Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

tüchtiger

  • 1 Jurist

    Jurist, iuris peritus od. consultus. – ein tüchtiger I., homo scientiā iuris civilis excellens; homo peritissimus iuris od, (praktischer) [1410] litium: ein großer I., consultissimus vir omnis divini atque humani iuris: der strenge I. (als Richter), rigidus iudex. – I. werden, ius civile discere: ein tüchtiger I. sein, scientiā iuris civilis excellere.

    deutsch-lateinisches > Jurist

  • 2 Arzt

    Arzt, medicus. – ein geschickter, tüchtiger A., medicus artifex; medicus arte insignis: ein berühmter, großer A., medicinā od. arte medendi clarus: alle (praktischen) Ärzte zu Rom, omnes medicinam Romae professi. – A. sein, s. Arzneikunst (betreiben, verstehen): einen A. gebrauchen, annehmen, medico uti; medicum morbo admovere od. adhibere; ad medicum se conferre (sich an einen A. wenden); sanari se pati (sich heilen lassen): bei einem Kranken, aegrum medico tradere: medicum ad aegrotum adducere (einen A. zu einem Kranken holen): keinen A. gebrauchen, sein eigener A. sein, valetudinem arbitratu suo regere sine adiumento consiliove medici od. medicorum (seinen Gesundheitszustand nach eigenem Gutdünken ohne die Beihilfe od. den Rat eines Arztes regeln); sibi ipsum mederi (sich selbst bei Krankheiten heilen). – Arztgebühr, medici merces; pretium operae, quod medico solvitur. ärztlich, durch den Genet. medici oder medicorum, z. B. ärztliche Vorschriften, medici od. medicorum praecepta: ohne ä. Beihilfe, ohne ä. Rat, sine adiumento consiliove medici od. medicorum. – ein ä. Gutachten verlangen, ob etc., aestimari a medico (od. a medicis) iubere, an etc.: sich ä. behandeln lassen, sanari se pati (vgl. »einen A. gebrauchen« unter »Arzt«).

    deutsch-lateinisches > Arzt

  • 3 Astronom

    Astronom, astronomus (αστρονόμος, Spät. Früher astrologus [ἀστρολόγος] = Astronom u. Astrolog). – rein lat. caeli siderumque spectator od. caeli ac siderum peritus (als beobachtender Astronom). – caeli interpres (als Ausleger der Himmelserscheinungen). – siderum computator od. umschr. qui siderum cursus et motus numeris persequitur (als rechnender Astronom). – ein tüchtiger A. sein, spectandorum siderum arte pollere.

    deutsch-lateinisches > Astronom

  • 4 Fach

    Fach, I) eig.: loculus. loculamentum (jedes Fach, d. i. Unterschied in Kasten, Schränken etc.: solche Fächer habend, loculatus, z.B. arcula). – foruli (die Fächer, um Bücher hineinzulegen od. hineinzustellen). – II) uneig., Gebiet, in dem sich jmd. od. etw. bewegt: professio (die Kunst, das Gewerbe, zu dem sich jmd. bekennt, z.B. das F. der Heilkunst, prof. salutaris: das F. der Redekunst, prof. dicendi) – studia, ōrum, n. pl. (Fach der Gelehrten, Studien). – ars. artificium (Wissenschaft, Kunst, Kunstbetrieb jedes Künstlers, z.B. des praktischen Arztes, des Musikers, Schauspielers etc). – genus (Gattung [853] einer Wissenschaft, Kunst, z.B. certum aliquod od. omne litterarum genus: und varia studiorum genera). – ratio (die Kategorie, indie, das Gebiet, in das etwas gehört). – das Fach der Grammatik, professio grammaticae; ars grammatica u. bl. grammatica: das F. der Musik, ars musica u. bl. musica: das F. der Philosophie, philosophia: alle Fächer der Philosophie, omnes philosophiae loci: ein in seinem Fache tüchtiger Arzt, medicus dignus suā arte: Leute von gleichem F., eiusdem artis periti; ii, qui eadem od. paria profitentur od. didicerunt. – ein gleiches F. haben, eiusdem artis peritum esse; eadem od. paria profiteri od. didicisse: bei seinem Fache bleiben, a suo artificio non recedere: sein F. aufgeben, artem desinere; a suo artificio recedere: das gehört (schlägt) in mein F., haec est mea ars: er wählte als Schriftsteller dieses F., in id genus scripturae incubuit: sich einem F. der Wissenschaft gewidmet haben, in alqo genere litterarum versari; profiteri alqd (z.B. ius, medicinam) od. se alqm (z.B. se grammaticum): in ein F. gehören, versari in alqa re (z.B. in das F. der Philosophie, in philosophia).

    deutsch-lateinisches > Fach

  • 5 Haudegen

    Haudegen, ensis. – Meton., ein tüchtiger H., vir manu fortis: ein alter H., bellator veteranus (ein alter, erprobter Krieger).

