculorum lumen occidit, Lucr.: quod si numquam oritur (Anfang hat), ne occidit (hört auf) quidem umquam, Cic.: vita occidens, der Abend des Lebens (wenn man am Abend des Lebens ist), Cic. – 2) übtr., untergehen, zugrunde gehen, verloren gehen, -sein, sin plane occidimus, Cic.: ego occidi planissume, Plaut.: perire aut occidere, Tac.: spes occidit, Hor.: beneficia vestra occasura esse, Cic.: dah. occidi, ich bin verloren, Ter.: occidi atque interii, ich bin verloren und es ist aus mit mir, Plaut. – B) v. Gestirnen usw., untergehen (Ggstz. oriri, exoriri, aufgehen), sol occidit, Liv.: ne luna occidat, Tragic. vet. inc. fr.: Capra (als Gestirn) occidit, Colum.: acerbus creditor nullum diem gratis occidere patitur, Sen.: utrum mergeretur Iuppiter an occideret an retrogradus esset, ante paucos annos didicimus, Sen. – occidente sole, bei Sonnenuntergang, Cic.: ab orto usque ad occidentem solem, Liv. – sol occasus, Sonnenuntergang, XII tabb. fr.: sole occaso, nach S.,
    ————
    Lucil. fr. u. Claud. Quadrig. fr.: ante solem occasum, ad solem occasum, post solem occasum, Plaut. Varro fr. u. Gell.: a sole occaso, Gell.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > occido

  • 82 patior

    patior, passus sum, patī (verwandt mit πάσχω aor. ε-παθ-ον), etw. dulden, erdulden, = ein Leiden, ein Übel über sich ergehen lassen, sich gefallen lassen od. lassen müssen, hinnehmen od. hinnehmen müssen, I) eig.: A) im allg.; a) v. Pers.: cum ipse per se et a se et pateretur et faceret omnia, Cic.: invicem pati et inferre vulnera, Liv.: id damnum haud aegerrime pati, sich nicht sehr betrüben über usw., Liv.: p. toleranter dolores, Cic.: p. gravissimum supplicium, Caes.: servitutem pati posse, Cic.: pauperiem amice p., Hor.: laborem viae pati posse, Liv.: cum morbum, qui ›comitialis‹ dicitur, pateretur, Gell.: synanchen pati, Gell.: quartanam passus, Gell.: inter viam latrones sum passus, bin ich von R. überfallen worden, Corp. inscr. Lat. 8, 2728 lin. 13. – absol., patietur, perferet, non succumbet, Cic.: res est ad patiendum tolerandumque difficilis, Cic. – selten im guten Sinne, p. bonum, ruhig hinnehmen, Plaut.: bona, Rutil, It.: nec somnum capere, nec quietem pati poterat, er konnte weder einschlafen, noch der R. sich hingeben, Curt.: u. so m. folg. dum, exiguum pati (sich ein wenig gedulden, ein wenig warten), dum decolorentur, Colum. – b) v. Lebl.: semina falcem pati consuescere, Plin.: tunc patitur cultus (Acc. Plur.) ager, Ov. – B) insbes.: 1) jmd. (jmds. Wesen, Launen) geduldig hinnehmen, dulden, omnes facile per-
    ————
    ferre ac pati, Ter. Andr. 62. – 2) im obszön. Sinne, sich gefallen lassen, sich preisgeben, muliebria, Sall.: Venerem, Ov.: virum, Sen.: im Doppelsinne, Plaut. capt. 864 (dazu Brix). – 3) wie πάσχειν = sich in einer von außen erregten Gemütsbewegung befinden, nonne quiddam pati furori simile videatur? Quint. 1, 2, 31. – 4) wie καρτερειν = standhaft-, unter Beschwerden-, unter Entbehrungen ausharren, es aushalten, pati nequeo, Plaut.: ubi pati non poteris, Ter.: pati dum potuerunt, Nov. fr.: iam non potuisse pati amplius et ad sidera evolasse, Hyg.: mit Angabe der Zeit, novem saecula, von der Krähe, Ov.: mit Angabe des Ortes, in silvis, Verg.: absol., sine armis posse p., Lucan. Vgl. Gronov Sen. Thyest. 470. – 5) aushalten, vertragen, (ohne Schaden) überstehen, imbres et ventos fortius, vom Weinstock, Colum.: intemperiem caeli, Colum.: vetustatem, Sen. ep. 31, 10 (u. dazu Gronov): dilationem, Plin. – II) übtr.: 1) erleiden, leiden = etw. erfahren, von etw. betroffen werden, nullam repulsam, Ov.: minus iacturae, Colum.: naufragium, Sen. poët. u. Eutr.: famem, Curt. u. Lact.: omnibus civilibus bellis nullam cladem nisi per legatos suos passum esse, Suet.: pati iuiuriam, Sen.: tanto graviores iniurias, quanto est infirmior, patitur, Plin. ep.: oft ultima od. omnia ultima pati, das Äußerste (Ärgste) über sich ergehen lassen, Curt. u. Liv.: u. so extrema pati, Verg.:
    ————
    famem ferrumque et extrema pati, Tac.; vgl. Mützell Curt. 3, 1, 6. p. 9 (b). – 2) etw. sich gefallen lassen, leiden = zulassen, zugeben, gestatten, geschehen lassen, emphatisch = so hart sein, etwas geschehen zu lassen, a) v. Pers.: α) übh.: ista, Cic. – m. folg. Acc. u. Infin. (s. Ribbeck Coroll. ad Tragic. fr. p. XXI sq. Bünem. Lact. 1, 1, 6), pervicacem dici me esse et vincere perfacile patior, Acc. fr.: ubivis facilius passus sim quam in hac re me deludier, Ter.: nullam patiebatur esse diem, quin aut in foro diceret aut meditaretur extra forum, ließ keinen Tag hingehen, ohne daß er usw., Cic. Brut. 302: nullo se implicari negotio passus est, Cic.: neque est ille vir passus in re publica diutius vestrorum scelerum pestem morari, Cic. Font. 37: liberos suos palam ad se adire non patiuntur, Caes.: non enim inauditum et indefensum saeculum nostrum patiar hāc vestrā conspiratione damnari, Tac. dial. – m. folg. ut u. Konj., quod si in turpi reo patiendum non esset, ut... arbitrarentur, Cic. – non patior m. folg. quin u. Konj., non possum pati, quin tibi caput demulceam, ich kann nicht umhin, dich beim Kopfe zu nehmen, Ter. heaut. 762: u. so miles non poterat pati, quin se armatum bestiae offerret, Auct. b. Afr. 84, 1. – absol., non feram, non patiar, non sinam, ich kann's, ich will's, ich darf's nicht dulden, Cic. – β) m. Advv. od. abverb. Ausdrr.: facile, facillime, non moleste, libenter, aequo (aequissimo)
    ————
    animo, indigne, periniquo animo p., m. folg. Acc. u. Infin., Cic. – absol., aequo animo patitor, Plaut. – γ) m. Adi. als Prädikat, sein lassen, nihil intactum neque quietum pati, Sall.: nihil apud hostes quietum pati, Tac.: nec quicquam satis tutum munientibus pati, Liv.: non pati tacitum, quod etc., es nicht mit Stillschweigen übergehen (= es nicht ungerügt lassen), daß usw., Liv.: erupturas in rem publicam conspirationes inultas pati, Quint. – b) v. Lebl.: ut tempus locusque patitur, Liv.: quantum illius ineuntis aetatis meae patiebatur pudor, Cic.: m. folg. ut u. Konj., neque suam pati dignitatem, ut etc., Caes.: neque suam neque populi Romani consuetudinem pati, ut etc., Caes. – 3) (als gramm. t. t.) leiden = passiven Sinn haben, patiendi modus, die Passivform (Ggstz. faciendi modus), Quint. 1, 6, 26; 9, 3, 7: habere naturam patiendi (vom Verbum paciscor), Quint. 1, 6, 10. – sui passus, s. suipassus.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > patior

