Перевод: с английского на немецкий

с немецкого на английский

sympathie

  • 21 attachment

    at·tach·ment [əʼtætʃmənt] n
    1) ( fondness) Sympathie f;
    to form an \attachment to sb sich akk mit jdm anfreunden
    2) no pl ( support) Unterstützung f
    he spent a year on \attachment to the War Office er war ein Jahr dem Kriegsministerium unterstellt;
    on \attachment to a department/ foreign government zur besonderen Verwendung in einer Abteilung/bei einer fremden Regierung
    4) ( for appliances) Zusatzgerät nt
    5) law ( legal possession) Pfändung f
    6) comput Anhang m, Attachment nt

    English-German students dictionary > attachment

  • 22 capture

    cap·ture [ʼkæptʃəʳ, Am -ɚ] vt
    to \capture sb jdn gefangen nehmen; police jdn festnehmen
    to \capture a city eine Stadt einnehmen [o erobern];
    to \capture a ship ein Schiff kapern [o aufbringen];
    to \capture a treasure einen Schatz erobern;
    3) (fig: gain)
    to \capture sth control, prize etw erringen;
    the Democrats \captured 70% of the votes die Demokraten konnten 70% der Stimmen auf sich vereinigen;
    to \capture sb's attention/ interest jds Aufmerksamkeit f /Interesse nt erregen;
    to \capture sb's sympathy jds Sympathie f gewinnen
    4) econ
    to \capture the market den Markt erobern
    to \capture sth etw einfangen;
    to \capture sth in a painting/ on film etw in einem Bild/auf Film festhalten
    to \capture sth etw erfassen n of a person Gefangennahme f; ( by police) Festnahme f; of a city Einnahme f, Eroberung f; of a ship Kapern nt, Aufbringen nt

    English-German students dictionary > capture

  • 23 expression

    ex·pres·sion [ɪkʼspreʃən, ekʼ-] n
    1) no pl ( showing) Ausdruck m, Äußerung f;
    \expression of individuality Ausdruck m von Individualität;
    to find \expression in sth in etw dat seinen Ausdruck finden;
    to give \expression to sth etw zum Ausdruck bringen, etw dat Ausdruck verleihen ( geh)
    2) ( demonstration) Ausdruck m kein pl, Zeichen nt;
    as an \expression of his love zum Zeichen seiner Liebe;
    an \expression of gratitude/ sympathy ein Ausdruck m [o Zeichen nt] der Dankbarkeit/Sympathie
    3) no pl ( oral communication) Äußerung f;
    freedom of \expression Freiheit f der Meinungsäußerung;
    mode of \expression Ausdrucksweise f
    4) ( phrase) Ausdruck m, Wendung f
    5) ( facial look) [Gesichts]ausdruck m, Miene f;
    I could tell from her \expression that... ich konnte es ihrem Gesicht ansehen, dass...;
    to have a glum \expression ein mürrisches Gesicht machen
    6) ( emotion) Gefühlsausdruck m, [Gefühls]regung f;
    without \expression ausdruckslos
    7) no pl mus Ausdruck m, Gefühl nt;
    with great \expression sehr ausdrucksvoll
    8) math Ausdruck m

