Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

stumme

  • 1 Stumme-r

    немой (-мая)

    Русско-немецкий карманный словарь > Stumme-r

  • 2 Stumme Grille

    Универсальный русско-немецкий словарь > Stumme Grille

  • 3 mapa mudo

    Diccionario Español-Alemán > mapa mudo

  • 4 Ojo con el can que no ladra

    Stumme Hunde beißen gern.

    Proverbios, refranes y dichos españoles con sus equivalencias en alemán > Ojo con el can que no ladra

  • 5 латентная ишемия миокарда

    Руccко-немецкий медицинский малый словарь > латентная ишемия миокарда

  • 6 немая фаза

    Руccко-немецкий медицинский малый словарь > немая фаза

  • 7 немые аллели

    Руccко-немецкий медицинский малый словарь > немые аллели

  • 8 dumb

    1.
    [dʌm]adjective, dumber ['dʌmə(r)], dumbest ['dʌmɪst]

    a dumb person — ein Stummer/eine Stumme

    dumb animals or creatures — die Tiere; die stumme Kreatur (dichter.)

    he was [struck] dumb with amazement — vor Staunen verschlug es ihm die Sprache

    2) (coll.): (stupid) doof (ugs.)
    2. plural noun
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/86469/dumb_down">dumb down
    * * *
    1) (without the power of speech: She was born deaf and dumb; We were struck dumb with astonishment.) stumm, sprachlos
    2) (silent: On this point he was dumb.) still
    3) ((especially American) very stupid: What a dumb thing to do!) blöd
    - dumbness
    - dumbly
    * * *
    [dʌm]
    adj inv
    1. (mute) stumm
    deaf and \dumb taubstumm
    2. (tongue-tied) stumm, sprachlos
    she was struck \dumb with amazement/fear es verschlug ihr vor Staunen/Angst die Sprache
    \dumb approval stillschweigende Zustimmung
    3. ( pej fam: stupid) dumm, blöd fam, doof fam
    are they brave or just \dumb? ist das jetzt Mut oder einfach nur Dummheit?
    to act [or play] \dumb sich akk dumm stellen fam
    * * *
    [dʌm]
    adj (+er)
    1) (= mute) stumm; (= silent, speechless) sprachlos; (liter = silent) rage, recognition wortlos, stumm

    dumb animals — (unsere stummen Freunde,) die Tiere

    she was struck dumb with fear/shock — die Angst/der Schock verschlug ihr die Sprache

    he was in a dumb rage —

    don't give me that dumb insolence!sieh mich nicht so unverschämt an!

    2) (esp US inf = stupid) dumm, doof (inf)

    that was a dumb thing to do/say — wie kann man nur so etwas Dummes machen/sagen!

    he did one dumb thing after anotherer machte eine Dummheit nach der anderen

    * * *
    dumb [dʌm]
    A adj (adv dumbly)
    1. stumm
    2. stumm, ohne Sprache:
    dumb animals stumme Geschöpfe
    3. sprachlos, stumm:
    strike sb dumb jemandem die Sprache verschlagen oder rauben;
    struck dumb with amazement sprachlos vor Erstaunen
    4. schweigsam
    5. stumm (Geste)
    6. stumm:
    the dumb masses pl die stumme oder kritiklose Masse
    dumb vessel SCHIFF Fahrzeug n ohne Eigenantrieb;
    dumb note MUS nicht klingende Note
    8. besonders US umg doof, blöd, dumm
    B s the dumb koll die Stummen pl
    * * *
    1.
    [dʌm]adjective, dumber ['dʌmə(r)], dumbest ['dʌmɪst]

    a dumb person — ein Stummer/eine Stumme

    dumb animals or creatures — die Tiere; die stumme Kreatur (dichter.)

    he was [struck] dumb with amazement — vor Staunen verschlug es ihm die Sprache

    2) (coll.): (stupid) doof (ugs.)
    2. plural noun
    Phrasal Verbs:
    * * *
    adj.
    doof adj.
    stumm adj.