  • 83 percipio

    percipio, cēpī, ceptum, ere (per u. capio), I) einnehmen, in Besitz nehmen, sich bemächtigen, A) eig.: ardor percipit aëra, Lucr. – B) übtr.: urbis odium me percipit, Ter.: percipit me voluptas atque horror, Lucr. – II) an sich nehmen, A) eig.: 1) übh., annehmen, auras, von einem Fliegenden, Luft schöpfen, Ov.: sensus percipit rem in se, Lucr.: sucum, Colum.: colorem, Plin.: cibum, essen, Veget. mul. – 2) in Empfang nehmen, bekommen, empfangen, fructus, einsammeln, Cic.: lanas, Colum.: vectigalia, Plin.: arteria, per quam vox percipitur, Cic.: praemia, bekommen, genießen, Caes. – bildl., percipere magnos fructus ex amicitia alcis, Curt. – B) übtr.: 1) bemerken, wahrnehmen, vernehmen, hören, empfinden, oculis, auribus, sensibus, Cic.: sonum, Cic.: voluptatem, Cic.: querelas, Liv.: m. folg. indir. Fragesatz, percipite, quae dicam, Cic.: percipe, quid dubitem, Verg.: m. folg. Acc. u. Infin., vix tandem percepi super his rebus nostris te loqui, Plaut. most. 727. – 2) geistig in sich aufnehmen, a) = sich aneignen, lernen, erlernen, im Perfektum = wissen, usum eius generis, Caes.: praecepta artis, Cic.: philosophiam, Cic.: pauca, Cic.: omnium civium nomina perceperat (wußte), Cic.: principum philosophorum ita percepta habuit praecepta, ut etc., hatte sich so zu eigen gemacht, daß er usw., Nep.: quod enim ipse celeriter
    ————
    adripuit, id cum tarde percipi videt, discruciatur, Cic.: dah. nomen perceptum usu a nostris, bekannt, geläufig den Unseren, Cic. – b) auffassen, erfassen = begreifen, deutlich einsehen, alqd animo, Cic.: vis percipiendi, Quint.: ratio ipsis (von ihnen selbst) percepta, Curt.: dah. propercepto alci liquere, jmdm. als unumstößlicher Satz gelten, Gell. 14, 1, 11: u. percepta artis, durch Betrachtung u. Untersuchung gefundene Lehrsätze, Grundsätze, Regeln in Kunst u. Wissenschaft, Cic. de fato 11 (wo er das griech. θεορήματα übersetzt). – Synk. Perf. percepsti, Mart. 7, 56, 1. – Poëta trag. bei Cic. de off. 3, 98 M.2 (= Tragic. fr. inc. 59) lesen Müller u. Ribbeck jetzt perspexet.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > percipio

  • 84 perspicax

    perspicāx, ācis (perspicio), scharfsichtig, a) physisch: ales oculis perspicax, unguibus pertinax, Apul. de deo Socr. prol. p. 3, 21 G. (p. 108 H.). – homo perspicacior ipso Lynceo vel Argo, Apul. met. 2, 23. – perspicacissimi oculorum obtutus, Cassian. coen. inst. 5, 15. – b) geistig = einsichtsvoll, v. Pers., ego me non tam astutum neque ita perspicacem esse id scio, Ter.: patrem novisti ad (in bezug auf) has res quam sit perspicax, Ter.: Palamedis perspicax prudentia, Tragic. vet. fr.: id quod acutum ac perspicax naturā est, Cic.: tam perspicaci iudice, Apul. apol. 53: id quod intellectu perspicassimo assequi non valemus, Augustin. de peccat. merit. 3, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > perspicax

  • 85 perterricrepus

    perterricrepus, a, um (perterreo u. crepo), schrecklich rauschend, -tönend, -knallend usw., Tragic. inc. fr. 142 ( bei Cic. or. 164). Lucr. 6, 129.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > perterricrepus

  • 86 praefidens

    praefīdēns, entis (prae u. fido), zu sehr vertrauend, sibi, allzu selbstvertrauend, allzu vermessen, Cic. de off. 1, 90. Tragic. poët. vet. b. Cic. de or. 3, 166. Augustin. in psalm. 103. serm. 4. no. 16.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > praefidens

  • 87 procreo

    prō-creo, āvī, ātum, āre, I) eig., hervorbringen, zeugen, triplicem virili sexu partum, Pacuv. fr.: filios sibi per Calypsonem, ibid.: liberos ex tribus uxoribus, Nep.: de matre familias duos filios, Cic.: ex ea duos filios, Nep.: Erebo procreata Nox, Tragic. inc. fr.: absol., partes corporis et ad procreandum et ad concipiendum aptissimae, Cic. – v. weibl. Wesen, gebären, ex Iasone filios procreasse (v. der Medea), Hyg.; vgl. Muncker Hyg. fab. 3. p. 19 (a). – v. Tieren, quae multiplices fetus procreant, ut sues, ut canes, Cic. de nat. deor. 2, 128: aliquam, de qua procreet, anguis habet, Ov. fast. 3, 194: ex turdis procreari, Varro LL. 9, 28. – II) übtr., hervorbringen, verursachen, Lucr., Cic. u.a.: inter arma civium (tribunatum) procreatum (entstanden) vidimus, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > procreo

