Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

t-band

  • 1 Band [1]

    1. Band, das, I) das, womit etwas gebunden, umwunden, festgehalten etc. wird, a) eig., im Plur. die Bänder:vinculum. – ligamentum (was etwas sestyält, auch Verband). – copula (um etwas zusammenzubinden). – redimiculum (womit etwas umwunden wird, als Haar-, Stirnband). – armilla (Armband, Armspange der Menschen: mit einem solchen versehen, armillatus). – fascia (Ver. band für Wunden). – taenia. fascia (schmaler Streifen Zeug zu Stirn- u. Haarbändern). – lemniscus (z. B. an den Kränzen). – nodus (der Knoten am Gelenke etc. tierischer Körper, z. B. nodus oder nodi linguae: u. nodi articulorum). – commissurae (die Bänder der Glieder). – b) uneig., alles, wodurch etwas ver. bunden wird, im Plur. die Bande:vinculum. – nodus. copula (der Freundschaft u. Liebe). – coagulum (Bindemittel zwischen zweien); verb. vinculum coagulumque (z. B. animi atque amoris). – das (gemeinschaftliche) B. der Sprache, commercium linguae: ein heiliges Band, religiöse Bande, religio: das B. der Freundschaft allmählich lockern, amicitiam sensim diluere (Ggstz. repente praecīdere): die Bande des Blutes verbinden uns, sanguinis iura nos coniungunt: ein engeres Band besteht zwischen Verwandten, artior colligatio est societatis propinq uorum. – II) womit jmd. gefesselt wird, im Plur. die Bande: vinculum (Fessel). – compes (Fußfessel; beide auch uneig.). – catena (Kette). – in Ketten u. Bande werfen, in vincula mittere, conicere; [325] vinculis astringere: in K. u. B. liegen, esse in vinculis; esse in vinculis et catenis; vinculis, compedibus astrictum esse: jmd. aus Ketten u. Banden befreien, vinculis alqm liberare: der Bande ledig, vinculis exsolutus: wie von Banden, velut vinculis od. frenis exsolutus. – Uneig., den Banden des Körpers, den irdischen Banden entfliehen, e vinculis corporis evolare: von den irdischen B. befreit, corpore solutus.

    deutsch-lateinisches > Band [1]

  • 2 Band [2]

    2. Band, der, im Plur. die Bände, a) eig., s. Einband. – b) meton.: liber (Schrift, Buch). – volumen (eig. Schriftrolle; beide sowohl als Ganzes wie als Teil eines Ganzen). – opus (Schriftwerk). – pars (Teil eines Ganzen). – ein starker B., liber grandis; volumen magnum. – viele Bände habend, s. bändereich. – Bändchen, libellus (kleine Schrift). – opusculum (Schriftwerkchen).

    deutsch-lateinisches > Band [2]

  • 3 BAND

    [N]
    VINCULUM (-I) (N)
    VINCLUM (-I) (N)
    LIGAMEN (-MINIS) (N)
    LIGAMENTUM (-I) (N)
    REDIMICULUM (-I) (N)
    VITTA (-AE) (F)
    INFULA (-AE) (F)
    FASCIA (-AE) (F)
    FASCEA (-AE) (F)
    STROPHIUM (-I) (N)
    COPULA (-AE) (F)
    LEMNISCUS (-I) (M)
    NODUS (-I) (M)
    SPIRA (-AE) (F)
    CATERVA (-AE) (F)
    GREX (GREGIS) (M)
    LATROCINIUM (-I) (N)
    CHORUS (-I) (M)
    ADLIGAMENTUM (-I) (N)
    ADLIGATIO (-ONIS) (F)
    ADLIGATURA (-AE) (F)
    ALLIGAMENTUM (-I) (N)
    ALLIGATIO (-ONIS) (F)
    ALLIGATURA (-AE) (F)
    BRACILE (-IS) (N)
    [V]
    COLLIGO (-ARE -LIGAVI -LIGATUM)
    CONLIGO (-ARE -LIGAVI -LIGATUM)
    JUNGO (-ERE JUNXI JUNCTUM)
    IUNGO (-ERE IUNXI IUNCTUM)
    JUGO (-ARE -AVI -ATUM)
    IUGO (-ARE -AVI -ATUM)
    SOCIO (-ARE -AVI -ATUM)
    NECTO (-ERE NEXUI NEXUM)