    English-german dictionary > dumb

  • 9 mute

    1. adjective
    (dumb, silent; also Ling.) stumm

    be mute with rage/amazement — vor Zorn/Staunen kein Wort hervorbringen

    2. noun
    1) (dumb person) Stumme, der/die
    2) (Mus.) Dämpfer, der
    * * *
    [mju:t]
    1) (unable to speak; dumb.) stumm
    2) (silent: She gazed at him in mute horror.) stumm
    3) ((of a letter) not sounded in certain words: The word `dumb' has a mute `b' at the end.) stumm
    - academic.ru/117468/mutely">mutely
    * * *
    [mju:t]
    I. n
    1. MUS (quieting device) Dämpfer m
    2. ( dated: person) Stumme(r) f(m)
    he was born a \mute er war von Geburt an stumm
    II. vt
    to \mute sth a sound, noise etw dämpfen
    III. adj inv stumm
    to remain \mute stumm bleiben
    to remain \mute about sth über etw akk kein Wort verlieren
    * * *
    [mjuːt]
    1. adj
    stumm (ALSO LING); amazement, rage sprachlos

    mute ( Comput: command )Ton aus

    2. n
    1) (= dumb person) Stumme(r) mf
    2) (= hired mourner) Totenkläger m; (= woman) Klageweib nt
    3) (MUS) Dämpfer m
    3. vt
    dämpfen
    * * *
    mute [mjuːt]
    A adj (adv mutely)
    1. stumm
    2. weitS. stumm:
    a) still, schweigend
    b) wort-, sprachlos:
    stand mute stumm oder sprachlos dastehen;
    stand mute (of malice) JUR die Antwort verweigern
    3. LING stumm (Buchstabe etc):
    mute sound B 4 b
    B s
    1. Stumme(r) m/f(m)
    2. THEAT obs Statist(in)
    3. MUS Dämpfer m
    4. LING
    a) stummer Buchstabe
    b) Verschlusslaut m
    C v/t ein Instrument dämpfen
    * * *
    1. adjective
    (dumb, silent; also Ling.) stumm

    be mute with rage/amazement — vor Zorn/Staunen kein Wort hervorbringen

    2. noun
    1) (dumb person) Stumme, der/die
    2) (Mus.) Dämpfer, der
    * * *
    v.
    dämpfen v.