  • 88 pudeo

    pudeo, uī, itum, ēre, I) sich schämen, ita nunc pudeo, ita nunc paveo, Plaut.: simul me piget parum pudere te, zu wenig Ehrgefühl hast, Plaut.: induci ad pudendum, Cic.: non pudendo (dadurch, daß man sich schämt), sed non faciendo id, quod non decet, impudentiae nomen effugere debemus, Cic. – m. Genet., pudet exacti iam temporis, odit praeteritos foedis cum religionibus annos, Prud. c. Symm. 1, 512. – Partiz. subst., pudentes, Leute von Ehrgefühl, Caes. b. c. 2, 31, 4. – II) in Scham versetzen, mit Scham erfüllen, A) pers.: me autem quid pudeat, qui etc., Cic.: idne pudet te, quia etc., Plaut. – non te haec pudent? Ter.: semper metuet, quem saeva pudebunt, Lucan. – B) impers., deutsch persönl., ich schäme mich einer Sache od. vor jmd., wobei im Latein. die Pers., die sich schämt, im Acc. steht, quid, homo nihili, non pudet te? Plaut.: ecquid te pudet? Plaut. u. Ter.: ceteros pudeat, si etc., Cic.: cum puderet vivos tamquam puditurum esset exstinctos, Plin. 36, 108. – der Ggstnd. aber, dessen man sich schämt, od. die Pers. od. personif. Sache, vor der man sich schämt, α) im Genet., miseret te aliorum, tui te nec miseret nec pudet, Plaut.: homines, quos infamiae suae neque pudeat neque taedeat, Cic.: pudet me tui, ich schäme mich vor dir, Ter.: pudere iam sui, schon schäme man sich vor sich selbst, Curt.: so auch te municipi-
    ————
    orum pudebat, Cic.: nonne te huius templi, non urbis pudet? Cic. – m. bl. Genet., pudet cicatricum et sceleris, Hor.: non pudet patriae, Curt.: pudet Philumenae, Ter.: pudet deorum hominumque, es ist eine Schande vor G. u. M., Liv. – m. dopp. Genet., patris mei meûm factûm pudet, ich schäme mich vor m. V. meiner Handlungen, Enn. fr. scen. 59. – β) im Infin. (s. Dräger Histor. Synt. Bd. 2. S. 343. 2. Aufl.), hoc me aetatis sycophantari pudet, Plaut.: puduit sine fratre reverti, Stat.: quem enim Romanorum pudet uxorem ducere in convivium? Nep.: post Carthaginem vinci neminem puduit, Flor.: uti pudeat pigeatque memorare huiusmodi quemquam, Aur. Vict.: pudet dicere, Ter., Cic. u. Sen. rhet.: quae non puduit ferre, tulisse pudet, Ov.: te id facere puduit, Ter. – γ) im Acc. u. Infin., Ecquid te pudet? Ba. Ten amatorem esse inventum inanem quasi cassam nucem? darüber, daß du usw., Plaut. Pseud. 371: pudebat Macedones tam praeclaram urbem a comissabundo rege deletam esse, Curt. 5, 7 (23), 10; u. so 8, 2 (9), 28 u. 8, 4 (16), 30. Vgl. unten puditum est. – δ) m. 2. Supin., pudet dictu (als Parenthese), Tac. Agr. 32.
    Depon.: non est, quod illum pudeatur, Petron. 47, 4. – Perf. puditum est ohne u. mit alqm u. m. Acc. od. Genet. der Sache (= er schämt sich), pudet quod prius non puditum umquam est, Plaut.: neque mei neque tu ted intus puditum est factis quae facis,
    ————
    Plaut.: Apollinem tam humilis victoriae puditum est, Apul.: puditum est mit Infin., enim non pigebit me commemorare quod illum non puditum est ostentare, Apul. flor. 9. p. 11, 9 Kr. (u. so Apul. apol. 25 in. Arnob. 5, 29): m. folg. Acc. u. Infin., nonne esset puditum (hätten sie sich nicht schämen müssen), si hanc causam agerent severe, non modo legatum, sed Trallianum omnino dici Maeandrium? Cic. Flacc. 52.
    Partic. pudendus, a, um, weswegen man sich schämen muß, schimpflich, schändlich, häßlich, A) adi.: fuga, Tragic. inc. fr.: vita, Ov.: vulnera, Verg.: parentes, Suet.: inopia, Tac.: praesidentium rapinae, Claud. Mam.: pars p., Schamteile, Ov.: membra, Ser. Samm.: m. Infin., ut pudendum sit esse etc., Cic.: m. 2. Sup., pudendum dictu, si, Quint.: quod pudendum dictu sit, Lampr. – B) subst., pudenda, ōrum, n., 1) im allg.: pudenda dictu spectantur, Quint. 1, 2, 8. – 2) insbes.: a) die Schamteile, -glieder, Sen. ad Marc. 22, 3. Lampr. Heliog. 5, 4 u. Spät. – b) der Hintere, p. corporis, Min. Fel. 28, 9.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pudeo

