Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

to+be+superior+to

  • 41 Offizierstelle

    Offizierstelle, ordinis ducendi dignitas (die Würde eines Kompanieführers). – ordo (die Kompanie, der einer vorsteht, z.B. höhere, superior). – eine O. erhalten, consequi ordinem in exercitu: eine O. bekleiden, ordinem ducere.

    deutsch-lateinisches > Offizierstelle

  • 42 Rang

    Rang, locus (die Stelle, die jmd. in bürgerlichen Verhältnissen einnimmt, ganz verschieden von ordo, d. i. die Individuen eines Ranges oder Standes, z.B. locus senatorius). – persona (die Rolle, die jmd. in bürgerlichen Verhältnissen spielt, der Charakter, den jemand bekleidet). – gradus (der Grad od. die Stufe, die man jmdm. einräumt oder eingeräumt hat, z.B. gradus senatorius). – dignitas (die Würde, die jmd. vermöge seines Charakters, Standes und Ranges behauptet). – cavĕa (Sitzreihen im Theater, meton. auch die Zuschauer, prima, media, ultima od. summa). – rin höherer Rang, gradus altior: beim Militär, ordo superior; onoratior militia. – ein Spanier von Rang, Hispanus nobilis: ein Mann von R. u. Würden, vir personā ac dignitate conspicuus: Philosophen vom ersten N., philosophi longe principes; philosophi quasi maiorum gentium: die Erben vom dritten R., heredes tertio gradu scripti. – den R. eines Konsuls haben, gradum consularis [1913] dignitatis tenere: einen hohen R. (beim Militär) bekleiden, honestum ordinem ducere: einen höhern R. haben, einnehmen, in einem höhern R. stehen, loco (im allg.) oder honoris (dignitatis) gradu oder bl. honore (der Ehre, der Würde nach) superiorem esse, als jmd., alqo: in gleichem R. mit jmd. stehen, einen gleichen R. einnehmen, eodem esse cum alqo loco (im allg.); pares ordines ducere (von zwei Offizieren); im ersten R. stehen, den ersten R. einnehmen, primum locum obtinere. primum gradum tenere (bes. der Würde nach); principatum obtinere. longe principem esse. primas (partes) ferre (den Vorzug haben): von niederem R. sein, inferiore loco esse: den niedrigsten R. einnehmen, infimum locum obtinere: in einigem R. (Ansehen) stehen, esse aliquo numero atque honore; aliquem numerum obtinere. – den ersten R. in etwas einnehmen, principatum alcis rei obtinere: den ersten R. im Staate einnehmen, principem esse in civitate: jmdm. den ersten R. anweisen, alci primas od. (wenn von zweien die Rede ist) priores deferre; alci principatum deferre, in etwas, in alqa re: seinen R. behalten, behaupten, in dignitate sua manere. – jmdm. den R. ablaufen in etwas, alqm oder alci praecurrere alqā re; praeripere alci alqd (etwas gleichs. vor dem Munde wegnehmen): jmdm. in der Gunst des Volkes den R. ablaufen, praeripere alci popularem gratiam.

    deutsch-lateinisches > Rang

  • 43 Rangerhöhung

    Rangerhöhung, honoris augmentum. – dignitas aucta (erhöhte Würde). – gradus altior (höherer Grad der Würde etc.). – militia honoratior. ordo superior (höherer Grad der Stellung beim Militär). – Rangordnung, im Militärdienst, ordo militandi. – Außerdem im Zshg. durch ordo (Ordnung, Reihe übh.), z.B. in eine R. bringen, in ordinem redigere: in die R. kommen, in ordinem venire. – od. durch gradus honoris od. dignitatis (Ehrenstufe), z.B. in der R. höher stehen als jmd., gradu honoris od. dignitatis od. bl. honore superiorem esse alqo. Rangstreit, certamen honoris et dignitatis. – aemulatio dignitatis (zweier Nebenbuhler). – im Zshg. auch contentio (s. Quint. 10, 1, 47: inter duces illa contentio). – einen R. haben, de loco contendere.

