Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

teppiche

  • 41 Melita

    Melita, ae, f. u. Melité, ēs, f. (Μελίτη), I) (Form -ta) Insel zwischen Sizilien u. Afrika, mit einer gleichnam. Stadt, j. Malta, Cic. Verr. 4, 103 u.a. – II) (Form -te) Insel bei Dalmatien, j. Meleda, Plin. 3, 152. Ov. fast. 3, 567. – III) (Form -te) eine Meernymphe, Verg. Aen. 5, 825. – Dav.: a) Melitaeus, a, um (Μελιταιος), auf od. von der Insel Melita (bei Dalmatien), melitäisch, catulus, etwa Schoßhündchen, Plin. – b) Melitēnsis, e, auf od. von der Insel Melita, Malta, melitensisch, maltesisch, vestis, Decken, Teppiche, Cic.: so auch subst., Melitēnsia, ium, n. (sc. vestimenta), Lucr. u. Cic. – c) Melitēsius, a, um, melitesisch, maltesisch, Gratt. cyn. 404.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Melita

  • 42 pulvinaris

    pulvīnāris, e, I) (v. pulvinus no. I) zum Polster gehörig, plagae, Teppiche über das Polster, Varro logist. XXXIII Riese (b. Non. 162, 28). – II) (v. pulvinus no. II) zum Ackerbeete gehörig, Ackerbeet-, pica, Petron. 37, 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pulvinaris

  • 43 stroma

    strōma, atis, Abl. Plur. atibus u. atis, n. (στρῶμα), I) die Decke, Matratze, der Teppich, Capit. in Ver. 4. § 9. – II) (weil die Decken und Teppiche mit mancherlei Figuren bunt durchwirkt zu sein pflegten) übtr., strōmata, um, n., Schriften vermischten Inhaltes, Hieron. prol. in epist. ad Galat. (tom. 7. p. 333 Migne, p. 369 Vallars.).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > stroma

  • 44 vestis

    vestis, is, f.(altind. vastē, er kleidet sich, griech. εννυμι = εσ-νυμι, εσθής, εσθος, das Kleid, gotisch wanjan, kleiden, wasti, Kleid), die Bekleidung, I) eig.: A) der Menschen, das Kleid, u. zwar α) Sing. kollektiv, das Kleid als ganzer Anzug, die Kleidung, vestis lintea, Cic.: linea, Plin.: purpurea, Cic.: candida, Ggstz. sordida, Liv.: muliebris, Cic.: servilis, famularis, Cic.: forensis, Ggstz. domestica, Lampr.: convivalis, Sen. rhet.: pellicia, Sulp. Sev.: veste varii coloris uti (tragen), Val. Max.: variā veste exornatum esse, Ter.: variā veste velatus, Val. Max.: a veste oder ab veste, Kleiderwart, Corp. inscr. Lat. 6, 1884 u. 5197: so ad vestem, Corp. inscr. Lat. 6, 4477: supra veste, ibid. 6, 5206: a veste castrensi, ibid. 6, 5248: cistarius (der Kistenbewahrer) a veste forensi, ibid. 6, 5193: a veste imperatoris privata, ibid. 6, 8550: a veste regia et Graecula, ibid. 6, 8532: a veste sacra, ibid. 13, 3691: a veste scaenica, ibid. 6, 8554: procurator vestis albae triumphalis, ibid. 6, 8546: comes sacrae (kaiserl.) vestis, Cod. Theod. 11, 18, 1. – vestem mutare, die Kleidung wechseln, andere Kleider anziehen, Cic., cum alqo, Cic., insbes. die Trauerkleider, Trauer anlegen, Cic. u. Liv. – β) Plur. vestes, die Kleider, vestes albae, Curt.: fucatae et meretriciae vestes, Tac. dial.: promiscuae viris et feminis vestes, Tac.: vestibus hunc velant, Ov.: stru-
    ————
    em rogi nec vestibus nec odoribus cumulant, Tac.: vestes de pellibus renones vocantur, Sall. hist. fr. inc. 19 D. (2, 58 Kr.): magnificas vestes texere, Firm. – B) die Teppiche, womit man die Ruhebetten belegte, vollst. vestis stragula, Cic.: pretiosa vestis multa et lauta supellex, Cic.: in plebeia veste cubare, Lucr.: v. Teppich über dem Brautbett, Catull. 64, 50. – II) poet. übtr.: a) die Bekleidung des Kinnes, der Bart, Lucr. 5, 671 (673). – b) die Haut der Schlange, Lucr. 4, 59 (61); vgl. 3, 612 (614). – c) das Spinnengewebe, Lucr. 3, 386. – d) die Hülle, der Schleier, Stat. Theb. 7, 245. – Vulg. Form bestis, zB. bestis subtilis, grossior, Edict. Diocl. 7, 48 u. 51.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vestis