  • 89 qui

    1. quī, quae, quod, I) Pron. interrog., welcher, welche, welches, welch, was für einer -eine, -ein (eig. adjektivisch, öfter aber auch substantivisch, jedoch so, daß qui nach Stand u. Charakter einer Person fragt, quis nach dem Namen), A) in direkter Rede: a) adi.: Th. Quis fuit igitur? Py. Iste Chaerea. Ph. Qui Chaerea? Py. Iste ephebus frater Phaedriae, was für ein Chärea? Ter.: quod te municipium vidit? quis amicus invitavit? qui hospes aspexit? Cic.: qui cantus dulcior inveniri potest? quod carmen aptius? qui actor in imitanda veritate iucundior? Cic.: virgo, quae patria est tua? Plaut. – b) subst.: occiso Sex. Roscio qui primus Ameriam nuntiat? was für einer? Manlius Glaucia, Cic. – B) in indirekter Rede: a) adi.: scribis te velle scire, qui sit rei publicae status, welches die Lage des Staates sei, Cic.: quae cura boum, qui cultus habendo sit pecori... hinc canere incipiam, Verg. – b) subst.: tu te collige et, qui sis et quid facere possis, considera, Cic.: domino navis, qui sit, aperit, Nep.
    II) Pron. relat., welcher, welche, welches; der, die, das; wer, was, A) Die grammatische Form richtet sich rücksichtlich des Genus u. Numerus nach dem Worte, auf das es bezogen wird, rücksichtlich des Kasus nach dem zu ihm gehörigen Verbum, mors terribilis est iis, quorum cum vita omnia exstinguuntur, Cic.: luna eam lucem, quam a sole ac-
    ————
    cipit, mittit in terras, Cic. – Häufig wird das Substant., auf das es sich bezieht, wiederholt, itinera duo, quibus itineribus, Caes. – Wenn es sich auf ein demonstr. Pron. bezieht, so steht dieses häufig nach, quod virtute effici debet, id tentatur pecuniā, Cic.: a quo plurimum sperant, ei potissimum inserviunt, Cic.: oder es wird gänzlich weggelassen, qui mentiri solet, peierare consuevit, Cic. – bes. beim Neutr. quod, wodurch es in die prägn. Bedeutung wie viel, so viel wie übergegangen ist, adiutabo, quod potero, Ter.: auch m. Genet., quod operae poneretur, Cic.: quod eius (agri), Liv. – Nicht selten bezieht sich qui auf einen allgemeinen Substantivbegriff, der ausgelassen ist, bes. nach den Verben habere, invenire, reperire, nancisci, quaerere, esse, exsistere, exoriri u.a., zB. non facile est invenire, qui, quod sciat ipse, non tradat alteri, Cic.: sunt, qui discessum animi a corpore putent esse mortem, Cic.
    Als Eigentümlichkeit ist zu beachten: a) daß qui das Subjekt od. Objekt des Hauptsatzes in derselben Form, in der es selbst steht, zu sich nimmt, quam quisque norit artem, in hac se exerceat, Cic.: quas res violentissimas natura genuit, earum moderationem nos soli habemus, Cic. – b) daß qui ein substantivisches Attribut des Subjektes od. Objektes des Hauptsatzes zu sich nimmt, Philippus Aetolos desertos ab Romanis, cui uni fidebant auxilio, subegit, Liv.:
    ————
    Cumae, quam Graeci tum urbem tenebant, capiuntur, Liv. – Häufig wird ein solcher mit esse gebildeter Relativsatz, in dem das relat. Pron. mit dem Substantiv im Nominativ ober im Ablativ steht, in einem Hauptsatz eingeschaltet, um den Grund zu der in seinem Prädikat ausgesprochenen Eigenschaft anzugeben, spero, quae tua prudentia et temperantia est, te valere, daß du bei od. infolge deiner Klugheit u. Mäßigkeit dich wohl befindest, Cic.: quā prudentiā es, nihil te fugiet, bei deiner Klugheit wird dir nichts entgehen, Cic. – c) daß qui ein adjekt. Attribut des Subjektes od. Objektes des Hauptsatzes zu sich nimmt, ad suas res revocet, quas aut tulerit acerbas aut timeat, Cic.: eam civitatem, in qua ipse florentissima multum omnibus gloriā praestitisset, Cic. – d) daß qui mit seinem Verbum durch Verschränkung mit einem Nebensatz verbunden wird, u. zwar: α) so, daß es von dem Nebensatze abhängig ist. Dies ist der Fall, αα) wenn es mit einem Partizip zusammensteht, non sunt ea bona dicenda nee habenda, quibus abundantem licet esse miserrimum, bei denen man trotz ihres Übermaßes höchst unglücklich sein kann, Cic.: nullas consequuntur voluptates, quarum potiendi spe inflammati multos labores susceperant, zu deren Erreichung sie sich Hoffnung machten u. deshalb viele Anstrengungen übernommen hatten, Cic.: se auctores habuisse sceleris illius eos viros, quibus e ci-
    ————
    vitate sublatis civitas stare non posset, nach deren Entfernung usw., Cic. – ββ) wenn es mit dem Verbum einen abhängigen Relativsatz oder Fragesatz bildet oder in der Konstruktion des Acc. u. Infin. steht, sunt certa vitia, quae nemo est quin effugere cupiat, denen jedermann entgehen möchte, Cic.: cum dubium est, an merito accusetur, qui an omnino accusetur, incertum est, von dem ungewiß ist, ob er usw., Plin. ep. – β) so, daß es den Nebensatz in sich aufnimmt. In diesem Falle richtet sich die Form des relat. Pronomens nach dem Nebensatz, aberat omnis dolor, qui si adesset, nemo molliter ferret, den, wenn er sich einstellte, niemand leicht ertragen würde, Cic.: non Alpes aliae sunt, quas dum superant, comparare nova possint praesidia, während deren Übersteigung sie sich usw., Liv. – e) daß qui zu Anfang eines neuen Satzes steht, α) kopulativ = und dieser, res loquitur ipsa; quae semper valet plurimum, Cic. – β) adversativ = aber dieser, obsistere ei conati sunt Athenienses et Boeotii ceterique eorum socii apud Coroneam; quos omnes gravi proelio vicit, Nep. – γ) kausal = denn dieser, virtus est una altissimis defixa radicibus; quae numquam ullā vi labefactari potest, Cic. – δ) konsekutiv = daher dieser, hoc spectant leges, hoc volunt, incolumem esse civium coniunctionem; quam qui dirimunt, eos morte, exsilio, vinclis, damno coërcent, Cic.
    ————
    Als Unregelmäßigkeit ist zu beachten: a) wenn qui in einem anderen Genus steht, als das vorausgehende Substant. erwarten läßt. Dies ist der Fall, α) wenn es sich nach dessen Begriffe, nicht nach der grammatischen Form richtet, illa furia (sc. Clodius), qui etc., Cic. – β) wenn es sich nach dem Prädikatsnomen des Relativsatzes oder des Hauptsatzes richtet, patres C. Mucio agrum dono dedere, quae postea sunt Mucia prata appellata, Liv.: Helvetii continentur flumine Rheno latissimo atque altissimo, qui agrum Helvetium a Germanis dividit, Caes. – γ) wenn es mehr auf den allgemein gefaßten Begriff des vorhergehenden Wortes als auf dessen konkrete Bedeutung hinweist, testarum suffragia, quod illi ostracismum vocant, Nep.: quae utilitates ex rebus iis, quae sunt inanima, percipiantur, Cic. – dah. steht es auch im Neutr., wenn auf den Inhalt des ganzen Satzes hingewiesen wird, Lacedaemonii Agin regem, quod numquam antea apud eos accĭderat, necaverunt, Cic.: obsides, quod nulli antea, Persae ei dederunt, Eutr.: meist mit dem demonstr. id, wie: Timoleon, id quod difficilius putatur, multo sapientius tulit secundam quam adversam fortunam, Nep. – b) wenn qui in einem anderen Numerus steht, als das vorhergehende Substantiv erwarten läßt. Dies ist der Fall, α) wenn es nach einem Kollektivbegriff im Plural steht, Caesar equitatum omnem praemittit, qui videant,
    ————
    Caes.: bes. in der Wendung ex eo numero qui, zB. unus ex eo numero, qui ad caedem parati erant, Sall. – β) wenn der relative Satz allgemeiner gefaßt wird als der Hauptsatz, si tempus est ullum iure hominis necandi, quae multa sunt, Cic. – Dies ist bes. der Fall, wenn das relat. Pron. auf ein demonstr. im Neutr. sich bezieht, Caesar pollicetur, ut, quod quisque eorum in bello amiserit, quae sint penes milites suos, iis, qui amiserint, restituatur, Caes. – Auffälliger ist der Sing. nach einem Substant. im Plur., wie Sall. Cat. 56, 5. – c) wenn qui in einem anderen Kasus steht, als das Verbum des relat. Satzes erwarten läßt. Dies ist der Fall, α) wenn es durch Attraktion den Kasus des vorhergegangenen Substant. annimmt, nos hoc confirmamus illo augurio, quo diximus, Cic.: in iis coloribus, quibus modo dixisti, denominandis, Gell. – Dies geschieht am häufigsten, wenn zu dem relat. Satze ein Verbum aus dem Hauptsatze ergänzt werden muß, quibus poterat sauciis ductis secum, Liv.: cum aliquid agas eorum, quorum consuesti, gaudeo, Cic. – β) wenn es bei Verbindung mehrerer relativen Satzglieder in dem zweiten in einem anderen Kasus hinzu ergänzt werden muß, als es im ersten steht, huius tyranni quem armis oppressa pertulit civitas paretque cum maxime mortuo, interitus declarat, Cic.
    ————
    den relat. Satz dargestellte Attribut als ein wahrgenommenes oder faktisches hingestellt werden soll. Daher steht auch der Indikat. a) in der oratio obliqua, wenn durch das Rel. ein Subjekt oder Objekt umschrieben wird oder der Redende den Inhalt des Relativsatzes als seine Wahrnehmung hinstellt, constituunt, ut ii, qui valetudine aut aetate inutiles sunt bello, oppido excedant, Caes. – b) wenn der Inhalt des Relativsatzes als etwas Faktisches das Prädikat des Hauptsatzes erklären od. bedingen soll, o fortunata mors, quae naturae debita pro patria est potissimum reddita, Cic.: ista quidem sententia ea est, quae neque amicos parat neque inimicos tollit, Liv.: daher auch, wenn es durch quippe, utpote, ut verstärkt wird, quippe quibus aegre ad undecimum lapidem occursum est, Liv.
    2) der Coniunctiv, u. zwar: a) in der oratio obliqua, apud Hypanim fluvium Aristoteles ait bestiolas quasdam nasci, quae unum diem vivant, Cic. – b) wenn der Inhalt des Relativsatzes nach der Vorstellung des Redenden nur als möglich hingestellt wird, homines imperiti facilius, quod stulte dixeris, reprehendere, quam quod sapienter tacueris, laudare possunt, Cic. – c) wenn der Inhalt des Relativsatzes als beabsichtigt hingestellt wird, deutsch auf daß, damit, od. um zu mit Infin., sunt multi, qui eripiunt aliis, quod aliis largiantur, Cic. – d) wenn der Inhalt
    ————
    des Relativsatzes den Grund zu der im Hauptsatze ausgesprochenen Erscheinung darstellen soll, deutsch da, da ja, recte Socrates exsecrari eum solebat, qui primus utilitatem a iure seiunxisset, Cic.: Caninius fuit mirificā vigilantiā, qui suo toto consulatu somnum non viderit, Cic.: neque est boni neque liberalis parentis, quem procrearis et eduxeris, eum non et vestire et ornare, Cic. – e) wenn der Inhalt des Relativsatzes als aus der Beschaffenheit des Subjektes im Hauptsatze erfolgend dargestellt werden soll, sapientia est una, quae maestitiam pellat ex animis, quae nos exhorrescere metu non sinat, Cic. – Dies ist bes. der Fall, α) wenn im Hauptsatze die Beschaffenheit angedeutet wird entweder durch die demonstrativen Wörter is, talis, eiusmodi, tam, tantus od. durch die Adjektive aptus, idoneus, dignus, indignus u.a., beutsch daß od. um zu mit Infin., ego is sum, qui nihil fecerim, Cic.: nulla acies humani ingenii tanta est, quae penetrare in caelum, terram intrare possit, Cic.: Livianae fabulae non satis dignae, quae iterum legantur, Cic.: solum censebant idoneum, cui crederetur, Cic. – β) wenn sich der Relativsatz auf ein allgemeines u. unbestimmtes Subjekt oder Objekt bezieht, bes. nach den Verben habere, reperire, invenire, nancisci, quaerere, esse, exsistere, exoriri u. nach den Verbindungen nemo est, nullus est, nihil est, quis est, quotus quis que est u.a., nactus sum, qui
    ————
    Xenophontis similem esse se cuperet, Cic.: est aliquid, quod non oporteat, etiamsi licet, Cic.: quis est, qui dicere audeat, Cic.: nihil est, quod tam miseros faciat, quam impietas et scelus, Cic. – γ) wenn nach einem Komparativ ein mit dem Relativum gebildeter Vergleichungssatz gebraucht wird, Campani maiora in defectione deliquerant, quam quibus ignosci posset, als daß ihnen usw., Liv.
    III) Pron. indefin., qui, quae u. qua, quod, a) adi. irgend ein, -eine, -ein, etwa ein, eine, -ein, nisi qui deus subvenerit, wenn nicht etwa ein Gott usw., Cic.: si qui rex, si qua civitas exterarum gentium, si qua natio fecit aliquid in cives Romanos eius modi, Cic.: si qui etiam inferis sensus est, Cic.: ut ne quae pars naturae neglegatur, Cic.: ne qua esset armorum causa, Caes.: quaeritur, num quod officium aliud alio maius sit, Cic. – b) subst. irgendeiner, jemand, irgend etwas, si qui rem neglegentius gessisset, Cic.: si qui Romae esset demortuus, Cic.: si quae contra naturam sunt, wenn eins oder das andere usw., Cic.
    Alte Formen: Genet. quoius, Plaut.: Dat. quoi, Plaut., u. quo, Varro: Abl. qui mit der Praep. cum in quicum = quocum (meist mit Beziehung auf eine unbestimmte Person, quocum auf eine bestimmte, nach W. Müller Cic. Lael. 77. p. 472), Cic. u.a.; selten = quacum, wie Verg. Aen. 11, 822. – Plur., Dat. queis, Tragic. vett., Lucr. u. Verg. u. quīs, Sall. Hor. u.a.:
    ————
    Abl. queis, Catull. 63, 46. – Vgl. auch 2. qui, u. qua, quo s. bes.
    ————————
    2. quī (eig. alte Ablativform v. 1. qui, wie in quicum etc., s. 1. qui ), I) relat. wodurch, wovon, ut det, qui fiamus liberi, Plaut.: in tanta paupertate decessit, ut, qui efferretur, vix reliquerit, wovon er begraben werden konnte, Nep.: habeo, qui utar, Cic. – II) interrog.: A) in direkter Frage: 1) in welcher Beziehung? wie doch? wie denn? wieso denn? (s. Brix Plaut. mil. 277. Fritzsche Hor. sat. 1, 3, 128), So. Quia enim sero advenimus. Am. Qui? Plaut.: qui fit, Maecenas etc.? Hor.: qui potest esse in eiusmodi trunco sapientia? Cic.: deum nisi sempiternum intellegere qui possumus? Cic.: qui possum tot? Hor.: qui? cedo, ei, wieso? Ter. – so auch quidum? zB. Pa. Tum mihi sunt manus inquinatae. Sc. Quidum? Pa. Quia ludo luto, Plaut, (s. Brix Plaut. mil. 277). – 2) aus welchem Grunde? warum? wie? qui non? Plaut.: Si. Non potest. Pa. qui? Si. Quia habet etc., Ter. – B) in indirekter Frage: 1) wie, nimis demiror, qui illaec illi me donatum esse paterā sciat, Plaut.: nec qui hoc mihi eveniat scio, Ter. – 2) wie = wie hoch, wie teuer, indica, minimo daturus qui sis, qui duci queat, sag' den geringsten Preis, für den man sie bekommen kann, Plaut.: qui datur, tanti indica, Plaut. – III) indefin, irgendwie, in Wunschformeln, qui te Iuppiter dique omnes perduint! Plaut. Men. 933 Sch.: u. so Plaut. trin. 923. Ter. Phorm. 123. – ellipt., qui illi di irati
    ————
    (sc. sint)! Cic. ad Att. 4, 7, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > qui