    deutsch-lateinisches > Rangerhöhung

  • 44 Torheit

    Torheit, I) törichte Handlungsweise: stultitia. – das ist die größte T., quo nihil est stultius: ich halte es für die größte T., zu etc., summae dementiae esse iudico mit Infin. – II) törichte Handlung: stulte factum: stultitia. – jene frühere T., il la superior stultitia: diese große T., daß er etc., hoc stultissimum, quod etc.: lauter Torheiten begehen, omnia stulte facere.

    deutsch-lateinisches > Torheit

  • 45 verflossen

    verflossen, praeteritus (z.B. anni, tempus). – prior. superior (letztvergangen, vorig, z.B. nox, dies, annus). – proximus (der nächste, ganz zuletzt vergangene, z.B. proximis diebus). – in der jüngst verflossenen Zeit, nuper (neulich).

    deutsch-lateinisches > verflossen

  • 46 vergangen

    [2479] vergangen, praeteritus. – ante actus (vorhergetan, -geschehen). – prior. superior (vorig). – zuletzt v., proximus: eben v., recens: längst v., vetustus. – das Vergangene, praeterita, ōrum,n. pl.;res praeteritae od. ante actae.

    deutsch-lateinisches > vergangen

  • 47 Vergangenheit

    Vergangenheit, praeterita, ōrum,n. pl. (das Vergangene). – tempus praeteritum (die vergangene Zeit). – vetustas (die frühere Zeit u. ihre Ereignisse). – jmds. V., vita superior alcis; vita acta od. ante acta; aetas acta od. ante acta.

    deutsch-lateinisches > Vergangenheit

  • 48 verwichen

    verwichen, prior; superior. – letzt od. nächst v., proximus. Adv. nuper. – letzt od. nächst v., proxime.

    deutsch-lateinisches > verwichen

  • 49 Vorgänger

    Vorgänger, I) Muster, Beispiel: exemplum. – auctor (Vorbild). – dux (Führer, Leiter). – II) der vor uns dasselbe getan etc. hat: a) übh.: superior; prior, bes. Plur. die Vorgänger, priores (z.B. decertare cum prioribus, von einem Schriftsteller). – b) Vorfahr im Amte: decessor. – er ist mein V., successi ei: jeder seiner Vorgänger (der frühern Könige), quilibet superiorum regum.

    deutsch-lateinisches > Vorgänger

  • 50 vorhergehend

    vorhergehend, antecedens. praecedens.prior. superior (vorig). – nächst (zunächst) v., proximus. – das Vorhergehende. priora,n. pl. (Ggstz. insequentia); antecedens, Plur. [2597] antecedentia, ium,n. pl. (als t. t. der Logik, Ggstz. consequentia).

    deutsch-lateinisches > vorhergehend

  • 51 vorig

    vorig, pristinus (ehemalig, z.B. status). – prior. superior (vorhergehend, vorher vergangen, z.B. priores consules: u. libertus superioris viri: u. superiore nocte: u. priore od. superiore anno). – proximus (zuletzt vergangen, z.B. proximo anno). – vetus (alt, Ggstz. novus, z.B. novos tres legatos ad Hannibalem revertisse, decem veteres remansisse). – Ist es = gestrig, s. d.

    deutsch-lateinisches > vorig

  • 52 vorletzte

    vorletzte, der, proximus a postremo oder ab ultimo. proximus extremo (vor dem letzten unmittelbar vorhergehend, Ggstz. postremus, extremus, ultimus). superior (vorvorig, Ggstz. proximus, d. i. unmittelbar vorhergehend. z.B. nox).paenultimus. paene ultimus (der fastzuletzte, Ggstz. ultimus, z.B. syllaba).

