Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

toter+körper

  • 1 мёртвое тело

    adj
    gener. Leiche, Leichnam, ein toter Körper

    Универсальный русско-немецкий словарь > мёртвое тело

  • 2 труп

    n
    gener. ein toter Körper, Kadaver, Leiche, Leichnam

    Универсальный русско-немецкий словарь > труп

  • 3 inanis

    in-ānis, e, leer, ledig (Ggstz. plenus, completus, confertus, onustus), 1) eig.: A) im allg.: vas, domus, Cic.: granum, Plin. – homo, ledig, ohne Last, Plaut. – equus, ohne Reiter, Cic.: navis, ohne Bemannung, unbemannt, Caes., ohne Ladung, unbeladen (Ggstz. onusta), Cic. u. Caes.: funda, leere (ohne Schleuderstein), Sen.: laeva, leere Linke (ohne goldenen Ring), Hor.: litterae, inhaltsleere, Cic.: syngraphae, ungültige Wechsel, Cic.: tumulus, Verg.: umbra (von Toten), körperloser, Ov.: so auch imago, Ov., u. vulgus, Ov.: inania regna, Verg., od. inania Tartara, Ov., Reich der körperlosen Schatten, Unterwelt: corpus, unbeseelter, toter (griech. ἀπολελοιπος ψυχών σῶμα), Cic.: funus, ohne Leichnam (weil der Körper in einen Schwan verwandelt wurde), Hor.: vultus, ohne Augen, Sen. poët.: lumina, blind, Ov.: galea, leerer (als nicht mehr vom Kopfe gefüllter), abgenommener, Verg. u. Ov. (Ggstz. galea plena, vom aufgesetzten Helme, Sil.): leo, Löwenhaut, Stat.: vulnus, hohle, Ov.: Gaurus, klüftig, Iuven. – m. Genet., inane lymphae dolium, Hor.: corpus inane animae, Ov.: m. Abl., epistula inanis aliquā re utili et suavi, Cic.: tota insula cultoribus inanis est, Sall. fr.: m. ab u. Abl., inanis a marsupio, Prud. perist. 2, 104. – neutr. subst., ināne, is, n., der leere Raum (Ggstz. plenum), infinitum, Cic.; insbes. der leere Luftraum, est in rebus inane, Lucr.: per inane od. per inania, durch die Luft, Cic., Verg. u.a.: u. die hohle Stelle, die Mine, Liv. 38, 7, 9. – B) insbes.: 1) mit leeren Händen, a) ohne etw., von dem, der zum Einkauf usw. einer Sache ausging, redire, Cic.: u. (wie κενεός) v. dem, dem etwas abgenommen wurde, was er zurückbringen sollte, reverti, Cic.: u. v. dem, der ohne Geschenke zur Geliebten kommt, si pulset inanis, Prop. – b) leer = arm, unbemittelt, Plaut.: civitas, Cic. – od. = unbereichert, egentes inanesque discedere, Cic. – od. = ausgeleert, ausgeplündert, ausgesogen, Siciliam inanem offendere (antreffen), Cic. – 2) mit leerem Magen, nüchtern, hungrig, venter, Hor. sat. 1, 6, 127: v. Pers., parasitus, Plaut. Stich. 231: siccus, inanis sperne cibum vilem, Hor. sat. 2, 2, 14. – II) übtr.: 1) übh. leer an etw. (Ggstz. plenus), mit Genet., omnia nonne plena consiliorum, inania verborum videmus? Cic.: quae inanissima prudentiae reperta sunt, Cic.: pectus inane deorum, gottverlassen, Sil. – 2) leer, hohl, gehaltlos, elocutio, Cic.: verba, Verg.: nihil est inane, Quint. – subst., ināne, is, n., das Leere, Hohle, d.i. Außerwesentliche (Ggstz. solidum, das Gediegene, Wesentliche), Hor.: u. so Plur. = unwesentliche Äußerlichkeiten (Elemente), belli, famae, honoris, Tac.; vgl. Heräus Tac. hist. 2, 69, 7. – 3) grundlos, unbegründet, nichtig, motus, Cic.: causa, Verg. u. Ov.: credulitas, Tac.: locationes falsae atque inanes (angebliche, fingierte), Cic.: subst., inānia (n. pl.), das Unbegründete, falsa et inania, Tac.: inania famae, Tac.: convictis inanibus, Lact. – 4) leer, eitel, nichtig, nutzlos, erfolglos, vergeblich, cogitationes, Cic.: contentiones, Cic.: opera, minae, Hor.: spes, Verg.: tempora, Ov.: subst., inānia (n. pl.), nichtige Dinge, eitel Dunst, captare, Hor. de art. poët. 230. – 5) eitel, eingebildet, selbstgefällig, gefallsüchtig, aufgeblasen, hochtrabend, animus, Cic.: cupiditates, Cic.: ambitio, Hor.: superbia, Sall.: inaniora ingenia, Liv.: inanissimi homines, Lact. 2, 17, 8. – subst., a) inānēs, ium, m., eitle Toren, Gecken (v. Dichterlingen), Hor. sat. 1, 4, 76. – b) neutr. ināne, Eitles usw., nihil est in me inane, Cic.: specie inanium, bloßer Äußerlichkeiten, Tac. – / Nbf. inānus, a, um, Schol. Iuven. 15, 23, wo vacui capitis durch inani capitis erklärt wird. Corp. inscr. Lat. 6, 28239 ›zetema plenum et inanum‹.

