Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

teilweise

  • 101 deminuo

    dē-minuo, minuī, minūtum, ere, durch Hinwegnahme eines Teils ein Ganzes vermindern, verringern, schmälern, schwächen ( während diminuere ein Ganzes in kleine Teile zerteilen, zerstückeln), Passiv deminui = verringert werden, zusammenschmelzen, abnehmen, I) eig.: A) im allg.: de mina una quinque nummos, Plaut.: vires militum, v. Getreidemangel, Caes.: potentiam alcis, Caes.: res familiaris deminuta est, Cic.: deminutae copiae, Caes.: legio sexta multis militibus (um v. S.) deminuta, Auct. b. Alex.: arbor arescente trunco deminuta, Tac.: fenore deminuto, Suet.: quaedam ex regiis tributis deminuta, Tac.: propter tumultum pretiis possessionum deminutis, gefallen, gesunken, Val. Max. – aliquid de tempore, Cic. – B) insbes., t. t. der Geschäftssprache, eine Besitzung usw. teilweise veräußern, de bonis, Cic.: praedia, Cic. – II) übtr.: A) im allg.: quod illis licentiam timor augeat noster, his studia deminuat, Caes.: partem aliquam iuris, Cic.: aliquid de iure, de libertate, Cic.: aliquid ex regia potestate, Liv. – B) insbes.: 1) als publiz. t. t., capite se deminuere u. capite deminui, die bisherigen Vorteile und Rechte als Bürger verlieren, in ein geringeres bürgerliches Verhältnis eintreten, Cic. top. 18 u. 29. Liv. 22, 60, 15. Dig. 4, 5, 1 sqq. (s. dēminūtiono. II, B, 1 das Nähere). – 2) rhet. t. t., etwas in der Darstellung verringern, ver kleinern, quod deminuitur et attenuatur oratione, Cornif. rhet. 4, 50. – 3) gramm. t. t., eine Wortform verkleinern, ein Deminutiv von ihr bilden, ea quae deminuuntur, Varro LL. 5, 172: sacellum ex sacro deminutum est, Gell. 7 (6), 12, 6: u. so Donat. 386, 31 (wo Keil diminuuntur). – dah. deminutum nomen, ein Deminutiv (bei den spät. Gramm. deminutivum), Ggstz. nomen integrum, Quint. 1, 5, 46.

    lateinisch-deutsches > deminuo

  • 102 derogatio

    dērogātio, ōnis, f. (derogo), die teilweise Aufhebung, Beschränkung eines Gesetzes, Cornif. rhet. 2, 15 (neben obrogatio): Plur., legum derogationes, Cic. fr. or. A. V II, 23.

    lateinisch-deutsches > derogatio

  • 103 paraplecti

    paraplēctī, ōrum, m. (παράπληκτοι), an einzelnen Teilen des Körpers (teilweise) vom Schlagflusse Gerührte und so Gelähmte (Ggstz. apoplecti, am ganzen Leibe vom Schlagflusse Getroffene u. Gelähmte), Cael. Aur. de morb. acut. 3, 5, 55.

    lateinisch-deutsches > paraplecti

  • 104 paraplexia

    paraplēxia, ae, f. (παραπληξία), die teilweise Lähmung des Körpers durch den Schlagfluß (Ggstz. apoplexia, die völlige Lähmung usw.), Cael. Aur. de morb. acut. 3, 5, 52.

    lateinisch-deutsches > paraplexia

  • 105 partialiter

    partiāliter, Adv. (pars), teilweise, partiell, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 1, 36.

