Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

träumen

  • 121 ¡déjate de fantasías!

    ¡déjate de fantasías!
    hör auf zu träumen!

    Diccionario Español-Alemán > ¡déjate de fantasías!

  • 122 desengañarse

    đeseŋga'ɲarse
    v

    desengañarse de ilusiones — aus seinen Illusionen erwachen, aus seinen Träumen erwachen

    Diccionario Español-Alemán > desengañarse

  • 123 alucinor

    alūcinor ( älter halūcinor), ātus sum, āri (verwandt mit ἀλύω), gedankenlos-, ins Blaue hinein reden (schwatzen) od. handeln (verfahren), sich gedankenlos gehen lassen, träumen, faseln, a) übh.: pastor alucinans, Col.: ego tamen suspicor, hunc, ut solet, alucinari, Cic.: tamquam illud indicium esset vagi animi et alucinantis, Gell.: epistulae nostrae debent interdum alucinari, Cic.: m. Acc. Pron., quae Epicurus alucinatus est, Cic. – b) Grimassen (Faxen) machen, hic (auf der Bühne) mimus halucinatur, comoedus sermocinatur etc., Apul. flor. 18. p. 28, 7 Kr.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > alucinor

  • 124 dormito

    dormīto, āvi, āre (dormio), Neigung zum Schlafe haben, schläfrig sein, einschlafen wollen, eben einschlafen, I) ein.: te dormitare aiebas, Plaut.: dormitanti mihi epistula illa reddita, Cic. – poet., sub aurora, iam dormitante lucernā, einschlafend = im Verlöschen begriffen, Ov. her. 19, 195. – II) übtr., wie unser schlafen, träumen = wie im Traume sprechen, faseln, flunkern, dormitas senex, Plaut. trin. 981. – od. = die Hände (untätig) in den Schoß legen, sich gehen lassen, non enim nunc tibi dormitandum neque cunctandi copia est, Plaut.: quandoque bonus dormitat Homerus, Hor.: cum Ciceroni dormitare Demosthenes videatur, Quint.: ista oscitans et dormitans sapientia Scaevolarum, schläfrige u. pomadige W., Cic.: ibi tu ad hoc diei tempus dormitasti in otio, Plaut.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dormito