    lateinisch-deutsches > inanis

  • 4 inanis

    in-ānis, e, leer, ledig (Ggstz. plenus, completus, confertus, onustus), 1) eig.: A) im allg.: vas, domus, Cic.: granum, Plin. – homo, ledig, ohne Last, Plaut. – equus, ohne Reiter, Cic.: navis, ohne Bemannung, unbemannt, Caes., ohne Ladung, unbeladen (Ggstz. onusta), Cic. u. Caes.: funda, leere (ohne Schleuderstein), Sen.: laeva, leere Linke (ohne goldenen Ring), Hor.: litterae, inhaltsleere, Cic.: syngraphae, ungültige Wechsel, Cic.: tumulus, Verg.: umbra (von Toten), körperloser, Ov.: so auch imago, Ov., u. vulgus, Ov.: inania regna, Verg., od. inania Tartara, Ov., Reich der körperlosen Schatten, Unterwelt: corpus, unbeseelter, toter (griech. ἀπολελοιπος ψυχών σῶμα), Cic.: funus, ohne Leichnam (weil der Körper in einen Schwan verwandelt wurde), Hor.: vultus, ohne Augen, Sen. poët.: lumina, blind, Ov.: galea, leerer (als nicht mehr vom Kopfe gefüllter), abgenommener, Verg. u. Ov. (Ggstz. galea plena, vom aufgesetzten Helme, Sil.): leo, Löwenhaut, Stat.: vulnus, hohle, Ov.: Gaurus, klüftig, Iuven. – m. Genet., inane lymphae dolium, Hor.: corpus inane animae, Ov.: m. Abl., epistula inanis aliquā re utili et suavi, Cic.: tota insula cultoribus inanis est, Sall. fr.: m. ab u. Abl., inanis a marsupio, Prud. perist. 2, 104. – neutr. subst., ināne, is, n., der leere Raum (Ggstz. plenum), infinitum, Cic.; insbes. der leere Luftraum,
    ————
    est in rebus inane, Lucr.: per inane od. per inania, durch die Luft, Cic., Verg. u.a.: u. die hohle Stelle, die Mine, Liv. 38, 7, 9. – B) insbes.: 1) mit leeren Händen, a) ohne etw., von dem, der zum Einkauf usw. einer Sache ausging, redire, Cic.: u. (wie κενεός) v. dem, dem etwas abgenommen wurde, was er zurückbringen sollte, reverti, Cic.: u. v. dem, der ohne Geschenke zur Geliebten kommt, si pulset inanis, Prop. – b) leer = arm, unbemittelt, Plaut.: civitas, Cic. – od. = unbereichert, egentes inanesque discedere, Cic. – od. = ausgeleert, ausgeplündert, ausgesogen, Siciliam inanem offendere (antreffen), Cic. – 2) mit leerem Magen, nüchtern, hungrig, venter, Hor. sat. 1, 6, 127: v. Pers., parasitus, Plaut. Stich. 231: siccus, inanis sperne cibum vilem, Hor. sat. 2, 2, 14. – II) übtr.: 1) übh. leer an etw. (Ggstz. plenus), mit Genet., omnia nonne plena consiliorum, inania verborum videmus? Cic.: quae inanissima prudentiae reperta sunt, Cic.: pectus inane deorum, gottverlassen, Sil. – 2) leer, hohl, gehaltlos, elocutio, Cic.: verba, Verg.: nihil est inane, Quint. – subst., ināne, is, n., das Leere, Hohle, d.i. Außerwesentliche (Ggstz. solidum, das Gediegene, Wesentliche), Hor.: u. so Plur. = unwesentliche Äußerlichkeiten (Elemente), belli, famae, honoris, Tac.; vgl. Heräus Tac. hist. 2, 69, 7. – 3) grundlos, unbegründet, nichtig, motus, Cic.: causa, Verg. u. Ov.: credulitas,
    ————
    Tac.: locationes falsae atque inanes (angebliche, fingierte), Cic.: subst., inānia (n. pl.), das Unbegründete, falsa et inania, Tac.: inania famae, Tac.: convictis inanibus, Lact. – 4) leer, eitel, nichtig, nutzlos, erfolglos, vergeblich, cogitationes, Cic.: contentiones, Cic.: opera, minae, Hor.: spes, Verg.: tempora, Ov.: subst., inānia (n. pl.), nichtige Dinge, eitel Dunst, captare, Hor. de art. poët. 230. – 5) eitel, eingebildet, selbstgefällig, gefallsüchtig, aufgeblasen, hochtrabend, animus, Cic.: cupiditates, Cic.: ambitio, Hor.: superbia, Sall.: inaniora ingenia, Liv.: inanissimi homines, Lact. 2, 17, 8. – subst., a) inānēs, ium, m., eitle Toren, Gecken (v. Dichterlingen), Hor. sat. 1, 4, 76. – b) neutr. ināne, Eitles usw., nihil est in me inane, Cic.: specie inanium, bloßer Äußerlichkeiten, Tac. – Nbf. inānus, a, um, Schol. Iuven. 15, 23, wo vacui capitis durch inani capitis erklärt wird. Corp. inscr. Lat. 6, 28239 ›zetema plenum et inanum‹.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > inanis

