Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

superioris

  • 1 Ablauf

    Ablauf, z. B. des Wassers, s. Abfluß no. I. – Uneig., A. einer Zeit, exitus (z. B. beim A. des vorigen Jahres, exitu superioris anni); od. umschr. durch exire, praeterire, exigi, z. B. mit A. des fünften Jahres, quinto anno [26] exeunte: vor A. des Winters, ante exactam hiemem: noch vor A. des zwanzigsten Tages, intra vicesimum diem: nach A. des Jahres, anno iam exacto; anno circumacto: nach A. von zehn Tagen, diebus decem praeteritis: nach A. des Waffenstillstandes, indutiarum tempore circumacto.

    deutsch-lateinisches > Ablauf

  • 2 alt, älter, älteste

    alt, älter, älteste, I) was schon eine Zeit, eine lange Zeit dagewesen, nicht neu etc.: vetus, sehr alt, pervetus, veterrimus (was schon seit [84] langen, also eine Reihe von Jahren hindurch existiert, Ggstz. novus). – vetustus (durch langes Bestehen, Liegen etc. alt u. gut geworden). – vetulus (ältlich, schon ziemlich alt, schon ziemlich in die Jahre, bes. oft v. Tieren und Dingen, Ggstz. novellus). – inveteratus (schon alt geworden und dah. fest eingewurzelt). – antiquus, sehr alt, perantiquus, antiquissimus (was früher-, vorher gewesen ist, der Vorzeit angehörig, dah. auch altertümlich, Ggstz. recens). – priscus (uralt, der grauen Vorzeit angehörig, verschollen, Ggstz. novus). – pristinus (vormalig, vorherig, steht rein temporal im Gegensatz zu dem, was und wie es jetzt ist). – antiquo artificio factus. antiquo opere factus. antiquae od. priscae artis. antiqui operis (von alter Arbeit, antik, von Kunstwerken). – antiquitus acceptus od. traditus. a maioribus acceptus od. traditus (von alters her, von den Vorfahren her empfangen, überliefert, Ggstz. novus). – antiquitusod. a maioribus institutus (vor alters, von den Vorfahren eingerichtet, z. B. ludi). – obsoletus (nicht neu, d. i. sowohl abgetragen, abgenutzt, als aus der Mode gekommen, abgekommen); verb. antiquus et obsoletus. – ruinosus(baufällig). – Komparat. älter, der ältere, prior. superior (der früher lebende, z. B. Dionysius; Ggstz. nostrae od. huius aetatis, posterior); aetate maior (der dem Zeitalter nach frühere, Ggstz. aetate minor): die Älteren (= Früheren), priores. superiores (Ggstz. homines nostrae aetatis, posteri): um ein Menschenalter älter, saeculo prior. – Superl. älteste auch durch ultimus (der der Zeit nach entfernteste, z. B. tempora, antiquitas, origo). – ein alter Soldat, veteranus miles u. bl. veteranus. miles exercitatus et vetus (beide ein durch langen Kriegsdienst geübter Soldat); plurimorum stipendiorum miles (ein viele Dienstjahre zählender); miles annis et senectā debilis (ein durch Alter u. Alterschwäche invalider). – alte Einrichtungen, vetera et prisca instituta; antiquitus instituta: du bist noch der alte, antiquum morem et ingenium obtines, od. bl. antiquum obtines; esidem, qui fuisti semper: etwas wieder auf den a. Fuß setzen, in pristinum restituere: alles im a. Stande (Zustande) lassen, es beim alten lassen, omnia integra servare. – a. Geschichte, res gestae et memoria vetus: eine a. Geschichte, historia vetus et antiqua. – die a. Welt, antiquitas (das Altertum); vetus aetas (die alte Zeit u. die Leute der alten Zeit); veteres. antiqui od. prisci homines (die Leute von der a. Welt). – ein Alter (alter Schriftsteller), vetus od. vetustior scriptor. – die Alten, veteres. antiqui. prisci. auch superiores (die früher, in der Vorzeit lebten; die beiden ersteren auch = die alten Schriftsteller); maiores (die Vorfahren); veterum scripta (die Schriften der Alten). – Adv.vetuste; antique; prisce. – alt werden, vetusteseere (von Sachen, die durch das Alter besser werden); senescere (von Sachen, die durch das Alter verderben); inveterascere (alt werden, einwurzeln, verjähren, z. B. von Schulden): etwas a. werden lassen, vetustati mandaro (z. B. Früchte, Wein etc.).

