Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

to+pat

  • 1 paternus

    paternus, a, um (pater), I) väterlich, vom Vater übernommen od. ererbt, des Vaters (Ggstz. maternus), solium (Thron), Cic.: horti, Cic.: paternae atque avitae possessiones, Cic.: paternus ager atque avitus, Sen.: pat. lacrimae, Sen. rhet.: pat. avus, von väterl. Seite, Hor. u. Plin. ep.: pat. iniuria, gegen den V., Ter.: subst., paterna, ōrum, n., das väterliche Vermögen, Quint. 7, 1, 43. – v. Tieren, paternam formam referre, Colum. – II) vaterländisch, Hor. u. Ov.

    lateinisch-deutsches > paternus

  • 2 paternus

    paternus, a, um (pater), I) väterlich, vom Vater übernommen od. ererbt, des Vaters (Ggstz. maternus), solium (Thron), Cic.: horti, Cic.: paternae atque avitae possessiones, Cic.: paternus ager atque avitus, Sen.: pat. lacrimae, Sen. rhet.: pat. avus, von väterl. Seite, Hor. u. Plin. ep.: pat. iniuria, gegen den V., Ter.: subst., paterna, ōrum, n., das väterliche Vermögen, Quint. 7, 1, 43. – v. Tieren, paternam formam referre, Colum. – II) vaterländisch, Hor. u. Ov.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > paternus

  • 3 structio

    strūctio, ōnis, f. (struo), I) die Zusammenfügung, Zusammenfetzung, Erbauung, Errichtung, str. scalaris, Treppenbau, Corp. inscr. Lat. 6, 10233: inter spatia structionis (olivarum), zwischen den Lagen (Schichten) der Oliven, Pallad. 12, 22, 5. – bildl., das Gerüst, der Apparat, fidei, Tert. de pat. 3: eius studii, Firm. math. 8, 9. – II) = instructio, die Unterweisung, Belehrung, Tert. de pat. 3 (Variante instructio). Arnob. 5, 15 cod. P (Reiff. pro instructione).

    lateinisch-deutsches > structio

  • 4 structio

    strūctio, ōnis, f. (struo), I) die Zusammenfügung, Zusammenfetzung, Erbauung, Errichtung, str. scalaris, Treppenbau, Corp. inscr. Lat. 6, 10233: inter spatia structionis (olivarum), zwischen den Lagen (Schichten) der Oliven, Pallad. 12, 22, 5. – bildl., das Gerüst, der Apparat, fidei, Tert. de pat. 3: eius studii, Firm. math. 8, 9. – II) = instructio, die Unterweisung, Belehrung, Tert. de pat. 3 (Variante instructio). Arnob. 5, 15 cod. P (Reiff. pro instructione).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > structio

  • 5 acceptator

    acceptātor, ōris, m. (accepto), I) einer der annimmt, genehmigt, würdigt, Tert. de pat. 4; de paenit. 2. – II) übtr., der Einlasser des Volks = der Eingang, Corp. inscr. Lat. 14, 16, 6.

    lateinisch-deutsches > acceptator

  • 6 aequanimitas

    aequanimitās, ātis, f. (aequanimus), I) die billige Denkungsart gegen jmd., die Nachsicht, das geneigte Gehör, Ter. adelph. prol. 24 u.ö. – II) der Gleichmut, die Geduld, P. Syr. sent. 342. Sen. ep. 66, 13 u. 91, 18. Plin. 18, 123. Tert. de pat. 8, 2. Lact. 5, 22, 3.

    lateinisch-deutsches > aequanimitas

  • 7 aequanimiter

    aequanimiter, Adv. (aequanimus), gleichmütig, geduldig, Tert. de pat. 8 sq. u.a. Spät. (s. Rönsch Itala p. 230): Compar. aequanimius, Cassian. coen. inst. 3, 10.

    lateinisch-deutsches > aequanimiter

  • 8 afflictatio

    afflīctātio (adflīctātio), ōnis, f. (afflicto), die peinigende Beunruhigung, die Pein, Qual, Cic. Tusc. 3, 27; 4, 16 u. 18. Sen. ad Helv. 17, 5 Koch: iniuriarum, Cod. Theod. 12, 30, 22. – Plur., Tert. de pat. 5.

    lateinisch-deutsches > afflictatio

  • 9 arcuarius

    arcuārius, a, um (arcus), zum Bogen (für die Pfeile) gehörig, Bogen-, fabrica, Veget. mil. 2, 11. – subst., arcuārius, ī, m., der Bogenverfertiger, Tarunt. Pat. dig. 50, 6, 6.

