Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

stutzer

  • 41 insulated support

    <el> ■ Stützer m

    English-german technical dictionary > insulated support

  • 42 post insulator

    post insulator ELEK Stützer m

    English-german engineering dictionary > post insulator

  • 43 lechuguino

    letʃu'ɡ̱ino
    m
    (fam: petimetre) Geck m, Stutzer m
    lechuguino
    lechuguino , -a [le6B36F75Cʧ6B36F75Cu'γino, -a]
    sustantivo masculino, femenino
    (peyorativo: presumido) Geck masculino, (Mode)püppchen femenino

    Diccionario Español-Alemán > lechuguino

  • 44 dandy

    'đanđi
    m
    Dandy m, Stutzer m

    Diccionario Español-Alemán > dandy

  • 45 bellus

    bellus, a, um (zsgz. aus benulus, dem Demin. von benus i.e. bonus), I) hübsch, allerliebst, niedlich, sein, angenehm, köstlich, A) im allg., nimis bella es atque amabilis, Plaut.: bellae puellae, Plaut.: b. hospes, Plaut.: bellus homo, ein Stutzer, Mart.: homines, Cic.: epistula, Cic.: litterae (Brief), Cic.: fama, Hor.: vinum bellissimum, Col.: locus bellissimus, Cic.: bellissima occasio, Petr.: subsidium bellissimum senectuti otium, Cic. – bellum est m. folg. Infin., bellum est enim sua vitia nosse, Cic.: bellum est aliquo exire, Cic.: est bellum aliquem libenter odisse, Cic. – B) insbes., dem Befinden nach munter, bellissimum vidi, Plaut.: fac bellus revertare, Cic. – II) übtr., von innerer Güte = bonus, gut, in quo Graeci belliores, quam Romani nostri, Varr. sat. Men. 541.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > bellus

  • 46 calamistratus

    calamistrātus, a, um (calamistrum), mit dem Brenneisen gekräuselt, coma, Cic. Sest. 18. – prägn. = mit gebrannten Locken, cinaedus, Plaut.: saltator, Cic.: procurator, Hier.: pueri cincinnatuli et calamistrati, Stutzer, Hier. ep. 130, 19: so calamistrati et torquati, Ambros. ep. 69, 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > calamistratus

  • 47 fultor

    fultor, ōris, m. (fulcio, s. Eutych. 455, 30), der Stützer, übtr., ecclesiae, Ven. Fort. carm. 2, 15, 19.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fultor

  • 48 Ramnes

    Ramnēs, ium, m., u. dav. abgeleitete Form Ramnēnsēs, ium, m. (etrusk.), I) die eine der drei Tribus, in die die ersten freien Bürger Roms nach ihrer Nationalität (Ramnes, der latinische Stamm, Tities, der sabinische, Luceres, der tuskische) geschieden u. aus denen dann die gleichnamigen drei Ritterzenturien von Romulus gebildet wurden, Form Ramnes gew. für die Tribus (tribus Ramnium, Varro LL. 5, 55), wie Varro LL. 5, 81. 89. Liv. 10, 6, 7. Prop. 4, 1, 31. Ov. fast. 3, 131 sq. Fest. 344 (b), 22 sqq. u. p. 355 (a), 7 sqq., selten für die Zenturie, wie Liv. 1, 36, 2. – Form Ramnenses, selten für die Tribus, wie Varro LL. 5, 55, gew. für die Zenturie, wie Cic. de rep. 2, 36. Liv. 1, 13, 8. Aur. Vict. de vir. ill. 2, 11. – Dafür spätere Form Ramnētēs, um, m., Serv. Verg. Aen. 5, 560, u. Sing. adi. Ramnēs, ētis, ramnetisch, tribus, Ampel. 49, 1. – Vgl. Schulze Zur Geschichte der röm. Eigennamen (Abhandl. d. Gesellsch. d. Wissensch. Göttingen 1904) S. 218. Mommsen Staatsrecht 3. S. 95 ff. Binder Die Plebs. S. 21 f., 157 f., 285 f. – II) poet. übtr., Ramnes, Ritter = vornehme Stutzer (trossuli), Ggstz. centuriae seniorum, Hor. de art. poët. 342. – Prisc. 6, 60 schreibt Rhamnes, Genet. Rhamnetis und Rhamnis, weil es ein griech. Wort sei; u. so hat auch C.F.W. Müller wieder Cic. de rep. 2, 36 Rhamnenses geschrieben.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Ramnes