    [85] II) ein ziemliches Alter habend, a) von Menschen: grandis. iam aetate provectus (schon im Alter vorgerückt). – grandis od. grandior natu (im hohen, höhern Mannesalter stehend, Ggstz. senex). – senex (greise, ein Greis, Ggstz. puer, adulescens, iuvenis). – anus (greise, eine Greisin, v. weibl. Wesen, z. B. anus uxor, Ggstz. puella, virgo). – pergrandis natu. exactae iam aetatis (in sehr hohem Lebensalter stehend, hochbetagt). – aetate od. annis gravis (alterschwer, vom Alter gedrückt). – aetate od. senectute iam affectus (schon vom hohen Alter beschlichen). – senectute invalidus. annis infirmus (alt u. schwach; vgl. »alterschwach«). – aetate od. senectute od. senio confectus (alt und stumpf). – der a. Verres. senex Verres (der greise Vater Verres, Ggstz. adulescens Verres, der junge Sohn Verres); Verres pater (der Vater Verres übh., Ggstz. Verres filius). – ein Alter, senex; homo aetate grandior. – der Alte, pater (der Vater, Ggstz. filius).Alter!mi vetule! (in der traulichen Anrede): wie ein Alter, seniliter. – eine Alte, eine alte Jungfer, ein altes Weib, Mütterchen, vetula (mehr im verächtlichen Sinne); anus. anicula (sowohl im edlen als im verächtlichen Sinne): wie ein a. Weib, aniliter. – die Alten, senes (die Greise, Ggstz. pueri, adulescentes); parentes (die Eltern, Ggstz. liberi; auch von Vögeln): Alte u. Junge, alt u. jung, pueri, senes. – der, die ältere, aetate superior. superioris aetatis. grandior natu (bejahrter, betagter, Ggstz. puer, iuvenis oder cuius media est aetas); senior (sich dem Greisenalter mehr nähernd, Ggstz. iunior); maior natu, im Zshg. gew. bl. maior (der Geburt nach relativ älter als ein anderer, Ggstz. minor natu, minor; bes. von Söhnen, Töchtern, Geschwistern): ich bin älter (als jmd.), mea grandior est aetas. – der, die älteste, maximus natu, maxima natu; auch bl. maximus, maxima (z. B. der älteste von den Söhnen, maximus natu e filiis: die älteste von den Schwestern, maxima sororum): die älteste Vestalin, maxima virgo: der älteste unter den Zeitgenossen, vetustissimus ex iis, qui vivunt. – alt werden, s. altern. – b) v. Lebl.: senilis (greisenhaft. Ggstz. puerilis, z. B. corpus u. vultus); od. senum (der Greise, z. B. corpus). – annis infirmus (alterschwach, Ggstz. validus, z. B. corpus). – a. werden, senescere (z. B. von Bäumen).

    III) ein gewisses Alter habend, so u. so viel Jahre dagewesen, a) v. leb. Wesen: natus (so u. so viel Jahre geboren) mit folg. Akk. der Zahl der Jahre; od. durch den bl. Genet. der Zahl der Jahre (von so u. so viel Jahren); od. durch agens (das so u. so vielte Jahr verlebend) mit folg. Akk. des wievielten Jahres, in dem man eben steht; z. B. acht Jahre alt, octo annos natus; octo annorum; octavum annum agens. – älter als acht Jahre, maior (quam) octo annos natus; maior octo anis natus. – noch nicht acht Jahre alt, minor (quam) octo annos natus; minor octo annis natus. – acht Jahre alt werden, octavum aetatis ingredi annum: acht Jahre alt geworden sein, octo annos vixisse: volle acht Jahre, octo annos confecisse, complevisse: [86] acht Jahre alt sein, octo annos natum esse; octo annorum esse; octavum annum excessisse od. egressum esse. – ebenso alt sein als jmd., aequalem esse alci od. alcis: älter sein als jmd., alci aetate anteire, antecedere: er war um ebenso viele Jahre älter als ich, totidem annis mihi aetate praestabat: für wie alt hältst du mich? quid aetatis tibi videor?: wie alt soll sie sein? quot annos nata dicitur?: ich bin alt genug (zu einem Amte etc.), satis aetatis od. annorum habeo: ich bin noch nicht alt genug zur Bewerbung (um ein Amt), nondum ad petendum legitima aetas est: wie alt sie jedesmal zur Bewerbung um eine Stelle sein sollten, quot annos nati quemque magistratum peterent. – b) v. Lebl.; z. B. einen Tag alt, hesternus (gestrig, was von gestern ist, z. B. panis, Ggstz. panis recens).