    lateinisch-deutsches > arcuarius

  • 10 caninus

    canīnus, a, um (canis, s. Prisc. 2, 59), zum Hunde gehörig, Hunde-, hündisch, I) eig.: latratus, Val. Max.: adeps, Plin.: cadaver, Aur. Vict.: caput, Plin.: far, Speltbrot für die Hunde, Iuven.: lac, Ov. u. Plin.: lingua, Plin. (vgl. no. II, a): pellis, Scrib.: stercus, Iuven.: scaeva, das von dem Begegnen eines Hundes od. dessen Bellen entnommene günstige Augurium, Plaut. Cas. 973. – subst., canīna, ae, f. (sc. caro), Hundefleisch, Auct. inc. b. Varr. LL. 7, 31. – II) übtr., hundeähnlich, a) dem äußern Ansehen nach, dentes, Augen-, Spitzzähne, Cels.: urtica, Plin.: prandium, bei dem kein Wein getrunken wird, Varr. fr. – u. dem Tone nach = knurrend, lingua, Lucil. sat. 9, 29: littera, der Buchstabe R, Pers. 1, 109. – od. = bellend, vocis sonitus, Cael. Aur. acut. 3, 2, 8. – b) der Art, dem Charakter nach, α) = belfernd, bissig, ingenium, Hundenatur, Petr.: canino ritu, Lucil. fr.: bes. v. der Rede, facundia, Appius bei Sall. hist. fr. u. Spät.: eloquentia, Quint., forensis eloquentia, Hier.: studium, der Advokaten, Col.: latrare canina verba in foro, Ov.: libros, quos contra Iovinianum scripsi, canino dente rodere, Hier. – β) schamlos, zynisch, nuptiae, Hier. ep. 69, 2: philosophi, die Zyniker, Augustin. de civ. dei 14, 20: dah. caninae aequanimitatis stupor, Tert. de pat. 2.

    lateinisch-deutsches > caninus

  • 11 communico

    commūnico, āvī, ātum, āre (communis) = κοινόω, κοινωνέω I) tr.: 1) eig., gemeinsam-, gemeinschaftlich machen, alqd u. alqd cum alqo u. alqd inter m. Akk. Plur., a) übh.: α) mit jmd. gemeinsam od. gemeinschaftlich machen, -betreiben, mit jmd. teilen, zwischen zwei Parteien verteilen, laborem, gemeinsam tragen, Plin.: liberos cum alqo, gemeinschaftlich zeugen, Curt.: rem cum alqo, mit jmd. in Kompanie treten, Cic.: concordiam cum alqo, sich mit jmd. versöhnen, Val. Max.: socii (Kompagnons) putandi, quos inter res communicata est, Cic.: iudicia cum equestri ordine communicata erant, Cic.: c. quaedam ex maximis officiis inter libertinos, Suet.: u. im Pass. neben cum alqo noch m. Dat. comm., zB. id aut ereptum illis (Graecis) est aut certe nobis cum illis communicatum, müssen es mit uns teilen, Cic.: sibi communicatum cum illo, non ademptum imperium, habe den Oberbefehl mit jenem teilen müssen, Liv.: quae (crimina) cum his civitatibus C. Verri communicata sunt, in die diese St. im Interesse des C. Verres mit verwickelt worden sind, Cic. – bes. v. mündl. u. schriftl. gegenseitiger Mitteilung, etw. gemeinschaftlich beraten, über etw. sich vernehmen, bei etw. gemeinschaftlich zu Werke gehen, u. (mit u. ohne inter se) etw. sich gegenseitig mitteilen (s. Kraner Caes. b. G. 7, 63, 4), consilium, consilia, Sall. u. Caes.: rationes belli gerendi, Caes.: consilia cum finitimis civitatibus, gemeinschaftliche Sache machen mit usw., Caes.: consilium inter se, Liv.: de societate multa inter se, Cic. ep. – u. ohne Objekt = mit jmd. sich vernehmen, sich ins Einvernehmen setzen, sich gemeinschaftlich beraten, sich besprechen, Verabredung treffen, verhandeln, cum collega, Liv. – m. de u. Abl. ( κοινοῦσθαί τινι περί τινος), cum alqo de maximis rebus, Cic.: cum alqo saepe de alcis mansione aut decessione, Cic.: cum alqo saepissime de alqo, Cic. – β) mit einem lebl. Ggstde. = mit etw. zu gleichem Anteil zusammenwerfen, -vereinigen, zu etw. zu gleichem Anteil zulegen, -zuschießen, quantas pecunias ab uxoribus dotis nomine acceperunt, tantas ex suis bonis aestimatione factā cum dotibus communicant, Caes.: modo vestri facti gloriam cum mea laude communicet, auch mir mit zum Lobe anrechne, Cic. ep. – b) gebend mit jmd. gemeinsam machen = jmd. an etw. teil (Anteil) nehmen lassen, mit jmd. etw. teilen, jmdm. mitteilen, laudem, Cic.: rem publicam, Liv.: his omnium domus patent victusque communicatur (sc. cum iis), Caes.: neque iis petentibus ius redditur, neque honos ullus communicatur (verst. cum iis), Caes. – praemium cum alqo, Cic.: furta benignissime cum alqo, Cic.: causam civium cum servis fugitivis, Sall.: curam doloris sui cum alqo, Cic. – m. bl. Abl. rei, communicabo te semper mensā meā, Plaut. mil. 51. – m. Dat. pers., alci exiguam regionem, Mamert. pan. Maxim. 10, 1. – und bes. mündl. od. schriftl. etwas zur Kenntnisnahme mitteilen, omnia cum alqo, Cic.: alqd non cum alio, Caes.: si est causa mihi ignota, cum Hortensio communicata, respondeat, Cic. – c) empfangend = mit jmd. etw. gemeinsam haben, etw. teilen, an etw. teil (Anteil) haben od. nehmen, etw. mit tragen helfen, mit übernehmen, res adversas, Cic.: pericula, Cic.: labores modo et discrimina, mox et gloriam, Tac. – inimicitias cum alqo, Cic.: communices hanc mecum meam provinciam, Plaut. – 2) übtr. (wie κοινωνέω) m. Acc. pers., a) = jmd. gemein machen, erniedrigen, alqm, Tert. de spect. 17; de pat. 8. Augustin. c. Faust. 16, 31. – b) se c. alci, sich mit jmd. gemein machen = mit jmd. verkehren, umgehen, se honestiori, Vulg. Sirach 13, 2. – II) intr., a) m. cum u. Abl. od. (bei Eccl.) m. Dat. pers. = sich mit jmd. gemein machen, mit jmd. verkehren, umgehen, tecum, Sen. contr. 9, 24, 8: cum peregrinis, Iustin. 36, 2, 15: m. Dat., malis, Augustin.: homini indocto, Vulg.: Ithacio, Sulp. Sev. – b) m. Dat. rei = an etw. teilhaben od. -nehmen, peccatis alienis, Eccl.: altari, zum Abendmahl gehen, Augustin.