    English-German students dictionary > expression

  • 24 gain

    [geɪn] n
    1) ( increase) Anstieg m kein pl; in speed Erhöhung f kein pl, Zunahme f kein pl;
    weight \gain Gewichtszunahme f;
    a \gain in numbers ein zahlenmäßiger Zuwachs;
    a \gain in height eine Zunahme an Höhe;
    a \gain in profits/ business/ productivity eine Gewinn-/Geschäfts-/Produktivitätssteigerung
    2) econ, fin ( profit) Gewinn m;
    net \gain Nettogewinn m, Reingewinn m;
    pre-tax \gain Vorsteuergewinn m
    3) ( achievement) Gewinn m kein pl, ( advantage) Vorteil m;
    personal/political \gain persönlicher/politischer Vorteil;
    to do sth for \gain etw zu seinem eigenen Vorteil tun;
    ( for money) etw für Geld tun vt
    1) ( obtain)
    to \gain sth etw bekommen [o erlangen];
    to \gain access to a person/ building sich dat Zugang zu einer Person/einem Gebäude verschaffen;
    to \gain acceptance/ popularity akzeptiert/populär werden;
    to \gain confidence [or self-confidence] Selbstvertrauen entwickeln;
    to \gain sb's confidence jds Vertrauen erhalten;
    to \gain control of sth etw unter seine Kontrolle bekommen;
    to \gain entrance/entry [to sth] sich dat den Zutritt [zu etw dat] verschaffen;
    to \gain entree into social circles Zutritt zu gesellschaftlichen Kreisen erhalten;
    to \gain experience Erfahrungen sammeln;
    to \gain freedom/ independence die Freiheit/Unabhängigkeit erlangen;
    to \gain ground ( progress) work [an] Boden gewinnen; disease um sich akk greifen; rumours sich akk verbreiten;
    to \gain ground [on sb] ( catch up) [im Vergleich zu jdm] aufholen;
    to \gain an impression einen Eindruck bekommen;
    to \gain insight [into sth] einen Einblick [in etw akk] bekommen, [etw] verstehen;
    to \gain knowledge sein Wissen erweitern, Wissen sammeln;
    to \gain prestige an Prestige gewinnen;
    to \gain recognition [or respectability] Anerkennung finden, anerkannt werden;
    to \gain a reputation for being sth sich dat einen Namen als etw machen;
    to \gain success Erfolg haben;
    to \gain time Zeit gewinnen;
    to \gain a victory einen Sieg erringen;
    you've got nothing to lose and everything to \gain du hast nichts zu verlieren, aber alles zu gewinnen;
    what do you hope to \gain from the course? was versprechen Sie sich von diesem Kurs?;
    her performance \gained her international fame durch ihre Leistung erlangte sie internationalen Ruhm;
    the party have \gained a lot of support die Partei ist in der Sympathie der Wähler stark gestiegen
    2) ( increase)
    to \gain altitude [an] Höhe gewinnen;
    to \gain confidence/ experience/ competence an Sicherheit/Erfahrung/Kompetenz zunehmen;
    to \gain impetus [or momentum] an Schwung [o Kraft] gewinnen;
    to \gain strength kräftiger werden, an Kraft zunehmen;
    to \gain velocity [or speed] schneller werden;
    to \gain weight zunehmen;
    my watch has \gained about ten minutes over the last twenty-four hours meine Uhr geht jetzt innerhalb der letzten 24 Stunden 10 Minuten vor;
    the share index \gained ten points der Aktienindex stieg um 10 Punkte an
    3) ( reach) erreichen;
    to \gain one's destination sein Ziel erreichen
    PHRASES:
    to \gain a foothold Fuß fassen;
    to \gain the upper hand die Oberhand gewinnen;
    nothing ventured, nothing \gained (ventured, nothing \gained) wer wagt, gewinnt vi
    1) ( increase) zunehmen; prices, numbers [an]steigen; clock, watch vorgehen;
    once she went off the diet she started \gaining again sobald sie mit der Diät aufhörte, nahm sie gleich wieder zu;
    the share index \gained by ten points der Aktienindex stieg um 10 Punkte an;
    to \gain in numbers zahlenmäßig ansteigen;
    to \gain in height an Höhe gewinnen;
    to \gain in weight zunehmen;
    to \gain in profits/ business/ productivity Gewinn/Geschäft/Produktivität steigern
    2) ( profit) profitieren;
    to \gain from sth von etw dat profitieren;
    to \gain by doing sth durch etw akk profitieren
    3) ( catch up)
    to \gain on sb jdn mehr und mehr einholen;
    they're \gaining on us sie kommen immer näher ( fam)

    English-German students dictionary > gain

  • 25 sham

    [ʃæm]
    ( pej) n
    1) usu sing ( fake thing) Trug m kein pl, Täuschung f kein pl, Betrug m kein pl;
    she appears to be rich with her fine clothes, but it's only a \sham sie sieht reich aus in ihren schönen Kleidern, aber das ist nur Schein;
    the American dream is a \sham der amerikanische Traum ist nur ein schöner Schein
    2) no pl ( pretence) Verstellung f;
    I have no time for all this \sham ich habe keine Zeit für so ein Theater
    3) ( impostor) Schwindler(in) m(f) adj
    inv falsch, gefälscht;
    \sham deal Scheingeschäft nt;
    \sham sympathy geheuchelte Sympathie;
    \sham marriage Scheinehe f vt <- mm->
    to \sham sth etw vortäuschen [o simulieren] vi <- mm-> sich akk verstellen;
    he isn't really upset - he's just \shamming er ist nicht wirklich gekränkt - er tut nur so