  • 5 zombi

    zombi (zombie) [ˈzɒmbı; US ˈzɑm-] s
    a) Pythongottheit f (in Westafrika)
    b) Schlangengottheit f (besonders in Haiti)
    c) übernatürliche Kraft, die in einen Körper eintreten und ihn wiederbeleben kann
    2. Zombie m (durch Zauberei wieder zum Leben erweckter Toter)
    3. US ein Cocktail aus Rum, Likör und Fruchtsaft

    English-german dictionary > zombi

  • 6 zombie

    (Amer.: zombi) noun (lit. or fig.) Zombie, der
    * * *
    ['zombi]
    (a slow-moving person of very little intelligence.) das Zombie
    * * *
    zom·bie
    [ˈzɒmbi, AM ˈzɑ:-]
    n
    1. ( pej fam: mindless person) Zombie m pej fam, Schwachkopf m pej fam
    2. (revived corpse) Zombie m
    * * *
    ['zɒmbɪ]
    n
    1) (lit: revived corpse) Zombie m
    2) (fig) Idiot( in) m(f) (inf), Schwachkopf m (inf)

    like zombies/a zombie — wie im Tran

    that new hairstyle makes her look a complete zombiemit der neuen Frisur sieht sie total bescheuert or bekloppt aus (inf)

    * * *
    zombi (zombie) [ˈzɒmbı; US ˈzɑm-] s
    a) Pythongottheit f (in Westafrika)
    b) Schlangengottheit f (besonders in Haiti)
    c) übernatürliche Kraft, die in einen Körper eintreten und ihn wiederbeleben kann
    2. Zombie m (durch Zauberei wieder zum Leben erweckter Toter)
    3. US ein Cocktail aus Rum, Likör und Fruchtsaft
    * * *
    (Amer.: zombi) noun (lit. or fig.) Zombie, der
    * * *
    n.
    Scheusal -e n.
    Zombi -s m.
    Zombie -s m.
    unmögliche Gestalt f.
    wiederbeseelte Leiche (Mystik) f.