    English-Latin dictionary > BAND

  • 4 BAND FOR A WINEPRESS

    [N]
    CAPISTRUM (-I) (N)

    English-Latin dictionary > BAND FOR A WINEPRESS

  • 5 BAND FOR A WREATH

    [N]
    ANADEMA (-ATIS) (N)

    English-Latin dictionary > BAND FOR A WREATH

  • 6 BAND FOR THE HEAD

    [N]
    ANADEMA (-ATIS) (N)

    English-Latin dictionary > BAND FOR THE HEAD

  • 7 BAND FOR THE NECK

    [N]
    COLLARE (-IS) (N)
    CONLARE (-IS) (N)

    English-Latin dictionary > BAND FOR THE NECK

  • 8 BAND ON A DRESS

    [N]
    INSTITA (-AE) (F)

    English-Latin dictionary > BAND ON A DRESS

  • 9 binden

    binden, I) um etwas durch Verschlingen und Knüpfen zu befestigen: a) umbinden: ligare (z. B. sudarium circum collum). – b) vermittelst eines Bandes an od. auf etw. befestigen, s. anbinden. – jmdm. die Hände auf den Rücken b., manus illigare od. religare post tergum. – II) einzelne Dinge durch Bindemittel zu einem Ganzen vereinigen: colligare. – vincire (mit einem Band umgeben, z. B. mit einem eisernen Band, ferro). – nectere (aneinanderreihen, z. B. flores). – das Haar in einen Knoten (Wulst) b., crines in nodum cogere; crines nodo substringere od. vincire: ein Buch b., librum conglutinare. – III) mit Banden belegen etc.: colligare (z. B. vinculis). – vincire (fesseln, z. B. catenis). – constringere (festbinden, zusammenschnüren, z. B. vinculis od. catenis). – jmdm. die Hände b., manus alcis colligare (eig.); circumscribere od. coërcere alqm (uneig., beschränken etc.): jmdm. Hände u. Füße b., quadrupedem alqm constringere (Komik). – IV) die freie Bewegung eines Körpers hemmen; dah. a) übh. den Gebrauch von etwas hindern, wie des Armes, der Zunge, vom Weine, von der Zauberei etc.: ligare; vincire. – b) einschränken, in gewisse Grenzen bringen, in der Redensart: die gebundene Rede, oratio numeris astricta oder vincta (Ggstz. oratio soluta, d. i. Prosa). – c) die Freiheit des Willens hemmen, beschränken: alligare (z. B. iureiurando). – stärker astringere; obstringere (z. B. iureiurando). – durch etwas gebunden sein, alligatum, constrictum, obstrictum, implicatum esse, teneri od. contineri alqā re: durch Geschäfte gebunden sein, negotiis astrictum od. distentum esse: sich durch nichts b. lassen, omnium rerum libertatem tenere; omnia sibi libera servare. – d) abhängig machen etc.: alligare; astringere. [484] – an etwas gebunden sein, d. i. verpflichtet, es zu beobachten etc., alligatum, illigatum, astrictum esse alqā re: an ein bestimmtes Versmaß gebunden sein, alligatum esse ad certam pedum necessitatem: an einen Vertrag gebunden sein, foedere alligatum od. illigatum esse: an die Gesetze, legibus astrictum esse: in allen Stücken an einen Befehl gebunden sein, omnia agere ad praescriptum debere: an sein Wort, fide datā astrictum (od. obstrictum) esse. – sich an das Haus b., continere se domi: sich an die Zeit b., tempus servare: sich an die Worte b., verba premere (beim Erklären etc.); ad verbum reddere od. vertere (beim Übersetzen); se alligare ad verba (übh. beim Reden): sich an Vorschriften, Gesetze b., se alligare ad praecepta, ad leges.