    English-german dictionary > mute

  • 10 κωφός

    κωφός (κόπτω, wie obtusus), eigtl. stumpf, abgestumpft; κωφὸν βέλος, das stumpfe, kraftlose Geschoß, Il. 11, 390, Ggstz ὀξὺ βέλος; danach βέλεμνα Anacr. 40, 11; καλάμη Flacc. 2 (XII, 25). – Gew. – a) an der Zunge gelähmt, stumm; κωφὸν κῦμα, die stumme, geräuschlose Woge, Il. 14, 16, wie Rufin. 2 (V, 35); Ap. Rh. κῦμα κωφὸν καὶ ἄβρομ ον, 4, 153; a. sp. D.; vgl. κωφὸς λιμήν Xen. Hell. 2, 4, 22; καὶ ἄκλυστος Plut. philos. esse cum princ. 3; vgl. Zenob. 4, 68; κωφὴ γαῖα, die stumme, wenn sie geschlagen wird, nicht schreiende, d. i. unempfindliche Erde, Il. 24, 54; auch ἄνεμοι ἀβληχροὶ καὶ κωφοί, D. Sic. 13, 51; von einem Menschen, Her. 1, 34, der 1, 85 ἄφωνος heißt, wohl taubstumm, denn 1, 38 heißt es von ihm, er sei διεφϑαρμένος τὴν ἀκοήν; u. so erkl. VLL. ὁ κωφός, ὁ οὔτε λαλῶν οὔτε ἀκούων; vgl. auch Her. 1, 47; – Soph. sagt auch κωφὰ ἔπη, O. R. 290, neben παλαιά, verschollen, von denen man Nichts mehr hört. – b) stumpf von Gehör, taub; H. h. Herc. 92; ἤκουσας ἢ οὐκ ἤκουσας, ἢ κωφῇ λέγω; Aesch. Spt. 184, wie Ch. 869; bei den Attikern die herrschende Bdtg; ἀσϑενές τε καὶ κωφὸν καὶ τυφλὸν γίγνεται Plat. Rep. III, 411 d; Phaedr. 270 e u. sonst; κωφὴν ἀκοῆς αἴσϑησιν ἔχουσιν Antiphan. bei Ath. X, 450 f; Arist. H. A. 4, 9 bemerkt ὅσοι κωφοὶ γίνονται ἐκ γενετῆς, πάντες καὶ ἐνεοὶ γίνονται; vgl. Ammon. – Uebh. – c) unempfindlich, stumpf an Geist, dumm; ὁ πάντα κωφός, ὁ πάντ' ἄϊδρις Soph. Ai. 894, Schol. τὰ πάντα ἀναίσϑητος, wie auch Pind. P. 9, 90 gefaßt werden kann; Ar. Ach. 651 sagt von Alten οὐδὲν ὄντας, ἀλλὰ κωφοὺς καὶ παρεξηυ-λημένους, Plat. vrbdt τὸ τῆς ψυχῆς κωφὸν καὶ δυσμαϑές, Tim. 88 b; κωφὴν καὶ ἀναίσϑητον 75 e. – Bei Pol. 3, 36, 4 ist ἀνυποτακτος καὶ κωφὴ διήγησις eine unverständliche, vgl. 5, 21, 4; – Pythag. Ἑλλάδος φωνᾶς κωφός, der kein Griechisch sprechen kann.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κωφός

  • 11 статист

    n
    1) gener. eine stumme Person, stumme Person
    2) liter. Statist
    4) movie. Komparse (тж. перен.)
    5) theatre. Kleindarsteller

    Универсальный русско-немецкий словарь > статист

  • 12 muet

    1. mɥɛ adj
    1) stumm, wortlos
    2) (fig) sprachlos

    2. mɥɛ(t) m (f - muette)
    muet
    muet (te) [mɥε, mɥεt]
    stumm; Beispiel: muet d'admiration/de surprise sprachlos vor Bewunderung/Überraschung; Beispiel: le cinéma muet der Stummfilm

    Dictionnaire Français-Allemand > muet

  • 13 mudo

    'muđo
    adj
    2) ( callado) schweigsam, stillschweigend, wortlos
    ( femenino muda) adjetivo
    1. [gen] stumm
    2. [por la sorpresa] sprachlos
    ————————
    ( femenino muda) sustantivo masculino y femenino
    Stumme der, die
    mudo
    mudo , -a ['muðo, -a]
    stumm; cine mudo Stummfilm masculino, femenino; quedarse mudo de asombro vor Staunen sprachlos werden

    Diccionario Español-Alemán > mudo

  • 14 κωφός

    κωφός, eigtl. stumpf, abgestumpft; κωφὸν βέλος, das stumpfe, kraftlose Geschoss. Gew. (a) an der Zunge gelähmt, stumm; κωφὸν κῦμα, die stumme, geräuschlose Woge; κωφὴ γαῖα, die stumme, wenn sie geschlagen wird, nicht schreiende, d. i. unempfindliche Erde; von einem Menschen, ἄφωνος heißt, wohl taubstumm; παλαιά, verschollen, von denen man nichts mehr hört; (b) stumpf von Gehör, taub. Übh. (c) unempfindlich, stumpf an Geist, dumm; ἀνυποτακτος καὶ κωφὴ διήγησις eine unverständliche. Ἑλλάδος φωνᾶς κωφός, der kein Griechisch sprechen kann

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > κωφός

  • 15 insonus

    īn-sonus, a, um, geräuschlos, lautlos = leise, still, vestigium, Apul.: passus, gressus, Amm.: litterae, stumme (Ggstz. sonantes, Vokale, semisonantes, Halbvokale), Apul. de mund. 20 (vgl. Isid. orig. 1, 4, 4).