    deutsch-lateinisches > vorletzte

  • 53 Vorteil

    Vorteil, I) was zustatten kommt etc.: commodum (der zustatten kommende Vorteil). – compendium (die Ersparnis, der durch Zuratehalten verschaffte Vorteil). – emolumentum (der erzielte Erfolg, Segen). – lucrum (der gemachte Gewinn, Profit). – quaestus (der durch Erwerb etc. gesuchte Gewinn, der Verdienst). – fructus (der Ertrag u. übh. jeder Genuß oder Nutzen, den man von einer Sache hat). – utilitas (die Dienlichkeit, Nützlichkeit, die eine Sache gewährt oder die man daraus zieht). – V. eines Ortes (durch eine günstige Lage), loci opportunitas: äußere Vorteile eines Amtes, utilitates muneris. – Mit einem Pronomen oder Adjektiv wird es im Latein. oft bloß durch das Neutrum des Pronomens oder Adjektivs ausgedrückt, z.B. wodurch ich auch den V. erlange (erreiche), daß etc., ex quo etiam id assequor, ut etc. – äußerer V., bl. commodum (z.B. amicitias non ex re [nach dem innern Wert], sed ex commodo aestimare). – V. von etwas haben, genießen, bekommen, ziehen, utilitatem od. fructum ex alqa re capere od. percipere: lucrum oder quaestum ex alqa re facere: bei etwas Gewinn und V. haben, in alqa re in quaestu compendioque versari (z.B. in illis rapinis): V. bringen, zum V. gereichen, prodesse; emolumento esse; lucrum ferre; utilitatem habere: jmdm. V. bringen, alci emolumento od. quaestui od. fructui esse: wenig V. bringen, parum lucri ferre od. apportare: einigen V. bringen, gewähren, aliquā parte prodesse: viel V. bringen, gewähren, multum lucri ferre oder apportare; lucrosum, quaestuosum, fructuosum esse: es ist zu meinem V., est e re mea; est in rem meam; est mihi utilitati: es schlägt etwas zum V. aus, alqd in bonum vertit: seinen eigenen V. in acht nehmen, auf seinen eigenen V. denken, sehen, privato suo commodo servire: zu sehr auf seinen V. denken, sehen, avidiorem esse ad rem suam. – in den kleinern Treffen waren die Gabier gewöhnlich im V., parvis proeliis Gabina res plerumque superior erat. – zu jmds. V., pro alqo (für jmd., z.B. loca pro hoste erant: u. hoc non modo non pro me, sed contra me est); secundum alqm (zu [2614] jmds. Gunsten, z.B. iudicare, decernere). – zu seinem V., commodo od. emolumento suo; egregie (vortrefflich, z.B. excellere). – II) Handgriff: ars; artificium.

    deutsch-lateinisches > Vorteil

  • 54 Wesen

    Wesen, I) eigentümliche Beschaffenheit: natura (von Natur eigentümliche Beschaffenheit). – vis (wirksame Beschaffenheit, z.B. paupertatis una eademque vis); auch verb. natura atque vis; vis et natura. – ratio (übh. Art u. Weise, Verfassung). – condicio (bleibender Zustand). – genus (Gattung, z.B. genus ingenii humani perspicere: u. quam levia genereipso [ihrem W. nach], quam falsare). – In anderen Beziehungen gebrauchen die mustergültigen Schriftsteller Umschreibungen mit ipse (selbst) od. verus (wahr, wirklich). – das W. der Beredsamkeit, vis et natura eloquentiae (die Natur u. Wirksamkeit der Beredsamkeit); vera eloquentia (die wirkliche, echte Beredsamkeit): das W. einer Sache berücksichtigen, rem ipsam spectare: das W. der Dinge durchschauen, quale quidque sit perspicere: nach dem W. (der Dinge) fragen. nicht nach dem Namen, quaerere quid sint, non quid vocentur. – II) Betragen: mores (Sitten). – ingenium (natürlicher Charakter). – vita (Lebensweise). – Mit einem Adjektiv gew. durch das dem Adjektiv entsprechende Substantiv, z.B. bescheidenes W., modestia: gesetztes W., gravitas – III) selbständiger Gegenstand: res natura (Geschaffenes, Geschöpf, z.B. impotens [v. einem Weibe]). – animal. animans (belebtes Wesen, s. »Geschöpf« das Nähere) – ein höheres W., superior quaedam natura, auch mit dem Zus. quam divinam vocant (ein höheres göttliches Wesen); divinus homo (od. divin us aliquis) de caelo delapsus (vom Himmel gekommener Mensch): das höchste W., [2685] deus supremus: auch bl. deus: ein denkendes W., mens: jenes tätige W., illud, quod viget. – IV) besondere Arten des Ausdrucks im gewöhnlichen Leben: das gemeine Wesen, publica res (zum Unterschiede von res publica). – das böse W., s. Epilepsie. – ein Gebäude im baulichen W. erhalten, sarta tecta aedium tueri. – viel Wesens von etw. machen, alqd in maius celebrare; alqd miris laudibus efferre: viel W. von jmd. machen, magnificentius de alqo statuere: viel W. mit jmd. machen, magno apparatu alqm excipere. – sein W. an einem Orte treiben, in alqo loco versari (verweilen, beschäftigt sein); in alqo loco volitare (keck u. trotzig sich gebaren).