  • 45 Teppich

    Teppich m <Teppichs; Teppiche> halı

    Deutsch-Türkisch Wörterbuch > Teppich

  • 46 soft furnishings

    soft ˈfurn·ish·ings
    n pl BRIT, AUS
    n pl AM Heimtextilien pl
    * * *
    soft furnishings spl Br Teppiche pl, Vorhänge pl, Gardinen pl etc

    English-german dictionary > soft furnishings

  • 47 carpeting

    car·pet·ing [ʼkɑ:pɪtɪŋ, Am ʼkɑ:rpət̬-] n
    Teppich[boden] m, Teppichware f, Teppiche mpl

    English-German students dictionary > carpeting

  • 48 Batzen

    m -s, —
    1. ком, куча, глыба. Große Batzen Erde klebten an den Wagenrädern.
    ein Batzen Eis, Lehm.
    2. уйма, куча (денег). Er kann sich alles leisten, verdient monatlich einen guten [hübschen, schönen] Batzen Geld.
    Ich habe einen Batzen Kleingeld in der Tasche. Die 20 Mark kann ich dir wechseln.
    Diese Teppiche kosten einen Batzen Geld.
    Er hat einen hübschen Batzen geerbt.
    Während seiner Zeit als Hausmeister hat er durch die vielen Trinkgelder einen schönen Batzen beiseite legen können.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Batzen

  • 49 eindrecken

    фам. I vt испачкать, замарать, изгваздать. Du hast dir deine Stiefel ziemlich eingedreckt.
    Er war ganz eingedreckt von Regen und Schlamm.
    Diese Teppiche lassen sich schwer sauber kriegen, wenn sie eingedreckt sind.
    II vr испачкаться, вымазаться, вывозиться. Ich habe mich beim Umgraben ganz eingedreckt.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > eindrecken

  • 50 verschmuddeln

    i w (s) пачкаться, быть марким. Helle Teppiche verschmuddeln leicht.
    Der Mann hält nicht viel auf seine Kleidung. Sein Hemd hat oft einen verschmuddelten Kragen.
    II vr испачкать, изгваздать. Das Kind hat die ganze Tischdecke verschmuddelt.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > verschmuddeln

  • 51 Ware

    f. heiße Ware жарг. контрабандный товар. Er traute sich nicht, die Teppiche weiter zu verkaufen, weil er sie für heiße Ware hielt.
    Ahntest du nicht, daß das heiße Ware war? jeder Krämer lobt seine Ware всяк купец свой товар хвалит, gute Ware lobt sich selbst хороший товар сам за себя говорит.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Ware

  • 52 szőnyeg

    (DE) Teppich {r}; Teppiche {pl}; (EN) carpet; carpeting; rug; tapis

    Magyar-német-angol szótár > szőnyeg

  • 53 aufschlucken

    auf|schlucken sw.V. hb tr.V. поглъщам; глътвам (auch übertr); die Teppiche schlucken den Lärm auf килимите поглъщат, омекотяват шума.

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > aufschlucken

  • 54 tući

    schlagen (125); klopfen; hauen (71), prügeln, bleuen; pochen; puffen; t. se (sich) schlagen, raufen, sich mit j-m balgen; t. protivnika (u igri), (neprijatelja) den Gegner (im Spiele), (den Feind) schlagen; srce tuče das Herz klopft (pocht); t. (prašiti) ćilime Teppiche klopfen; dječaci se tuku die Jungen hauen (prügeln, schlagen) sich, raufen

    Hrvatski-Njemački rječnik > tući

  • 55 klopfen

    v kucati, lupati; Steine - tući (-čem), razbijati kamenje; Fleisch mürbe - smek-šati meso udarajući batom; Teppiche - prašiti ćilime; an die Türe - kucati na vrata; jdm. auf die Finger - dati kome po prstima; jdm. auf die Schulter - potapšati koga; auf den Busch - fig oprezno što ispitati; es klopft mir im Busen kuca (lupa) mi srce

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > klopfen

  • 56 ausklopfen

    ausklopfen vt выкола́чивать, выбива́ть, высту́кивать
    Teppiche ausklopfen выбива́ть ковры́; выбива́ть пыль из ковро́в
    den Kessel ausklopfen чи́стить котё́л от на́кипи высту́киванием
    er hat ihm die Faulheit ausgeklopft разг. он вы́бил из него́ лень

