Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

tiberis

  • 1 Тибр

    - Tiberis, -is m;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Тибр

  • 2 einreißen

    einreißen, I) v. intr.increbrescere. percrebrescere (überhandnehmen, wie Gewohnheiten, Gebräuche etc.). – latius vagari od. serpere (sich weiter ausbreiten, wie ein Übel, Meinungen etc.). – in morem venire (zur Sitte werden, v. Einrichtungen etc.). – eine Krankheit reißt ein, vis morbi latius vagatur: Krankheiten reißen unter den Menschen ein, morbi ingruunt hominibus od. in homines. – II) v. tr.: a) abbrechend, s. abbrechen no. I, B, 1. – b) zerstörend: deturbare (niederreißend zerstören). – diruere. proruere. subruere (stürzend auseinanderreißen, zertrümmern, zerstören [subr. von unten]). – evertere (über den Haufen werfen, umstürzen, z.B. Tiberis evertit aedificia). – dissipare. disturbare (auseinanderwerfend zerstören, zertrümmern). – von Grund aus ei., a fundamentis disicere; funditus evertere; ab imo subruere (von unten auf). – Einreißen, das, Einreißung, die, eines Gebäudes, s. Abbrechen (das) no. II.

    deutsch-lateinisches > einreißen

  • 3 trennen

    trennen, discindere (voneinander schneiden, z.B. in Teile; auch = gewaltsam auflösen, z.B. amicitias). – dividere (auseinander schneiden, teilen, z.B. in partes: u. Gallos ab Aquitanis Garumna flumen dividit). – dirimere (die Verbindung von etwas unterbrechen, z.B. medio amne dirempti erant: und Tiberis Veientem agrum a Crustumino dirimit: und Hispania ab Africa angusto dirempta freto). – discernere (auseinander scheiden, z.B. duae praevalidae urbes, magno inter se maris terrarumque spatio discretae). separare (absondern, z.B. suum consilium a reliquis: u. Europam Asiamque [von einer Meerenge]). – seiungere. disiungere (voneinander scheiden, z.B. Alpes, quae Italiam a Gallia seiungunt: und flumen, quod Iugurthae Bocchique regnum disiungebat; dah. seiungere auch = unterscheiden, z.B. liberalitatem a largitione). – segregare (eig. von einer Herde scheiden, z.B. oves; dann = trennen, entfernen übh., z.B. liberos a se; endlich = unterscheiden, nicht als eins betrachten, z.B. virtutem a summo bono). – interfluere (zwischen zwei Gegenständen hinfließen u. sie so trennen, z.B. flumen Visurgis Romanos Cheruscosque interfluebat: und fretum, quod Naupactum et Patras interfluit). – distinguere (eig. durch Punkte absondern, dann auch durch genaue Absonderung unterscheiden, z.B. vera a falsis). – solvere. dissolvere (auflösen, zunichte machen, z.B. societatem). – distrahere (voneinander ziehen, -zerren, -spalten, gewaltsam trennen, z.B. flumen in paludes: u. societatem: u. matrimonium [von Eheleuten]; dann gewaltsam wegreißen, z.B. animam a corpore: u. liberos e complexu parentum). – divellere (voneinander rupfen, -reißen, gewaltsam voneinander trennen, z.B. res copulatas: u. amicitia a voluptate non potest divelli; dann gewaltsam und rasch losreißen, wegreißen, z.B. membra ab alqo: u. liberos a parentum complexu). – discutere (gewaltsam voneinander trennen, zerstreuen, z.B. concilium, coetus). – distendere (getrennt halten, nicht zusammenlassen, z.B. copias hostium; dann abhalten von einem Ort, z.B. hostes ab apertiore loco). – distinere (auseinanderhalten, so daß man sich nicht vereinigen kann, z.B. senatum duae factiones distinebant). – den Kopf vom Halse (Rumpfe) trennen, caput cervicibus abscīdere: räumlich trennen, locis discludere: durch Raum und Zeit getrennt sein, locorum et temporum intervallo disiunctum esse. sich trennen, solvi. dissolvi (sich lösen, auflösen, v. Dingen). – seiungi (die Verbindung [2309] unter sich auflösen, v. Personen u. Dingen). – discedere (auseinandergehen, von Dingen; und v. mehreren Menschen, wenn der eine hier-, der andere dorthin geht). – discedere inter se (voneinander gehen, nach verschiedenen Seiten hin, von zwei u. mehreren Personen). – sich von jmd. trennen, ab alqo discedere od. abire (von jmd. weggehen); se seiungere ab alqo (seine Sache von der jmds. trennen); distrahi ab alqo (sich losreißen, z.B. non potui tam cito ab illo distrahi); ist es = »sich scheiden (vom Manne, von der Frau)«, s. (sich) scheiden. – sich von etwas trennen, ab alqa re divelli (z.B. ab otio); alqd relinquere (etwas verlassen, z.B. patriam). – die Seele trennt sich vom Körper, animus e corpore excedit: die Gemüter trennen sich, abalienantur animi.