  • 125 fingo

    fingo, fīnxī, fictum, ere ( altindisch dēgdhi, er bestreicht, verkittet, dēhī, der Damm, Wall, griech. τειχος, τοιχος für θειχος, θοιχος), I) eine Masse od. in einer Masse formen, gestalten, bilden, bildend schaffen, von Bildnern, die in Ton, Wachs, dann auch von solchen, die in bildsamen Stoffen übh. arbeiten, griech. πλάττειν, 1) eig.: a) eine Masse: ceras, Col. 9, 15, 7: molissimam ceram ad nostrum arbitrium formare et fingere, Cic. de or. 3, 177. – b) etw. in einer Masse, tegulas, Varro fr.: lateres, streichen, Plin.: panem, Sen.: spiram, Cato: liba, Varro LL.: pocula de humo, Ov.: alqd ex argilla, Plin.: absol., f. e cera, aus W. bossieren, Cic.: venuste pingere et fingere (modellieren), Amm. – insbes., v. Bildhauern, a Lysippo fingi volebat, Cic.: ars fingendi, Bildhauerkunst, Cic.: fingendi conditores, Plin.: imago ficta, Statue, Cic. – v. Tieren, favos (v. Bienen), Cic.: fingere et construere nidos (v. Vögeln), Cic.: lambendo mater (ursa) in artus fingit, Ov. (vgl. Gell. 17, 10, 3). – v. der Natur, natura fingit hominem, Cic.: natura humana fingit, gestaltet die menschl. Geschicke, Plaut. – poet. v. Dichter, versus, schaffen, Hor. de art. poët. 382. – v. der Seele, a qua (mente) is (vultus) fingitur, von dem (seinem Innern) jene (die Miene) ein Spiegel ist, Cic. Tusc. 3, 31. – 2) streichelnd betasten, sanft berühren, alci cervi-
    ————
    cem linteo, Afran. fr.: manus aegras manibus amicis, Ov.: corpora linguā, Ov. – 3) übtr.: a) umbilden, neubilden, vitam subito flecti fingique posse, Cic. Sull. 79; vgl. ibid. 69. – mit dopp. Acc., zu etwas schaffen, si miserum Fortuna Sinonem finxit, das Unglück zum armen Manne schuf, Verg. Aen. 2, 80. – b) im Geiste, in der Vorstellung sich ein Bild von etwas machen od. entwerfen, sich etwas denken, -vorstellen, etw. annehmen, träumen, sich einbilden, fingite animis... fingite igitur cogitatione imaginem huius condicionis meae, Cic.: homines antiqui, qui ex sua natura ceteros fingerent, nach der eigenen Sinnesart beurteilten, Cic.: sibi metum, Liv.: inanes sibi metus, Plin. ep. – m. dopp. Acc., quod si qui me astutiorem fingit, Cic. ep. 3, 8, 6: natura enim fingit homines et creat imitatores et narratores, Cic. de or. 2, 219. – mit folg. Acc. u. Infin., finge aliquem fieri sapientem, Cic.: cum mihi fingo uno nos animo futuros (esse), Sen.: eum te esse finge, qui sum ego, Cic.: fingerent (eum) mentitum (esse) ante, Liv.: f. datos (esse) currus, Ov.: m. folg. indir. Fragesatz, Tibull. 2, 6, 51 sq.; vgl. Ov. met. 6, 491 sq.: absol., ne finge, denke das nicht, Verg. Aen. 4, 338. – c) ersinnen, erdichten, erlügen, vorgeben, nuptiarum gratiā haec, Ter.: ad senem aliquam fabricam, Ter.: quandam inter se fallaciam, Ter.: causas (Vorwände), Ov.: u. so fingere causas, ut etc., Tibull.: fingere causas, ne etc.,
    ————
    Ter.: verba, täuschende Reden führen, Sall.: crimina, opprobria in alqm, Cic. u. Hor. (s. Schmid Hor. ep. 1, 15, 30). – m. folg. Acc. u. Infin., (me) voluisse, Ov.: quem prodere rem Danaam finxit, gab ihm (fälschlich) Verrat an den Danaern schuld, Ov.: cum alii abesse eum, alii aegrum esse, falso utrumque, fingerent, Liv. – Partiz. fictus, erdichtet, erlogen, di, Cic.: vultus ficti simulatique, Cic.: ficta fabula, Cic.: narrationes, von den äsopischen Fabeln, Cic.: carmen, eitle Dichtung, Verg.: subst., fictum:, ī, n., etwas Erdichtetes, -Erlogenes, eine Erdichtung, Lüge, fictum pravumque, Lug und Trug, Verg.: mensura ficti, Ov.: cotidie aliquid de me ficti adferebat, Cic. Sest. 133: ficta rerum, Schnurrpfeifereien, Hor. sat. 2, 8, 83: ficta loqui, Ov. met. 1, 771 u. 8, 614: ficta voluptatis causā sint proxima veris, was du zur Lust dir ersinnst, sei möglichst ähnlich der Wahrheit, Hor. de art. poët. 338. – d) etwas erheucheln, fälschlich vorgeben, nihil fingam, nihil dissimulem, Cic.: fingere alia, dissimulare de coniuratione, Sall.: stultitiam, Suet.: fugam, Capit.: gratiam in odio (v. Philipp), Iustin.: expeditionem, Tac. – m. Acc. pers., f. benignum, den Gütigen erheucheln (spielen), sich gütig stellen, Spart. Car. 5, 2: u. m. dopp. Acc., sich so u. so stellen, bonos se ac liberales, Sen. de ben. 4, 17, 3: u. m. folg. Infin., ignorare fingit, Claud. in Eutr. 2, 306. – e) auf etw. sinnen, -denken, fugam, Plaut.:
    ————
    parricidia, vatermörderische Pläne schmieden, Sen.: profectionem, an die Abr. denken, Anstalten treffen zur usw., Iustin. – II) mit dem Nebenbegr. des Ordnens, Zurechtlegens, -machens, zurichten, zurechtmachen, -legen, zustutzen, 1) eig.: a) übh.: equum, Hor. ep. 1, 2, 64: vitem putando, Verg. georg. 2, 407. – b) als t. t. vom Ordnen der Frisur = ordnen, zurechtmachen, frisieren, manibus canas comas, Tibull.: toties positas comas, Ov.: crinem fronde premit fingens, Verg.: übtr., v. der Pers. selbst, ornari, poliri, expoliri, pingi, fingi (sich schniegeln), Plaut.: fingi curā mulierum, Phaedr.: se fingere alci (für jmd.), Ov. Vgl. die Auslgg. zu Phaedr. 2, 2, 8. – c) v. Mienenspiel usw., fingere vultum = eine freundliche Miene annehmen, liebäugeln, Ov. met. 4, 319; od. = eine ruhige, die Furcht verbergende Miene annehmen, seine Miene verstellen, Caes. b. G. 1, 39, 4; vgl. voltus quoque hominum fingit scelus, selbst die Gesichter der Menschen weiß er abzurichten, der Erzschelm, Ter. heaut. 887. – so auch ficto pectore fatur, spricht mit heuchelnder Seele, Verg. Aen. 2, 107. – dah. Partic. fictus, v. Pers. = verstellt, nicht aufrichtig, falsch, ein Heuchler, Hor. sat. 1, 3, 61. Plin. ep. 8, 18, 3. Capit. Albin. 12, 10: fuit vitā fictus, Spart. Pesc. 5, 1. – 2) übtr.: a) durch Unterricht usw. zustutzen, bilden, ausbilden (vgl. Ruhnk. Ter. heaut. 5, 1, 25. Drak. Sil. 1, 441), oratorem, vocem,
    ————
    Cic.: animos ( wie πλάττειν τὰς ψυχάς), ausbilden, Cic.: mentes orando, bearbeiten = nach seinen Absichten lenken, für sich gewinnen, Sil.: voce paternā fingi ad rectum, angeleitet werden zum usw., Hor.: mit Infin., fingit equum tenerā docilem cervice magister ire viam, Hor. ep. 1, 2, 64. – b) nach einem Muster einrichten, richten, se totum ad arbitrium alcis, Cic.: se ex forma rei publicae, seine Maßregeln nehmen nach usw., Cic. – Partiz.-Form finctus, Ter. eun. 104. Avian. fab. 11, 4 Itala (Tolet.) sap. 7, 1. Itala (psalt. Veron. et Tolet.) sap. 10, 1. Commod. instr. 1, 18, 16. Interpr. Iren. 2, 14, 2. Not. Tir. 66, 25.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fingo