  • 90 tulo

    tulo, tulī u. tetulī, ere, tragen, bringen, I) eig.: concitum tetuli gradum, Tragic. inc. fab. inc. 25: pedem ex taberna tulimus, Laber. com. 59: si id scissem, numquam huc tetulissem pedem, Ter. Andr. 808: in hasce aedes nemo pedem tetulit, semel ut emigravimus, Plaut. most. 471: quae tuleram mecum milia decem victoriata, Pompon. com. 115: sibi tetulit coronam, Com. inc. fab. inc. 32: osculum tetuli tibi, Plaut. Amph. 716 G. u. L. – II) bildl.: 1) bringen, tulat opem, Acc. tr. 102: auxilium tetulisti mihi, Acc. tr. 116. – 2) tragen = ertragen, quas aerumnas tetulisti, Enn. ann. 55: aerumnam pariter tetulisti meam, Caecil. com. 75.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tulo

  • 91 una

    ūnā, Adv. (unus), wie ὁμοῦ, gew. v. räumlicher Vereinigung zweier Subjekte (vgl. simul), an einem und demselben Orte, zusammen, seltener, wie ἅμα, von zeitlicher, von einer und derselben Zeit, zugleich, a) absol.: una adsunt, kommen zusammen, Ter.: una fui; testamentum Cyri simul obsignavi cum Clodio, Cic.: qui una venerant, Cic.: erimus una, Cic.: qui una fuere, zus. mit dir, Cic.: stabat una, daneben, Ov.: pugnatur una (zugleich) omnibus partibus, Caes.: habitavimus una, studuimus una, Fronto. – verb. m. simul, simul una, Pacuv. fr. u. Plaut., una simul, Plaut. – b) mit cum u. Abl.: una ire cum amica in via, Ter.: qui cum Amphitruone hinc una ieram in exercitum, Plaut.: amores una cum praetexta ponere, Cic.: non tamen has una memorant cum corpore natas, Ov. – verb. m. simul, una mecum simul, Plaut.: simul tecum una, Plaut.: mecum una simul, Ter.: una simul cum suo vicino, Plaut. Vgl. (über simul una u. simul una cum) Ribbeck Coroll. ad Tragic. Rom. fragm. p. XLVII. Lorenz Plaut. most. 1023. Wagner Ter. heaut. 907. – c) m. Abl., zusammen mit, una clypeo loricāque, Itin. Alex. 11 (28): una ipso, ibid. 15 (40): una his, ibid. 16 (42): nachgestellt, Beso una, ibid. 29 (69): armis una, ibid. 43 (100). Vgl. Haase Miscell. 4, 27. – arch. oinā, Corp. inscr. Lat. 1, 200, 21. – Verg. Aen. 8, 104 ist huic nicht mit una zu
    ————
    verbinden, sondern mit tura dabant; una aber heißt »zugleich« (näml. mit Euander).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > una

