Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

tiere

  • 121 maté

    I 1. noun
    1) Kumpel, der (ugs.); (friend also) Kamerad, der/Kameradin, die
    2) (Naut.): (officer on merchant ship) ≈ Kapitänleutnant, der

    chief or first/second mate — Erster/Zweiter Offizier

    3) (workman's assistant) Gehilfe, der
    4) (Zool.) (male) Männchen, das; (female) Weibchen, das
    2. intransitive verb
    (for breeding) sich paaren
    3. transitive verb
    paaren [Tiere]

    mate a mare and or with a stallion — eine Stute von einem Hengst decken lassen

    II
    (Chess) see academic.ru/12226/checkmate">checkmate
    * * *
    [meit] 1. verb
    1) (to come, or bring (animals etc), together for breeding: The bears have mated and produced a cub.) sich paaren
    2) ((chess) to checkmate (someone).) schachmatt setzen
    2. noun
    1) (an animal etc with which another is paired for breeding: Some birds sing in order to attract a mate.) das Männchen/Weibchen
    2) (a husband or wife.) der Gatte/die Gattin
    3) (a companion or friend: We've been mates for years.) der Kamerad
    4) (a fellow workman or assistant: a carpenter's mate.) der Gehilfe
    5) (a merchant ship's officer under the master or captain: the first mate.) der Maat
    6) (in chess, checkmate.) das Schachmatt
    * * *
    mate1
    [meɪt]
    I. n
    1. BRIT, AUS (friend) Freund(in) m(f), Kumpel m fam, SCHWEIZ a. Kollege, Kollegin m, f
    she's my best \mate sie ist meine beste Freundin
    2. BRIT, AUS ( fam: form of address) Kumpel m fam
    what's the time, \mate? hey du, wie spät ist es denn? fam
    3. (sexual partner) Partner(in) m(f); BIOL Sexualpartner(in) m(f)
    4. esp BRIT, AUS (assistant) Gehilfe, Gehilfin m, f
    driver's \mate Beifahrer(in) m(f)
    5. ( fig: one of a pair) Gegenstück nt
    6. (ship's officer) Schiffsoffizier m
    first/second \mate Erster/Zweiter Offizier
    II. vi
    1. BIOL animals sich akk paaren ( with mit + dat)
    2. (join or connect mechanically)
    to \mate to sth sich akk an etw akk ankuppeln
    III. vt
    to \mate two animals zwei Tiere miteinander paaren
    mate2
    [meɪt]
    I. n CHESS [Schach]matt nt
    II. vt
    to \mate sb jdn [schach]matt setzen
    * * *
    I [meɪt] (CHESS)
    1. n
    Matt nt
    2. vt
    matt setzen
    3. vi

    white mates in twoWeiß setzt den Gegner in zwei Zügen matt

    II
    1. n
    1) (= fellow worker) Arbeitskollege m/-kollegin f, Kumpel m
    2) (= helper) Gehilfe m, Gehilfin f
    3) (NAUT) Maat m
    4) (of animal) (male) Männchen nt; (female) Weibchen nt
    5) (inf: friend) Freund(in) m(f), Kamerad(in) m(f)

    listen, mate — hör mal, Freundchen! (inf)

    got a light, mate? — hast du Feuer, Kumpel? (inf)

    6) (hum inf) (= husband) Mann m; (= wife) Frau f; (of animal, male) Partner m; (female) Partnerin f
    7)

    (of pair) here's one sock, where's its mate? — hier ist eine Socke, wo ist die andere or zweite?

