Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

testa+a+testa

  • 1 Кожура

    - testa; cortex; crusta; furfur,is,m;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Кожура

  • 2 Черепок

    - testa;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Черепок

  • 3 Backstein

    Backstein, later, Dimin. laterculus (der zum Mauern gebrauchte, sowohl rohe, bloß an der Sonne getrocknete, als auch im Ofen gebrannte Backstein, Mauerziegel). – testa (der sowohl zum Mauern als zum Decken der Dächer gebrauchte gebrannte Ziegelstein, der Brandstein). – ein ungebrannter, roher B., later crudus: ein gebrannter, later coctilis od. coctus: ein an der Sonne getrockneter, later siccatus. – Backsteine streichen, machen, lateres ducere: B. brennen, lateres coquere: aus B. (gemacht), latericius: testaceus.

    deutsch-lateinisches > Backstein

  • 4 Eierschale

    Eierschale, ovi putamen (als Abgeschältes) od. testa (als harte Decke).

    deutsch-lateinisches > Eierschale

  • 5 Gehäuse

    [1025] Gehäuse, loculamentum. – theca (Futteral). – das G. einer Schnecke, testa.

    deutsch-lateinisches > Gehäuse

  • 6 Haus

    Haus, I) im allg.: domus (das H. als Wohnort der Familie, bes. ein größeres Stadthaus, der Palast; dann auch meton. = das Hauswesen, ferner = die das Haus bewohnende Familie oder deren Geschlecht u. im allgem. Sinne = die Heimat). – aedes, ium,f. (das Haus als mit mehreren Gemächern versehenes Gebäude). – aedificium (das Haus als Gebäude übh.). – domicilium (das Haus als Wohnsitz jmds.). – insula (ein großes Gebäude, das von andern Gebäuden auf allen Seiten abgesondert ist, gew. zu Mietwohnungen eingerichtet). – tectum (Dach, Dach u. Fach = Haus, wenn dieses den Nbbegr. des bergenden Schutzmittels hat). – domus simulacrum (Nachbildung eines Hauses, wie die Kinder aus Sand, Karten bauen). – testa (das Haus eines Schaltiers, z.B. cochleae). – familia (die Bewohner des Hauses, bes. das Gesinde; dann auch die Familie, von der jmd. stammt). – [1232] genus. gens. stirps (das Geschlecht, aus dem jmd. stammt). – res familiaris (das Hauswesen). – ein kleines H., domuncula; aediculae; casa od. casula (eine Hütte).

    zu H. (daheim), domi; intra domum, intra limen (innerhalb des H., innerhalb der Schwelle des Hauses): wo zu Hause? unde domo?: zu H. bei mir, domi meae; in domo mea; domi apud me: zu H. u. im Felde, d.i. im Frieden u. im Kriege, s. Krieg. – außer dem H., foris (auf die Frage wo?); foras (auf die Frage wohin?). – nach H., domum: von H., domo: von H. zu H., H. für H., per domos; ostiatim (von Tür zu Tür). – im H., domi, auch mit den Genetiven meae, tuae, suae, nostrae, vestrae, eius, istius, cuius, alienae (= in meinem, deinem, seinem etc. H.; zu H. bei mir, dir, ihm etc.): im H. Cäsars, in domo Caesaris; doch auch domi Caesaris.

