Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

tacitum

  • 1 schweigen

    schweigen, tacere (schweigen, wenn man reden könnte oder sollte; daher auch = schmollen). – silere. silentio uti. silentium tenere oder obtinere (still sein, nicht reden, sich ruhig verhalten, auch v. Lebl.). – favere linguis (die Zungen im Zaum halten, sich ruhig verhalten, bei einer Feierlichkeit etc.). – reticere (auf eine Frage stillschweigen, nicht antworten). – conticescere (Schweigen eintreten lassen, still werden, weil man nicht weiter reden mag oder weil man nicht weiter zu reden wagt; daher bildl., still und ruhig werden, sich legen, von Dingen, z.B. vacuae molae conticuerunt: u. tumultus conticuit). – obmutescere (verstummen, vorplötzlichem Schrecken, Bestürzung, Verlegenheit nicht weiter reden können; auch bildl. v. Lebl., z.B. dolor animi obmutuit). – über, von od. bei etwas sch., tacere alqd od. de alqa re; silere de alqa re; reticere alqd od. dealqa re (durch sein Schweigen verheimlichen, geheimhalten); celare alqd (etw. verhehlen, wovon man Kunde geben sollte); silentio od. tacitum praeterire alqd (mit Stillschweigen übergehen); mittere alqd (nicht von etwas reden wollen, unser »lassen«): man [2091] schweigt über etc., siletur alqd; silentium est de alqa re: die Anklage schweigt über diesen Zeitpunkt, muta est huius temporis accusatio. – zu etwas sch., tacitum ferre alqd (stillschweigend hinnehmen, ertragen). – ich schweige lieber, nihil dicam amplius. – die Gesetze schweigen beim Geräusch der Waffen, silent leges inter arma: die Sorge über die Republik schwieg, quae me angebat de re publica cura consedit.

    deutsch-lateinisches > schweigen

  • 2 bieten

    bieten, I) darreichen: porrigere (ausstrecken). – praebere (hinhalten). – offerre (darbringen, anbieten). – deferre (übertragen, verleihen, z. B. vom Glücke). – jmdm. einen guten Morgen (Tag, Abend) b., salutare alqm; salvere alqm iubere. – sich etwas nicht b. lassen, non tacitum pati alqd: sich alles b. lassen, quidvis perpeti. – II) einen gewissen Wert od. Preis für etwas angeben etc.: indicare. poscere(v. Verkäufer = fordern). – promittere, polliceri, für etw., pro alqa re (einen Preis versprechen, ein Gebot tun, v. Käufer). – in einer Auktion b., liceri; licitari; licitationem facere: gegen jmd. b., alqo licente contra liceri: auf jmds. Kopf b., alcis caput licitari: jmd. anstellen, der für uns b. soll, licitatorem apponere: zu viel b. (ein zu hohes Gebot tun), immoderatius liceri in alqa re: das meiste b. (das höchste Gebot tun), licitatione vincere: weiterb., liceri non desistere: nicht mehr, nicht weiter b. (kein Gebot mehr tun), liceri desistere: jener bot zuerst (tat das erste Gebot), ille pollicitus est prior. Bieten, das, des Verkäufers, indicatio: des Käufers, umschr. durch promittere. – das B. in der Auktion, licitatio. Bieter, indicans (v. Verkäufer). – promittens (v. Käufer). – B. in der Auktion, licitator; licens.