    lateinisch-deutsches > communico

  • 12 fatue

    fatuē, Adv. (fatuus), albern, ungereimt, Tert. adv. Herm. 10 in.; de pat. 6 u.a. Eccl. – / Quint. 6, 4, 8 sehr zweifelhaft, s. Halm z. St.

    lateinisch-deutsches > fatue

  • 13 inspiratio

    īnspīrātio, ōnis, f. (inspiro), I) das Einhauchen, Einatmen, pausabilior, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 13, 150: animae, Chalcid. Tim. 26. – meton., der Lebenshauch, Chalcid. Tim. 55, 3. – II) die Eingebung, litteraria, Solin. 7, 23: divina, Tert. de pat. 1: prophetarum veridica, Chalcid. Tim. 255.

    lateinisch-deutsches > inspiratio

  • 14 mortalis

    mortālis, e (mors), zum Tode gehörig, I) pass.: A) = θνητός, dem Tode unterworfen, sterblich, vergänglich (Ggstz. immortalis), 1) eig.: a) adi.: quid in iis mortale et caducum, quid divinum aeternumque sit, Cic.: omne animal esse mortale, Cic.: mundus m., Cic. – b) subst.: α) mortālis, is, m., wie θνητός, ein Sterblicher, ein Mensch, m. lepidus, Plaut.: turpe deum mortali cedere, Ov.: in homine atque mortali, Cic. – bes. im Plur., mortālēs, die Sterblichen, die Menschenkinder, Menschen, Cato, Varro u.a.: gew. verb. omnes m., cuncti m., ceteri, multi m., Cic., Sall., Liv. u.a. – β) mortāle, is, n., Sterbliches, Vergängliches, quicquid mortale creamus, Ov.: mortale immortali propinquare non potest, Lact. – 2) übtr., vergänglich, zeitweilig, vorübergehend, leges, Cic.: deus, v. einem Redner, Quint.: Ggstz., amicitiae immortales, mortales inimicitiae esse debent, Liv. 40, 46, 12: neque me vero paenitet mortales inimicitias, sempiternas amicitias habere, Cic. Rab. Post. 32. – B) prägn., dem Sterblichen (dem Menschen) zukommend, von einem Sterblichen (Menschen) herrührend, sterblich, irdisch, menschlich, Menschen-, a) adi.: condicio vitae, Cic.: opera, Liv.: malum, Ov.: mucro, Verg.: vulnus, Verg. – Compar., ut mores aliquid ipso homine mortalius esse intellegant, Plin. 36, 110. – b) subst., mortāle, is, n., Sterbliches, Mensch liches, nec mortale sonans, Verg. Aen. 6, 50: ultra mortale tumens, Amm. 26, 6, 8. – öfter Plur. mortālia, ium, n., das Menschliche, Irdische, Quint. u. Tac.; bes. menschliche Leiden, Menschengeschick, et mentem m. tangunt, Verg. – II) act. den Tod bringend, tödlich, crimen, Cypr. de bon. pat. 14.