    zu H. bleiben, sich zu H. halten, domi manere, remanere (im H., in der Heimat zurückbleiben, wenn die andern ausgehen, ausziehen); domi od. domo se tenere od. se retinere. domi se continere. intra suum limen contineri (sich zu Hause halten, sich an das H. binden); privato od. privatim se tenere. publico carere od. se abstinere. in publicum non prodire (sich nicht od. sehr selten öffentlich zeigen); domi sedere, auch mit dem Zus. desidem (untätig zu Hause verweilen, anstatt in den Krieg zu ziehen etc.); domo non excedere od. non egredi (nicht aus dem Hause gehen): ich bleibe od. ich halte mich wegen etw. zu H., alqd me limine continet (z.B. recens luctus). – aus dem H. gehen, treten, das H. verlassen, domo abire od. exire; ianuā egredi; pedem limine od. domo suā od. aedibus efferre (den Fuß über die Schwelle setzen); in publicum prodire (auf die offene Straße gehen): in vielen Jahren nicht aus dem H. gegangen (gekommen) sein, multis annis limen domus suae non transisse: nach H. gehen, domum ire od. abire od. redire; domum od. in tecta sua discedere (von mehreren): nach H. (in die Heimat) zurückkehren, domum redire; ad larem suumreverti: zu H. sein, domi suae esse: er ist zu H., intus est: er ist nicht zu H., est foris: aus dem H. stoßen, jagen, werfen, alqm exigere od. protrudere foras; alqm exire domo cogere (z.B. mit Waffengewalt, armis); alqm domo expellere od. extrudere od. exigere od. eicere, im Zshg. auch bl. exigere od. eicere (auch = verstoßen). – jmd. nach H. bringen, führen, alqm ducere domum (im allg.); alqm domum deducere (jmd. nach H. geleiten, bes. ehrenhalber). – jmd. mit nach H. nehmen, alqm domum ad se od. bl. alqm domum adducere: etwas mit nach H. nehmen, tragen, alqd auferre domum suam (auch diebischerweise); im Zshg. auch bl. auferre. – wo zu H. sein, in alqo loco sedem ac domicilium habere (eig., seinen Wohnsitz wo haben); in alqo loco habitare (eig., an einem Orte wohnen; übtr. wo wie zu H. sein = beständig sich wo aufhalten, seine bleibende Stätte wo aufgeschlagen haben, z.B. in foro, in rostris, in tribunalibus); in alqa re versatum esse. alcis rei peritum esse (bildl., wohlbewandert [1233] sein in etwas, einer Sache kundig sein): überall zu H. sein (bildl.), nulla in re rudem esse: du mußt in Asien wie zu Hause sein, tibi Asia, sicuti unicuique sua domus, nota esse debet: da ist der. Übermut, da der Luxus zu H., hoc est domicilium superbiae, haec est sedes luxuriae.

    H. u. Hof verlassen (um in ein fremdes Land zu ziehen), domum et propinquos relinquere (H. u. Verwandte verlassen); sedes suas relinquere (seinen Wohnsitz verlassen); sedem suam mutare (seinen Wohnsitz verändern); de suis bonis omnibus decedere (von Hab u. Gut gehen): Haus u. Hof verlassen müssen, domum et propinquos od. sedes suas relinquere cogi; de bonis suis omnibus decedere cogi: jmd. von H. u. Hof vertreiben, jagen, verjagen, alqm sedibus ac fortunis eicere; alqm domum et propinquos od. sedes suas relinquere cogere; alqm de bonis suis omnibus decedere cogere; alqm exturbare e possessionibus od. bonis patriis od. fortunis omnibus; expellere alqm possessionibus od. fortunis omnibus: für H. u. Hof kämpfen, de tectis moenibusque dimicare; pro aris et focis pugnare od. dimicare (beide von den Bewohnern einer Stadt, eines Landes etc.).

    von H. aus jmdm. eigen, vernaculus (z.B. festivitas): von H. aus reich, in magno patrimonio natus; amplis innutritus opibus: von H. aus arm, in parvo patrimonio natus: von H. aus brav, sehr brav, naturā bonus, optimus: von H. aus od. durch Gewöhnung, naturā aut moribus.

    ein (großes) H. machen, laute vivere; elegantiae laetitiaeque famam captare; luxum et magnificentiam ostentare: Haus halten (haushalten), officia domestica curare. officia domus exsequi (die Hausgeschäfte besorgen, von der Hausfrau); res domesticas dispensare (dem Hauswesen vorstehen, vom Hausverwalter etc.); parce od. frugaliter vivere (sparsam leben, mit wenigem H. halten [haushalten]).

    das königliche Haus, domus regia: ein anständiges Haus, amplioris fortunae domus: aus gutem H., honesto genere (mit u. ohne natus): Leute aus gutem H., honesti: aus demselben H. (Geschlechte) sein, eiusdem generis od. stirpis esse: mein ganzes H. läßt dich grüßen, domus te nostratota salutat: ich bin der letzte meines H., progenies mea in me deficiet: er war der letzte seines H. (von einem Verstorbenen), ultimus suorum mortuus est; in eo familia eius exstincta est.