    deutsch-lateinisches > bieten

  • 3 freuen, sich

    [947] freuen, sich, gaudere. laetari (fröhlich sein; vgl. »Freude«über gaud. u. laet.): verb. gaudere laetarique. – gestire (seine Freude durch Mienen und Gebärden äußern, ist der stärkste Ausdruck der Freude). – gratulari sibi (über eigenes Glück sich seine Freude bezeigen). – sich fr. über etwas, gaudere, laetari alqā re, de alqā re, in alqa re (letztere Konstr., wenn die Freude über etw. als dauernd bezeichnet werden soll); delectari alqā re (sich an etw. ergötzen); voluptatem capere ex alqa re (Vergnügen genießen aus etw.); gratulari de alqa re od. bl. alqd (jmdm. über etw. seine Freude zu erkennen geben). – alles freut sich, plena sunt omnia laetitiae. – sich sehr fr., gaudere vehementerque laetari: sich sehr über etwas fr., magnam laetitiam voluptatemque capere (od. percipere) ex alqa re; magnae laetitiae mihi est alqd; alqā re gaudio exsultare: sich im stillen fr., secum tacitum gaudere: sich heimlich, innerlich fr., in sinu gaudere (vom Schadenfrohen): sich vergeblich fr., usurā falsi gaudii frui: sich mit jmd. fr., unā gaudere, laetari alcis laetitiā; gaudium od. gaudia alcis gaudere: sich des Lebens fr., vitae iucunditatibus frui. – es freut mich, daß etc., gaudeo mit Akk. u. Infin.: od. mit quod; capio voluptatem mit Akk. und Infin.: du kannst dich fr. (hast Ursache, dich zu fr.), wenn etc., est, quod gaudeas, si etc.

    deutsch-lateinisches > freuen, sich

  • 4 geheimbleiben

    geheimbleiben, tacitum teneri (geheimgehalten werden). – in vulgus od. in turbam non exire. in vulgus non emanare. in vulgus non efferri (nicht ins Publikum kommen, nicht ausgeplaudert werden). – ganz geheimbleiben, alto silentio tegi.

    deutsch-lateinisches > geheimbleiben

  • 5 geheimhalten

    geheimhalten, tacitum tenere, habere. tacite habere (über etwas nicht sprechen, Stillschweigen beobachten). – secum habere (für sich behalten, keinem andern sagen). – tacere alqd. reticere alqd u. de alqa re (etwas, ein Geheimnis etc., verschweigen). – continere (etw. bei sich behalten, nicht ausplaudern). – silentio tegere (mit Stillschweigen bedecken, Stillschweigen über etw. walten lassen, verschweigen, nicht ausplaudern, einen Plan u. dgl.). – celare (etw. verhehlen, was man jmdm. sagen sollte: jmdm. etw. geheimhalten, ein Geheimnis aus etw. machen, celare alqm alqd od. de alqa re: es wird mir etw. geheimgehalten, celor de alqa re). – occulere (etw. verbergen, was man zeigen sollte). – occultare. occulte od. occultum ferre (verhehlen, verbergen, nicht bekannt werden lassen). – etw. nicht geheimhalten, auch alqd proferre, enuntiare (etw. austragen); alqd prae se ferre (etw. offen an den Tag legen, es offenkundig machen): halte dies g., ich sage dir dies insgeheim (als Geheimnis), hoc tibi soli dictum puta; hoc tibi in aurem dixerim; arcano tibi ego hoc dixi. Geheimhaltung, occultatio; oder durch Umschr. mit den Verben, die »geheim halten« bedeuten, w. s.

    deutsch-lateinisches > geheimhalten

  • 6 Geheimnis

    Geheimnis, res arcana, secreta, occulta, recondita (s. »geheim« den Untersch. der Adjektt.). – res silenda (worüber man nicht laut werden darf). – mysterium, bes. im Plur. mysteria (τἀ μνστήρια, die bekannten griech. Mysterien od. Geheimlehren; übtr., mysteria = die Geheimnisse übh., z.B. rhetorum: u. epistulae nostrae tantumhabentmysteriorum, ut etc.: u. im Sing. in Beziehungen wie: tacitum tamquam mysterium tenent: u. quod veluti mysterium occultarunt magi). – die Geheimnisse, arcana. secreta. occulta. recondita (alle n. pl., s. »geheim« die Adjektt.); commissa,n. pl. (insgeheim anvertraute Dinge); silenda, n. pl. (über die man schweigen soll, z.B. einer geheimen Gesellschaft etc.); verb. arcana et silenda. – Geheimnisse des Herzens, animi secreta; occulta pectoris. – die Sache ist eben kein großes G., haec res sane non est recondita: das ist ein öffentliches G., haec palam secreto narrantur: das ist kein G. mehr, hoc in vulgus exiit od. emanavit: ein, kein G. aus etwas machen, s. »geheimhalten, nicht geheim halten«: ich sage dir das als G., s. »geheimhalten«: sie haben auch kein G. voreinander, nec quicquam secretum alter ab altero habent.