    lateinisch-deutsches > insonus

  • 16 maeror

    maeror, ōris, m. (maereo), die Wehmut, stille, tiefe Betrübnis, die Trauer der Ergebung, die sich aber auch äußerlich auf stumme Weise durch Mienen, Gebärden od. durch wehmütige Klagen kundgeben kann (Ggstz. laetitia, gaudium), luctum maeroremque suscipere, Cic.: vix sustentare posse maerorem suum doloremque decessionis, Cic.: in maerore esse, Ter., od. iacēre, Cic.: maerore macerari, Plaut., od. confici, Cic.: ab hoc maerore recreari, Cic.: maerorem minuere, Cic.: maerorem atque luctum deponere, Cic.: vultum nec ex gaudio nec ex maerore mutare, Eutr. – Plur., aegritudines, molestiae, maerores, Betrübnis aller Art, Cic. de fin. 1, 59: multi maerores, Cic. Clu. 201: tanti maerores, Catull. 65, 15: meorum maerorum atque amorum summam edictavi tibi, Plaut. Epid. 105: mihi maerores (dabo), illi luctum, Enn. fr. scen. 272; außerdem Fronto de nep. am. 2, 1. p. 232, 5 N. Arnob. 5, 25. Corp. inscr. Lat. 1, 1202.

    lateinisch-deutsches > maeror

  • 17 Muta

    Mūta, ae, f. (mutus), die Stumme, eine Nymphe, sonst Lara und Larunda od. Tacita genannt, die Jupiter wegen ihrer Geschwätzigkeit stumm machte, Ov. fast. 2, 583. Lact. 1, 20, 35.

    lateinisch-deutsches > Muta

  • 18 mutus

    mūtus, a, um (altindisch mmutuska-h, stumm, griech. μύτης, μυττός), stumm, I) eig., nicht redend, schweigend, bes. v. Geschöpfen, die die menschliche Sprache nicht besitzen, sondern nur unartikulierte Laute von sich geben, sprachlos, v. Menschen (Ggstz. eloquens, garrulus), satius est mutum esse, Cic.: mutus et elinguis diu habitus est, Gell.: mutum dices, du sollst mich stumm nennen, ich werde kein Wort sagen, Ter.: mutus ilico (sc. factus est), er verstummte, schwieg, konnte kein Wort mehr hervorbringen, Ter.: ad mandata claudus, caecus, mutus, mancus, debilis, Plaut. merc. 630: Plur. subst., mutorum (der Stummen) linguae, Lact. 4, 15, 8. – v. Tieren, pecudes, Cic. ep.: bestia, Cic.: agna, Hor.: est parva rana... muta et sine voce, Plin.: pecus mutum metu, Verg. – neutr. pl. subst., muta, sprachlose Wesen, Chalcid. Tim. 220. p. 256, 11 Wr. – II) übtr.: A) v. personif. Ggstdn., die gleichs. schweigen, stumm, omnis pro nobis gratia muta fuit, hat nicht geredet, Ov.: aspectus miserorum mutus lacrimas movet, Quint.: muta dolore lyra est, Ov. – B) v. dem, was übh. keinen Laut von sich gibt, stumm, still, lautlos, 1) im allg.: tintinnabulum, Plaut.: imago, Cic.: effigies, Quint.: artes quasi m., die bildenden Künste, im Ggstz. zur Beredsamkeit, Cic.: magistri, v. den Büchern, Gell.: instrumentum fundi, Wagen usw., Varro: scientia, die trotz aller Vorschriften nicht reden lehrt, Quint. – 2) insbes.: a) als t. t. der Religionsspr., exta, die keine Anzeige geben, Paul. ex Fest. 156, 12. – b) als gramm. t. t., m. consonantes, stumme Mitlauter (b, c, d, g, k, p, q, t), Quint. 1, 4, 6. – C) v. dem, was von keinem Worte od. Laute ertönt, still, a) v. Ortl., forum, Cic.: sepulcra, Catull.: ager, Stat. – b) v. Zeiten, tempus m. a litteris, wo nicht geschrieben wird, Cic.: silentia noctis, Ov. – c) v. Pers.u. Sachen, von denen nicht geredet wird, artes, die niemand der Erwähnung wert hält, die wenig Ruhm bringen, hier die Heilkunst, Verg.: aevum, Sil.

