Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

trägheit

  • 1 Trägheit

    Trägheit, s. Faulheit.

    deutsch-lateinisches > Trägheit

  • 2 Arbeiter

    Arbeiter, qui opus facit (im allg.). – cultor agri (auf dem Felde). – qui operas fabriles praebet (Arbeiter bei einem Werkmeister, in einer Fabrik). – operarius, im Plur. operae (Handarbeiter. Ist er um Lohn gedungen: mercennarius; im Plur. operae conductae od. mercennariae). – munītor (A. bei Verschanzungen). – vinĭtor (in den Weinbergen, Winzer). – ein A. in Wachs, fingens e cera. Arbeiterin, quae opus facit. – operaria (Handarbeiterin). – Arbeitgeber, qui homines (ad opus faciendum) conducit. arbeitsam, labore gaudens (der an der Arbeit seine Freude hat). – navus. industrius. verb. navus et industrius (tätig, s. das. die Synon.). – Arbeitsamkeit, industria. Arbeitsaufseher, operis exactor. Arbeitsbiene, apis mellificans; apis, quae mellificio studet. arbeitsfähig, laboribus par (angestrengten Mühen gewachsen, z. B. corpus). – laboris patiens (der Arbeit, Mühe ertragen kann, v. Pers.). – Arbeitsfähigkeit, labor (z. B. homo magni laboris summaeque industriae). Arbeitsfrau, s. Arbeiterin. – arbeitsfrei, vacuus negotiis (geschäftsfrei). – feriatus (feiernd, z. B. homo, dies). – immunis (der nicht an einer Arbeit teilzunehmen braucht). – Arbeitshaus, ergastulum. Arbeitsleute, durch den Plur. der Ausdrücke unter »Arbeiter«. – Arbeitslohn, manūs pretium. manupretium (Lohn für Handarbeit, Tagelohn). – pretium operae (für Bemühung übh.). – merces (Lohn übh.). – arbeitslos, sine opere. – non occupatus (der keine Beschäftigung hat). – vacuus negotiis. sine negotiis (geschäftslos). – quaestūs inops (ohne Verdienst). – a. sein, sine opere esse (im allg.); negotiis vacuum esse. sine negotiis esse (ohne Verrichtung, Geschäfte sein); sine quaestu esse. alci quaestus deest (ohne Verdienst sein); iacēre. sedere (untätig dasitzen, zu Hause sitzen). – Arbeitslosigkeit, nullum negotium (keine Verrichtung). – quaestus nullus. quaestūs inopia (Verdienstlosigkeit). – arbeitslustig, ad labores paratus. Arbeitsmann, s. Arbeiter. – arbeitsscheu, fugiens laboris. – ignavus (aus Trägheit, Ggstz. industrius). Arbeitsscheu, laboris fuga. – ignavia (Trägheit, Ggstz. industria). Arbeitsstube, eines Gelehrten, etwa museum. Arbeitstag, dies negotiosus (Ggstz. dies feriatus). arbeitsvoll, negotiosus (voller Geschäfte, Ggstz. feriatus). – laboriosus. [172] operosus. laboris plenus (voller Mühe). – magni operis (was viel Arbeit erfordert). – sehr a., immensi laboris od. operis. Arbeitszeug, instrumentum.

    deutsch-lateinisches > Arbeiter

  • 3 Bequemlichkeit

    Bequemlichkeit, I) bequeme Eigenschaft, Gemächlichkeit: commoditas. commodum. opportunitas (gelegene Beschaffenheit). – die B. des Lebens, vitae commoditas; vitae commoda(n. pl.);vitae cultus (die B. des gesitteten, verfeinerten Lebens). – mit B., commode; expedite; non moleste: nach B., per commodum: nach deiner B., si tibi erit commodum; cum erit tuum commodum. – II) Scheu vor Anstrengung: inertia. desidia (Trägheit). – languor (lässiges Wesen).