    deutsch-lateinisches > Geheimnis

  • 7 hinnehmen

    hinnehmen, accipere (empfangen, z.B. accipe tabulas). – auferre (für sich wegnehmen, erhalten, z.B. tu aufer ducentos nummos). – etwas geduldig oder gleichgültig h., aequo animo ferre alqd (z.B. plagas, iniurias); devorare alqd (gleichs. einschlucken, z.B. hominum ineptias ac stultitias): etw. schweigend (ohne Bemerkung etc.) h., alqd tacitum ferre; alqd tacite habere.

    deutsch-lateinisches > hinnehmen

  • 8 Mysterium

    Mysterium, mysterium (μυστήριον, Geheimlehre, z.B. alqd tacitum tamquam mysterium tenere: u. alqd velut mysterium occultare). – die Mysterien, a) Geheimkultus, Geheimgottesdienst: mysteria,n. pl. (μυστήρια). – rein lat. initia,n. pl. u. initiorum sacra,n. pl. (als Kultus von nur Eingeweihten). [1732] arcana od. occulta sacra,n. pl. (als geheimer Gottesdienst). – nocturna sacra,n. pl. (als nächtlicher Gottesdienst); verb. occulta et nocturna sacra. – im Zshg. oft bl. sacra, bes. mit Genet. od. Adjekt. der Gottheit (der Gottesdienst, z.B. Cereris, Bacchi, Isidis: u. Bacchia). – der Einführer in die M., mystagōgus (μυσταγωγός). – in die M. einweihen, aufnehmen, s. einweihen: die M. halten, feiern, mysteria facere; sacra facere, auch mit Dativ der Gottheit (z.B. Cereri, Baccho, Isidi). – b) Geheimlehren: mysteria,n. pl. (eig. u. übtr. = Geheimnisse einer Wissenschaft etc.). – ea quae mysteriis traduntur (eig.). – rein lat. arcana,n. pl. (Geheimzuhaltendes übh., z.B. caerimoniarum); verb. arcana et si lenda,n. pl. (Geheimzuhaltendes u. Zuverschweigendes). – das (in dem Buche Stehende) find mir M., verbum prorsus nullum intellego. Mysterientage, initiorum dies.

    deutsch-lateinisches > Mysterium

  • 9 ungerügt lassen

    ungerügt lassen, relinquere (hingehen lassen). – nichtung. lassen, non tacitum pati, daß etc., quod etc. – ung. bleiben, relinqui.

    deutsch-lateinisches > ungerügt lassen

  • 10 verschmerzen

    verschmerzen, oblivisci (vergessen, z.B. suorum vulnerum). – concoquere (verdauen, ganz vergessen, z.B. alcis odium). – tacite habere. tacitum ferre (schweigend hinnehmen, ertragen). – ferre (ertragen übh., z.B. iniurias). – pati (geduldig hinnehmen, mit Ergebung ertragen, z.B. damnum). – die Trennung nicht v. können, acerbissime discidium ferre: das Unglück war noch nicht verschmerzt, nondum ea clades exoleverat (war noch. im frischen Andenken).