  • 49 scurra

    scurra, ae, m. (vgl. σκαίρω, springe, hüpfe, tanze, ahd. scern, Possenreißerei), I) der Pflastertreter, Tagedieb, der auf dem Markte, in Gymnasien, Bädern u. Schenken herumschlendert, Neuigkeiten auskramt u. eintauscht u. über alles seine Glossen macht, der Lebemann, Stutzer, Zierbengel, Laffe, Plaut. most. 15; trin. 202. Cornif. rhet. 4, 14: Ggstz. homo militaris, Plaut. Epid. 15 sq., u. Ggstz. manipularis, Plaut. truc. 491: scurrae locupletes, Cic. Sest. 39; de har. resp. 42. – II) übtr.: 1) der lustige Gesellschafter, lustige Bruder, Spaßmacher, Witzbold, Possenreißer (selbst gemeiner, schmutziger Art), Schmeichler Schmarotzer, Schranze, der sich in den Häusern der Vornehmen einfindet und durch aufgeräumte Gesprächigkeit und leichten Witz die anwesende Gesellschaft (bes. bei Tafel) unterhält, temporis ratio et ipsius dicacitatis moderatio et temperantia et raritas dictorum distinguet oratorem a scurra, Cic. de or. 2, 247: homo, qui se ipse scurram improbissimum existimari vult.: qui a scurris potius semper gladiator quam scurra appellatus est, Cic. Verr. 3, 146: nam neque parum facetus scurra Sex. Naevius, neque inhumanus praeco est umquam existimatus, Cic. Quinct. 11: Zeno Socratem scurram (= γελωτοποιόν, Spaßmacher) Atticum fuisse dicebat, Cic. de nat. deor. 1, 93: vagus scurra, non qui certum
    ————
    praesepe teneret, Schmarotzer, Hor. ep. 1, 15, 28: Sabinus Asilius venustissimus inter rhetores scurra, Sen. suas. 2, 12: scurra Catulli, der Spaßmacher, Possenreißer, von einem Pantomimen, Iuven. 13, 111: so auch histriones scurraeque mimarii, Capit. Ver. 8, 11. – Sprichw., de scurra multo facilius dives quam paterfamilias fieri potest, aus einem lustigen Bruder wird eher ein reicher Mann als ein guter Hausvater, Cic. Quinct. 55. – 2) einer von der Garde, ein Gardist, Sing., sc. Persicus, Treb. Poll. trig. tyr. 30, 26: sc. barbarus, Lampr. Alex. Sev. 62, 5: Plur., Lampr. Heliog. 33, 7. Lampr. Alex. Sev. 61, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > scurra

  • 50 trechedipnum

    trechedīpnum, ī, n. (v. τρεχέδειπνος, ον, zum Schmause eilend), ein leichtes Modekleid, in dem der röm. Stutzer zu Gaste ging, der Gastläufer (vgl. das holländ. »Schanzloper« = Schanzläufer), Iuven. 3, 67.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > trechedipnum

  • 51 trossuli

    trōssulī, ōrum, m. (nach Göttling Röm. Staatsverf. S. 372 wahrsch. etruskisches Wort für equites), I) der später statt celeres u. flexumines aufgekommene Name für die im aktiven Reiterdienste stehenden röm. Ritter, Varro sat. Men. 480. Plin. 33, 35. Paul. ex Fest. 367, 20: trossuli principes iuventutis, Lampr. Commod. 2, 1. – II) übtr., ein Spottname für vornehme Stutzer (vgl. Iun. Gracch. b. Plin. 33, 36), Sen. ep. 76, 2 u. 87, 9: Sing. trossulus, Pers. 1, 82.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > trossuli

  • 52 vulsus

    vulsus (volsus), a, um, PAdi. (v. vello), I) mit ausgerupften Haaren = haarlos, bartlos, glatt, a) eig., Plaut. u. Quint.: nepos, glatt, stutzerhaft (weil die Stutzer sich den Bart ausrupfen ließen), weichlich, Prop.: u. so iuvenis volsus et nitidus, Hieron. epist. 79, 7. – b) bildl.: mens est volsa tibi, v. einem Einfältigen, Geistesschwachen (vgl. das Gegenteil im Griech. λάσιαι φρένες), Mart. 2, 36, 6. – II) an Zuckungen leidend, spastisch, subst. im Plur., vulsi, Plin. 21, 126; 23, 25. Veget. mul. 5, 65, 1. – III) volsa, ōrum, n., Verrenkungen, Plin. 22, 43.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vulsus