    2. vt
    animals paaren; female animal decken lassen; (fig hum) verkuppeln
    3. vi (ZOOL)
    sich paaren
    * * *
    maté [ˈmɑːteı; Br auch ˈmæteı] s
    1. Mate(tee) m
    2. Mate(strauch) f(m)
    3. auch maté gourd BOT Flaschenkürbis m
    * * *
    I 1. noun
    1) Kumpel, der (ugs.); (friend also) Kamerad, der/Kameradin, die
    2) (Naut.): (officer on merchant ship) ≈ Kapitänleutnant, der

    chief or first/second mate — Erster/Zweiter Offizier

    3) (workman's assistant) Gehilfe, der
    4) (Zool.) (male) Männchen, das; (female) Weibchen, das
    2. intransitive verb
    (for breeding) sich paaren
    3. transitive verb
    paaren [Tiere]

    mate a mare and or with a stallion — eine Stute von einem Hengst decken lassen

    II
    * * *
    adj.
    schachmatt adj.
    verbinden adj. n.
    Partner - m. v.
    zusammenpassen v.

    English-german dictionary > maté

  • 122 unkind

    adjective

    be unkind to somebody/animals — jemanden/Tiere schlecht behandeln

    * * *
    (cruel or harsh: You were very unkind to her.) unfreundlich
    * * *
    un·kind
    [ʌnˈkaɪnd]
    1. (not kind) unfreundlich
    to be \unkind of sb [to do sth] gemein [o nicht nett] von jdm sein[, etw zu tun]
    that was \unkind of you das war nicht nett von dir
    to be \unkind to sb unfreundlich zu jdm sein
    to be \unkind to animals Tiere schlecht behandeln
    \unkind critics ungnädige Kritiker
    2. pred (not gentle)
    to be \unkind to hair/skin/surfaces die Haare/die Haut/Oberflächen angreifen
    * * *
    [ʌn'kaɪnd]
    adj (+er)
    1) person, remark, action (= not nice) unfreundlich, nicht nett; (= cruel) lieblos, gemein; (= harsh) climate, country, action schlecht (to für)

    don't be ( so) unkind! — das ist aber gar nicht nett (von dir)!

    she was unkind enough to say that... — sie hatte die Unfreundlichkeit zu sagen, dass...

    to be unkind to animalsnicht gut zu Tieren sein

    fate has been very unkind to him —

    it would be unkind not to tell him the truthes wäre gemein, ihm nicht die Wahrheit zu sagen

    2) (SPORT) bounce unglücklich
    * * *
    unkind adj (adv unkindly) unfreundlich (to zu)
    * * *
    adjective

    be unkind to somebody/animals — jemanden/Tiere schlecht behandeln

    * * *
    adj.
    lieblos adj.
    unfreundlich adj.

    English-german dictionary > unkind

  • 123 sie

    ziː
    pron
    sie1
    s2688309eie/2688309e1 [zi:]
    Personalpronomen, 3. Person Einzahl, Nominativ
    1 elle; Beispiel: sie ist nicht da elle n'est pas là; Beispiel: da kommt sie! la voilà qui arrive!
    2 Beispiel: eine Katze/Kuh fotografieren, während sie frisst photographier un chat/une vache pendant qu'il/qu'elle mange
    Personalpronomen, 3. Person Einzahl, Akkusativ
    1 la; Beispiel: er begleitet sie il l'accompagne; Beispiel: ich werde sie anrufen je lui téléphonerai
    2 Beispiel: da drüben ist eine Katze/Kuh, siehst du sie? là-bas, il y a un chat/une vache, tu le/la vois?
    ————————
    sie2
    s2688309eie/2688309e2 [zi:]
    Personalpronomen, 3. Person Plural, Nominativ
    1 ils; (allein stehend) eux; (auf ausschließlich weibliche Personen, Tiere bezogen) elles; Beispiel: sie sind nicht da ils/elles ne sont pas là; Beispiel: da kommen sie! les voilà qui arrivent!
    2 Beispiel: den Katzen/Kühen zuschauen, während sie fressen observer les chats/vaches pendant qu'ils/qu'elles mangent
    Personalpronomen, 3. Person Plural, Akkusativ
    1 Beispiel: er begleitet sie il les accompagne; Beispiel: ich werde sie fragen je leur demanderai; Beispiel: ohne sie sans eux; (auf ausschließlich weibliche Personen, Tiere bezogen) sans elles