    II) insbes., Versammlungshaus u. meton. die Versammlung selbst; z.B. bei vollem H., magno consessu: es wird vom ganzen H. jmdm. vielfacher Beifall gezollt, alci a cuncto consessu plausus multiplex datur.

    deutsch-lateinisches > Haus

  • 7 Muschelschale

    Muschelschale, concha; testa conchae.

    deutsch-lateinisches > Muschelschale

  • 8 Schale

    Schale, I) äußere Bedeckung: cortex (die äußere Baumrinde, Borke; dann auch die äußere Schale der Schildkröte, der Nüsse, Eicheln etc.) corium (die rindenartige dickere u. festere Schale, z.B. der Kastanien). – cutis (die äußere dünnere Bedeckung, z.B. der Fruchtkerne) – putāmen (an Schaltieren, Nüssen, Bohnen, Eiern, Obst). – testa (an Schaltieren, auch an Eiern). – folliculus (Balg der Hülsenfrüchte u. der Getreidekörner). – Sprichw., bei der Sch. von etwas stehen bleiben, primis, ut dicitur, labrisgustare alqd; primoribus labris attingere alqd. – II) als Gefäß: a) = Trinkschale, s. Trinkgeschirr. – b) = Schüssel, ws. – c) = Wagschale, w. s.

    deutsch-lateinisches > Schale

  • 9 Scherbe

    Scherbe, testa. – kleine Sch., testula.

    deutsch-lateinisches > Scherbe

  • 10 Schild

    Schild, I) als Schutzwaffe: scutum (langer, viereckiger; bildl. = Schutz, Schirm, von Pers., z.B. Schild des Reichs, imperii scutum, Flor. 2, 6, 27). – clipeus (kleinerer, länglichrunder Schild). – parma (ein runder Schild). – pelta (ein kleinerer, halbmondförmiger Schild). – cetra (ein kleiner, der pelta ähnlicher Schild von Riemen). – der zu Numas Zeiten vom Himmel gefallene u. im Tempel des Mars aufbewahrte Sch., ancīle. – kleiner Sch. (Schildchen), scutulum; parmula. – mit einem Sch. bewaffnet, scutatus; clipeatus; parmatus; peltatus; cetratus: nicht vom Sch. gedeckt. apertus: ohne Sch. kämpfen, nudo corpore pugnare. – II) übtr.: a) Decke der Schildkröte: cortex; testa. – b) Wappenschild: insigne. – Sprichw., etwas (Böses) im Sch. führen, s. »etwas (Böses) im Sinne haben« unter »Sinn no IV«. – c) Aushängeschild: titulus.

    deutsch-lateinisches > Schild

  • 11 Schneckenhaus

    Schneckenhaus, testa coch leae.

    deutsch-lateinisches > Schneckenhaus

  • 12 Tongefäß, -geschirr

    Tongefäß, -geschirr, vas od. (kleines) vasculum fictile, Plur. auch bl. fictilia, ium,n. pl. (übh. aus Ton gebildetes Gefäß). – testa (Gefäß aus gebranntem Ton).

    deutsch-lateinisches > Tongefäß, -geschirr

  • 13 Ziegel

    Ziegel, later od. (kleiner) laterculus (Ziegelstein, Mauerziegel). – tegula (Dachziegel). – imbrex (Hohlziegel zum Ablaufen des Regens). – testa (der gebrannte Ziegel, Brandstein zum Mauern u. zum Decken der Dächer). – gebrannter Z., later coctilis: ungebrannter, later crudus: Z. streichen, lateres ducere od. fingere: Z. brennen, lateres coquere: aus Ziegeln gemacht, latericius: mit Z. gedeckt, tegulis tectus: er werde in ganz Italien keinen Z. auf dem Dache lassen, tegulam illum in Italia nullam relicturum: kein Z. auf dem Dache ist sein eigen, non capillos liberos habet.