    deutsch-lateinisches > verschmerzen

  • 11 übergehen

    übergehen, I) v. intr.: 1) = überfließen, w. s. – 2) seine Stellung, seine Partei, seinen Zustand verändern: transire. – zu den Feinden üb., ad adversarios od. hostes transire; ad hostem transfugere (als Überläufer): viele gingen zum Feinde über, transitiones ad hostem fiebant: zu jmd. (jmds. Partei) üb., in partes alcis transgredi; vgl. »abfallen no. II, 2«: von jmd. zu jmd. üb., relicto alqo transire ad alqm (vgl. »abfallen no. II, 2«); relicto alqo signa ad alqm transferre atque ad eum transire (von einer Heeresabteilung): die Stadt geht über, urbs traditur od. deditur: (in der Rede) auf etwas üb., transire ad alqd; deflectere ad alqd (unvermerkt): schnell von einem Entschlusse zum andern üb., ab uno consilio velut transilire ad aliud. – 3) übergeben werden: transire ad alqm (z.B. v. ius). – tradi alci (z.B. an einen andern, alteri). – transferri ad alqm (übertragen werden, z.B. regnum ad alqm transfertur). – 4) sich hinübererstrecken: redundare in od. ad m. Akk. (s. »hinübergehen« die Beispp.). – 5) verwandelt werden: transire, abire in m. Akk. – II) v. tr.: a) etwas od. jmd. in der Rede mit Stillschweigen übergehen (= nicht gedenken): praeterire silentio od. tacitum, im Zshg. auch bl. praeterire. relinquere. verb. praeterire ac relinquere. mittere. omittere (freiwillig und mit Absicht). – praetermittere (absichtlich oder aus Vergeßlichkeit). – silentio dissimulare (stillschweigend ignorieren). – silentio neglegere (stillschweigend nicht beachten; dah. »lange übergangen werden«, longo silentio neglegi). – um zu übergehen, daß etc., ut omittam, quod etc. – b) im Lesen unbeachtet lassen: praeterire; transire. – c) jmd. bei Besetzung eines Amts, bei Erbschaften etc. nicht berücksichtigen: praeterire (im allg.). – repulsam dare alci (bei einem Amt, wenn jmd. darum gebeten hat). – übergangen werden, praeteriri (im allg.); repulsam ferre oder accipere (bei einem Amt, wenn man darum angehalten hat).

    deutsch-lateinisches > übergehen

  • 12 taceo

    ,tacui,tacitum,ere
    молчать

    Латинский для медиков > taceo

  • 13 Безмолвие

    silentium, ii, n; solitudo, inis, f; otium, ii, n; secessus, us, m; quies, etis, f; tranquillitas, atis, f; infantia, ae, f (accusatorum); tacitum, i, n; taciturnitas, atis, f; conticinium, ii, n;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Безмолвие

  • 14 Молчание

    - silentium; taciturnitas;

    • хранить молчание - tolerare silentium; silentia agere; silentium habere; uti silentio;

    • соблюдать молчание во время чьей-л. речи - tribuere silentium orationi alicujus;

    • нарушить молчание - silentium vincere;

    • обойти молчанием - transmittere silentio; transire (aliquem);

    • этого я не могу обойти молчанием - hoc tacitus praeterire non possum;

    • ты не добьёшься молчания от меня - non feres tacitum;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Молчание

  • 15 Ответ

    - responsum; responsio;

    • не добиться ответа от кого-л. насчёт чего-л. - tacitum ferre aliquid ab aliquo;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Ответ

  • 16 Секретный

    - arcanus; absconditus; tacitus (aliquid tacitum relinquere, tenere; judicium; vulnus); secretus; occultus; abditus; obscurus;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Секретный

  • 17 Тайна

    - arcanum; secretum; occultum; tacitum; opertum; res arcana, occulta;

    • тайны природы - arcana naturae;

    • государственные тайны - arcana imperii;

    • ночные тайны - nocturna adoperta;

    • хранить в тайне - tegere (commissa; commissum arcanum);

    • сохрани это в тайне - id tacitus taceas;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Тайна

