Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

teli'pæɵik

  • 1 Schußlinie, Schußweite

    Schußlinie, Schußweite, teli iactus od. coniectus; teli (telorum) od. sagittae missio. – außer Sch., extra teli coniectum; extra teli od. sagittae missionem. – außer Sch. sein, extra teli iactum od. coniectum esse od. stare; longius abesse, quam quo telum tormentumve adigi potest; extra ictum positum esse (auch bildl. = außer Gefahr sein): als ich außer Sch. war, ut primum extra teli coniectum licuit consistere: auf Sch. herankommen, sich nähern, ad teli coniectum venire: in die Sch. kommen, sub ictum dari: kaum auf Sch. vom nächsten Posten entfernt sein, vix teli iactu a proxima statione abesse: in Sch. kämpfen, eminus pugnare.

    deutsch-lateinisches > Schußlinie, Schußweite

  • 2 Pfeilschuß

    Pfeilschuß, sagittae od. teli missio (das Abschießen eines Pfeils). – ictus sagittae (der Schuß, sofern er verwundet). – einen Pf. bekommen, sagittā ici. Pfeilschußweite, innerhalb, intra teli coniectum. – in Pf., sub ictu teli. – außerhalb Pf., extra telum iactum od. coniectum: procul ab ictu teli.

    deutsch-lateinisches > Pfeilschuß

  • 3 Schuß

    Schuß, I) heftige Bewegung: impetus. – cursus (rascher Lauf). – im Sch. sein, impetu ferri; in cursu esse. – II) eines Gewehrs: teli iactus od. coniectus (sofern er abgeschleudert wird). – teli od. sagittae missus (sofern er abgesendet wird). – ictus (sofern er trifft). – te lum od. tormentum missum, im Zshg. bl. telum od. tormentum (das, was geschossen ist od. wird; torm. nur von grobem Geschütz). – sagitta emissa (ein Pfeilschuß). – vulnus (die Wunde). – auf den Schuß geübt, pugnax missili telo (von einem Volke). – einen Sch. tun, telum mittere od. emittere: sagittam emittere (einen Pfeilschuß): einen sichern Sch. tun, certo ictu destinata ferire. – zum Sch. kommen, ad teli coniectum venire: es nicht zum Sch. kommen lassen, adimere usum telorum, sagittarum. – außer dem Sch. (außer Schußlinie) sein, s. Schußlinie. – einen Sch. bekommen, telo od. ictu feriri, auch bl. ici (im allg.); ictum ex vulnere mori (getroffen sein u. an der Wunde sterben = an dem Schusse sterben): auf einen od. auf den ersten Sch. töten, uno ictu od. uno vulnere occīdere: auf einen oder mit dem ersten Sch. fallen, stürzen, uno ictu corruere.

    deutsch-lateinisches > Schuß

  • 4 Schußwunde

    Schußwunde,*vulnus teli od. sciopeti. – eine Sch. haben, *ictum essevulnere teli: an einer Sch. sterben, ictum ex vulnere mori.

    deutsch-lateinisches > Schußwunde

  • 5 RANGE

    [N]
    SERIES (-EI) (F)
    ORDO (-INIS) (M)
    TRACTUS (-US) (M)
    IUGUM (-I) (N)
    JUGUM (-I) (N)
    GENUS (-ERIS) (N)
    MAGNITUDO (-INIS) (F)
    TELUM: TELI IACTUS (M)
    TELUM: TELI JACTUS (M)
    COMPRENSIO (-ONIS) (F)
    CONPRENSIO (-ONIS) (F)
    [V]
    VAGOR (-ARI -ATUS SUM)
    EVAGOR (-ARI -VAGATUS SUM)
    PERVAGOR (-ARI -ATUS SUM)
    PERCURSO (-ARE)
    LUSTRO (-ARE -AVI -ATUM)
    EXSULTO (-ARE -AVI -ATUM)
    - AT CLOSE RANGE
    - BE RANGED WITH SMB.

