Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

thetische

  • 1 magnificentia

    māgnificentia, ae, f. (magnificus), der edle Charakter, den man in Denk- und Handlungsweise zeigt, s. Cic. de inv. 2, 163. – dah. I) v. Pers.: 1) die Hoheit in Tat od. Gesinnung, die hochherzige Denkungsart, Hochherzigkeit, Cic. de off. 1, 72 (als Wechselbegr. von magnitudo animi); de lege agr. 2, 22. – im üblen Sinne, das Hochtrabende, das Großtun (die Großtuerei) in Worten und Werken, die Großsprecherei, Ter. u. Cic. fr.: composita in magnificentiam oratio, eine hochtrabende, geschraubte Rede, Tac. – 2) die Pracht u. der Prunk, die jmd. im Aufwande zeigt, die Prachtliebe, odit populus Romanus privatam luxuriam (Prunkliebe), publicam magnificentiam diligit, Cic.: publicam magnificentiam privata luxuria secuta est, Vell. – 3) die künstlerische Größe, hohe Kunstfertigkeit, Plin. 36, 19. – II) übtr., v. lebl. u. abstr. Ggstdn., die Großartigkeit, großartige Austattung, die Pracht, Kostbarkeit von Gebäuden, Veranstaltungen u.a.m.: cavendum est si aedifices, ne extra modum sumptu et magnificentiā prodeas, Cic.: studio magnificentiae prolabi, Tac. – mit Genet., opus vel in hac magnificentia urbis conspiciendum, Liv.: exhaustus magnificentiā publicorum operum, Liv.: u. so m. villarum, Cic.: epularum, Cic. – liberalitatis, Cic.: spiritus (beim Dichter), Quint. – insbes., magnificentia verborum u. bl. magnificentia, das Pa thetische des Ausdrucks, das Pathos (griech. μεγαλοπρέπεια), im guten u. üblen Sinne, Cic. u. Quint.; vgl. Quint. 4, 2, 61.

    lateinisch-deutsches > magnificentia

  • 2 magnificentia

    māgnificentia, ae, f. (magnificus), der edle Charakter, den man in Denk- und Handlungsweise zeigt, s. Cic. de inv. 2, 163. – dah. I) v. Pers.: 1) die Hoheit in Tat od. Gesinnung, die hochherzige Denkungsart, Hochherzigkeit, Cic. de off. 1, 72 (als Wechselbegr. von magnitudo animi); de lege agr. 2, 22. – im üblen Sinne, das Hochtrabende, das Großtun (die Großtuerei) in Worten und Werken, die Großsprecherei, Ter. u. Cic. fr.: composita in magnificentiam oratio, eine hochtrabende, geschraubte Rede, Tac. – 2) die Pracht u. der Prunk, die jmd. im Aufwande zeigt, die Prachtliebe, odit populus Romanus privatam luxuriam (Prunkliebe), publicam magnificentiam diligit, Cic.: publicam magnificentiam privata luxuria secuta est, Vell. – 3) die künstlerische Größe, hohe Kunstfertigkeit, Plin. 36, 19. – II) übtr., v. lebl. u. abstr. Ggstdn., die Großartigkeit, großartige Austattung, die Pracht, Kostbarkeit von Gebäuden, Veranstaltungen u.a.m.: cavendum est si aedifices, ne extra modum sumptu et magnificentiā prodeas, Cic.: studio magnificentiae prolabi, Tac. – mit Genet., opus vel in hac magnificentia urbis conspiciendum, Liv.: exhaustus magnificentiā publicorum operum, Liv.: u. so m. villarum, Cic.: epularum, Cic. – liberalitatis, Cic.: spiritus (beim Dichter), Quint. – insbes., magnificentia verborum u. bl. magnificentia, das Pa-
    ————
    thetische des Ausdrucks, das Pathos (griech. μεγαλοπρέπεια), im guten u. üblen Sinne, Cic. u. Quint.; vgl. Quint. 4, 2, 61.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > magnificentia

См. также в других словарях:

  • Bouveresse — Jacques Bouveresse (* 20. August 1940 in Épenoy) ist ein französischer Philosoph, der u. a. für seine Arbeiten zu Wittgenstein und seine Inbezugsetzungen von analytischen und kontinentalen, insbesondere diskursanalytischen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Jacques Bouveresse — (* 20. August 1940 in Épenoy) ist ein französischer Philosoph, der u. a. für seine Arbeiten zu Wittgenstein und seine Inbezugsetzungen von analytischen und kontinentalen, insbesondere diskursanalytischen und dekonstruktivistischen Methoden… …   Deutsch Wikipedia

  • Thetisch — (v. gr.) 1) zum Setzen, Beilegen geschickt; 2) das Aufstellen zum Disputiren betreffend, disputabel; 3) setzend, behauptend; 4) angenommen, adoptiv. Thetische Geographie, s.u. Geographie S. 177 …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Geographie — (v. gr., Erdbeschreibung, Erdkunde), ist diejenige Wissenschaft, welche mit den Lebenserscheinungen des Erdkörpers in seinem ganzen Umfange bekannt macht. I. Je nach dem Gesichtspunkte, von welchem aus man diese Lebenserscheinungen der Erde… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Christfried Albert Thilo — (* 26. Februar 1813 in Wollershausen; † 10. März 1894) war ein deutscher lutherischer Theologe und Generalsuperintendent in Hildesheim. Leben Christfried Albert Thilo, ein Sohn des Pastors Ludwig Friedrich Daniel Thilo, besuchte das Gymnasium in… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»