    lateinisch-deutsches > partialiter

  • 106 partiarius

    partiārius, a, um (pars), zu Teilen gehend, I) adi.: pecora partiaria pascenda suscipere, so daß sich Herr u. Hirt in die Jungen teilen, Cod. Iust.: colonus, der Bebauer (Pachter) des Ackers gegen einen Anteil am Ertrage, ICt. – Abl. partiāriō adv. = teilweise, zur Hälfte, Cato u. Apul. – II) subst. = der Teilhaber, Teilnehmer, a) eig. = partiarius colonus (s. vorher) agelluli, Corp. inscr. Lat. 6, 3400*. – b) bildl., erroris tui, Tert. adv. Marc. 3, 16: sententiae illorum, Tert. de res. carn. 2.

    lateinisch-deutsches > partiarius

  • 107 partiatim

    partiātim, Adv. (pars), teilweise, stückweise, Cael. Aur. de morb. acut. 1, 11, 79.

    lateinisch-deutsches > partiatim

  • 108 particulatim

    particulātim, Adv. (particula), I) teilweise, Cornif. rhet. u.a.: Ggstz. ubique, Lact. 2, 10, 23. – II) stückweise, Varro r. r. 2. praef. 2.

    lateinisch-deutsches > particulatim

  • 109 partiliter

    partiliter, Adv. (partilis), teilweise, stückweise, Arnob. u.a. Spät. (s. Muncker Fulg. myth. 3, 2. p. 105).

    lateinisch-deutsches > partiliter

  • 110 rostratus

    rōstrātus, a, um (rostrum), mit einem Schnabel-, mit einem Haken-, mit einer krummen Spitze u. dgl. versehen, geschnäbelt, vorn gekrümmt, Schnabel-, Haken-, falx, Colum.: vectis, Plin. – bes. von den am Vorderteile mit einer schnabelförmigen Spitze versehenen Schissen der Alten, navis, Cic. u.a.: prora, Plin.: dah. columna rostrata, eine marmorne, mit den Schnäbeln der erbeuteten Schiffe verzierte Säule, die dem Duilius wegen seines Seesieges über die Karthager im ersten punischen Kriege auf dem Forum zu Rom errichtet war, von der eine Nachbildung aus der Zeit des Kaisers Klaudius noch erhalten ist, die sich jetzt im Konservatoren-Palast befindet (die darauf befindliche u. teilweise noch erhaltene Inschrift am vollständigsten mitgeteilt im Corp. inscr. Lat. 1, 195), Liv. 42, 20, 1. Quint. 1, 7, 12: rostrata columna, Suet. Galb. 23. – ebenso rostrata corona, eine mit goldenem hervorstehendem Schiffsschnabel gezierte Ehrenkrone, die dem zur Belohnung gegeben wurde, der zuerst ein feindliches Schiff erstiegen od. übh. im Seetreffen sich mutig bewiesen hatte, Plin. 16, 7: dah. poet. übtr. von Agrippa, cui tempora navali fulgent rostrata coronā, d.i. dem die geschnäbelte Ehrenkrone um die Schläfe erglänzt, Verg. Aen. 8, 684.

    lateinisch-deutsches > rostratus

  • 111 Satricum

    Satricum, ī, n., latinische Stadt an der appischen Straße auf dem Gebiete von Antium, j. Casale di Conca mit teilweise erhaltenen Ringmauern, Cic. ad Q. fr. 3, 1, 2. § 4. Liv. 2, 39, 3. – Dav. Satricāni, ōrum, m., die Einw. von Satrikum, die Satrikaner, Liv. 9, 12, 5 u.a.

    lateinisch-deutsches > Satricum

  • 112 scaurus

    scaurus, a, um (σκαῦρος), I) der große herausstehende Knöchel hat, dessen Knöchel verwachsen sind, der Klumpfuß, Hor. sat. 1, 3, 48. – dah. II) Scaurus, ein röm. Beiname der gens Aemilia u. Aurelia, s. Orelli Onomast. Tull. 2. p. 17 sqq. u. p. 91. Besonders bekannt ist M. Aemilius Scaurus, den Cicero in einer teilweise noch erhaltenen Rede verteidigte, s. Orelli l. l. p. 19 sq. – Dav. Scauriānus, a, um, skaurianisch, subst., Scauriāna, ae, f. (sc. oratio), die Rede Ciceros für Skaurus, Pompeii comment. 144, 29 K. Mart. Cap. 5. § 441 (cod. Mon. Scaurina).