    Allgemeines Lexikon > ausklopfen

  • 57 klopfen

    klopfen I vt бить, колоти́ть
    Fleisch klopfen отбива́ть мя́со
    Teppiche klopfen выбива́ть ковры́
    den Staub aus den Kleidern klopfen выбива́ть оде́жду
    einen Nagel in die Wand klopfen вбива́ть гвоздь в сте́ну, вкола́чивать гвоздь в сте́ну
    klopfen II vi стуча́ть; хло́пать; an die Tür [an der Tür] klopfen стуча́ть (ся) в дверь; es klopft стуча́т; j-m auf die Schulter klopfen похло́пать кого́-л. по плечу́
    klopfen II vi мед. высту́кивать, перкути́ровать
    klopfen II vi би́ться (напр., о се́рдце); пульси́ровать

    Allgemeines Lexikon > klopfen

  • 58 hinbreiten

    1) Decken, Teppiche расстила́ть разостла́ть
    2) sich hinbreiten sich lässig ausstrecken разва́ливаться /-вали́ться

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > hinbreiten

  • 59 Teppich

    Teppich m < Teppichs; Teppiche> tæppe n;

    Deutsch-dänische Wörterbuch > Teppich

  • 60 Teppich

    Teppich m ( Teppichs; Teppiche) dywan, ( Prachtteppich) kobierzec;
    fam. fig auf dem Teppich bleiben stać na ziemi;
    fam. fig etwas unter den Teppich kehren zatuszować pf (A)

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > Teppich

См. также в других словарях:

  • Teppiche — [1] (tapis, carpets), gemusterte Gewebe zum Belegen der Fußböden (Fußteppiche) und zum Behängen der Wände (Wandteppiche, Tapeten). Die Fußteppiche sind entweder abgepaßt oder werden in langen Stücken verfertigt, woraus man nachher die Bedeckung… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Teppiche — Teppiche, nächst den Spiegeln der kostbarste Schmuck reicher Gemächer, kamen durch die Kreuzzüge aus dem Morgenlande, wo sie seit uralter Zeit im Gebrauch waren, zuerst nach Europa. Matten und Decken, eine gröbere Art Teppiche, hatten früher an… …   Damen Conversations Lexikon

  • Teppiche — Teppiche, gewirkte, geknüpfte, gestickte oder gewebte Decken, zum Belegen des Fußbodens sowie zur Bekleidung der innern Wände (s. Tapeten) und Möbel. Den weitgehendsten Gebrauch ohne Unterschied der Technik finden die T. in ihren asiatischen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Teppiche — Teppiche, gemusterte Gewebe, bes. zum Belegen der Fußböden; das Gewebe ist ein einfaches (Tiroler T.) oder ein doppeltes (Kidderminster T., schott. T.) oder ein samtartiger Stoff. Bei letzterm kann der Flor entweder durch einen besondern Schuß… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Teppiche — Teppiche, s. Tapeten …   Herders Conversations-Lexikon

  • Savonnerie-Teppiche —   [savɔn ri , französisch], französische Teppiche aus einer 1604 gegründeten Manufaktur, die seit 1627 in einer ehemaligen Seifenfabrik (französisch savonnerie) in Chaillot (heute zu Paris) untergebracht war. Sie sind nach Art orientalischer… …   Universal-Lexikon

  • Axminster Teppiche — Axminster Teppiche, s. Teppiche …   Lexikon der gesamten Technik

  • Federtapeten, -teppiche — Federtapeten, teppiche, Decken oder Teppiche, in die bunte Vogelfedern eingewirkt find; bei den Indianern Südamerikas geübte Technik, die von den dort eingewanderten Europäern jetzt noch betrieben wird …   Lexikon der gesamten Technik

  • Holbein-Teppiche — Họlbein Teppiche,   anatolische Knüpfteppiche mit geometrischen, von oktogonalen Motiven bestimmten Mustern, die im 15. 17. Jahrhundert in Europa sehr beliebt waren; so genannt nach Darstellungen der Teppiche auf Gemälden H. Holbein des Jüngeren …   Universal-Lexikon

  • Schottische Teppiche — (engl. Scotch carpets), wollene Fußdecken, weiß, mit aufgeschnittener sammetartiger Oberfläche, in bunten Farben groß carcirt; sie bestehen aus drei besonderen, über einander liegenden, leinwandartigen, durch Weben mit einander verbundenen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Zweitheilige Teppiche — Zweitheilige Teppiche, Sammetteppiche, bei denen zwischen je zwei leinenen Grundfäden zwei wollene Fäden von verschiedener Farbe liegen …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»