    deutsch-lateinisches > alt, älter, älteste

  • 3 Beförderung

    Beförderung, I) Weitersendung: cura. – II) Beschleunigung: acceleratio. – III) Unterstützung: a) übh.: favor (tätige Gunst). – suffragatio (durch Erteilung des Votums gegebene Empfehlung). – B. unseres Wohlstands, amplificatio nostrarum rerum. – b) Anstellung: locus. munus. officium. provincia. honos (s. »Amt« den Untersch.). – dignitas (amtliche Würde, die man erlangt, z. B. sperata tua). – eine weitere B. (ein Avancement), dignitatis accessio. officium amplius. honos et processus ad altiora tendentis oder (von mehreren) tendentium (eines Zivilbeamten); militia honorata od. honoratior (eines Soldaten); eine B., eine weitere B. erhalten, s. »befördert u. weiter befördert werden« unter »befördern no. III, b«: jmds. B. hindern, aditum ad honores alci intercludere: keine Hoffnung auf eine B. mehr haben, honores desperare: jmdm. Hoffnung auf weitere B. (auf Avancement) machen, facere alci spem officii amplioris (einem Zivilbeamten) od. honoratioris militiae (einem Soldaten): mit Hoffnung auf (weitere) B. (auf Avancement), spe procedendi honoribus (v. Zivilbeamten); spe ordinis. spe honoratioris militiae (v. Soldaten); spe ordinis superioris (von Offizieren).

    deutsch-lateinisches > Beförderung

  • 4 Finanzen

    Finanzen, I) eines Privatmanns: res familiaris (Vermögen). – reditus. vectigal od. der Plur. vectigalia (Einkünfte). – zerrüttete F., res familiaris perturbata: seine F. sind in der größten Zerrüttung, in re familiari valde est perturbatus. – II) des Staates od. des Fürsten: reditus od. fructus publici. reditus civitatis. reditus imperii (öffentliche Einkünfte, Staatseinkünfte). – aerarium (Kasse des Staates). – res publica (das ganze Finanzwesen, s. Plin. ep. 9, 33, 10: modica res publica novis sumptibus atterebatur). Finanzperiode; z.B. die Rückstände der verflossenen fünfjährigen F., superioris lustri reliqua.

    deutsch-lateinisches > Finanzen

  • 5 huldigen

    huldigen, I) eidlich seine Ergebenheit u. Treue bekräftigen: in verba iurare. – man huldig te, fides a iurantibus facta est. – jmdm. (einem Fürsten etc.) huldigen (= die Huldigung, den Huldigungseid leisten), in verba alcis od. in nomen alcis iurare (den Eid der Treue schwören, von Bürgern, Beamten, Soldaten); in obsequiumalcis iurare (jmdm. Gehorsam schwören, von Beamten, Heerführern etc.); alqm venerantes regem consalutare (jmd., indem man seine Knie vor ihm beugt, als König begrüßen, bei den Orientalen). – sich von jmd. huldigen (die Huldigung, den Huldigungseid leisten) lassen, alqm in nomen suum iurare pati (im allg.); alqm in sua verba ius iurandum adigere (v. Untertanen). – II) übtr.: a) jmdm. huldigen = seine Verehrung etc. bezeigen: alqm colere. – alcis studiosum esse (jmdm. zugetan sein, z.B. nobilitatis: u. alterius partis). alci servire (jmdm. in Unterwürfigkeit sich hingeben). – b) einer Sache huldigen = ergeben sein etc.: alci rei deditum esse (z.B. iis partibus a puero: u. nimis voluptatibus). [1364] – alci rei favere (einer Sache günstig sein, z.B. novis moribus). – alci rei studere. alcis rei esse studiosum (Eifer und Neigung zeigen für etwas, z.B. cultui [der Eleganz] stud.: u. venandi aut pilae [Ballspiel] stud. esse). versari od. versari solere in alqa re (in einem Bereiche etc. sich bewegen oder sich zu bewegen pflegen; vgl. »Humanitätsprinzip« das Beisp.). – alci rei servire od. inservire (einer Sache mit Hingebung sich widmen etc., z.B. serv. pecuniae: u. serv. brevitati: u. ins. ceteris artibus). – indulgere alci rei (einer Sache nachhängen, z.B. novis amicitiis). – uti alqā re (eine Sache in Anwendung bringen, z.B. superioris crudelitatis more).