    English-German students dictionary > sham

  • 26 starve

    [stɑ:v, Am stɑ:rv] vi
    1) ( die of hunger) verhungern;
    to \starve to death verhungern
    2) ( suffer from hunger) hungern, Hunger leiden;
    ( be malnourished) unterernährt sein
    3) (fam: be very hungry)
    to be starving [or \starved] ausgehungert [o am Verhungern] sein;
    I'm starving! what's for dinner? ich sterbe vor Hunger! was gibt's zu essen? ( fam)
    4) ( crave)
    to \starve for sth nach etw dat hungern;
    to be starving for affection/ love/ sympathy nach Zuneigung/Liebe/Sympathie hungern vt
    to \starve sb jdn aushungern;
    the besieging army \starved the city into surrender die belagernde Armee hungerte die Stadt aus, bis sie sich ergab;
    to \starve oneself sich akk abhungern;
    to \starve oneself to death sich akk zu Tode hungern
    (fig: deprive)
    to be \starved of [or (Am) for] sth um etw akk gebracht werden;
    people \starved of sleep start to lose their concentration Menschen, die unter Schlafmangel leiden, können sich nicht mehr konzentrieren
    3) usu passive (Am);
    (fig: crave)
    to be \starved for sth nach etw dat hungern, sich akk nach etw dat sehnen;
    after all those exams, she's \starved for sleep nach all diesen Prüfungen will sie nur noch schlafen

    English-German students dictionary > starve

  • 27 stir up

    vt
    1) ( mix)
    to \stir up up <-> sth etw umrühren
    2) ( raise)
    to \stir up up dust/ leaves Staub/Blätter aufwirbeln
    to \stir up up discontent Unzufriedenheit entfachen;
    to \stir up up dissention Zwietracht säen;
    to \stir up up a mutiny/ revolution/ riot eine Meuterei/eine Revolution/einen Aufstand anzetteln;
    to \stir up up sedition Volksverhetzung betreiben;
    to \stir up up trouble/ unrest Ärger/Unruhe stiften
    4) ( start)
    to \stir up up a crisis eine Krise auslösen;
    to \stir up up a dispute/ feud einen Streit/eine Fehde entfachen;
    to \stir up up rivalry between sb and sb zu einer Rivalität zwischen jdm und jdm führen
    5) ( agitate)
    to \stir up up the crowd/ mob die Menge/den Pöbel aufhetzen [o aufwiegeln];
    6) ( arouse)
    to \stir up up anger/ interest/ resentment Ärger/Interesse/Groll erregen;
    to \stir up up enthusiasm/ hope/ sympathy Begeisterung/Hoffnung/Sympathie wecken;
    to \stir up up excitement/ ill-feeling Aufregung/Unbehagen verursachen;
    to \stir up up hatred Hass hervorrufen;
    to \stir up up support Unterstützung gewinnen
    to \stir up sb <-> up jdn in Aufregung versetzen [o ( fam) aufmischen];
    to \stir up things up einen Wirbel verursachen
    PHRASES:
    to \stir up up a hornet's nest in ein Wespennest stechen

    English-German students dictionary > stir up

  • 28 wave

    [weɪv] n
    1) ( of water) Welle f, Woge f ( geh)
    crest of a \wave Wellenkamm m;
    2) (fig: feeling) Welle f ( fig), Woge f ( fig) ( geh)
    \wave of emotion Gefühlswallung f;
    on the crest of a \wave ( fig) auf dem Höhepunkt;
    she's riding on the crest of a \wave sie ist im Moment ganz oben;
    \wave of fear/ panic/ sympathy Welle der Angst/Panik/Sympathie
    3) ( series) Welle f;
    \wave of redundancies Entlassungswelle f;
    \wave of terrorism Terrorwelle f;
    to spark off a \wave of protest eine Welle des Protests auslösen
    4) ( hand movement) Wink m;
    with a \wave of the hand mit einer Handbewegung;
    and then, with a \wave of the hand, she was off und dann winkte sie noch einmal und war verschwunden;
    to give sb a \wave jdm [zu]winken
    5) ( hairstyle) Welle f;
    your hair has a natural \wave dein Haar ist von Natur aus gewellt
    6) phys Welle f;
    long/ medium/short \wave Lang-/Mittel-/Kurzwelle f
    PHRASES:
    to come over sb in \waves ( fam) jdn immer wieder heimsuchen;
    to make \waves;
    (fig: cause shake-up) Unruhe stiften;
    ( create impression) Aufsehen erregen, Staub aufwirbeln ( fig) vi
    1) ( greet) winken;
    to \wave at [or to] sb jdm [zu]winken;
    I \waved at him across the room ich winkte ihm durch den Raum zu
    2) ( sway) field of grass, field of corn wogen ( geh) flag wehen, flattern
    3) ( be wavy) sich akk wellen vt
    to \wave sth at [or to] sb jdm mit etw dat winken;
    to \wave one's hand winken;
    she was waving her hand at the departing car sie winkte dem davonfahrenden Auto hinterher;
    to \wave one's hands around [mit den Händen] herumfuchteln ( fam)
    to \wave sb goodbye [or goodbye to sb] jdm zum Abschied [nach]winken
    2) ( swing)
    to \wave sth etw schwenken;
    to \wave a magic wand einen Zauberstab schwingen
    3) ( make wavy)
    to \wave one's hair sich dat das Haar wellen;
    to have one's hair \waved sich dat das Haar wellen lassen