    deutsch-lateinisches > binden

  • 10 Haarband, -binde

    Haarband, -binde, redimiculum (Band zum Aufbinden der Haare übh.). – fascia od. taenia crinalis (Binde, die um das Haar als Schmuck gelegt wurde). – vitta (Band, Binde, mit der bes. das Haar der Priester u. anderer heiliger Personen aufgebunden wurde).

    deutsch-lateinisches > Haarband, -binde

  • 11 zusammenbinden

    zusammenbinden, colligare. – astringere. constringere (straff zusammenziehen, -binden; alle drei z.B. manus). – uno vinculo copulare (durch ein Band verbinden). – die Hände auf dem Rücken z., manus post tergum restringere od. revincire. – Bücher in einen Band z., libros uno volumine comprehendere.

    deutsch-lateinisches > zusammenbinden

  • 12 aneinanderbauen

    aneinanderbauen, Häuser, continuare domos. aneinanderbinden, copulare (durch ein Band etc. verbinden). – conectere (aneinanderhesten). – iungere. coniungere (verbinden übh.); alle auch mit inter se. aneinanderfahren, concurrere (aufeinander zurennen). – collidi (hart aufeinanderstoßen; beide auch mit inter se). aneinanderfügen, conectere (aneinanderhesten). – configere (aneinanderschlagen, -nageln). – conglutinare (zusammenleimen, -kleben). – consuere (zusammennähen). – iungere. coniungere (verbinden übh.); alle auch mit inter se. aneindergeraten, manus conserere. ad manum venire (handgemein werden, von Soldaten). – rixari inter se. rixas committere (sich zanken). – aneinander gewöhnt haben, sich, consuesse esse unā. aneinandergrenzen, contingere inter se. – confines esse (zusammengrenzen). – aneinandergrenzend, confinis (z. B. fundi, agri). aneinanderhangen, cohaerere (inter se). aneinanderhängen, s. aneinanderfügen. aneinanderhesten, conectere (durch Nägel, Heftel etc. verbinden). – consuere (zusammennähen); beide auch mit inter se.

    deutsch-lateinisches > aneinanderbauen

  • 13 Briefbote

    [517] Briefbote, tabellarius. – tabellarius publicus (als Staatsdiener). – Briefchen, litterulae; epistula pusilla oder minuscula; litterae paucorum versuum; auch aliquid litterarum od. litterularum.brieflich: z. B. briefliche Urkunden, tabulae: deine b. Unterhaltung ist mir angenehm, iucundus est mihi sermo litterarum tuarum: b. Verkehr, s. Briefwechsel. – Adv. litteris od. per litteras (Ggstz. per colloquium od. coram, z. B. appellare alqm, colloqui cum alqo, petere ab alqo, ut etc.). Briefpaket, fasciculus litterarum. – insofern es einen Band ausmacht und aus erhaltenen Briefen besteht, litterarum allatarum liber. – oder aus abgesendeten, litterarum missarum liber. Briefpapier, charta epistularis. Briefschaften, litterae. epistulae. tabellae (s. »Brief« den Untersch.). – Briefschreiben, bl. durch litterae, z. B. wir wollen die Wohltat des B. benutzen, utemur bono litterarum.Briefschreiber: z. B. ein fleißiger B. sein, in scribendo impigrum esse: ein saumseliger, cessatorem esse in litteris. Briefstil, *sermo epistularum od. litterarum. Brieftaube, columba internuntia. – in einem einzelnen Falle auch columba, cuius pedibus annexa est epistula.

