Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

täufer

  • 81 vaftizci

    rel Täufer m

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > vaftizci

  • 82 предтеча

    m/f Vorläufer(in f ); Vorbote(-tin f ); Предтеча bibl. der Täufer

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > предтеча

  • 83 Ναζωραῖος

    Ναζωραῖος, ου, ὁ Nazoraean, Nazarene, predominantly a designation of Jesus, in Mt, J, Ac and Lk 18:37, while Mk has Ναζαρηνός (q.v.). Of the two places where the latter form occurs in Lk, the one, Lk 4:34, apparently comes fr. Mk (1:24), the other, 24:19, perh. fr. a special source. Where the author of Lk-Ac writes without influence fr. another source he uses Ναζωραῖος. Mt says expressly 2:23 that Jesus was so called because he grew up in Nazareth. In addition, the other NT writers who call Jesus Ναζωραῖος know Nazareth as his home. But linguistically the transition fr. Ναζαρέτ to Ναζωραῖος is difficult (Dalman, Gramm.2 178; Wlh. on Mt 26:69; MLidzbarski, Mandäische Liturgien 1920, xviff, Zeitschrift für Semitistik 1, 1922, 230ff, Ginza 1925, ixf; FBurkitt, The Syriac Forms of NT Proper Names 1912; AvGall, Βασιλεία τοῦ θεοῦ 1926 p. 432, 4; cp. 411f; RBultmann, ZNW 24, 1925, 143f, Jesus 1926, 26 [Eng. tr. 24]; HSchaeder in Rtzst. u. Schaeder, Studien zum antiken Synkretismus 1926 p. 308, 2, also TW IV 879–84; Moore below) and it is to be borne in mind that Ναζωραῖος meant someth. different before it was connected w. Nazareth (cp. Orig. Celsus 7, 18, 9f, who calls Jesus ὁ Ναζωραῖος ἄνθρωπος. JSanders, JBL 84, ’65, 169–72 [rev. in: The Gospels and the Scriptures of Israel, ed. CEvans/WStegner ’94, 116–28] interprets Ν. in Mt 2:23 as meaning both ‘coming from Nazareth’ and ‘miraculously born’). The pass. where Jesus is so called are Mt 2:23; 26:69 v.l., 71; Lk 18:37; J 18:5, 7; 19:19; Ac 2:22; 3:6; 4:10; 6:14; 22:8; 26:9. Acc. to Ac 24:5 the Christians were so called; s. Kl. Texte 32 p. 3, ln. 32 and 83 p. 6, lines 8, 17, 27; p. 7, note on ln. 1ff; p. 8, ln. 5; p. 9, ln.17; 23; p. 10, ln. 5; 15; p. 11, ln. 28 and note on ln. 9ff, all passages in which Jewish Christians are called Nazaraei, Nazareni, Ναζωραῖοι.—Laud. Therap. 27 the monks are called ναζιραῖοι (with the v.l. Ναζαραῖοι).—EbNestle, ET 19, 1908, 523f, PM 14, 1910, 349f; HZimmern, ZDMG 74, 1920, 429ff; GMoore, Nazarene and Nazareth: Beginn. I/1, 1920, 426–32 (s. I/5, ’33, 356f); EMeyer II 408f; 423, 2; HGressmann, ZKG 41=n.s. 4, 1922, 166f; WCaspari, ZNW 21, 1922, 122–27; HSmith, Ναζωραῖος κληθήσεται: JTS 28, 1927, 60; ELohmeyer, Joh. d. Täufer ’32, p. 115, 2; HSchlier, TRu n.s. 5, ’33, 7f; WOesterley, ET 52, ’41, 410–12; SLyonnet, Biblica 25, ’44, 196–206; MBlack, An Aramaic Approach3, ’67, 197–200; WAlbright, JBL 65, ’46, 397–401, also JKennard, Jr., ibid. 66, ’47, 79–81; HShires, ATR 29, ’47, 19–27; TNicklin, Gospel Gleanings, ’50, 257–60; BGärtner, Die rätselhafte Termini Nazoräer u. Iskariot ’57, 5–36; ESchweizer, Judentum, Urchrist., Kirche ’60, 90–93; RPesch: The Gospels and the Scriptures of Israel ’94, 178–211.—B-D-F §39, 4; BHHW II, 1293. M-M. EDNT. TW.

    Ελληνικά-Αγγλικά παλαιοχριστιανική Λογοτεχνία > Ναζωραῖος

См. также в других словарях:

  • Täufer — (früher auch Wiedertäufer oder Anabaptisten) sind Mitglieder einer radikalreformatorisch christlichen Bewegung, die im ersten Viertel des 16. Jahrhunderts in verschiedenen Teilen Europas entstanden ist und die nicht selten als der linke Flügel… …   Deutsch Wikipedia

  • Täufer — Täufer, s. Baptisten, Wiedertäufer und Taufgesinnte …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Taufer — Lutz Manfred Taufer (* 26. März 1944) ist ein ehemaliges Mitglied der Rote Armee Fraktion (RAF). Leben Taufer war seit 1970 Mitglied des SPK in Heidelberg, hatte sich seit 1971 der RAF angeschlossen und beteiligte sich am 25. April 1975 an der… …   Deutsch Wikipedia

  • Täufer — Täu|fer 〈m. 3〉 1. jmd., der tauft 2. 〈Pl.〉 Richtungen in der christl. Kirche, die statt der Kinder die Erwachsenentaufe setzen, z. B. die Baptisten ● Johannes der Täufer * * * Täu|fer, der; s, [mhd. toufære, ahd. toufāri]: jmd., der jmdn. ↑… …   Universal-Lexikon

  • Täufer — taufen: Das gemeingerm. Verb mhd. toufen, ahd. toufan, got. daupjan, aengl. dīepan, schwed. döpa ist von dem unter ↑ tief behandelten Adjektiv abgeleitet. Es bedeutet also eigentlich »tief machen«, d. h. »ein , untertauchen«. Die Verwendung des… …   Das Herkunftswörterbuch

  • taufer — ˈtȯifə(r) noun ( s) Usage: usually capitalized Etymology: German täufer one that baptizes, from Old High German toufāri, from toufen to baptize + āri er more at dope : dunker …   Useful english dictionary

  • Täufer in Ostfriesland — Große Kirche Emden, in der Melchior Hofmann taufte Täufer in Ostfriesland gibt es nachweislich seit 1528. Eine erste Täufergemeinde, die in der Folgezeit auch zur Keimzelle des niederländischen Täufertums wurde, konstituierte sich 1530 in Emden.… …   Deutsch Wikipedia

  • Täufer-Bote — Der Täufer Bote war eine von 1930 bis 1942 in Südosteuropa monatlich erscheinende deutschsprachige Zeitschrift mit dem Untertitel Monatsschrift der Baptisten Gemeinden deutscher Zunge in den Donauländern. Inhaltsverzeichnis 1 Verbreitung 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Täufer, der — Der Täufer, des s, plur. ut nom. sing. derjenige, welcher die Taufe handhabet, welcher tauft, ein für sich allein nur in der Deutschen Bibel übliches Wort, wo Johannes, der Vorläufer Christi, zum Unterschiede von dem Evangelisten Johannes, der… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • taufer — tau·fer …   English syllables

  • Täufer — Täu|fer …   Die deutsche Rechtschreibung

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»