    lateinisch-deutsches > scaurus

  • 113 similis

    similis, e (altind. samá-s, gotisch sama, ahd. samo, derselbe, griech. ὁμοιος, ähnlich, zu indogerm. sem, eins; vgl. semel), ähnlich, a) m. Genet. (auf Personen bezogen bei Cicero, mit wenigen, teilweise kritisch unsicheren Ausnahmen, immer m. Genet., s. Madvig Cic. de fin. 5 12 sq. u. Baiter not. crit. zu Cic. de fin. 5, 12. p. 179, 39; dagegen tritt der Behauptung Ritschls u.a., similis stehe bei den Komikern nur mit Genet., Joh. Ott in der Österr. Gymn.-Zeitung 1871. S. 149 entschieden entgegen), hominis, patris, Cic.: non tam potuit patris similis esse, quam ille fuerat sui, Cic.: tui s. est probe, Ter.: monstri, Ter.: simile veri, Cic.: similia veri, Liv.: quod est magis veri simile, Caes.: cuius rei veri similis causa afferebatur quod etc., Hirt. b. G.: non est veri simile, ut... occīderit, Cic.: mihi minus simile veri visum est m. folg. Acc. u. Infin., Liv.: non veri simile est (man macht sich keine Vorstellung), quam sit in utroque genere et creber et distinctus Cato, Cic. – Compar., veri similius, Liv. u. Plin.: similiores Atticorum, Cic. – Superl., corpore simillimus sui, Nep.: simillima societas hereditatis, Cic.: simillimum veri, Cic., u. veri simillimum, Cic.: multa veri simillima proponere, Auct. b. Hisp. – b) m. Dat.: nihil hoc similist (= simili est) similius, Plaut.: si similes Icilio tribunos haberet, Liv.: quid illi simile bello fuit, Caes.: quid simile habet epistula aut iudicio aut contioni, Cic.: ea quamquam similia veris erant, Liv.: versus semper s. sibi est, Quint.: umor quidam, qui est lacti similis, Lact.: quaedam sordes vel plumbo vel capillamentis vel etiam sali similes, Lact. – Compar., hominem homini similiorem numquam vidi alterum.: Plaut.: similius id vero fecit, Liv. – Superl., sibi simillimus, Vell. simillimus deo, Cic.: media simillima veris sunt, Liv. – c) m. Genet. u. Dat. nebeneinander: s. illi... s. deorum, Cic.: s. lacti... s. mei, Plaut. – d) zweifelhaft, ob Genet. od. Dat.: s. aquae, Plaut.: s. fugae, Caes.: s. caprae, Solin. – e) m. cum u. Abl.: sit similis cultus cum aequalibus, Sen. de ira 2, 21, 11 (aber Iustin. inst. 4, 18, 1 liest Krüger bloß nec omnino quidquam simile habent ceteris iudiciis). – f) m. inter u. Akk.: homines inter se cum formā tum moribus similes, Cic.: m. inter se u. m. Dat. nebeneinander: nihil est uni tam simile, tam par, quam omnes inter nosmet ipsos, Cic. – g) m. in u. Akk. = hingehalten gegen usw., hinsichtlich, in speciem Iunonis, Apul. met. 10, 30 (wie dissimilis in dominum, Tac. ann. 2, 39). – h) mit atque (ac), ut si, tamquam si, Cic. u.a. – i) absol.: s. Aristoteles, Ebenbild des A., Iuven.: improbitas, Cic.: animus, Cic.: culpa, Caes.: omnia, Liv.: pares magis quam similes, Quint. – Compar., similior mulier, Plaut. – Superl., simillimos esse, Plaut. – subst., simile, is, n., ein ähnliches Beispiel, ein Gleichnis, ein Analogon, ecce aliud simile dissimile, Cic.: utuntur simili, Cic.: ut in eodem simili verser, Cic.: Plur. similia, et similia od. similiaque, und dergleichen mehr, latitatio, metus, similia, Quint.: ›ignavi‹ et ›erepublica‹ et similia, Quint.: de philosophia, de re publica similibusque, Quint. – / Archaist. Nbf. simil, Naev. com. 60. Nov. com. 62. Vgl. Ribbeck Coroll. ad Comic. Rom. fragm. p. XVI. Ritschl op. 2. p. 331 u. 617.