    deutsch-lateinisches > Bequemlichkeit

  • 4 Feigheit

    Feigheit, ignavia (Trägheit aus Mangel an Mut, an Tapferkeit, Ggstz. fortitudo). – timiditas (Furchtsamkeit, Verzagtheit, Ggstz. audacia); verb. timiditas et ignavia. feigherzig etc., s. feig etc. – Feigling, homo iners od. ignavus; homo iners atque imbellis. – ein arger F., homo inertissimus, ignavissimus.

    deutsch-lateinisches > Feigheit

  • 5 Gedankenlosigkeit

    Gedankenlosigkeit, socordia (die Trägheit im Denken). – stupor. stupiditas (Dummheit, Borniertheit).

    deutsch-lateinisches > Gedankenlosigkeit

  • 6 Gift

    Gift, venenum (im allg., auch bildl.). – virus (giftiger Saft in Natura oder durch Mischung, giftiger Trank). – toxicum (τοξικόν, das Gift zum Bestreichen der Pfeilspitzen). – mit G. angemacht, bestrichen, in G. getaucht, venenatus; veneno illitus (mit G. bestrichen); veneno infectus, tinctus (in G. getaucht). – G. mischen, venenum parare: einen Becher mit G. (einen Gifttrank) mischen, poculum veneno miscere: für jmd. G. (einen Gifttrank) mischen, alcis occidendi causā venenum [1126] parare; alcis necandi causā venenum conficere: od. bl. alci venenum parare; venenum in alqm comparare: G. (einen Gifttrank) nehmen, trinken, s. vergiften (sich): jmdm. G. (einen Gifttrank) geben, s. (jmd.) vergiften: durch G. umkommen, veneno absumi od. occīdi od. interimi: an G. sterben, veneno poto od. bl. veneno mori: von jmd. G. (zu trinken) bekommen, venenum accipere ab alqo. – Bildl., das süße G. der Trägheit, blandum venenum desidiae: das ist G., hoc pro veneno est: G. u. Galle speien, ausspeien, spumare ex ore scelus, anhelare ex intimo pectore crudelitatem.

    deutsch-lateinisches > Gift

  • 7 Müßiggang

    Müßiggang, otium desidiosum. otium iners ac desidiosum (der Zustand, in dem jmd. in Untätigkeit u. dumpfem Hinbrüten dahinlebt) – cessatio (das Nichtstun, das Feiern von der Arbeit). – inertia (die Trägheit, als Verdrossenheit, Unlust zur Arbeit). – desidia (das Müßigsitzen, der Mangel an Rührigkeit). – der ärgste M., otium inertissimum ac desidiosissimum: der geschäftige M., in supervacuis laboribus operosa sedulitas; inquieta inertia: desidiosa occupatio. – sich dem M. ergeben, desidiae se dare. – Sprichw., M. ist aller Laster Anfang, nihil agendo homines male agere discunt(Colum. 11, 1, 26).

    deutsch-lateinisches > Müßiggang

  • 8 Phlegma

    Phlegma, tarditas ingenii od. animi, im Zshg. auch bl. tarditas (Schlaffheit des Geistes). – patientia (Indolenz). – inertia (Trägheit, Bequemlichkeitsliebe). – lenti tudo (Gleichgültigkeit, w. vgl.).

    deutsch-lateinisches > Phlegma

  • 9 Untätigkeit

    Untätigkeit, segnities (Schläfrigkeit im Handeln). – ignavia (Mangel an Trieb zum Handeln, Lässigkeit). – inertia (Trägheit u. Schlaffheit). – desidia (Müßiggang). – cessatio (die Unterlassung der Arbeit, das Feiern, Nichtstun). – otium (die Muße, die Freiheit von Geschäften). – quies (Ruhe, passives Verhalten). – die größte U., inertissima segnitia: in U. setzen, alqm transdere in otium; alqm a rebus gerendis oder a munere avocare (jmd. verhindern, amtlich tätig zu sein): in U. versinken, desidiae se dedere: in U. verkommen, desidiā torpescere: ein ganzes Jahr in Hispanien in U. hinbringen, annum integrum nihil gerendo in Hispania consumere.