  • 126 somnium

    somnium, iī, n. (somnus), der Traum, 1) eig.: tibi somnia tristia portans, Verg.: haec metuo, ne sint somnia, bloße Träume, Cic.: interpretes somniorum, Cic. u. Quint.: somnio uti, Cic., od. somnium videre, Ov., einen Traum haben, träumen: per somnia (im Tr.) loqui, Cic.: somnium somniare, s. somnio no. I: alci conicere (deuten) somnium, Plaut.: fortasse hoc illi in somniis (viell. in somnis) Apollo aliquis nuntiavit, Lact. – 2) übtr., Traum = leere Einbildung, Wahn, somnium! Possen! Ter.: fabulae! somnia! Hirngespinste, Ter.: tu nil nisi sapientia es, ille somnium, ein Hirngespinst (ein Tor), Ter.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > somnium

  • 127 dalga

    dalga Welle f; Woge f; fam Schwindel m; fam Rausch(zustand) m;
    PHYS dalga boyu Wellenlänge f;
    dalga çizgisi Wellenlinie f;
    dalga dalga wellig; streifenförmig; fleckenartig;
    dalga geçmek fam verträumen (A), träumen (von D);
    b-le dalga geçmek jemanden veräppeln;
    en kısa, kısa, orta, uzun dalga Ultrakurz-, Kurz-, Mittel-, Langwelle f;
    ses dalgası Schallwelle f