    lateinisch-deutsches > similis

  • 114 Stabiae

    Stabiae, ārum, f., eine Stadt in Kampanien zwischen Pompeji und Surrentum, berühmt durch ihre Heilquellen, von Sulla im Bundesgenossenkriege teilweise zerstört, endlich mit Herkulaneum u. Pompeji bei einem Ausbruche des Vesuvs zugleich verschüttet, Ov. met. 15, 711. Plin. ep. 6, 16, 12: wegen des in seiner Nähe befindlichen durch seine gute Milch gebenden Futterkräuter berühmten Lactarius od. Lactis mons der Milchkur wegen besucht, Symm. epist. 6, 17. – Dav.

    lateinisch-deutsches > Stabiae

  • 115 Terentius

    Terentius, a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten C. Terentius Varro, Konsul im Jahre 216 v. Chr., als solcher Feldherr in der Schlacht bei Kannä, Liv. 22, 61. – M. Terentius Varro, geb. 116 v. Chr. in Reate, berühmter Grammatiker, Zeitgenosse Ciceros, Verfasser der Schriften de lingua latina, de re rustica, der satirae Menippeae u.a. (von denen wir teilweise nur noch Bruchstücke haben), Cic. u.a. (s. Orelli Onomast. Tull. 2. p. 575 sqq.). Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Liter.6 § 164–168. – P. Terentius Afer aus Karthago, Freigelassener des Terentius Lukanus, der bekannte Komödiendichter, Zeitgenosse des Lälius u. Scipio Afrikanus, Cic. u.a. (s. Orelli l.l.p. 574 sq.). Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Liter.6 § 108–111. – Terentia, die Gemahlin Ciceros, Cic. (s. Orelli l.l.). – u. übh. Terentius et Terentia, Varro LL. 9, 55. – Adi. terentisch, lex, von den Konsuln Kassius u.M. Teientius verfaßt, Cic. – Dav. abgeleitet: Terentiānus, a, um, terentianisch, des Terentius, exercitus, des C. Terentius Varro, Liv.: Chremes, in den Komödien des P. Terentius vorkommend, Cic.: u. so Terentianus ille adulescens (Phädria im Eunuchus des Terenz), Augustin. epist. 91, 4. Chalcid. Tim. 184: u. Ter. verbum, Cic.: Terentianum illud, jener Ausspruch (Spruch) des P. Terentius, Lact.

    lateinisch-deutsches > Terentius

  • 116 Отчасти это имеет какие-то основания

    adv
    gener. Teilweise ist dies auch berechtigt.

    Универсальный русско-немецкий словарь > Отчасти это имеет какие-то основания

  • 117 анатексис

    Универсальный русско-немецкий словарь > анатексис

  • 118 взвинчивать цены до небес

    v
    colloq. Preise in den Himmel schrauben (Buchungen über Internet teilweise günstiger, da die Indonesier bei Ausländern die Preise in den Himmel schrauben)

    Универсальный русско-немецкий словарь > взвинчивать цены до небес

  • 119 военно-автомобильная дорога с переходным покрытием

    Универсальный русско-немецкий словарь > военно-автомобильная дорога с переходным покрытием