  • 92 vadum

    vadum, ī, n. (vado, āre), seichtes Wasser, die seichte Stelle im Wasser, die Untiefe im Meere od. in einem Flusse, die Furt, I) eig. u. bildl.: a) eig.: fluminis Sicoris, Caes.: Rhodanus non nullis locis vado transitur, Caes.: exercitum vado transducere, Caes.: piscis, qui in vado vivit, Cels.: vadum alqm destituit, es verliert jmd. den Grund unter den Füßen, Liv. – Plur., vadis repertis partem suarum copiarum transducere, Caes.: ventus nudaverat vada, Liv.: Nessus scitus vadorum, Ov. – b) bildl.: iam esse in vado salutis res videtur, in Sicherheit, außer Gefahr, Plaut.: u. so omnis res iam est in vado, Ter.: cera tentet vadum, versuche den Zug, Ov. – II) übtr.: A) übh. = Gewässer, Fluß, Meer, Verg., Hor. u.a. Dicht. – B) der Grund, Boden des Wassers, die Tiefe, recentia cadavera ad vadum labi, Plin.: eines Brunnens, Phaedr. u. Plin. – Nbf. vadus, ī, m., Tragic. fr. bei Fronto ad M. Caes. 3, 13. p. 51, 15 N. Varro bei Serv. Verg. Aen. 1, 111. Sall. hist. fr. 1, 68.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vadum

  • 93 versutiloquus

    versūtiloquus, a, um (versutus u. loquor), trugredend, malitiae, Tragic. inc. fab. 114 (bei Cic. de or. 3, 154): v. Pers., Ambros. in psalm. 43, 11.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > versutiloquus

  • 94 vix

    vix, Adv. (verwandt mit vis, wie das griech. μόγις mit μόγος, also urspr. »mit Anstrengung, -Mühe«), I) im allg., mit genauer Not, mit Mühe, kaum, vix teneor, quin accurram, Cic.: affirmare vix possumus, Cic.: vix aut omnino non, Cic. – verstärkt vix vixque, Consol. ad Liv. 167. – II) insbes., v. der Zeit, kaum erst, kaum noch, kaum, eben, gerade, a) übh.: advenio Acherunte vix, Tragic. inc. fr. b. Cic. Tusc. 1, 37: contingat vix deinde mori, Val. Flacc. 7, 537. – b) mit folg. cum, poet. auch et, selten u. poet. ohne cum, zur Bezeichnung der unmittelbaren Aufeinanderfolge zweier Handlungen, kaum... als, kaum... da, kaum... und, vix erat hoc plane imperatum, cum illum spoliatum stipatumque lictoribus videres, Cic.: vix agmen novissimum processerat, cum Galli... flumen transire non dubitant, Caes. – vix inopina quies laxaverat artus, et etc., Verg. – ohne cum oder et, vix proram attigerat, rumpit Saturnia funem, Verg. Aen. 10, 659 (so auch ibid. 8, 337): vix bene (kaum recht) desieram, rettulit illa mihi, Ov. fast. 5, 278: u. so oft vix bene mit folg. Plusquamperf., s. Haupt Ov. met. 2, 47. – c) verstärkt durch dum, gew. vixdum (als ein Wort geschrieben), kaum erst, kaum noch, vixdum dimidium dixeram, intellexerat, Ter.: vixdum coetu nostro dimisso, Cic.: puer vixdum libertatem, nedum dominationem modice laturus, Liv.: cum is vixdum
    ————
    serio adnuisset... loquenti Gallo caput percussisse, Liv. 39, 42, 12. – m. folg. et, kaum erst... und, Liv. 36, 12, 5; 43, 4, 10 (u. dazu Weißenb.). – d) verstärkt durch tandem, denn doch, endlich einmal, ah, vix tandem sensi stolidus! Ter.: vix tandem legi litteras dignas Appio, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vix

  • 95 irony

    noun
    Ironie, die

    the irony was that... — die Ironie lag darin, dass...; das Ironische war, dass...

    * * *
    plural - ironies; noun
    1) (a form of deliberate mockery in which one says the opposite of what is obviously true.) die Ironie
    2) (seeming mockery in a situation, words etc: The irony of the situation was that he stole the money which she had already planned to give him.) die Ironie
    - academic.ru/39329/ironical">ironical
    - ironic
    - ironically
    * * *
    iro·ny
    [ˈaɪ(ə)rəni, AM ˈaɪrəni]
    n no pl Ironie f
    the \irony was that... das Ironische war, dass...
    the \irony of a remark die in einer Bemerkung liegende Ironie
    \irony of fate Ironie f des Schicksals
    one of life's little ironies eine kleine Ironie des Schicksals
    heavy with \irony voller Ironie
    tragic \irony tragische Ironie
    * * *
    ['aIrənɪ]
    n
    Ironie f no pl

    the irony of it is that... — das Ironische daran ist, dass..., die Ironie liegt darin, dass...

    by some irony of fate, he... — durch eine ironische Wendung des Schicksals geschah es, dass er...

    * * *
    irony1 [ˈaıə(r)nı] adj
    1. eisern
    2. eisenhaltig (Erde)
    3. eisenartig
    irony2 [ˈaıərənı] s
    1. Ironie f:
    irony of fate Ironie des Schicksals
    2. ironische Bemerkung
    3. eine Ironie des Schicksals
    * * *
    noun
    Ironie, die

    the irony was that... — die Ironie lag darin, dass...; das Ironische war, dass...

    * * *
    n.
    Hohn nur sing. m.
    Ironie -n f.

    English-german dictionary > irony

  • 96 lesson

    noun
    1) (class) [Unterrichts]stunde, die; (in textbook) Lektion, die

    give lessonsPrivatstunden od. -unterricht geben

    [give] lessons in/on — Unterricht [erteilen] in (+ Dat.)

