Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

terrasse

  • 21 adgestum

    aggestum (adgestum), i, n. Amm. remblai, terrasse, rempart.

    Dictionarium latinogallicum > adgestum

  • 22 solarius

    1. sōlārius, a, um (sol), zur Sonne gehörig, I) adi.: horologium, die Sonnenuhr, Plin. 7, 213. – II) subst., sōlārium, iī, n., A) die Sonnenuhr, Plaut. b. Gell. 3, 3, 5. Varro LL. 6, 4. Chalcid. Tim. 64: solarium vel descriptum (eigentl. Sonnenuhr) vel ex aqua (Wasseruhr), Cic. de nat. deor. 2, 87. – Ein solches solarium war auf dem Forum zu Rom, wo sich täglich gegen Mittag die Römer, sowohl um Geschäfte abzumachen, als um die Zeit unter Scherz und Witz hinzubringen, einfanden; dah. non ad solarium etc. versatus est, ist nicht auf dem Forum abgeschliffen, Cic. Quinct. 59: ita petulans est ac proterva, ut ne ad solarium quidem, ut mihi videtur, sed pone scaenam et in eiusmodi locis exercitata, Cornif. rhet. 4, 14. – B) jeder der Sonne ausgesetzte Ort, Erker, flaches Dach, Söller, Altan, Terrasse, Plaut. mil. 340. Suet. Ner. 16, 1. Ulp. dig. 8, 2, 17 pr. Corp. inscr. Lat. 6, 10223: auf Grabmonumenten, Corp. inscr. Lat. 14, 3323. Vgl. K. Sittl in Wölfflins Archiv 5, 290-293.
    ————————
    2. solārius, a, um (v. solum), zum Grund und Boden gehörig, subst., solārium, iī, n. (sc. vectigal), der Grundzins, Ulp. dig. 30, 1, 39. § 5 u. 43, 8, 2. § 17. Corp. inscr. Lat. 6, 1585.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > solarius

  • 23 xystus

    xystus, ī, m. (ξυστός), I) bei den Griechen, der bedeckte Säulengang für die Übungen der Athleten zur Zeit des Winters, Tert. apol. 38. – II) (auch xystum, ī, n.) bei den Römern, die freie Promenade oder Terrasse in einem Garten, umgeben von mit Buchsbaum eingefaßten Blumenbeeten, Cic. Acad. 2, 9; ad Att. 1, 8, 2. Sen. de ira 3, 18, 4. Plin. ep. 2, 17, 17. Suet. Aug. 72, 3. Phaedr. 2, 5, 18. – mit Anspielung auf no. I: palaestrice spatiari in xysto, Cic. de opt. gen. 8. Vgl. (über no. I u. II) Vitr. 5, 11, 4 u. 6, 7, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > xystus

См. также в других словарях:

  • terrasse — [ teras ] n. f. • XIIe var. terrace « sol; torchis »; de terre I ♦ (1380) Techn. Surface d un socle plat; ce socle. Terrasse d une statue, d une pièce d argenterie. II ♦ (1295; terrace 1165; a. provenç. terrassa, de terra) Cour. 1 ♦ Levée de… …   Encyclopédie Universelle

  • terrasse — 1. (tèr ra s ) s. f. 1°   Levée de terre ordinairement soutenue par de la maçonnerie, pour la promenade ou pour la vue. •   Votre terrasse doit être une fort belle chose ; je suis souvent avec vous tous, et mon imagination sait bien où vous… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • terrasse — Terrasse. s. f. Levée de terre dans un jardin, dans un parc, faite de main d homme pour la commodité de la promenade, & pour le plaisir de la veuë. Une terrasse de trente toises de large sur deux cent toises de long. une terrasse qui a belle veuë …   Dictionnaire de l'Académie française

  • Terrasse — (aus frz. terrasse, dies aus altfrz. terrace ‚Erdanhäufung‘, Ableitung von lat.: terra ‚Erde‘) steht für: Terrasse (Architektur), eine offene Plattform für den Aufenthalt im Freien Terrasse (Geologie), eine ursprünglich durch einen Fluss oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Terrasse — Sf std. (18. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. terrasse (ursprünglich Erdaufhäufung ), dieses geht zurück auf vor rom. * terracea, ein Kollektivum zu l. terra Erde .    Ebenso nndl. terras, ne. terrace, nfrz. terrasse, nschw. terrass, nnorw.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Terrasse — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Auch: • Häuserreihe • Veranda Bsp.: • Wir haben eine schicke neue Terrasse. • Ihr Haus ist am Ende der Häuserreihe. • Hat dein Haus eine Terrasse? …   Deutsch Wörterbuch

  • Terrasse [3] — Terrasse, Ritterorden der T. (Ordre du Pavillon), gestiftet 1716 für den Dauphin (nachmaligen König Ludwig XV.), zur Auszeichnung der jungen Cavaliere von dessen Umgebung. Ordenszeichen: goldene Medaille, mit dem Bild der Terrasse der Tuilerien;… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • terrassé — terrassé, ée (tè ra sé, sée) part. passé de terrasser. Jeté à terre. •   Un lion d immense stature Par un seul homme terrassé, LA FONT. Fabl. III, 10.    Fig. •   Toute son audace a paru terrassée, RAC. Athal. II, 2.    Terme de blason. Se dit d… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • Terrasse — »Stufe, Absatz; stufenförmige Erderhöhung; nicht überdachter Austritt am Erdgeschoss eines Gebäudes«: Das Fremdwort wurde am Anfang des 18. Jh.s aus gleichbed. frz. terrasse entlehnt. Das frz. Wort selbst beruht auf einem nicht bezeugten… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Terrasse [1] — Terrasse (v. fr., spr. Täraß), 1) an den schiefen Flächen der Berge u. Hügel wagerecht hergestellte Ebenen, welche wie Stockwerke über einander stehen. Der obere Theil jeder Stufe bildet eine horizontale od. nur wenig geneigte Fläche, der untere… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Terrasse [2] — Terrasse, 1) T. von Mähren u. Nordösterreich, eine waldreiche Hochfläche zwischen Böhmen, der Donau, den Karpaten u. dem Schlesisch Mährischen Gebirge, erreicht in seinem höchsten Theil, dem Mährischen Gebirge, im Jägerberge 3608 rhein. Fuß Höhe; …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»