    deutsch-lateinisches > huldigen

  • 6 nächst

    nächst, Praep. u. Adv., I) dem Orte nach: iuxta (neben, hart an). – proxime entweder mit Akk. od. Dativ od. mit ab u. Abl. (ganz nahe bei, an etc.). – secundum (an etw. hin, bei Verben der Bewegung, des Stellens etc.). – II) dem Range nach: secundum. – proxime et secundum (d. i. zunächst u. nach, z.B. proxime et secundum deos homines hominibus utiles esse possunt. – Ist »nächst« mehr = »außer etc.«, so wird es gegeben durch praeter (in negativen u. allgemeinen Sätzen = »ausgenommen«, in affirmativen »außer... noch«; dah. auch quoque folgt); si discesseris ab etc. cum discessi, discesserim ab etc. (wenn man absieht, wenn ich absehe von etc.). – III) der Zeit nach, in Beziehungen wie: nächst vorhergehend, nächst vergangen, proximus( Adv.proxime, d. i. in der nächst verg. Zeit, z.B. proximis diebus); superior (früher = letztvergangen, z.B. superioris anni munitiones). – nächstkünftig, proximus: qui proxime futurus est( Adv.proxime, d. i. in der nächstkünftigen Zeit).

    deutsch-lateinisches > nächst

  • 7 Rückstand

    Rückstand, pecunia residua. – reliqua,n. pl (z.B. der vorigen Finanzperiode, superioris lustri). Vgl. »Rest«.

    deutsch-lateinisches > Rückstand

  • 8 Schnurrbart

    [2059] Schnurrbart, barba labri superioris. – er trägt einen Sch., illi labrum superius non est rasum: er trägt nur einen Sch., ille barbam abradit praeterquam in labro superiore.

    deutsch-lateinisches > Schnurrbart

  • 9 vorher

    vorher, ante. antea. antehac. – supra (oben, z.B. ut supra dixi). – prius (früher, worauf quam [als] folgt). – den Tag v., tags vorher, pridie, vor etwas, alqd (z.B. natalem eius): ein Jahr v., anno ante: das Jahr v., ehe er starb, anno antequam mortuus est: der im Jahre v. Konsul gewesen war, superioris anni consul: kurz v., paulo ante: lange v., multo ante: ante multo; longe ante: wenige Tage v., paucis ante diebus; paucis diebus ante.

    deutsch-lateinisches > vorher

  • 10 vorig

    vorig, pristinus (ehemalig, z.B. status). – prior. superior (vorhergehend, vorher vergangen, z.B. priores consules: u. libertus superioris viri: u. superiore nocte: u. priore od. superiore anno). – proximus (zuletzt vergangen, z.B. proximo anno). – vetus (alt, Ggstz. novus, z.B. novos tres legatos ad Hannibalem revertisse, decem veteres remansisse). – Ist es = gestrig, s. d.

    deutsch-lateinisches > vorig

  • 11 vorjährig

    vorjährig, prioris od. superioris anni, pro. ximi anni. Adv. anno ante; priore od. superiore od. proximo anno.

    deutsch-lateinisches > vorjährig

  • 12 Ärmel

    Ärmel, manĭca (eine Art langer Ärmel, die zugleich die Hände bedeckten). – mit Ärmeln versehen, was Ä. hat, manicatus: keine A. tragen, partem vestitus superioris in manicas non extendere. – Sprichw., jmdm. den A. ausreißen, d. i. ihn sehr bitten, z. B. dazubleiben, paenulam alci scindere (Ggstz. vix paenulam alci attingere): etwas aus dem Ä. schütteln, per desidiam et otium perficere (ohne viele Anstrengung fertig bringen, z. B. talia); ex tempore fundere (aus dem Stegreif dem Munde entströmen lassen, z. B. versus hexametros).

    deutsch-lateinisches > Ärmel

  • 13 Апелляция

    appellatio (superioris judicis); provocatio (ad superiorem judicem);

    • подать на кого-л. апелляцию - appellationem interponere;

    • принять апелляцию - admittere, recipere;

    • апелляция была отвергнута - appellatio antiquata est, ad irritum cecidit, ad nihil recidit;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Апелляция