    2) (fig.): (example, warning) Lektion, die; Lehre, die

    teach somebody a lesson — jemandem eine Lektion erteilen; [Vorfall usw.:] jemandem eine Lehre sein

    learn one's or a lesson from something — aus etwas eine Lehre ziehen

    * * *
    ['lesn]
    1) (something which is learned or taught: The lesson which we learned from the experience was never to trust anyone.) die Lektion
    2) (a period of teaching: during the French lesson.) die Stunde
    3) (a part of the Bible read in church: He was asked to read the lesson on Sunday morning.) die Lesung
    * * *
    les·son
    [ˈlesən]
    n
    1. (teaching period) Stunde f
    driving \lesson Fahrstunde f
    \lessons pl Unterricht m kein pl
    to take acting/guitar \lessons Schauspiel-/Gitarrenunterricht nehmen
    English \lessons Englischunterricht m
    science \lessons Unterricht m in naturwissenschaftlichen Fächern
    2. (from experience) Lehre f, Lektion f
    there is a \lesson for all parents in this child's tragic death aus dem tragischen Tod dieses Kindes sollten alle Eltern eine Lehre ziehen
    to draw [or learn] a \lesson from sth aus etw dat lernen [o eine Lehre ziehen]
    to teach sb a \lesson jdm eine Lektion erteilen
    I hope that's taught you a \lesson! ich hoffe, das war dir eine Lehre!
    3. (exercise in book) Lektion f
    4. REL (in Anglican church) [Bibel]text m
    to read the \lesson aus der Bibel lesen
    * * *
    ['lesn]
    n
    1) (SCH ETC) Stunde f; (= unit of study) Lektion f

    his lessons are boringsein Unterricht ist or seine Stunden sind langweilig

    lessons begin at 9der Unterricht or die Schule beginnt um 9

    he's not very good at his lessonser ist kein besonders guter Schüler

    to give or teach a lesson — eine Stunde geben, unterrichten

    2) (fig) Lehre f

    he has learned his lessoner hat seine Lektion gelernt

    what lesson can we learn from this story? —

    3) (ECCL) Lesung f
    * * *
    lesson [ˈlesn]
    A s
    1. Lektion f, Übungsstück n
    2. (Haus)Aufgabe f
    3. a) (Lehr-, Unterrichts)Stunde f:
    an English lesson eine Englischstunde;
    give sb a lesson SPORT jemanden vorführen
    b) pl Unterricht m, Stunden pl:
    give lessons Unterricht erteilen, unterrichten, Stunden geben;
    take lessons from sb Stunden oder Unterricht bei jemandem nehmen;
    lessons in French Französischunterricht
    4. fig Lehre f:
    this was a lesson to me das war mir eine Lehre;
    let this be a lesson to you lass dir das zur Lehre oder Warnung dienen
    5. fig Lektion f, Denkzettel m:
    he has learnt his lesson er hat seine Lektion gelernt; academic.ru/73641/teach">teach A 2
    6. REL (zu verlesender) (Bibel)Text
    B v/t
    1. jemandem Unterricht erteilen, jemanden unterrichten, jemanden unterweisen ( alle:
    in in dat)
    2. fig jemandem einen Denkzettel geben, jemandem eine Lektion erteilen
    * * *
    noun
    1) (class) [Unterrichts]stunde, die; (in textbook) Lektion, die

    give lessonsPrivatstunden od. -unterricht geben

    [give] lessons in/on — Unterricht [erteilen] in (+ Dat.)

    2) (fig.): (example, warning) Lektion, die; Lehre, die

    teach somebody a lesson — jemandem eine Lektion erteilen; [Vorfall usw.:] jemandem eine Lehre sein

    learn one's or a lesson from something — aus etwas eine Lehre ziehen

    * * *
    n.
    Belehrung f.
    Lehrstunde f.
    Lektion -en f.
    Unterrichtsstunde f.

    English-german dictionary > lesson

  • 97 otherwise

    1. adverb
    1) (in a different way) anders

    think otherwise — anders darüber denken; anderer Meinung sein

    2) (or else) sonst; anderenfalls
    3) (in other respects) ansonsten (ugs.); im übrigen
    2. predicative adjective
    * * *
    1) (in every other way except this: She has a big nose but otherwise she is very good-looking.) ansonsten
    2) (doing, thinking etc something else: I am otherwise engaged this evening.) anderweitig
    * * *
    oth·er·wise
    [ˈʌðəwaɪz, AM -ɚ-]
    I. adj pred, inv ( dated form) anders präd
    I would that it were \otherwise ich wünschte, es wäre anders
    the truth is quite \otherwise die Wahrheit sieht völlig anders aus
    II. adv inv
    1. (differently) anders
    the police believe he is the thief, but all the evidence suggests \otherwise die Polizei hält ihn für den Dieb, aber das Beweismaterial spricht dagegen
    unless you let me know \otherwise,... sofern ich nichts Gegenteiliges von dir höre,...
    2. (except for this) sonst, ansonsten, im Übrigen
    Marion Morrison, \otherwise known as the film star John Wayne,... Marion Morrison, auch bekannt als der Filmstar John Wayne,...
    to be \otherwise engaged [or occupied] ( form) anderweitig zu tun haben [o beschäftigt sein
    III. conj andernfalls, sonst, SCHWEIZ oft ansonst
    * * *
    ['ʌðəwaɪz]
    1. adv
    1) (= in a different way) anders

    I am otherwise engaged (form)ich bin anderweitig beschäftigt

    Richard I, otherwise (known as) the Lionheart — Richard I., auch bekannt als Löwenherz, Richard I. oder auch Löwenherz

    2) (= in other respects) sonst, ansonsten, im Übrigen
    2. conj
    (= or else) sonst, andernfalls
    3. adj pred
    anders
    * * *
    otherwise [ˈʌðə(r)waız]
    A adv
    1. (auch konj) sonst, andernfalls:
    2. sonst, im Übrigen:
    3. anderweitig:
    unless you are otherwise engaged wenn du nichts anderes vorhast
    4. anders ( than als):
    we think otherwise wir sind anderer Meinung;
    not otherwise than nicht anders als, genauso wie;
    X, otherwise (called) Y X, auch Y genannt; X alias Y
    the advantages or otherwise of sth die Vor- oder Nachteile einer Sache;
    berries edible and otherwise essbare und nichtessbare Beeren
    B adj
    1. sonstig:
    his otherwise rudeness seine sonstige Grobheit;
    his political enemies, his otherwise friends seine politischen Gegner, sonst aber seine Freunde
    2. anders:
    rather tall than otherwise eher groß als klein
    * * *
    1. adverb

    think otherwise — anders darüber denken; anderer Meinung sein

    2) (or else) sonst; anderenfalls
    3) (in other respects) ansonsten (ugs.); im übrigen
    2. predicative adjective
    * * *
    adv.
    anderenfalls adv.
    andernfalls adv.
    anders adv.
    ansonsten adv.
    sonst adv.

    English-german dictionary > otherwise

  • 98 scar

    1. noun
    (lit. or fig.) Narbe, die

    bear the scars of something(fig.) von etwas gezeichnet sein

    2. transitive verb,
    - rr-

    scar somebody/somebody's face — bei jemandem/in jemandes Gesicht (Dat.) Narben hinterlassen

    scar somebody for life(fig.) jemanden für sein ganzes Leben zeichnen

    * * *
    1. noun
    (the mark that is left by a wound or sore: a scar on the arm where the dog bit him.) die Narbe
    2. verb
    (to mark with a scar: He recovered from the accident but his face was badly scarred.) entstellen
    * * *
    [skɑ:ʳ, AM skɑ:r]
    I. n
    1. MED Narbe f
    \scar tissue Narbengewebe nt
    emotional/mental/psychological \scar ( fig) seelische/geistige/psychische Narbe
    to bear a \scar eine Narbe tragen
    every village bears the \scars of war jeder Ort ist vom Krieg gezeichnet
    to leave a \scar eine Narbe hinterlassen
    2. GEOL blanker [o nackter] Fels
    II. vt
    <- rr->
    to be \scarred [by sth] [von etw dat] gezeichnet sein
    to be \scarred for life fürs [ganze] Leben gezeichnet sein
    his experiences in the army left him deeply \scarred seine Erfahrungen bei der Armee hinterließen tiefe Wunden bei ihm
    III. vi vernarben
    to \scar [over] eine Narbe bilden
    * * *
    [skAː(r)]
    1. n
    (on skin, tree) Narbe f; (= scratch) Kratzer m; (= burn) Brandfleck m, Brandloch nt; (fig, emotional) Wunde f; (on good name) Makel m
    2. vt
    furniture zerkratzen, Brandflecken hinterlassen auf (+dat); (fig) person zeichnen

    to scar the skin/a tree — auf der Haut/an einem Baum Narben/eine Narbe hinterlassen

    he was scarred for life (lit)er behielt bleibende Narben zurück; (fig) er war fürs Leben gezeichnet

    the table was scarred with cigarette burns —

    his mind was scarred forever by this tragic occurrencedieses tragische Ereignis hatte bei ihm tiefe Wunden hinterlassen