    English-Latin dictionary > RANGE

  • 6 absichtslos

    absichtslos, insciens. imprudens. ignarus (unwissend, unwissentlich, v. Pers.). – qui, quae, quod non consulto neque cogitatus (a, um) fit (was nicht mit Absicht geschieht, v. Dingen). – fortuītus (zufällig, v. Dingen). – Adv.imprudenter; per imprudentiam; fortuīto; casu (durch Zufall, Ggstz. consulto). – ich habe es a. getan, insciens feci. – das Absichtslose, s. Absichtslosigkeit. – Absichtslosigkeit, imprudentia (das Unabsichtliche, z. B. teli missi). – casus (der Zufall). – die A. dieser Tat leuchtet ein, *hoc casu, non voluntate factum esse apparet.

    deutsch-lateinisches > absichtslos

  • 7 außer

    außer, I) außerhalb: extra mit Akk. – au. dem Hause, foris. foras (foris im Latein. auf die Frage wo? von woher? foras auf die Frage wohin?): au. Landes, peregre (z. B. habitare: u. abire od. proficisci: u. mori): an. dem Schusse sein, extra teli iactum esse: an. der Zeit, alieno oder haud opportuno tempore (zu ungünstiger Zeit); non in tempore (nicht zu rechter Zeit); intempestive (zur Unzeit). – außer sich sein, d. i. a) die gehörige Besinnung verloren haben: sui od. mentis non compotem esse; non compotem esse animo; auch non apud se esse (Komik.): fast außer sich sein, mente vix constare. – vor Freude au. sich sein, non compotem esse animo prae gaudio; laetitiā od: gaudio exsultare, gaudio od. laetitiā efferri; incedere [292] omnibus laetitiis: vor Zorn, prae iracundia non esse apud se: vor Schrecken, Furcht. metu exanimatum esse; amentem esse metu, terrore. – b) in großes Erstaunen versetzt sein: stupefactum, conturbatum, attonitum esse. außer sich kommen, perturbari. conturbari (bestürzt werden); exanimari (beinahe entseelt werden, vor Furcht, metu). außer sich bringen, perturbare. conturbare (bestürzt machen); mentem excutere alci (jmdm. die Überlegung benehmen); exanimare (durch Furcht, Schrecken etc. gleich s. entseelen; auch von der Furcht etc. selbst): schon beinahe außer sich (gebracht) vor Furcht, iampaene exanimatus metu.außerstande sein, zu etc., nequeo od. non queo, -non possum, m. folg. Infinit. (ich kannnicht, s. »können« den Untersch. v. possum u. queo); non data est potestas od. copia mit. folg. Genet. Gerundii (ich habe keine Gelegenheit zu etc.). – II) ausgenommen od. noch dazu: praeter mit Akk. (in negativen u. allgemeinen Sätzen = »ausgenommen«; in affirmativen Sätzen, in denen etw. Einzelnes dem von praeter affizierten Objekte gegenübergestellt wird = »noch dazu«, in welchem Falle im Deutschen oft ein »auch, auch noch« folgt, im Lateinischen nach praeter ein etiam, quoque, z. B. praeter auctoritatem vires quoque habet). – extra mit Akk., praeterquam,Adv. (ausgenommen). – nisi (»wenn nicht«, nach Negationen und negativen Fragen, z. B. philosophi negant quemquam virum bonum esse nisi sapientem). – excepto,-ā, is (ausgenommen ihn, sie). – cum discesseris ab etc. (wenn man von jmd., von etw. absieht). – außer einigen wenigen wurden alle Feinde lebendig gefangen. paucis ex hostium numero desideratis cuncti vivi capiebantur. außer daß, praeterquam quod; nisi quod; super quam quod (mit etiam im Nachsatze, s. oben zu praeter); excepto eo oder bl. excepto quod (ausgenommen daß etc.). – außer wenn, extra quam si (bes. in Ausnahmeformeln); praeter quam si; nisi. nisi si (wofern nicht; nur im Falle, wenn od. daß); excepto si (ausgenommen wenn etc.). – außer... nicht, nisi... non (ne).