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > sie

  • 124 πρόβατον

    πρόβατον, τό, bezeichnet meistens das Schaf, eigtl. aber und ursprünglich alle vierfüßigen Tiere, weil sie vor den ihnen mit Menschen und Vögeln gemeinsamen Hinterbeinen noch Vorderbeine haben; bes. die zahmen. vierfüßigen Tiere, Haustiere, Vieh, Viehherde; πολλὰ δέ οἱ πρόβατ' ἔσκε, als Besitz des Reichen; ὑμέας ἐσϑέμεναι κειμήλιά τε πρόβασίν τε, die Kleinodien und die Herden; πρόβατα, alle vierfüßigen Tiere, alles vierfüßige Schlachtvieh, alle vierfüßigen Haustiere. Auch wie bei uns 'Schaf' als Schimpfwort = dummer Mensch; ein Seefisch

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > πρόβατον

  • 125 Придаточные предложения следствия

    Konsekutive Nebensätze / Konsekutivsätze / Nebensätze der Folge / Folgesatz
    Отвечают на вопросы:
    Mit welcher Folge? Mit welchem Ergebnis? - Какое последствие? С каким результатом?
    Союзы: dass, sodass / so dass; so..., dass так …, что, als dass, ohne dass
    Er verletzte sich so, dass sein Arm blutete. - Он поранил себя так, что из руки шла кровь.
    Er verletzte sich, sodass sein Arm blutete. - Он поранил себя так, что из руки шла кровь.
    Er arbeitete Tag und Nacht, sodass / so dass er krank wurde. - Он работал день и ночь так, что он заболел.
    Du bist noch zu jung, als dass ich dir alles erzählen könnte. - Ты ещё слишком молод, чтобы я тебе всё рассказывал.
    Er arbeitet schon jahrelang an diesem Buch, ohne dass es fertig wird/würde. - Он работает над этой книгой уже годами, но никак не закончит её.
    Er benahm sich so rücksichtslos, dass er alle beleidigte. - Он вёл себя так бесцеремонно, что оскорбил всех.
    Sie war eine so erfahrene Lehrerin, dass sie zum Lehrstuhlleiter ernannt wurde. - Она была таким опытным преподавателем, что её назначили заведующей кафедрой.
    1. Предложение с so dass выражает следствие, вытекающее из главного предложения, и поэтому стоит после него.
    1. Если в главном предложении имеется наречие, то so в большинстве случаев стоит перед ним. So c наречием произносится с ударением.
    2. Если в главном предложении имеется определение, выраженное прилагательным, то so в большинстве случаев ставится перед ним и произносится с ударением:
    Er war ein so guter Arzt, dass... (Singular) - Он был таким хорошим врачом, что...
    Sie waren so gute Ärzte, dass... (Plural) - Они были такими хорошими врачами, что...
    Таким образом, можно подчеркнуть следствие:
    Er war ein erfolgreicher Sportler, so dass er in kurzer Zeit... - Он был таким удачливым спортсменом, что за короткое время
    4. Иногда so может стоять в главном предложении без наречия, если наречие легко восстанавливается:
    Sein Bart wächst so (schnell), dass ... - Его борода растёт так (быстро), что...
    Употребление союзов solch -..., dass; dermaßen..., dass такой… что; насколько… что:
    Es herrschte eine solche Kälte, dass die Tiere im Wald erfroren. - Стоял такой холод, что звери замерзали в лесу.
    Es herrschte solch eine Kälte, dass die Tiere im Wald erfroren. - Стоял такой холод, что звери замерзали в лесу.
    Es war dermaßen kalt, dass die Tiere im Wald erfroren. - Было настолько холодно, что звери замерзали в лесу.
    Если в главном предложении нужно выделить какое-то существительное, то перед ним употребляют solch – с соответствующим окончанием прилагательного:
    Можно употреблять solch и без окончания перед неопределённым артиклем:
    Для выделения существительного вместо solch перед наречием или определением-прилагательным употребляется dermaßen так, таким образом, настолько: dermaßen groß настолько большой ein dermaßen großer Mensch настолько большой человек.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Придаточные предложения следствия