    lateinisch-deutsches > mortalis

  • 15 pasco

    pāsco, pāvī, pāstum, ere (Wurzel pā, pāt, essen, griech. πατέομαι. pānis, pābulum), I) fressen lassen, weiden lassen, weiden, füttern, A) eig.: 1) zunächst von Hirten usw., Vieh weiden, sues, Cic.: iumenta, Caes.: greges armentaque, Ov.: pecus, Hygin.: pecus pastum agere, Varro LL.: sues pastum exigere, Varro: pecora pastum propellere, Liv.: in eo saltu armentum pascere solitus, Liv. – absol. = Vieh weiden, pascendi locus, Varro: in privato (auf eigenem Grund u. Boden) pascere, Ov.: u. prägn. = Viehzucht treiben, Vieh auf die Weide gehen lassen, Cic. u. Colum.: bene od. male pascere, Cic. – 2) übh., füttern, nähren, ernähren, unterhalten, teils Tiere, canes hordeaceā farinā, Colum.: ubi bestiae pastae sunt, Cic.: leo cadaveribus pastus, Amm.: teils Menschen, nos olusculis soles pascere, abzufüttern, Cic. ep.: fundus pascit erum, Hor.: alqos rapinis et incendiis et omnibus exitiis publicis, den Unterhalt verschaffen, Cic.: quos paverat (gemästet = bereichert hatte) per aliquot annos publicus peculatus, Liv.: pasc. magnificentissime alqm convivio, bewirten, Eutr.: p. aniculam, Lampr.: p. se arte sutoris, Augustin. – bes. Sklaven, quot pascit servos? füttert = hält er? Iuven.: paucos ventres, Sen.: viginti ventres et canem, Petron. – intr. = speisen, Tafel halten, cum plurimis simmatibus (= sigmatibus) pasceret, Spart. Hadr. 17, 4. – B) übtr.: 1) füttern, nähren, wachsen lassen, erzeugen, polus dum sidera pascet (weil die Alten glaubten, daß die Gestirne sich von aufsteigenden Dünsten nährten), Verg.: barbam, Hor.: crinem, Verg.: crinem barbamque, Sidon.: caesariem, Sidon.: filicem, Hor.: pascitur ara deae, Ov.: flammas, Ov.: ignis pascitur per viscera, frißt weiter, Ov.: vitis brevitate crassitudinem pascens, Plin.: pascere iugera agri, bebauen, Mart.: nummos alienos, anderer (der Wucherer) Geldsäcke (durch hohe Zinsen od. Zins auf Zins) füttern = der Wucherer Habe mehren (Orelli u. Ritter) od. (durch hohe Zinsen) Schulden auf Schulden häufen (Obbarius u. Krüger nach Porphyr.), Hor. ep. 1, 18, 35. – spes inanes, nähren, Verg.: amorem, Ov.: ieiunia, stillen, Ov. – 2) weiden, ergötzen, oculos in alqa re, Cic.: oculos animumque alqā re, Cic. – II) = depascere, A) (durch das Vieh) abweiden ( lassen), asperrima (collium), Verg.: vestros campos placide (in aller Ruhe), Vet. carm. bei Liv. – B) übtr., fressen, verzähren, lente revocatas ruminat herbas atque iterum pasto pascitur ante cibo, Ov. am. 3, 5, 17 sq. – Dav. Depon.

    lateinisch-deutsches > pasco

  • 16 patera

    patera, ae, f. (pateo), ein flaches Trink- u. Opfergeschirr (zu Libationen), die Schale, Opferschale (vgl. Varro LL. 5, 122), Plaut., Cic. u.a.: pat. sacrificalis, Vopisc.