    English-german dictionary > zombie

См. также в других словарях:

  • Toter Uhu — Édouard Manet, 1881 97 × 64 cm Öl auf Leinwand Stiftung Sammlung E. G. Bührle, Zürich Toter Uhu[1] (französisch: Le Grand duc) …   Deutsch Wikipedia

  • Toter — allegorische Darstellung des Todes Grabmal auf dem Nordfriedhof Wiesbaden Der Tod ist der endgültige und dauerhafte Verlust der für ein Lebewesen typischen und wesentlichen Lebensfunktionen (siehe Lebewesen). Den Übergang vom Leben zum Tod… …   Deutsch Wikipedia

  • Leiche — Leiche: Mhd. līch »Körper, Leib; Leibesgestalt; Aussehen, Teint; toter Körper, Toter«, ahd. līh‹h› »Körper, Leib; Fleisch, toter Körper«, got. leik »Körper, Leib; Fleisch; toter Körper«, aengl. līc »Körper; toter Körper«, schwed. lik »toter… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Leichnam — Leiche: Mhd. līch »Körper, Leib; Leibesgestalt; Aussehen, Teint; toter Körper, Toter«, ahd. līh‹h› »Körper, Leib; Fleisch, toter Körper«, got. leik »Körper, Leib; Fleisch; toter Körper«, aengl. līc »Körper; toter Körper«, schwed. lik »toter… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Leiche — sterbliche Überreste; Leichnam * * * Lei|che [ lai̮çə], die; , n: toter menschlicher Körper: eine weibliche Leiche obduzieren, sezieren; die Leiche eines Ertrunkenen wurde angeschwemmt. Syn.: ↑ Leichnam (geh.), sterbliche Überreste <Plural> …   Universal-Lexikon

  • Kadaver — Aas; Tierleiche * * * Ka|da|ver [ka da:vɐ], der; s, : toter Körper eines Tieres: nach der Flutkatastrophe lagen überall aufgeschwemmte Kadaver herum. Syn.: ↑ Aas. Zus.: Pferdekadaver, Tierkadaver. * * * Ka|da|ver 〈[ vər] m. 3〉 toter Körper,… …   Universal-Lexikon

  • Dominik Groß — (* 28. September 1964, St. Wendel (Saarland)) ist ein deutscher Medizinhistoriker und Medizinethiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Aktivitäten 3 Schwerpunkte 4 …   Deutsch Wikipedia

  • līka- (1) — *līka (1), *līkam, *leika , *leikam germ., stark. Neutrum (a): nhd. Leib, Körper, Leiche; ne. body, corpse; Rekontruktionsbasis: got., an., ae., afries., as., ahd.; Etymologie: s …   Germanisches Wörterbuch

  • Beseelung — Der Ausdruck Seele hat vielfältige Bedeutungen, je nach den unterschiedlichen mythischen, religiösen, philosophischen oder psychologischen Traditionen und Lehren, in denen er vorkommt. Im heutigen Sprachgebrauch ist oft die Gesamtheit aller… …   Deutsch Wikipedia

  • Nefesch — Der Ausdruck Seele hat vielfältige Bedeutungen, je nach den unterschiedlichen mythischen, religiösen, philosophischen oder psychologischen Traditionen und Lehren, in denen er vorkommt. Im heutigen Sprachgebrauch ist oft die Gesamtheit aller… …   Deutsch Wikipedia

  • Seele — Der Ausdruck Seele hat vielfältige Bedeutungen, je nach den unterschiedlichen mythischen, religiösen, philosophischen oder psychologischen Traditionen und Lehren, in denen er vorkommt. Im heutigen Sprachgebrauch ist oft die Gesamtheit aller… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»