    deutsch-lateinisches > außer

  • 8 Wurf

    Wurf, I) im allg., das Werfen von Geschossen, Steinen etc.: iactus. – missus (das Absenden eines Geschosses etc.). – coniectus (das Werfen nach einem Punkt). – ictus (der Wurf, der einen Körper erschüttert und verwundet). – Stoß und W., ictus missusque: mit einem W., uno ictu; uno vulnere (mit einer Wunde durch Werfen eines Geschosses, z.B. alqm occīdere). – außer dem W. sein, extra iactum od. coniectum (teli, lapidis etc.) esse: in den W. kommen, sub ictum dari (eig.): jmdm. in den W. kommen (bildl.), s. begegnen no. I. – II) insbes.: a) das Werfen mit Würfeln auf dem Spielbrett und die geworfene Würfelzahl: iactus od. missus talorum od. tesserarum (s. »Würfel« den Untersch. von talus u. tessera); im Zshg. bl. iactus. – ein glücklicher W., talorum od. tesserarum prosper iactus: der beste, glücklichste W., Venus od. (iactus) Venereus: der schlechteste, unglücklichste W., canis. canicula (mit den talis); (iactus) vulturius (mit den tesseris): einen W. tun, talos (tesseras) iacĕre od. iactare od. mittere; im Zshg. auch bl. iacĕre od. mittere: mehrere Würfe tun, saepius iactare: den glücklichsten W. tun, Venerem iacĕre od. iactare od. mittere: der W. sei gewagt, iacta alea esto (auch bildl. = das Spiel sei gewagt, s. Suet. Caes. 32): der W. ist gelungen (bildl.), opportuna res cecĭdit. – b) das Gebären der Tiere und das Geborene: fetus (z.B. primo fetu quinque catulos parĕre).

    deutsch-lateinisches > Wurf

  • 9 Вне

    - extra; foris, foras; extrinsecus; procul;

    • вне дверей темницы - extra ostium carceris;

    • дома и вне дома - domi forisque;

    • вне опасности - extra periculum;

    • вне выстрела - extra teli jactum;

    • вне страны - peregre;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Вне

  • 10 Выстрел

    - jactus; conjectus; ictus;

    • подойти на расстояние выстрела - sub ictum venire;

    • находиться на расстоянии выстрела - esse sub ictu, jactu teli;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Выстрел

См. также в других словарях:

  • TELI — e.V. (Kurzform für Technisch Literarische Gesellschaft) ist eine Journalistenvereinigung für technisch wissenschaftliche Publizistik. Sie setzt sich für die Verbreitung wissenschaftlicher und technischer Berichterstattung in sachlicher Form ein.… …   Deutsch Wikipedia

  • teli — elem. femeie, femelă . (< fr. thély , cf. gr. thelys) Trimis de raduborza, 15.09.2007. Sursa: MDN …   Dicționar Român

  • teli — tèli (tèrli) prid. <indekl.> DEFINICIJA reg. koji je ukrašen, vezen, protkan zlatnom ili srebrnom žicom; srmali, indoran ETIMOLOGIJA tur. telli …   Hrvatski jezični portal

  • teli — telì, tẽlios pron. rel. pl. (4): Keli buvo, teliùs ir paėmiau LKGI686(Kal) …   Dictionary of the Lithuanian Language

  • Teli — The term Teli may refer to:* Teli (तेली) is a business caste among Hindus. Muslim converts are called Roshandaar (रोशनदार). Telis also call themselves Sahu Vaishyas. They have various surnames such as Sahu, Sav, Ghanchi,… …   Wikipedia

  • téli — (entrée créée par le supplément) (té li) s. m. Végétal du Rio Nunez (Afrique), dont l écorce est vénéneuse. •   Le téli est un végétal jusqu ici presque inconnu.... le téli [son écorce] est administré en infusion comme poison d épreuve, Journ.… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • teli — ˈtālē noun (plural teli or telis) Etymology: Hindi telī oilmaker, from Sanskrit taila sesame oil, from tila sesame : a member of a low Hindu caste of characteristically oil makers and merchants …   Useful english dictionary

  • Teli-See — Ounianga Serir mit dem Teli See in der Mitte Geographische Lage Borkou Ennedi Tibesti Region; Ounianga Kebir; Sahara; Tschad …   Deutsch Wikipedia

  • Teli ka Mandir — es un templo en la India que fue construido en el siglo VIII. Está situado en el fuerte de la ciudad de Gwalior en el estado de Madhya Pradesh. Es importante en la historia de la arquitectura en India pues reúne el estilo arquitectónico del Norte …   Wikipedia Español

  • Teli-ka-Mandir — Der aus der Ferne blockhaft und massig wirkende Teli ka Mandir (ca. 780) ist architektonisch vielfältig gegliedert und reich mit Figuren und Ornamenten geschmückt. Der obere quergelagerte Bauteil erinnert an südindische Bauten. Die ursprünglich… …   Deutsch Wikipedia

  • teli- — tè·li conf. TS zool., med. donna, relativo alla donna, femminile {{line}} {{/line}} ETIMO: dal gr. thēlu , cfr. thêlus femminile …   Dizionario italiano

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»