    lateinisch-deutsches > patera

  • 17 patibilis

    patibilis, e (patior), I) passiv, erträglich, leidlich, dolor, Cic. Tusc. 4, 51. – II) aktiv: A) fähig, etw. zu erleiden, m. Genet., infinitae sectionis pat. silva, Chalcid. Tim. 315. – B) = παθητικός, empfindsam, der Empfindung fähig, mit Empfindung begabt (Ggstz. impetibilis), natura, Cic.: anima, Lact. – subst., impetibile (impat.) de patibili numquam potest oriri, Lact. – C) leidend, passiv (Ggstz. activus), Lact. 2, 9, 21.

    lateinisch-deutsches > patibilis

  • 18 polio [2]

    2. polio, ōnis, m. (polio, ire), der Walker, Tarrunt. Pat. dig. 50, 6, 7 (6) zw. (Mommsen polliones, Hal. pelliones, das Mommsen zu billigen scheint).

    lateinisch-deutsches > polio [2]

  • 19 tubarius

    tubārius, iī, m. (tuba), der Tubaverfertiger, Tarrunt. Pat. dig. 50, 6, 6. Not. Tir. 107, 20.

    lateinisch-deutsches > tubarius

  • 20 acceptator

    acceptātor, ōris, m. (accepto), I) einer der annimmt, genehmigt, würdigt, Tert. de pat. 4; de paenit. 2. – II) übtr., der Einlasser des Volks = der Eingang, Corp. inscr. Lat. 14, 16, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > acceptator

См. также в других словарях:

  • Pat Boone — in February 2011. Background information Birth name Charles Eugene Patrick Boone Born …   Wikipedia

  • Pat Novak for Hire — was an old time radio detective show which aired from 1946 1947 as a West Coast regional program and in 1949 as a nationwide program for ABC. The regional version starred Ben Morris in the title role, while the later version featured Jack Webb as …   Wikipedia

  • Pat & Patachon — Pat Patachon (original Fy og Bi) war ein dänisches Komikerduo der Stummfilmzeit. Es wurde verkörpert von Carl Schenstrøm (1881–1942) als Pat (original Fyrtårnet: „Leuchtturm“) und Harald Madsen (1890–1949) als Patachon (Bivognen: „Beiwagen“).… …   Deutsch Wikipedia

  • Pat und Patachon — Pat Patachon (original Fy og Bi) war ein dänisches Komikerduo der Stummfilmzeit. Es wurde verkörpert von Carl Schenstrøm (1881–1942) als Pat (original Fyrtårnet: „Leuchtturm“) und Harald Madsen (1890–1949) als Patachon (Bivognen: „Beiwagen“).… …   Deutsch Wikipedia

  • Pat und Patterchen — Pat Patachon (original Fy og Bi) war ein dänisches Komikerduo der Stummfilmzeit. Es wurde verkörpert von Carl Schenstrøm (1881–1942) als Pat (original Fyrtårnet: „Leuchtturm“) und Harald Madsen (1890–1949) als Patachon (Bivognen: „Beiwagen“).… …   Deutsch Wikipedia

  • Pat & Patachon — (original Fy og Bi) war ein dänisches Komikerduo der Stummfilmzeit. Es wurde verkörpert von Carl Schenstrøm (1881–1942) als Pat (original Fyrtaarnet: „Leuchtturm“) und Harald Madsen (1890–1949) als Patachon (Bivognen: „Anhänger“). Zwischen 1921… …   Deutsch Wikipedia

  • Pat Benatar — Pat Benatar, 2007 Background information Birth name Patricia Mae Andrzejewski Born Januar …   Wikipedia

  • Pat (Saturday Night Live) — Pat was an androgynous fictional character created and performed by Julia Sweeney for the American sketch comedy show Saturday Night Live , and later featured in the film It s Pat . The central aspect of sketches featuring Pat was the inability… …   Wikipedia

  • Pat Robertson controversies — Pat Robertson is outspoken in both his faith and his politics and controversies surrounding him have sometimes made the headlines. Many of these comments were made on his daily talk show, The 700 Club .Faith healerIn the 1970s and 1980s Robertson …   Wikipedia

  • Pat Metheny — (* 12. August 1954 in Lee’s Summit, Missouri; als Patrick Bruce Metheny) ist ein US amerikanischer Jazzgitarrist und Namensgeber der Pat Metheny Group. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Pat Metheny Group — Pat Metheny Patrick Bruce Metheny (* 12. August 1954 in Lee s Summit/Kansas City, Missouri) ist ein amerikanischer Jazzgitarrist und Namensgeber der Pat Metheny Group. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»