  • 120 воинский

    Militär-, Kriegs-, Wehr-; militärisch; Dienst-; Sold-
    * * *
    во́инский Militär-, Kriegs-, Wehr-; militärisch; Dienst-; Sold-
    * * *
    во́инск|ий
    <-ая, -ое>
    прил Kriegs-, Militär-
    во́инский - воинский долг
    In Russland besteht die allgemeine Wehrpflicht: nach Erlangung der Volljährigkeit mit 18 Jahren werden alle tauglichen jungen Männer einbezogen. Die Dauer des aktiven Wehrdienstes beträgt in den Landesstreitkräften 2 Jahre, in der Marine 3 Jahre. Da „die Verteidigung des Vaterlandes“ in diesem Land herkömmlich als eine „heilige Pflicht“ angesehen wird, gibt es für Verweigerer bis heute nur in Ausnahmefällen einen Zivildienst. Im übrigen glauben viele, dass der Wehrdienst für einen jungen Mann als eine harte Disziplinschule unentbehrlich sei. Für die Zukunft ist allerdings eine teilweise Umwandlung der russischen Armee in eine „Berufsarmee“ vorgesehen.
    * * *
    adj
    1) gener. militärisch
    2) milit. heereseigentümlich, soldatisch
    3) law. Kriegs-, Militär-, Militärdienst-, Wehr-, Wehrdienst- (íàïð. -pflicht)

    Универсальный русско-немецкий словарь > воинский

См. также в других словарях:

  • teilweise — Adv. (Grundstufe) zum Teil, nicht vollständig Beispiele: Das Problem wurde nur teilweise gelöst. Die Arbeit ist erst teilweise fertig …   Extremes Deutsch

  • teilweise — 1. War der Test schwierig? – Teilweise. 2. Kannst du mir den Satz erklären? Ich verstehe ihn nur teilweise …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • teilweise — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • zum Teil Bsp.: • Sein Erfolg ist teilweise seinen eigenen Anstrengungen zu verdanken, aber hauptsächlich dem Einfluss seines Vaters …   Deutsch Wörterbuch

  • teilweise — ↑partiell …   Das große Fremdwörterbuch

  • teilweise — unvollendet; inkomplett; stellenweise; oberflächlich; unvollständig; fragmentarisch; lückenhaft; bruchstückhaft; verkürzt; unvollkommen; skizzenhaft; …   Universal-Lexikon

  • teilweise — teil·wei·se Adj; nur attr od adv; einzelne Teile betreffend: eine teilweise Erneuerung des Motors; Die Stadt wurde im Krieg teilweise zerstört; Das stimmt nur teilweise …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • teilweise — in einigen Fällen, in mancher Hinsicht, nicht ganz, teils, uneingeschränkt, zum Teil; (bildungsspr.): partiell. * * * teilweise:partiell·[teils,]teils·zumTeil teilweisezumTeil,ineinigenFällen,partiell,teils,nichtganz,inmancherHinsicht,halbundhalb …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Teilweise wolkig — Filmdaten Deutscher Titel Teilweise wolkig Originaltitel Partly Cloudy Pro …   Deutsch Wikipedia

  • Teilweise Bedeckung — Ein Durchgang oder Passage ist eine astronomisches Ereignis: Allgemein das Zusammentreffen zweier astronomischer Objekte, z. B. die Perihelzeit – der Zeitpunkt zwischen zwei Perihel Passagen, oder der Durchgang des Mondes durch die Meridianebene …   Deutsch Wikipedia

  • teilweise Lähmung — Parese (f), teilweise Lähmung (f) eng paresis …   Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Glossar

  • teilweise zerstörende Prüfung — iš dalies ardomas bandymas statusas T sritis radioelektronika atitikmenys: angl. semidestructive test vok. teilweise zerstörende Prüfung, f rus. испытание с частичным разрушением образца, n pranc. épreuve semi destructive, f …   Radioelektronikos terminų žodynas

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»