  • 53 cakacı

    cakacı f Angeber m, -in f; Stutzer m

    Türkçe-Almanca sözlük > cakacı

  • 54 опорный изолятор

    Stützenisolator, Stützer, Stützisolator

    Russian-german polytechnic dictionary > опорный изолятор

  • 55 стержневой опорный изолятор

    Stützenisolator, Stützer

    Russian-german polytechnic dictionary > стержневой опорный изолятор

  • 56 штыревой опорный изолятор

    Gerätestützenisolator, Stützenisolator, Stützer

    Russian-german polytechnic dictionary > штыревой опорный изолятор

  • 57 damerino

    damerino
    damerino [dame'ri:no]
      sostantivo Maskulin
     1 (giovane galante) Galan Maskulinlinguaggio elevato
     2 (peggiorativo: bellimbusto) Geck Maskulin, Stutzer Maskulinobsoleto, poco usato

    Dizionario italiano-tedesco > damerino

  • 58 jack-a-dandy

    jack-a-dandy s obs Dandy m, Geck m, Stutzer m

    English-german dictionary > jack-a-dandy

  • 59 mackinaw

    mackinaw [ˈmækəˌnɔː] s US
    1. auch Mackinaw blanket Mackinaw-Decke f (eine dicke Wolldecke)
    2. auch Mackinaw coat, mackinaw coat Stutzer m, kurzer (schwerer) Plaidmantel
    3. auch Mackinaw boat SCHIFF Mackinaw-Boot n (ein flach gehendes Boot)

    English-german dictionary > mackinaw

  • 60 spark

    1. noun
    1) Funke, der

    the sparks [begin to] fly — (fig.) es funkt (ugs.)

    a spark of generosity/decency — (fig.) ein Funke[n] Großzügigkeit/Anstand

    2) (in sparking plug) Zündfunke[n], der (Kfz-W.)
    3)

    a bright spark(clever person; also iron.) ein schlauer Kopf

    2. transitive verb
    see academic.ru/111534/spark_off">spark off
    Phrasal Verbs:
    * * *
    1. noun
    1) (a tiny red-hot piece thrown off by something burning, or when two very hard (eg metal) surfaces are struck together: Sparks were being thrown into the air from the burning building.) der Funke
    2) (an electric current jumping across a gap: a spark from a faulty light-socket.) der Funke
    3) (a trace (eg of life, humour): a spark of enthusiasm.) der Funke
    2. verb
    1) (to give off sparks.) Funken sprühen
    2) ((often with off) to start (a row, disagreement etc): Their action sparked off a major row.) auslösen
    * * *
    [spɑ:k, AM spɑ:rk]
    I. n
    1. (fire, electricity) Funke[n] m
    2. ( fig: cause) of riots Auslöser m
    3. ( fig: trace)
    a \spark of sth eine Spur einer S. gen
    there was a \spark of decency in them sie besaßen einen Rest von Anstand
    a \spark of hope ein Fünkchen nt Hoffnung
    a \spark of inspiration ein Hauch m an Inspiration
    a \spark of sympathy eine Spur [von] Mitgefühl
    not a \spark of vitality nicht die geringste Spur von Lebendigkeit
    4. ( fig: person)
    a bright \spark ein Intelligenzbolzen m fam; BRIT ( iron: idiot) ein Tollpatsch m
    6.
    when the \sparks fly wenn die Funken fliegen
    II. vt
    to \spark sth etw entfachen a. fig
    to \spark interest Interesse wecken
    to \spark an outrage Empörung hervorrufen
    to \spark problems Probleme verursachen
    to \spark a protest einen Protest auslösen
    2. (provide stimulus)
    to \spark sb into action jdn zum Handeln bewegen
    III. vi Funken sprühen
    * * *
    [spAːk]
    1. n
    1) (from fire ELEC) Funke m; (fig = glimmer) Fünkchen nt, Funke(n) m

    not a spark of life —

    a spark of interestein Fünkchen or Funke(n) Interesse

    a few sparks of wit toward(s) the end of the speech — ein paar geistreiche Bemerkungen am Ende der Rede