  • 126 adulatio

    adūlātio, ōnis, f. (adulor), I) das liebkosende Anschmiegen, von Hunden, u. ihre durch Gebärden u. Laute ausgedrückte Schmeichelei (vgl. Non. 17, 3), Cic. de nat. deor. 2, 158: anderer Tiere, Quint. 11, 3, 66: der Tauben bei der Begattung, Plin. 10, 104. – u. das Liebkosen der Menschen gegen Tiere, Col. 6, 2, 5. – II) übtr., das kriechende Benehmen, a) gegen Höhergestellte, humilis, Liv. 30, 16, 5: pars altera regiae adulationis erat, waren Hofschranzen, Liv. 42, 30, 4: Plur., adulationibus non claudere ostium, Sen. nat. quaest. 4. pr. § 6. – dah. = προςκύνησις, die knechtische Verehrung asiatischer Fürsten, Curt. 8, 5 (17), 6: Plur., humi iacentium adulationes, Liv. 9, 18, 4. – b) übh. gegen Menschen, die Speichelleckerei, Augendienerei, Kriecherei, im Sing. u. Plur., Cic., Vell. u.a.: m. adversus od. in u. Akk., adversus superiores, Tac. ann. 11, 21 (vgl. 15, 59): patrum in Augustum, Tac. ann. 1, 13. – c) die Quacksalberei, medicinae, Quint. 2, 15, 25: absol., Amm. 30, 4, 3.

    lateinisch-deutsches > adulatio

  • 127 Aesopus

    Aesōpus, ī, m. (Αἴσωπος), I) der bekannte griechische Fabeldichter aus Phrygien, zur Zeit des Krösus, (um die Mitte des 6. Jahrh. v. Chr.), nach dem später alle Fabeln äsopische genannt wurden, s. Quint. 5, 11, 19. Gell. 2, 29. – Dav. a) Aesōpicus, a, um (Αἰσωπικός), in äsopischer Art gedichtet, Aesopicae fabulae, Fabeln, in denen Tiere u. leblose Gegenstände, hingegen Libysticae (nach Art einer gewissen Libys gedichtet), in denen Menschen u. Tiere handelnd eingeführt sind, Isid. 1, 39, 2. – b) Aesōpīus od. Aesōpēus, a, um (Αἰσώπειος), äsopisch, Aesopei logi, Sen. ad Polyb. 8, 3 (= 27, 1). – Form Aesōpius (mit kurzem i, Αἰσώπιος), Auson. ep. (XVI) 2, 78. p. 176 Schenkl. – II) Claudius od. Clodius Aesopus, ein tragischer Schauspieler in Rom, Zeitgenosse und Freund Ciceros, in seinem Fache ebenso ausgezeichnet wie Roscius als Komiker, s. Hor. ep. 2, 1, 82. Cic. de div. 1, 80. Quint. 11, 3, 111. Trotzdem er vielen Aufwand machte (Plin. 10, 141), hinterließ er doch seinem Sohne (Cic. ad Att. 11, 15, 3) ein sehr großes Vermögen, das dieser, wie wenn es eine Last wäre (Val. Max. 9, 1, 2), durch tolle Verschwendung so schnell als möglich los zu werden suchte, s. Plin. 9, 122. Hor. sat. 2, 3, 239.