    deutsch-lateinisches > Briefbote

  • 14 Bürgschaft

    Bürgschaft, I) eig.: sponsio (übh. Gewährschaft eines Bürgen). – vadimonium (wegen der Stellung vor Gericht, s. »Bürge« zu vas). – cautio (Kaution, in Geldsachen). – satisdatio (wegen einer vor Gericht streitigen Sache). – fides (das gegebene Wort). – B. angeloben, vadimonium promittere: B. leisten, stellen, sponsionem, vadimonium facere; sponsione se obstringere; cautionem interponere; cavere (auch sur etw., pro alqa re); satisdare (auch für etw., pro alqa re): doppelte B. leisten, in duplum cavere: sich B. leisten lassen, satis accipere. – die B. halten, vadimonium obire, sistere: die B. nicht halten, vadimonium deserere: auf jmds. B. etw. aufnehmen, borgen, alcis fide sumere alqd. – II) übtr.: fides (z. B. für das Verborgenbleiben, latendi). – vinculum (das Band, das etw. befestigt, z. B. für den Frieden, pacis). – praesidium (sicherndes Hilfsmittel, z. B. magnum sibi praesidium ad beatam vitam comparare).

    deutsch-lateinisches > Bürgschaft

  • 15 dickhäutig

    dickhäutig, callosus (eig.). – durus (uneig., unempfindlich). – d. werden (uneig.), durum fieri; concallescere; occallescere; percallescere (durchaus). Dickicht, dumētum (wilde Hecke). – silva densa (dichter Wald). – Dickkopf, capĭto. – baro (als Schimpfwort). – dickleibig, ventriosus (dickbäuchig, z.B. homo, dolium). – crassus (dick, z.B. volumen). – ein d. Brief, epistula grandis (ein Brief von [591] großem Umfang); volumen (ein ganzer Band von Briefblättern, z.B. plenum querelae iniquissimae).

    deutsch-lateinisches > dickhäutig

  • 16 Fessel

    Fessel, vinculum (alles, waszum Binden dient, das Band, die Fessel, der Strick; im Plur., die Bande eines Missetäters; bildl. = Hemmungsmittel, Einschränkungsmittel). – catēna (die Kette, Fessel, als metallenes Werkzeug). – nervus (die Sehne; dah. meton. = die aus Sehnen verfertigte Schnur). – manĭca (das Handeisen, die Handfessel). – compes (die den Unterschenkel umgebende dicke u. schwere Fessel, um das Gehen [Entlaufen] des Gefesselten zu erschweren, Fußfessel, Fußeisen; bildl., wie vinculum = Hemmungsmittel, s. Cic. Tusc. 1, 75: vincula u. compedes corporis, d. i. der die Seele in Fesseln haltende Leib). – pedĭca (die Schlinge od. Fessel, worin der Fuß festgehalten wird, z.B. der eines Sklaven, eines Rindes od. Pferdes auf der Weide etc.). – in Fesseln, vinculis od. compedibus astrictus; catenis, compedibus, catenis compedibusque vinctus: in schweren Fesseln, catenis oneratus. – jmdm. Fess ein anlegen, jmd. in Fesseln legen, schlagen, werfen, vincula oder catenas oder manicas alci inicere oder imponere; alci compedes indere oder imponere; alqm in vincula oder in catenas conicere: jmd. in schwere F. legen, alqm catenis onerare: jmd. in F. legen lassen, alqm vinculis mandare, in vincula mittere; alqm in vincula duci iubere: in F. liegen, in vinculis od. in catenis oder in compedibus esse; verb. esse in vinculis et catenis; catenis vinctum esse: jmdm. die F. abnehmen, alqm vinculis levare, liberare, exsolvere; alqm ex catenis sol vere; alci compedes demere. – die F. sprengen, zerreißen, rumpere vincula od. catenas: perfringere catenas od. compedes: der Geist läßt sich nicht in F. legen, animo vincula inici non possunt: frei von den F. der Gesetze, liber exsolutusq ue legum vinculis.