    deutsch-lateinisches > Haudegen

  • 6 Soldat

    Soldat, miles (im allg., auch kollektiv). – Soldaten, auch armati (als bewaffnete Leute, Bewaffnete). – ein S. zu Fuß, pedes: ein S. zu Pferde, eques, – ein gemeiner S., miles caligatus (in bezug auf seine Bekleidung, als mit dem Schuhwerk eines Gemeinen Bekleideter); miles manipularis (der gemeine Legionssoldat im Ggstz. zu den Chargierten der Legion); miles od. (als Reiter) eques gregarius (im Ggstz. zu den Chargierten des ganzen Heeres); oft bl. miles (s. Cic. de rep. 6, 11: bes. im Plur. im Ggstz. zu den centuriones od. zu den duces): die gemeinen Soldaten, auch militum od. armatorum vulgus od. bl. vulgus (im Ggstz. zu den Anführern). – ein junger, frisch geworbener S., miles tiro; auch bl. tiro. ein alter, erprobter S., miles vetus od. veteranus; auch bl. veteranus: eine Legion von alten Soldaten, legio veterana: ein tüchtiger S. (von einem Feldherrn). egregius bello vir; vir bellicis operibus clarus. – durch Soldaten, auch militari opere (z.B. fossas detergere). – S. sein, militare; stipendia merere od. facere; auch bl. merere: S. werden, unter die Soldaten gehen, militem fieri; nomen dare militiae. nomen profiteri militiae (sich als Soldat einschreiben lassen); militiam capessere (sich dem Kriegshandwerk widmen); stipendia mereri coepisse (anfangen Sold zu verdienen); rem militarem discere (das Kriegshandwerk lernen): im Auslande S. werden, alienae militiae nomen dare: vom Pfluge weg S. werden, ad arma ab aratro transferri: gegen seinen Willen S. werden od. werden müssen, invitum militem fieri: nicht S. werden wollen, militiam detrectare: einen guten S. abgeben, aptum esse ad rem militarem: wir können nicht alle Soldaten sein, non omnes bella sustinere possumus.

    deutsch-lateinisches > Soldat

  • 7 Trinker

    Trinker, potor (der trinkt, z.B. aquae). – vino deditus (der dem Wein Ergebene). – potator (der Säufer). – combibo. compotor (der Mittrinker, Zechbruder). – ein tüchtiger T., acer potor; vini capacissimus: ein starker T. sein, plurimum bibere: in vino nimium esse (im Weintrinken des Guten zu viel tun): kein starker T. sein, vini parcum od. parcissimum esse.

    deutsch-lateinisches > Trinker

  • 8 Vogelfänger

    Vogelfänger, auceps. – ein guter, tüchtiger V., aucupii peritus.

    deutsch-lateinisches > Vogelfänger

См. также в других словарях:

  • Kerl — Bursche; Gefährte; Typ (umgangssprachlich); Kamerad; Alter (umgangssprachlich); männlicher Mensch; Herr; Mann; Gefährte (selten); …   Universal-Lexikon

  • Tüchtig — Tüchtig, er, ste, adj. et adv. 1. Die zu einer Absicht erforderliche Stärke und körperliche Festigkeit habend; eine in der gewöhnlichen Sprache des täglichen Umganges noch völlig gangbare Bedeutung. Ein tüchtiger Baum, der die verlangte Größe und …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gleichnis von den anvertrauten Talenten — Matthäus XXV. Holzschnitt. 1712 Das Gleichnis von den anvertrauten Talenten (oder auch Pfunden) steht für zwei jesuanische Gleichniserzählungen, die im Matthäus und Lukasevangelium ähnlich überliefert sind. Jesus schildert einen Herren, der seine …   Deutsch Wikipedia

  • Mordskerl — Mọrds|kẹrl 〈m. 1; umg.〉 1. verwegener Mensch, sehr tüchtiger, kühner Mensch 2. sehr großer, breiter Mensch ● du bist ein Mordskerl! * * * Mọrds|kẹrl, der (ugs. emotional verstärkend): 1. sehr großer, breiter, kräftiger Mann. 2. sehr tüchtiger …   Universal-Lexikon

  • Kerl — 1. A dummer Karl eis ni gescheut. (Kreis Militsch.) Ein dummer Kerl ist nie gescheit. 2. Aus am tüchtigen Kerl koan a grûss Thier war n. (Schles.) Aus einem tüchtigen Kerl kann ein grosses Thier werden. Span.: Debajo de ser hombre puedo venir á… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Charles-Henri Sanson — Charles Henri Sanson, Zeichnung von Eustache Lorsay (1822 1871) Charles Henri Sanson, eigentlich Chevalier Charles Henri Sanson de Longval (* 15. Februar 1739 in Paris; † 4. Juli 1806 ebenda) war seit 1778 offizieller Henker von Paris und wurde… …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Friedrich Traugott Duttenhofer — Bildnis Christian Duttenhofers von der Hand eines unbekannten Künstlers (1804)[1] Christian Friedrich Traugott Duttenhofer (* 4. August 1778 in Gronau; † 16. April 1846 in Heilbronn) war ein deutscher …   Deutsch Wikipedia

  • Martin von Nathusius — Martin Friedrich von Nathusius, ca 1880 Martin Friedrich von Nathusius (* 24. September 1843 in Althaldensleben; † 9. März 1906 in Greifswald) war ein deutscher Hochschullehrer und konservativer Reformtheologe. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Byzantinisches Reich — (Oströmisches Reich, Griechisches Kaiserthum), entstand durch die Theilung des Römischen Reichs, welche der Kaiser Theodosius I. 395 n. Chr. vornahm, s. Rom (Gesch.). Das B. R. umfaßte die sämmtlichen orientalischen Provinzen (Syrien, Kleinasien …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bildhauerkunst — (Bildnerei), im weitern Sinn die Kunst, aus festen Stoffen, wie Ton, Elfenbein, Stein, Erz, Holz, Menschen und Tiergestalten und andre Gegenstände körperlich nachzubilden. Nach dem dazu verwendeten Material und der Art, wie es zu Bildwerken… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Friedrich [1] — Friedrich (mittelhochd. Friderîch, »Friedensfürst«, lat. Fridericus, franz. Frédéric, engl. Frederick), deutscher Vorname, Name zahlreicher Fürsten. [Römisch deutsche Kaiser und Könige.] 1) F. I., Barbarossa, »der Rotbart«, als Herzog von …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»