    2) (dated inf: person) Stutzer m (dated)

    a bright spark (iro)ein Intelligenzbolzen m (iro); (clumsy) ein Tollpatsch m

    2. vt
    entzünden; explosion verursachen; (fig) auslösen; quarrel entfachen; interest, enthusiasm wecken

    to spark a fireein Feuer entzünden or entfachen; (by accident) ein Feuer auslösen or verursachen

    3. vi
    Funken sprühen; (ELEC) zünden
    * * *
    spark1 [spɑː(r)k]
    A s
    1. Funke(n) m (auch fig): whenever they met the sparks flew flogen die Fetzen
    2. fig Funke(n) m, Spur f (of [von] Intelligenz, Leben etc):
    spark of hope Hoffnungsfunke
    3. funkelnder Gegenstand, besonders Diamant m
    4. ELEK
    a) (elektrischer) Funke
    b) Entladung f
    c) (Licht)Bogen m
    5. AUTO (Zünd)Funke m:
    advance (retard) the spark die Zündung vorstellen (zurückstellen)
    6. RADIO
    7. sparks
    B v/i
    1. Funken sprühen
    2. funkeln
    3. TECH zünden
    C v/t spark off fig etwas auslösen
    spark2 [spɑː(r)k]
    A s
    1. flotter (junger) Mann
    2. bright spark Br iron Intelligenzbestie f
    B v/t jemandem den Hof machen
    * * *
    1. noun
    1) Funke, der

    the sparks [begin to] fly — (fig.) es funkt (ugs.)

    a spark of generosity/decency — (fig.) ein Funke[n] Großzügigkeit/Anstand

    2) (in sparking plug) Zündfunke[n], der (Kfz-W.)
    3)

    a bright spark(clever person; also iron.) ein schlauer Kopf

    2. transitive verb
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Funke -n m.

    English-german dictionary > spark

См. также в других словарях:

  • Stutzer — bezeichnet: Modenarr, altertümlich Bezeichnung für übertriebenes Modebewusstsein Stutzen (Waffe), mundartlich ein Jagdgewehr Caban, eine Form der Jacke Stutzer ist der Familienname folgender Personen: Albert Stutzer (1849–1923), Forscher in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Stützer — ist der Name folgender Personen: Hermann K. Stützer (* 1952), Landesvorsitzender der FDP in Bayern (1998 bis 2000) Peter Stützer (* 1954), deutscher Journalist und Fernsehmoderator Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur U …   Deutsch Wikipedia

  • Stutzer — Stutzer, 1) ein abgestutztes, kurzes Ding, bes. so v.w. Stutzbüchse, Stutzglas u. dgl.; 2) kleiner, enger Muff; 3) so v.w. Karthaune; 4) ein Mensch, welcher sich mit Übertriebener Sorgfalt u. Zierlichkeit kleidet, sich gern putzt; Modenarr, Geck …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Stützer — Stützer, der letzte Lendenwirbel …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Stutzer — Stutzer, s. Geck …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Stutzer — Stutzer,der:⇨Geck(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Stutzer — ↑Beau, ↑Dandy …   Das große Fremdwörterbuch

  • Stutzer — Sm Modegeck erw. obs. (17. Jh.) Stammwort. Zu dem seit dem 15. Jh. bezeugten stutzen prunken, prangen , dessen Herkunft unklar ist (vermutlich bezogen auf irgendwelche gestutzten Kleidungsstücke). Das Substantiv wird erklärt als wer einen… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Stutzer — 1. Es ist kein Stutzer so fein, entfällt ihm ein Ring, er greift in den Dreck hinein. Die Russen: Auch der Stutzer greift nach der Dreckstange, ehe er ertrinkt. (Altmann VI, 387.) 2. Es ist nit jeder ein Stutzer, der einen feinen Rock trägt. Die… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Stutzer — Fant (veraltet); Beau; Adonis; Dandy; Geck (veraltet); eitler Mann; Schönling; feiner Pinkel * * * Stụt|zer1 〈m. 3; abwertend〉 Modenarr, Geck [im 17. Jh. Bez. für e …   Universal-Lexikon

  • Stutzer (Begriffsklärung) — Stutzer bezeichnet: eine männliche Verhaltensrolle, siehe Stutzer mundartlich ein Jagdgewehr, den Stutzen (Waffe) Stutzer ist der Familienname von: Albert Stutzer (1849–1923), Forscher in der Agrikulturchemie und landwirtschaftlicher Bakteriologe …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»