Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

tagung+der+minister

  • 1 meeting

    noun
    1) Begegnung, die (auch fig.); (by arrangement) Treffen, das

    meeting of minds — Verständigung, die; Annäherung der Standpunkte

    2) (assembly) Versammlung, die; (of committee, Cabinet, council, etc.) Sitzung, die; (social gathering) Treffen, das
    3) (Sport) Treffen, das; (Racing) Rennen, das
    * * *
    1) (an act of meeting: The meeting between my mother and my husband was not friendly.) die Begegnung
    2) (a gathering of people for discussion or another purpose: to attend a committee meeting.) die Versammlung
    * * *
    meet·ing
    [ˈmi:tɪŋ, AM -t̬-]
    n
    1. (organized gathering) Versammlung f, Sitzung f
    business \meeting geschäftliche Besprechung
    to attend a \meeting an einer Versammlung teilnehmen
    to call a \meeting eine Versammlung einberufen
    to have a \meeting with sb eine Besprechung mit jdm haben
    to hold a \meeting eine Sitzung abhalten
    2. (coming together) Treffen nt
    chance \meeting zufälliges Treffen
    3. SPORT Veranstaltung f, [sportliche] Begegnung
    4. (assembly for worship) Versammlung f (bei den Quäkern)
    5.
    a \meeting of minds völlige Übereinstimmung
    * * *
    ['miːtɪŋ]
    n
    1) Begegnung f, Zusammentreffen nt; (arranged) Treffen nt; (= business meeting) Besprechung f, Konferenz f

    the minister had a meeting with the ambassadorder Minister traf zu Gesprächen mit dem Botschafter zusammen

    2) (of committee, board of directors, council) Sitzung f; (of members, employees, citizens) Versammlung f, Meeting nt

    the committee has three meetings a year —

    Mr Jones is at/in a meeting — Herr Jones ist (gerade) in einer Sitzung

    3) (SPORT) Veranstaltung f; (between teams, opponents) Begegnung f, Treffen nt
    4) (of rivers) Zusammenfluss m

    at the meeting of the X and the Ywo X und Y zusammenfließen

    * * *
    meeting [ˈmiːtıŋ] s
    1. Begegnung f, Zusammentreffen n, -kunft f:
    meeting of (the) minds fig völlige Übereinstimmung, JUR Konsens m (beim Vertragsabschluss)
    2. Versammlung f, Konferenz f, Sitzung f, Tagung f:
    at a meeting auf einer Versammlung;
    be in a meeting in einer Besprechung sein;
    call a meeting for nine o’clock eine Versammlung auf neun Uhr einberufen;
    meeting of members Mitgliederversammlung
    3. REL gottesdienstliche Versammlung
    4. Stelldichein n, Rendezvous n
    5. Zweikampf m, Duell n
    6. SPORT
    a) (Pferdesport) Rennveranstaltung f
    b) (leichtathletisches etc) Treffen, Wettkampf m, (Sport)Veranstaltung f
    7. Zusammentreffen n (zweier Linien etc)
    * * *
    noun
    1) Begegnung, die (auch fig.); (by arrangement) Treffen, das

    meeting of minds — Verständigung, die; Annäherung der Standpunkte

    2) (assembly) Versammlung, die; (of committee, Cabinet, council, etc.) Sitzung, die; (social gathering) Treffen, das
    3) (Sport) Treffen, das; (Racing) Rennen, das
    * * *
    n.
    Sitzung -en f.
    Tagung -en f.
    Treffen - n.
    Versammelung f.
    Versammlung f.

    English-german dictionary > meeting

См. также в других словарях:

  • Liste der Ministerpräsidenten des Kaisertums Österreich — Im Kaisertum Österreich wurde das Amt des Ministerpräsidenten in der Revolution 1848 geschaffen. Er war der Regierungschef und stand den Ministern vor, zusammen mit ihnen bildete er den Ministerrat. Zuvor gab es einen österreichischen Staatsrat,… …   Deutsch Wikipedia

  • Heppenheimer Tagung — Der Tagungsort, der Gasthof „Zum halben Monde“ in einem Stahlstich von 1840 Als Heppenheimer Tagung oder Heppenheimer Versammlung wird ein Treffen von 18 führenden süd und westdeutschen liberalen Politikern am 10. Oktober 1847 im Gasthof „Zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Raumfahrtbüro der Europäischen Union — Der Europäische Weltraumrat (engl.: European Space Council) ist eine gemeinsame Tagung der höchsten Gremien der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) und der Europäischen Union (EU). Er soll Raumfahrtaktivitäten beider Organisationen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mitglieder des Politbüros des ZK der SED — Das Politbüro des ZK der SED, Mitglieder und Kandidaten 1968 Vorgänger war das Politbüro des Parteivorstandes der SED, dem vom 24. Januar 1949 bis 25. Juli 1950 Franz Dahlem, Friedrich Ebert, Otto Grotewohl, Helmut Lehmann, Paul Merker, Wilhelm… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der DDR. Aufbau des Sozialismus 1949-1961 — Die jüngste Abgeordnete der Volkskammer, Margot Feist, beglückwünscht Wilhelm Pieck zu seiner Wahl als Staatspräsident. Geschichte der DDR (1949–1960) ergänzt den Hauptartikel Geschichte der DDR um eine Chronologie der Ereignisse der ersten Jahre …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der DDR. Aufbau des Sozialismus 1949–1961 — Die jüngste Abgeordnete der Volkskammer, Margot Feist, beglückwünscht Wilhelm Pieck zu seiner Wahl als Staatspräsident. Geschichte der DDR (1949–1960) ergänzt den Hauptartikel Geschichte der DDR um eine Chronologie der Ereignisse der ersten Jahre …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der DDR (1949-1961) — Die jüngste Abgeordnete der Volkskammer, Margot Feist, beglückwünscht Wilhelm Pieck zu seiner Wahl als Staatspräsident. Geschichte der DDR (1949–1960) ergänzt den Hauptartikel Geschichte der DDR um eine Chronologie der Ereignisse der ersten Jahre …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der DDR (1949–1960) — Die jüngste Abgeordnete der Volkskammer, Margot Feist, beglückwünscht Wilhelm Pieck zu seiner Wahl als Staatspräsident. Geschichte der DDR (1949–1960) ergänzt den Hauptartikel Geschichte der DDR um eine Chronologie der Ereignisse der ersten Jahre …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der DDR (1949–1961) — Die jüngste Abgeordnete der Volkskammer, Margot Feist, beglückwünscht Wilhelm Pieck zu seiner Wahl als Staatspräsident. Geschichte der DDR (1949–1960) ergänzt den Hauptartikel Geschichte der DDR um eine Chronologie der Ereignisse der ersten Jahre …   Deutsch Wikipedia

  • Chronik der DDR (1949–1960) — Die jüngste Abgeordnete der Volkskammer, Margot Feist, beglückwünscht Wilhelm Pieck zu seiner Wahl als Staatspräsident. Chronik der DDR (1949–1960) ergänzt den Hauptartikel Geschichte der DDR um eine Chronologie der Ereignisse der ersten Jahre …   Deutsch Wikipedia

  • Jugendkultur in der DDR — Die Jugendkultur in der DDR war wie andere Jugendkulturen auch von den gesellschaftlichen und politischen Verhältnissen im Umfeld geprägt, in ihrem Falle der sozialistischen Ideologie der DDR. Die noch an der bündischen Jugendbewegung und den… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»