    English-German students dictionary > wave

См. также в других словарях:

  • sympathie — [ sɛ̃pati ] n. f. • 1420; lat. sympathia « fait d éprouver les mêmes sentiments »; gr. sumpatheia « participation à la souffrance d autrui » 1 ♦ Vx Affinité morale, similitude de sentiments entre deux ou plusieurs personnes. « À une anecdote, il… …   Encyclopédie Universelle

  • Sympathie — (von altgriechisch συμπᾰθεία sympatheía, Substantiv aus dem Verbum συμπάσχειν sympás|chein „mit leiden“) ist die aus gefühlsmäßiger Übereinstimmung kommende Zuneigung. Ihr Gegenteil ist die Antipathie (Abneigung). Inhaltsverzeichnis 1 Begriff 2… …   Deutsch Wikipedia

  • sympathie — SYMPATHIE. s. f. Vertu naturelle par laquelle deux corps agissent l un sur l autre, comme l ambre sur la paille, & l aimant sur le fer. Ces deux sortes de plantes ou d animaux ont de la sympathie l une avec l autre. On appelle, Onguent, Poudre de …   Dictionnaire de l'Académie française

  • Sympathie — Sf std. (17. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. sympathīa, dieses aus gr. sympátheia, zu gr. sympathḗs mitleidend, mitfühlend , zu gr. páthos n. Erleiden, Erdulden, Gemütsbewegung, Affekt, Leidenschaft und gr. syn . Adjektiv: sympathisch; Verb:… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • sympathie — Sympathie, Sympathia, C est une similitude et comme conjonction de nature, Naturalis consensus et conuenientia, Condolentia, Communis affectus. Estimant qu il y eust quelque sympathie et symbolization ensemble. Pasquier …   Thresor de la langue françoyse

  • Sympăthie — (v. gr., d.i. Mitempfindung), 1) im psychischen Sinne die unwillkürliche Nachempfindung eines fremden Zustandes, also entweder Mitleid od. Mitfreude. Das Charakteristische dieser sympathetischen od. sympathisirenden Gefühle ist, daß der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sympathīe — (griech., »Mitempfindung«), die Fähigkeit, Freude und Leid andrer mitzufühlen, die von einigen Ethikern (Shaftesbury, Hume, A. Smith, Comte, Spencer) als die subjektive Grundlage aller Sittlichkeit betrachtet wird (vgl. Ethik). Dann auch, im… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sympathie — Sympathīe (grch.), Mitempfindung, natürliche Gefühlsübereinstimmung; vermeintliche Geheimkraft, Wirkung eines Körpers auf den andern; Teilnahme eines Organs an der vermehrten oder verminderten Tätigkeit eines andern, z.B. Veränderung der Stimme… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Sympathie — Sympathie, eigentlich Mitleidenheit, der eigenthümliche Zusammenhang, die Wechselwirkung, in welcher die Organe zu einander stehen, so daß, wenn das Eine leidet, auch das Andere mitfühlt. Man spricht auch von einer S. der Seelen, wenn sie durch… …   Damen Conversations Lexikon

  • Sympathie — Sympathie, Mitgefühl, Theilnahme; die geheimnißvolle Wirkung eines Körpers auf einen andern; in der Physiologie die Einwirkung eines gesteigert thätigen od. durch Krankheit leidenden Organs auf ein anderes; sympathetisch, mitfühlend;… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Sympathie — »‹Zu›neigung; Wohlgefallen« (im Gegensatz zu ↑ Antipathie): Das seit dem 16. Jh. – zuerst im eigentlichen Sinne von »Mitleid; Mitgefühl« – bezeugte Fremdwort ist aus lat. sympathia entlehnt, das seinerseits aus griech. sym pátheia »Mitleiden,… …   Das Herkunftswörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»