  • 14 Верхний

    - superus (limen); supernus (pars); superior; summus (jugum montis); supremus;

    • верхняя граница - limes (terminus) superior;

    • верхняя поверхность листа - pagina superior folii;

    • в верхней половине - in dimidio superiore;

    • в верхнем течении - in fluxu superiore;

    • у верхнего края леса - ad silvae marginem superiorem;

    • в пустынях Верхнего Египта - in desertis Aegypti superioris;

    • обитает в верхней части альпийского пояса среднего Дагестана - habitat in alpinis summis Daghestaniae mediae;

    • верхнее платье - amictus; palla;

    • верхняя часть - superficies;

    • верхний этаж дома - cenaculum;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Верхний

  • 15 Минувший

    - elapsus; praeteritus; ulterior;

    • приятно вспоминать о прошедшем - juvat praeteritorum meminisse; juvat hic superioris aetatis memoria; vetera illa et jam paene oblitterata commeminisse placet;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Минувший

См. также в других словарях:

  • superioris — see LEVATOR LABII SUPERIORIS, LEVATOR LABII SUPERIORIS ALAEQUE NASI, LEVATOR PALPEBRAE SUPERIORIS, QUADRATUS LABII SUPERIORIS …   Medical dictionary

  • superioris rei correctio —    (loc.s.f.) Quando l oratore chiede scusa (correctio) al pubblico per aver pronunciato parole troppo audaci (superioris rei). correctio, praecedens correctio …   Dizionario di retorica par stefano arduini & matteo damiani

  • Musculus levator palpebrae superioris — Schema der Augenmuskeln mit M. levator palpebrae superioris (9) Ursprung kleiner Keilbeinflügel (Ala minor) Ansatz oberes …   Deutsch Wikipedia

  • Levator palpebrae superioris muscle — Muscle infobox Name = Levator muscle of upper eyelid Latin = musculus levator palpebrae superioris GraySubject = 227 GrayPage = 1021 Caption = Rectus muscles: 2 = superior, 3 = inferior, 4 = medial, 5 = lateral Oblique muscles: 6 = superior, 8 =… …   Wikipedia

  • Topographia Austriae superioris modernae — Titelblatt mit oberösterreichischem Wappen Die Topographia Austriae superioris modernae ist eine 1674 erschienene Sammlung von 222 in Kupfer gestochenen Ansichten (Topografien) von damals zu Oberösterreich gehörenden Städten, Klöstern,… …   Deutsch Wikipedia

  • Levator labii superioris alaeque nasi muscle — Muscle infobox Name = Levator labii superioris alaeque nasi muscle Latin = musculus levator labii superioris alaeque nasi GraySubject = GrayPage = Caption = Muscles of the head, face, and neck. (Levator labii superioris alaeque nasi not labeled,… …   Wikipedia

  • Levator labii superioris — Infobox Muscle Name = PAGENAME Latin = musculus levator labii superioris GraySubject = 108 GrayPage = 383 Caption = Muscles of the head, face, and neck. Caption2 = Origin = Medial infra orbital margin Insertion = Skin and muscle of the upper lip… …   Wikipedia

  • Via Regia Lusatiae Superioris — Schlesien, die Lausitzen und Sachsen im 17. Jahrhundert, Karte von Gerhard Mercator und Henricus Hondius Die Hohe Landstraße (auch Heer oder Salzstraße) lat. via regia Lusatiae superioris, oder strata regia, war eine Handelsstraße und zählt zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Archiducatus Austriae Superioris Descriptio facta Anno 1667 — Nachdruck von 2005 Die Archiducatus Austriae Superioris Descriptio facta Anno 1667 ist eine 1669 erschienene Karte des Erzherzogtums Österreichs ob der Enns (heute Oberösterreich) von Georg Matthäus Vischer. Sie blieb ein Jahrhundert lang die… …   Deutsch Wikipedia

  • Levator palpebrae superioris — Musculus levator palpebrae superioris Schema der Augenmuskeln mit M. levator palpebrae superioris (9) Ursprung Keilbein (Ala parva) Ansatz oberes Augenlid …   Deutsch Wikipedia

  • M. levator palpebrae superioris — Musculus levator palpebrae superioris Schema der Augenmuskeln mit M. levator palpebrae superioris (9) Ursprung Keilbein (Ala parva) Ansatz oberes Augenlid …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»