    Türkçe-Almanca sözlük > dalga

  • 128 dalmak

    dalmak <- ar> (-e) tauchen (in A); stürzen (in A), hineinplatzen (in A); fam sich schleichen (in A); verschwinden (in A); geraten (in A); in Gedanken versinken; eindringen (in A); fig sich vertiefen (in A); sich Träumen (D) hingeben; MIL einbrechen (-e in A); Kranker das Bewusstsein verlieren; (Ringkampf) greifen nach …;
    (uykuya) dalmak einschlafen

    Türkçe-Almanca sözlük > dalmak

См. также в других словарях:

  • Träumen — Träumen, verb. reg. act. & neutr. welches im letztern Falle das Hülfsworte haben erfordert. 1. Schlummern, in einem leichten Schlafe liegen, als ein Neutrum; eine im Hochdeutschen unbekannte Bedeutung, in welcher aber im Nieders. sowohl drömen,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • träumen — V. (Grundstufe) sich etw. sehr wünschen Beispiele: Er träumt von einer Weltreise. Von so einem Auto können wir nur träumen. Kollokation: von einem besseren Leben träumen träumen V. (Aufbaustufe) eine bestimmte Vorstellung im Schlaf haben Synonym …   Extremes Deutsch

  • träumen — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Ich träume nachts selten. • Das ist die Chance, von der ich seit Jahren träume …   Deutsch Wörterbuch

  • träumen — träumen, träumt, träumte, hat geträumt 1. Ich habe schlecht geträumt. 2. Ich träume von einem großen Haus mit Garten …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Träumen — Ein Traum ist ein im Schlaf erlebtes Geschehen. Statt der körperlichen Sinneswahrnehmung findet die Wahrnehmung im Traum psychisch statt. Kognitive Fähigkeiten wie begriffliches Denken und kausal logisches Erinnern treten dabei meist in den… …   Deutsch Wikipedia

  • träumen — tagträumen; phantasieren * * * träu|men [ trɔy̮mən] <itr.; hat: 1. einen Traum haben: ich habe heute Nacht [schlecht] geträumt, von meinem Vater geträumt. 2. a) seine Gedanken schweifen lassen: du träumst zu viel bei der Arbeit. Syn.: ↑ dösen …   Universal-Lexikon

  • Träumen — 1. Es traumbt dem Schuldigen bald vom Teufel. – Lehmann, II, 159, 192. 2. Mancher träumt in der Nacht, was er am Tage gedacht (gemacht). Mhd.: Ouch hânt die wîsen uns geseit, des ein man wachende ger, daz in des lîhte ein troum gewer. (Cato.)… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • träumen — Nur von etwas träumen können: einen Wunsch haben, der sich nicht oder nur sehr schwer verwirklichen läßt, dessen Erfüllung in weite Ferne gerückt scheint.{{ppd}}    Sich etwas nicht träumen lassen: ein unerwartetes Glück erfahren, aber auch: eine …   Das Wörterbuch der Idiome

  • träumen — träu·men; träumte, hat geträumt; [Vi] 1 (von jemandem / etwas) träumen einen ↑Traum (1) haben (in dem jemand / etwas vorkommt): Er hat von seiner Prüfung geträumt 2 von etwas träumen den großen Wunsch haben, etwas zu haben, zu erleben o.Ä.: Er… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • träumen — 1. einen Traum haben. 2. a) abwesend sein, [ganz] in Gedanken sein, mit seinen Gedanken woanders sein, nicht aufpassen, nicht bei der Sache sein, schlafen, seine Gedanken woanders haben, unaufmerksam sein; (ugs.): pennen. b) sich der Hoffnung… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • träumen — Traum »im Schlaf auftretende Vorstellungen; sehnlicher Wunsch; traumhaft Schönes«: Das altgerm. Substantiv mhd., ahd. troum, niederl. droom, engl. dream, schwed. dröm gehört zu der unter ↑ trügen behandelten Wortgruppe. – Abl.: träumen »einen… …   Das Herkunftswörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»