    deutsch-lateinisches > Wesen

  • 55 Zahnreihe

    Zahnreihe, ordo dentium. – die obere Z., ordo dentium superior; dentes superiores: die untere Z., ordo dentium inferior; dentes inferiores.

    deutsch-lateinisches > Zahnreihe

  • 56 über

    über, I) Praep.: A) zur Bezeichnung eines ruhigen Höherbefindens: 1) oberwärts, oberhalb, a) eig.: super (darüber, oben über etc., z.B. eos super se collocavit). – supra (oberhalb, z.B. supra terram est caelum). – b) uneig., zur Angabe des Erhabenseins, Gebietens über etw., s. herrschen, setzen, stehen: der über mir (dem Range nach) Stehende, superior (Ggstz. inferior). – 2) zur Bezeichnung der Dauer einer Sache oder des Verweilens bei derselben: in mit Abl. (bei). – inter (zwischen, während); z.B. üb. einer Arbeit sein, versari, occupatum esse in alqa re: üb. der Mahlzeit, inter cenam: die Nacht, den Tag über, s. Nacht (bei), Tag. – Ost auch durch ein Partizip, z.B. über dem Lesen schlief er ein, legens obdormivit. [2329] – 3) zur Bezeichnung des Grundes: propter (wegen, z.B. propter hereditatem contentio orta est). – de (um... willen, z.B. queri de iniuriis). – B) zur Bezeichnung der Richtung über einen Punkt hin: 1) in bezug auf den Ort, a) zur Bezeichnung des Gelangens über einen Gegenstand: trans (über hin, von einer Seite zur andern, z.B. navigare trans mare). – super (oberhalb hin, ohne den Gegenstand selbst zu berühren, z.B. praeter Atticam super Sunium navigare). – üb. einen Fluß, Berg etc. gehen, s. überschreiten, übersteigen. – b) jenseit: trans (jenseit, z.B. trans Tiberim hortos aliquos parare). – ultra (über... hinaus, z.B. ultra hanc villam est alia). – c) zur Bezeichnung der Verbreitung in Raum und Zeit, per (z.B. per totam terram: u. Caesar venit per Sardiniam). – 2) zur Angabe des Übertreffens, Übersteigens: a) an Zahl und Menge: supra; auch durch die Adverbien plus u. amplius, z.B. üb. zehntausend, supra decem milia; amplius decem milia: es ist üb. ein Jahr, annus est diutius: über 40 Jahre alt, d. i. älter als 40 Jahre, s. alt no. III: heute über acht Tage, post hosce octo dies: übers Jahr, ad annum: über ein kleines, brevi; paulo post. – b) an innerer Kraft und an Maß: super; supra (z.B. über die Maßen, supra modum). – nichts geht üb. die Weisheit, sapientiā nihil praestantius. – 3) zur Angabe der Verbreitung über einen Gegenstand von oben nach unten zu, a) eig.: per, z.B. Tränen fließen über die Wangen, lacrimae manant per genas. – b) uneig., z.B. Frevel üb. Frevel üben, alia super alia facinora edere: Unglück üb. jmd. bringen, calamitatem alci inferre. – 4) zur Angabe des Gegenstandes, auf den eine Handlung sich bezieht: de. super (z.B. liber de amicitia oder qui est de amicitia: u. hi de philosophia libri: u. de colonia Narbonensi Crassi oratio: u. sed hac super re satis). – auch durchchen Genet., z.B. scriptores Graeciae (über Gr.). – od. durch ein Adjektiv statt des Genetivs, z.B. quaestiones naturales (über die Natur). – od. umschr., z.B. Platonis liber, qui immortalitatem animae docet (über die U. der S.): u. libri, quos de Helvidii ultione composui (über die R. des H.). – II) Adv., z.B. über u. über, penitus: über u. über voll sein, abundare. – Auch wird »über u. über« durch per in Zusammensetzungen mit Verben ausgedrückt, z.B. über u. über begießen, perfundere.