    deutsch-lateinisches > Fessel

  • 17 Innigkeit

    Innigkeit, ardor mit u. ohne animi (heftige Neigung). – summum studium (reges Streben). [1384] artissimum vinculum (das sehr enge Band, z.B. amoris, societatis). – mit I., s. innig (Adv..).

    deutsch-lateinisches > Innigkeit

  • 18 Kopfband

    Kopfband, fascia (im allg.). – vitta (ein Band, mit dem bes. die Haare der Priester und anderer heiliger Personen, vorz. aber die der Frauen gebunden wurden). – mit einem K. geschmückt, vittatus. Kopfbedeckung, tegumen oder tegumentum capitis (im allg.). – insigne capitis (als Abzeichen einer Würde). – eine K. tragen, capite operto esse. – ohne K., capite aperto.

    deutsch-lateinisches > Kopfband

  • 19 Opferschlächter

    Opferschlächter, popa (der das Opfertier band, an den Altar führte u. mit dem Klöppel [malleus] schlug). – cultrarius (der das geschlagene [1836] Tier mit dem Opfermesser schlachtete). – Opferschmaus, s. Opfermahlzeit. – Opferschrot, mola.

    deutsch-lateinisches > Opferschlächter

  • 20 Schuhriemen

    Schuhriemen, vinculum calceamenti (als Band zum Festbinden). – habena calcei (als Halter des Schuhes). – corrĭgĭa (als Geradehalter). – ich bin nicht wert, ihm die Schuhr. aufzulösen, non sum dignus, qui solvam eius corrigiam calceamenti (Eccl.).

    deutsch-lateinisches > Schuhriemen

См. также в других словарях:

  • Band of Brothers (TV miniseries) — Band of Brothers Genre War Directed by …   Wikipedia

  • Band Aid (band) — Band Aid was a British and Irish charity supergroup, founded in 1984 by Bob Geldof and Midge Ure in order to raise money for famine relief in Ethiopia by releasing the record Do They Know It s Christmas? for the Christmas market. The single… …   Wikipedia

  • Band — (von althochdeutsch band, gebildet zu binden) hat männliches oder sächliches grammatisches Geschlecht. Das Band (Mehrzahl Bänder) steht für eine flach gewobene Textilie, siehe Band (Textil) in der Medizin für einen Bindegewebsstrang, der… …   Deutsch Wikipedia

  • band — band; band·er; band·ke·ram·ik; band·less; band·mas·ter; band·stra·tion; con·tra·band·age; con·tra·band·ist; dis·band; dis·band·ment; fahl·band; hus·band·age; hus·band·er; hus·band·land; hus·band·less; hus·band·like; hus·band·man; hus·band·ry;… …   English syllables

  • Band on the Run — Студийный альбом Пола Маккартни …   Википедия

  • Band Hero — Обложка британского PS2 издания Разработчик Neversoft (Xbox 360/PS3) …   Википедия

  • Band in a Bubble — is a round the clock live broadcast, during which a band spends an extended period of time inside a bubble writing and recording an album. The Band in a Bubble concept was the creation of Paul Curtis, band manager, tour promoter, owner of Valve… …   Wikipedia

  • Band-e-Amir-Seen — Der See Band e Panir – einer der sieben Seen Geographische Lage Afghanistan Daten …   Deutsch Wikipedia

  • Band — may refer to a specific group: * Band (music), a company of musicians * School band, a group of student musicians who rehearse and perform instrumental music together * Band (radio), a range of frequencies or wavelengths used in radio… …   Wikipedia

  • Band-Aid — is the brand name for Johnson Johnson s line of adhesive bandages and related products. However, much of the consuming public in the United States, India, Canada, Brazil and Australia uses the term band aid generically, to refer to any such… …   Wikipedia

  • Band-e Amir — (Persian: بند امیر, meaning Dam of the Amir ) refers to five lakes high in the Hindu Kush Mountains of Central Afghanistan near the famous Buddhas of Bamyan. They were created by the carbon dioxide rich water oozing out of the faults and… …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»