    deutsch-lateinisches > Untätigkeit

  • 10 zaudern

    zaudern, (aus Unentschlossenheit zögern, anstehen). – cessare (aus Trägheit etc. sich säumig zeigen, säumen, es an sichkommen lassen). – morari. moram facere (sich verziehen, wo man weiter gehen, handeln sollte). – tardare (säumen aus Langsamkeit und Unlust). – gravari (schwer darangehen aus Bedenklichkeit). – tergiversari (Ausflüchte machen). – dubitare (schwanken, aus Unschlüssigkeit). – haesitare (aus Verlegenheit Anstand nehmen). – mit etwas z., cunctari, cessare, morari mit folg. Infin.: aus Furcht z., zu etc., tardari timore mit folg. Infin.: man darf nicht z., nulla mora est (es ist kein Verzug); maturato opus est (es ist Eile nötig): man zauderte nicht, anzugreifen, mora dimicandi nulla est facta: ohne zu z., sine mora (ohne Verzug); propere. festinanter (eilends, s. d.).

    deutsch-lateinisches > zaudern

См. также в других словарях:

  • Trägheit — Trägheit, 1) das Beharrungsvermögen, mittelst dessen ein Körper die einmal erhaltene Bewegung in der gleichen Richtung u. Geschwindigkeit so lange fortsetzt, bis eine neue Kraft dasselbe aufhebt, u. wenn er in Ruhe ist, so lange darin verharrt,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Trägheit — Trägheit, soviel wie Beharrungsvermögen; magnetische T., s. Hysteresis. Scheinbare T. (scheinbare Masse, elektromagnetische Masse) besitzen die Elektronen und überhaupt alle elektrischen Massen, insofern sie, in beschleunigte Bewegung versetzt,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Trägheit — Trägheit, in der Mechanik, s. Beharrungsvermögen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Trägheit — oder Beharrungsvermögen, in der Physik die Eigenschaft der Körper, vermöge welcher sie den Zustand der Ruhe oder der Bewegung, in dem sie sich gerade befinden, nicht von selbst, ohne äußere Einwirkung, zu ändern vermögen, sondern so lange in… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Trägheit — ↑Indolenz, ↑Inertie, ↑Lethargie, ↑Phlegma …   Das große Fremdwörterbuch

  • Trägheit — Aufgrund seiner überall vorhandenen Trägheit (auch im Vakuum), muss für einen Körper größerer Schwere stets mehr Kraft aufgewendet werden, um diesen zu bewegen. Die Trägheit ist die Eigenschaft von Körpern, in ihrem Bewegungszustand zu verharren …   Deutsch Wikipedia

  • Trägheit — 1. Durch Trägheit wird verdorben, was anderer Fleiss erworben. It.: Molte volte si perde per pigrizia ciò ches e guadagnato per giustizia. (Pazzaglia, 291, 5.) 2. Trägheit führt in Noth, Fleiss erwirbt sein Brot. 3. Trägheit führt nicht nach… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Trägheit — Lethargie; Apathie; Passivität; Interessenlosigkeit; Untätigkeit; Teilnahmslosigkeit; Abnegation; Gleichgültigkeit; Gleichmut; Desinteresse; Massenträgheit …   Universal-Lexikon

  • Trägheit — Bequemlichkeit, Energielosigkeit, Faulheit, Gleichgültigkeit, Gleichmütigkeit, Lustlosigkeit, Nachlässigkeit, Passivität, Pflichtvergessenheit, Sorglosigkeit, Stumpfsinn, Tatenlosigkeit, Teilnahmslosigkeit, Unempfindlichkeit, Ungerührtheit,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Trägheit — die Trägheit (Aufbaustufe) Lustlosigkeit in seiner Tätigkeit Synonyme: Bequemlichkeit, Energielosigkeit, Faulheit, Unlust, Lethargie (geh.), Phlegma (geh.) Beispiel: Wann schüttelst du deine Trägheit endlich ab? …   Extremes Deutsch

  • Trägheit — Trä̲g·heit die; ; nur Sg; 1 das Trägesein 2 Phys; die Trägheit der Masse die Eigenschaft jedes Körpers, sich nicht zu bewegen bzw. in seiner momentanen Bewegung zu bleiben, solange keine Kräfte auf ihn wirken …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»