    deutsch-lateinisches > über

  • 57 Вверху

    superne; supra; super (astare); apice; sursum;

    • расположенный вверху - superior;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Вверху

  • 58 Верх

    - pars suprema; pars summa; apex; pars superior; superficies (aedis); summa; summitas; summum; vertex; caput; columen; culmen; fastigium; cacumen;

    • сходи на верх - ascende in superiorem partem aedium;

    • верх счастья - summa felicitas;

    • одержать, брать верх - primas auferre; vincere (vincit imitationem veritas); superare (equitatu; gladio); super aliquid esse;

    • (общественные) верхи и низы - summi et infimi;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Верх

  • 59 Куртка

    - vestis superior; jacca;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Куртка

  • 60 Парламент

    - Parlamentum; Consilium publicum; Senatus Superior et Inferior; Proceres et legati populi; publicus legumlatorum coetus; legatorum popularium coetus;

    • член парламента - Membrum Parlamenti; Consilii publici particeps;

    • созвать парламент - publici consilii participes convocare;

    • парламентские акты - senatusconsultum; lex a consilio publico iussa;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Парламент

См. также в других словарях:

  • Superior oblique muscle — Superior oblique Rectus muscles: 2 = superior, 3 = inferior, 4 = medial, 5 = lateral Oblique muscles: 6 = superior, 8 = inferior Other muscle: 9 = levator palpebrae superioris …   Wikipedia

  • Superior orders — (often known as the Nuremberg defense or lawful orders) is a plea in a court of law that a soldier not be held guilty for actions which were ordered by a superior office.[1] The superior orders plea is similar to the doctrine of respondeat… …   Wikipedia

  • superior — SUPERIÓR, OÁRĂ, superiori, oare, adj. 1. Care ocupă un loc în spaţiu deasupra altuia; de sus. ♦ (muz.) Registru superior = registru care cuprinde sunetele cele mai înalte ale vocii sau ale unui instrument. ♦ (Despre cursul apelor curgătoare) Care …   Dicționar Român

  • Superior — may refer to:Place names*Lake Superior, the largest of the North American Great Lakes;United States *Superior, Arizona *Superior, Colorado *Superior, Iowa *Superior Township, Chippewa County, Michigan *Superior Township, Washtenaw County,… …   Wikipedia

  • Superior — Superior, WI U.S. village in Wisconsin Population (2000): 500 Housing Units (2000): 210 Land area (2000): 1.235471 sq. miles (3.199855 sq. km) Water area (2000): 0.007935 sq. miles (0.020551 sq. km) Total area (2000): 1.243406 sq. miles (3.220406 …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Superior Software — (a.k.a. Superior Interactive) is a video game publisher. It was established in 1982 by Richard Hanson and John Dyson, two graduates of the University of Leeds, England. They had previously programmed software published by Micro Power, and they… …   Wikipedia

  • Superior (Arizona) — Superior Lage im County und in Arizona …   Deutsch Wikipedia

  • Superior (Village, Wisconsin) — Superior …   Deutsch Wikipedia

  • Superior vena cava syndrome — Classification and external resources Superior vena cava syndrome in a person with bronchogenic carcinoma. Note the swelling of his face first thing in the morning (left) and its resolution after being upright all day (right). ICD …   Wikipedia

  • Superior Coach Company — Superior Coach was once a school bus body and professional car manufacturer, but today it focuses on building hearses and is located in Lima in Allen County, Ohio.HistoryIn 1909, the Garford Motor Truck Company was established in Elyria, Ohio, a… …   Wikipedia

  • Superior Orders — is, in essence, the plea that a soldier not be held guilty for crimes committed during the course of war due to the orders of a superior officer. [ See L.C. Green, Superior Orders in National and International Law , (A.W. Sijthoff International… …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»