    lateinisch-deutsches > Aesopus

  • 128 animans

    animāns, antis, PAdi. (v. animo), beseelt, lebend, belebt, I) adi.: animans est mundus composque rationis, Cic.: an. imagines, Cic.: an. machina, v. Körper der Menschen u. Tiere, Col. – II) subst., animāns, tis, m., f. u. n., jedes beseelte, lebende Geschöpf, Wesen (urspr. ein weiterer Begriff als animal, indem es Menschen, Tiere u. Pflanzen in sich schließt, gew. aber gleich diesem für Tier, im Ggstz. zum Menschen), als masc., alius animans, Cic.: animantes, quos alatis, Cic.: quemquam animantem (v. Menschen), Hor.: als fem., quaevis animans, Lucr.: nulla animans, Plin.: ceterae animantes, Cic.: multae aliae minutissimae terrā marique animantes, Gell.: als neutr. nur im Plur., animantia omnia, Cic.: pestifera animantia, Plin. – / Genet. Plur. bei Dichtern u. Spät. auch animantum, s. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 407 u. 917.

    lateinisch-deutsches > animans

См. также в других словарях:

  • Tiere —   [althochdeutsch tior, wahrscheinlich eigentlich »atmendes Wesen«], Animalia, die Gesamtheit der eukaryontischen Organismen, die im Tierreich (regnum animalium) zusammengefasst sind und als solche dem Pflanzenreich gegenübergestellt werden.… …   Universal-Lexikon

  • Tiere —   Town   …   Wikipedia

  • Tière — Tière, Nestor de, namhafter flämischer Dramatiker, geb. 6. Aug. 1856 in Eine (Ostflandern), besuchte das Athenäum in Gent und begann hier schon frühzeitig Dramen zu schreiben. Er dichtete da auch Lieder und Chöre, die Julius van der Meulen und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Tiere — Tiere, Organismen, die auf ihren niedersten Stufen von den niedersten Stufen der Pflanzen nicht zu trennen sind und hier mit diesen zusammen die Protisten (s.d.) bilden. Die T. sind entweder Einzelwesen, sie sind monozoisch, oder sie bilden… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Tiere — Tiere, ein oder mehrzellige Eukaryoten, die organische Stoffe zur Aufrechterhaltung ihrer Lebensfunktionen benötigen, also heterotroph sind. Die ⇒ T.zelle zeigt Unterschiede zur Pflanzenzelle und zur Pilzzelle. Die meisten T. sind zur… …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • Tiere — Verschiedene Tiere Tiere sind nach dem herkömmlichen Verständnis Lebewesen, die ihre Energie nicht durch Photosynthese gewinnen und Sauerstoff zur Atmung benötigen. An Stelle einer Photosynthese ernähren sich Tiere von anderen tierischen und/oder …   Deutsch Wikipedia

  • tiere — con·dot·tiere; cor·se·tiere; cu·bi·tiere; es·car·go·tiere; por·tiere; …   English syllables

  • tière — pan·e·tière; bouque·tière; par·men·tière; …   English syllables

  • Tiere — gyvūnai statusas T sritis zoologija | vardynas atitikmenys: lot. Animalia angl. animals vok. Tiere rus. животные pranc. animaux ryšiai: siauresnis terminas – chordiniai …   Paukščių pavadinimų žodynas

  • Tiere — gyvūnai statusas T sritis ekologija ir aplinkotyra apibrėžtis Organizmai, sudarantys gyvūnų karalystę. Susideda iš daugelio ląstelių – jos neturi kietos sienelės ir tuo skiriasi nuo augalinių ląstelių atitikmenys: angl. animals; living beings vok …   Ekologijos terminų aiškinamasis žodynas

  • Tiere — kalnų gyvūnija statusas T sritis ekologija ir aplinkotyra apibrėžtis Kalnuose gyvenančių gyvūnų visuma. Labai įvairi, neturi pastovių zoocenozių. Būdingiausi atstovai: kalnų ožiai, vilkai, lapės, lokiai. atitikmenys: angl. mountain animals vok.… …   Ekologijos terminų aiškinamasis žodynas

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»