    deutsch-lateinisches > Ziegel

  • 14 Горшок

    - olla; aula; caccabus; calix; testa; pultarius;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Горшок

  • 15 Домик

    - casa; casula; domicella; lorica; theca; testa;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Домик

  • 16 Кора

    - cortex; testa; tunica;

    • образовывать кору (обрастать, обтягиваться) корой - conducere corticem;

    • древесная кора - induviae arboris;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Кора

  • 17 Кувшин

    - urce(ol)us; urna; hydria; testa; amillum; amphora;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Кувшин

  • 18 Оболочка

    - tunica; tunicula; testa; membrana; integumentum (integumenta carnalia); involucrum; indumentum;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Оболочка

  • 19 Скорлупа

    - crusta; testa; cortex; lobus;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Скорлупа

  • 20 Улитка

    - cochlea; cochlear; testa; domiporta;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Улитка

См. также в других словарях:

  • testa — / tɛsta/ s.f. [dal lat. tardo testa cranio, testa , in origine guscio, vaso ]. 1. [parte del corpo animale e umano in cui si apre la bocca e che contiene il cervello e gli organi di senso specifico: t. piccola, grossa ; sollevare, girare, voltare …   Enciclopedia Italiana

  • TESTA — steht für: Trans European Services for Telematics between Administrations, Internes Netzwerk von europäischen Verwaltungen (TESTA Netz) Tesch Stabenow, ein Unternehmen der Schädlingsbekämpfung (Namensänderung 1947 in „Technische… …   Deutsch Wikipedia

  • Testa — bezeichnet Trans European Services for Telematics between Administrations, internes Netzwerk von europäischen Verwaltungen (TESTA Netz) Tesch Stabenow, ein Unternehmen der Schädlingsbekämpfung (Namensänderung 1947 in Technische Entwesungsstation) …   Deutsch Wikipedia

  • TESTA — quasi tosta, a torreo, Graece ὄςρακον, multiplici usu inclaruit. Namque et in suffragiis testae adhibitae sunt Athenis, unde testulâ collabefactus, testarum suffragiis eieitus, aliaeque phrases apud Corn. Nepotem in Aristide, c. 1. et in… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Testa Apartment Venice (Venice) — Testa Apartment Venice country: Italy, city: Venice (City Centre: Cannaregio) Testa Apartment Venice Situated between a garden and Rio della Panada Canal, Testa Apartment Venice is precisely set in Calle Della Testa, in the neighbourhood of… …   International hotels

  • Testa — is an Eritrean fighting technique/martial art that emphasizes headbutting. Its name comes from the Italian testa , meaning head, having been adopted during the colonial period. Its basis is on real hand to hand combat techniques, although it is… …   Wikipedia

  • Testa — est le nom d une famille d origine génoise qui a donné une dynastie de jeunes de langues, de drogmans, de consuls et de diplomates. Ses membres ont servi l Allemagne, l Angleterre, l Autriche, l Empire ottoman, la France, les Pays Bas, la Prusse …   Wikipédia en Français

  • testa — sustantivo femenino 1. Uso/registro: elevado. Pragmática: a veces IRONÍA. Cabeza del hombre y de los animales: Tienes una hermosa testa con el pelo plateado. Salió el primer toro, con una testa imponente. Locuciones 1 …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

  • testa — (Del lat. testa). 1. f. Cabeza del hombre y de los animales. 2. En el hombre y algunos mamíferos, parte superior y posterior de ella. 3. Frente, cara o parte anterior de algunas cosas materiales. 4. Bot. Cubierta externa de la semilla, derivada… …   Diccionario de la lengua española

  • Testa Gioacchino B&B — (Рим,Италия) Категория отеля: Адрес: Via Casimiro Teja 29d, 00157 Рим, Италия …   Каталог отелей

  • Testa [2] — Testa, 1) s. Trebatius Testa; 2) Pietro, geb. 1611 zu Lucca in Italien, Historienmaler in Öl u. Fresco u. Ätzer; ertrank 1648 in dem Tiber …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»