    deutsch-lateinisches > trennen

  • 4 Wache

    Wache, I) das Wachen für die Sicherheit anderer: custodia (Wache für einen bestimmten Gegenstand, z.B. Torwache, Leibwache).)- excubiae (Außenwache, eine Kohorte etc. als Wache vor den Toren eines Lagers, am Ausgange eines Tempels etc.). – vigiliae (Nachtwache, kleinerer Posten zu 4 Mann, der zur Nachtzeit ausgestellt und alle drei Stunden abgelöst wird). – statio (Feldposten, bes. am Tage), – die W. bei Nacht, s. Nachtwache: die Wachen bei Tage und bei Nacht, custodiae vigiliaeque. – die W. im Tore, s. Torwache. – W. halten, die W. haben, auf der W. sein, von Soldaten, excubare; excubias habere; excubias od. vigilias agere, in custodia od. (v. mehreren) in custodiis esse: stationem agere; in statione esse; stationem habere; vom Offizier, stationi praeesse: die ganze Nacht vor dem Walle W. halten od. stehen, pro vallo pervigilare: abwechselnd bei Nacht die W. haben, W. stehen, vigiliarum vices servare: die Wachen versehen, munus vigiliarum obire: auf die W. ziehen, die W. beziehen, s. aufziehen no. II, 1, b. – II) die wachestehenden Personen: custodia. custos. custodes (Wächter übh.). – excubiae. excubitores (zur Sicherheit eines Orts, sowohl am Tage als bei Nacht). – vigiliae. vigiles (bei Nacht). – statio. qui in statione sunt (Feldposten, Pikett). – praesidium (Schutzwache). – die W. im Tore, s. Torwache. – Wachen ausstellen, disponere custodias od. vigilias (z.B. per urbem) od. praesidia od. stationes (z.B. per ripas Tiberis): jmdm. eine W. geben, circumdare alci custodiam: die Stadt mit W. besetzen, urbem vigiliis munire. – III) das Wachthaus; z.B. auf die W. bringen, tradere in custodiam: auf der W. sitzen, in custodia.

    deutsch-lateinisches > Wache

  • 5 Überschwemmung

    Überschwemmung, inundatio; eluvio (beide auch im Plur., z.B. eluviones aquarum: und inundationes od. eluviones terrarum). – die Üb. durch den Tiber, Tiberis super ripas effusus. – ein Fluß verursacht eine Üb., flumen extra ripas diffluit; flumen supra ripas se effundit; flumen alveum excedit.

    deutsch-lateinisches > Überschwemmung

  • 6 Понижаться

    - submitti (Tiberis aestate submittitur);

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Понижаться

  • 7 TIBER (RIVER IN ITALY)

    [NPR]
    TIBERIS (-IS) (M)

    English-Latin dictionary > TIBER (RIVER IN ITALY)

См. также в других словарях:

  • Tibĕris — Tibĕris, s. Tiber 1) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • TIBERIS — I. TIBERIS idolum fluvii cognominis praeses, cuius imago visitur in nummis, qualis apud Statium, Theb. l. 6. v. 274. Laevus arundineae, recubans super aggere ripae Cornitur, emissaeque indulgens Inachus urnae. Ad quem loc. Barthium vide. Alias… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Tiberis — Sp Tibras Ap Tevere itališkai Ap Tiberis lotyniškai L u. C Italijoje …   Pasaulio vietovardžiai. Internetinė duomenų bazė

  • TIBERIS Alter — vide Tyberis …   Hofmann J. Lexicon universale

  • ТИБР —    • Tibĕris,          ο̉ Τίβερις, главная река Лациума (переменившая свое прежнее название Албула, после того как в ней утонул албанский царь Тиберин. Verg. Aen. 8, 332. Liv. 1, 3) вытекала из Апеннин близ Тиферна, на северо востоке Этрурии,… …   Реальный словарь классических древностей

  • OSTIA — I. OSTIA in Circo, apud Romanos duodena, unâ simul machinatione pandi solebant, quum quadrigae emitterentur, licet quatuor duntaxat quadrigas ex 4. ostiis per singulos missus emitti, sollenne esset. Cassiodorus. Bissena ostia ad duodecim signa… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Latĭum — Latĭum, eine Landschaft des alten Italien, ursprünglich nur derjenige Theil der Ebene, welcher von dem Tiberis, dem Apennin, den Albanerbergen u. dem Meere begrenzt wird u. etwa ein Gebiet von 34 QM. umfaßt; später begriff man unter Latium alles… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • TIBERINA — I. TIBERINA Ostia duo, quibus Tiberis fluv. in mare Tyrrhenum apud Ostiam et Portum Augusti, urbes excisas, ab urbe roma 16. mill. pasl. exoneratur. Baudrando melius Ostia Tiberina, vulgo Ostia urbs excisa Latii, ad ostia Tiberis, 12. mill. pass …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Tibre — 41° 44′ 26″ N 12° 14′ 00″ E / 41.7405, 12.2334 …   Wikipédia en Français

  • Leyenda de la fundación de Madrid — Durante el siglo de Oro, numerosos literatos y eruditos crearon ad hoc una leyenda clásica que se amoldase a una hipotética fundación épica de la ciudad de Madrid, capital del que entonces era el Imperio español, al estilo de la legendaria… …   Wikipedia Español

  • Prophecy of the Popes — Papal Emblem The Prophecy of the Popes, attributed to Saint Malachy, is a list of 112 short phrases in Latin. They purport to describe each of the Roman Catholic popes (along with a few anti popes), beginning with Pope Celestine II (elected in… …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»