  • 18 Тайный

    - arcanus; occultus; mysticus; reconditus; tectus; opertus; absconditus (insidiae); clandestinus; furtus; furtivus; interior; intimus; subrepticius (amor); tacitus (aliquid tacitum relinquere, tenere; judicium; vulnus);

    • по какому-то тайному чувству - tacito quodam sensu;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Тайный

  • 19 Тишина

    - silentium; tacitum; tranquillitas; tranquillum; otium; pax; quies;

    • глубокая тишина - taciturna silentia;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Тишина

  • 20 безмолвствовать

    tacere [taceo, tacui, tacitum] (de aliqua re); silere [sileo, silui, -]

    • когда безмолвствуют поля, стада и разноцветные птицы quum tacet omnis ager, pecudes pictaeque volucres

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > безмолвствовать

См. также в других словарях:

  • TACITUM Senatusconsultum — dicebatur apud Romanos, cum rebus creperis Patres convenientes, non solitô more in Curiam, sed in Capitolium, et Iovis Capitolini cellam remotis servis publicis ac censualibus, eo se includebant solos, et velut in ipsius Iovis oculis,… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Neobisium absoloni tacitum —   Neobisium absoloni tacitum Clasificación científica Reino …   Wikipedia Español

  • Designatio unius est exclusio alterius, et expressum facit cessare tacitum — The designation of one is the exclusion of the other, and that which is expressed chokes that which is silent …   Ballentine's law dictionary

  • Expressum facit cessare tacitum — The express declaration puts to an end anything which silence might signify. Siegel v Herbine, 148 Pa 236, 23 A 996 …   Ballentine's law dictionary

  • VEXILLARIUS — in vet. Charta Iacobi Aragoniae Regis A. C. 1309. ubi S. Roman. Eccles. Vexillarius, Ammir atus ac Capitaneus gener alis inscribitur, idem cum Vexillisero est, qui Vexillator quoque in Monastico Angl. Tom. I. p. 372. ubi Gilbertus Tison, Domini… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • MINISTELLI — media aetate dicti praesertim scurrae, mimi, Ioculatores, quos etiamnum vulgo Menestreux vel Menestriers Galli appellant, quod in minoribus aulae Ministris accenserentur: neque enim Viri doctissimi ad Tacitum sententia assensum impetrat, qui a… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • MONA — I. MONA apud Saxones, teste Bedâ l. de temp. rat. c. 13. Lu nam significat: Mon Germanis superiorib. aliis Man, non a Dorico Μάνη pro Luna, sed a Mon, vel Man, veterrimo ipsorum Rege et Deo patrio, quem Tacitus in German. c. 2. meminit, et illi… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • MONAMACHIA — dicta est olim exercitatio, in qua duo inter se utplurimum dimicabant, vel ut ad bellicas pugnas ineundas fortitudinem et peritiam compararent: vel, ut in ludis, Amphitheatris, atque aliis publicis certaminibus coronas victoriae consequerentur,… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • PAEDAGOGUS Senatorum — vulgari dicteriô notatus est Aurelianus Imperator. apud Vopisc. in Vita eius, c. 37. Senatus mortem eius graviter tulit, gravius tamen populus Roman. qui vulgo dicebat, Aurelianum paedagogum esse Senatorum. Sed et Paedagogi Imperatorum. Ita enim… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • PELLIS — an a pellendo, quod externas iniurias pellat: an a pilis, quod pilosa: an ab Hebr. Gap desc: Hebrew, quod in Niphal significat tegi? caesorum animalium corporibus detracta, primis Parentibus, post lapsum, in usum cessit, frigori aliisque aeris… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • POLITICE — Polybio φιλοςοφία ἐκ παραδειγμάτων, h. e. Historia sub exemplis, filia proin Historiae est, et docet imperium in alios. Duo autem Historiarum genera maxime Politico conducunt: Unum, quod varias Resp. et gentium variarum leges ac iura narrat;… …   Hofmann J. Lexicon universale

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»