    3. vi
    Narben/eine Narbe hinterlassen
    * * *
    scar1 [skɑː(r)]
    A s
    1. MED Narbe f ( auch BOT; auch fig PSYCH):
    scar tissue Narbengewebe n
    2. Schramme f, Kratzer m:
    the scars of the war fig die Spuren des Kriegs
    3. fig (Schand)Fleck m, Makel m
    B v/t
    1. eine Narbe oder Narben hinterlassen auf (dat)
    2. fig bei jemandem Narben oder ein Trauma hinterlassen
    3. fig entstellen, verunstalten
    C v/i scar over vernarben (a. fig)
    scar2 [skɑː(r)] s Klippe f, steiler (Felsen)Abhang
    * * *
    1. noun
    (lit. or fig.) Narbe, die

    bear the scars of something(fig.) von etwas gezeichnet sein

    2. transitive verb,
    - rr-

    scar somebody/somebody's face — bei jemandem/in jemandes Gesicht (Dat.) Narben hinterlassen

    scar somebody for life(fig.) jemanden für sein ganzes Leben zeichnen

    * * *
    n.
    Narbe -n f.

    English-german dictionary > scar

  • 99 chapter

    chap·ter [ʼtʃæptəʳ, Am -ɚ] n
    1) ( of book) Kapitel nt;
    to cite [or quote] \chapter and verse den genauen Wortlaut [einer S. gen] wiedergeben
    2) ( of time) Abschnitt m, Kapitel nt;
    a tragic \chapter in the country's history ein tragisches Kapitel in der Geschichte des Landes;
    to open a new \chapter ein neues Kapitel beginnen
    4) rel ( of cathedral) Kapitel nt
    5) (Brit, Aus) (form: series) Serie f;
    their trip was a \chapter of accidents bei ihrer Reise passierte ein Unglück nach dem anderen

    English-German students dictionary > chapter

  • 100 everything

    every·thing [ʼevriɵɪŋ] pron
    1) ( all things) alles;
    he taught me \everything I know er brachte mir alles bei, was ich weiß;
    \everything must go! alles muss raus!;
    we will do \everything in our power to prevent a war wir werden alles tun, was in unser Macht steht, um einen Krieg zu verhindern;
    the doctors did \everything possible to save her life die Ärzte versuchten alles Menschenmögliche, um ihr Leben zu retten;
    we did \everything we could wir taten alles, was in unserer Macht stand;
    why do you always have to reduce \everything to sex? warum läuft bei dir immer alles auf Sex raus?;
    he reduces \everything, even tragic things, to a joke er zieht alles, sogar Tragisches, ins Komische;
    \everything from caviar to cut glass was on sale alles von Kaviar bis zu geschliffenem Glas stand zum Verkauf;
    you can see \everything from alligators to zebras at the zoo im Zoo sieht man alle Tiere von Alligatoren bis Zebras;
    to blame \everything on sth/sb [or sth/sb for \everything] etw/jdm die ganze Schuld geben;
    anything and \everything jede Kleinigkeit
    time is \everything - don't waste it Zeit ist alles - vergeude sie nicht;
    money isn't \everything Geld ist nicht alles;
    to be \everything [to sb] [jdm] alles sein;
    getting rich is \everything to her sie möchte nur reich werden
    3) ( current situation) alles;
    have you been crying? is \everything all right? hast du geweint? ist alles in Ordnung?;
    how's \everything? wie steht's?;
    despite [or in spite of] \everything trotz allem
    PHRASES:
    we've reduced prices on \everything but [or except] the kitchen sink ( sink) wir haben alles reduziert;
    \everything comes to him who waits ( to him who waits) mit Geduld kommt jeder ans Ziel;
    to have \everything reich gesegnet sein;
    the charity had nothing to do with helping the needy and \everything to do with making its administrators rich die Fürsorge wollte nicht den Bedürftigen helfen, sondern nur ihre Angestellten reich machen;
    and \everything ( fam) und allem drum und dran ( fam)

    English-German students dictionary > everything

См. также в других словарях:

  • tragic — TRÁGIC, Ă, tragici, ce, adj., s.m. 1. adj. Care aparţine tragediei, care se referă la tragedie, cu caracter de tragedie. ♦ (Substantivat, n.) Categorie a esteticii exprimând un conflict al cărui deznodământ este înfrângerea sau pieirea, în urma… …   Dicționar Român

  • Tragic — Trag ic, Tragical Trag ic*al, a. [L. tragicus, Gr.?: cf. F. tragique.] 1. Of or pertaining to tragedy; of the nature or character of tragedy; as, a tragic poem; a tragic play or representation. [1913 Webster] 2. Fatal to life; mournful; terrible; …   The Collaborative International Dictionary of English

  • tragic — [traj′ik] adj. [L tragicus < Gr tragikos] 1. of, or having the nature of, tragedy 2. like or characteristic of tragedy; bringing great harm, suffering, etc.; calamitous, disastrous, fatal, etc. 3. appropriate to the acting of tragedy [in a… …   English World dictionary

  • Tragic — Trag ic, n. 1. A writer of tragedy. [Obs.] [1913 Webster] 2. A tragedy; a tragic drama. [Obs.] [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • tragic — (adj.) 1540s, calamitous, disastrous, fatal, shortened from tragical (late 15c.), modeled on L. tragicus, from Gk. tragikos of or pertaining to tragedy, lit. of or pertaining to a goat, and probably referring to a satyr impersonated by a goat… …   Etymology dictionary

  • tragic — index deplorable, dire, disastrous, fatal, lamentable Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • tragic — англ. [тра/джик] tragico ит. [тра/джико] tragique фр. [тражи/к] tragisch нем. [тра/гиш] трагически …   Словарь иностранных музыкальных терминов

  • tragic — [adj] catastrophic, very bad adverse, anguished, appalling, awful, calamitous, cataclysmic, crushing, deadly, deathly, deplorable, desolate, destructive, dire, disastrous, doleful, dreadful, fatal, fateful, forlorn, grievous, grim, hapless,… …   New thesaurus

  • tragic — ► ADJECTIVE 1) extremely distressing or sad. 2) suffering extreme distress or sadness. 3) relating to tragedy in a literary work. DERIVATIVES tragical adjective tragically adverb …   English terms dictionary

  • tragic — tragically, adv. tragicalness, n. /traj ik/, adj. 1. characteristic or suggestive of tragedy: tragic solemnity. 2. extremely mournful, melancholy, or pathetic: a tragic plight. 3. dreadful, calamitous, disastrous, or fatal: a tragic event. 4. of …   Universalium

  • tragic — [[t]træ̱ʤɪk[/t]] 1) ADJ GRADED A tragic event or situation is extremely sad, usually because it involves death or suffering. It was just a tragic accident. ...the tragic loss of so many lives... The circumstances are tragic but we have to act… …   English dictionary

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»