    lateinisch-deutsches > mutus

  • 19 sonans

    sonāns, antis, PAdi. (sono), tönend, schallend, fidiculae numerose (taktmäßig) sonantes, Cic. de nat. deor. 2, 22: concha, schmetternde, Ov. met. 1, 333: meatus animae sonantior et gravior erat, Plin. ep. 6, 16, 13: von Worten, ut sint alia (verba) sonantiora, volltönender, Cic. part. or. 17; u. so Plin. ep. 7, 12, 4: v. Buchstaben, ex quibus (litteris) aliae sunt insonae (stumme), semisonantes (Halbvokale) aliae, pars sonantes (Vokale), Apul. de mund. 20.

    lateinisch-deutsches > sonans

  • 20 sono

    sono, sonuī, sonitum, āre (sonus), I) intr.: 1) tönen (ertönen), schallen (erschallen), klingen, rauschen, brausen (erbrausen), krachen, dröhnen, schwirren, klirren, knistern, zischen, a) übh.: quoia vox sonat procul? Plaut.: vox, quae aere icto sonat, Chalcid. Tim.: sonuerunt tympana, Caes.: classica sonant, Verg.: ubique lyraeque tibiaeque et cantus sonant, Ov.: quā numerosa fides quāque aera rotunda Cybebes mitratisque sonant Lydia plectra choris, Prop.: longe sonans Aufidus, Hor.: sonant (es toben) clamore viri, stridoro rudentes, ventorum incursu gravis unda, tonitribus aether, Ov.: sonuit contento nervus ab arcu, Ov.: fraxinus (Lanze) in umero sonuit, Ov.: tela (Pfeile im Köcher) sonant umeris, Ov.: fons sonat a dextra, Ov.: et solido graviter sonat ungula cornu, Verg.: cum subito rauci sonuerunt cardine postes, Prop.: saepe a latere ruentis aedificii fragor sonuit, Sen.: nunc mare nunc silvae Thrëicio aquilone sonant, Hor.: sonabant incendio silvae, krachten, Curt.: hirundo umida circum stagna sonat, schwirrt um usw., Verg.: pennae sonuere per auras, Ov.: in omne latus diffusa sonabat flamma, Ov.: ambusti sonant nervi, Ov.: motae sonuere colubrae, Ov.: spumae sonantes, Ov.: leve nescio quid femineumque sonet, sanft nur, ich weiß nicht wie, und weiblich klinge der Ton, Ov.: sonare inani voce, leere Worte sagen, ein leeres Wortgeklingel machen, Cic.: sonare citharā, Phaedr.: nunc magno ore sonandum (est), jetzt ertöne das schallende Lied (Loblied), Verg. – m. adv. Acc. neutr., cum corrigia disrupta sonat aridum, knackt, Varro fr.: tale sonat populus, so erbraust das V., Ov.: amnis rauca sonans, dumpf brausend, Verg.: rauca saxa sonabant, gaben einen dumpfen Ton von sich, Verg.: magna sonare, Hor.: quamvis chordae diversa sonabant, verschieden klangen, Ov. – m. Adi. beim Partiz., saxosus sonans Hypanis, s. Ladewig Verg. georg. 4, 369. – b) insbes.: α) v. einzelnen Buchstaben od. Wörtern, klingen, litterae sonantes, Vokale (Ggstz. insonantes et semisonantes, stumme Buchstaben u. Halbvokale), Apul. de mund. 20: aurifex melius per i sonat quam per u, Vel. Long. 75, 12 K.: nam et ipsum ›cui‹ per ›quoi‹, quo pinguius sonaret, scribebant, Vel. Long. 77, 11 K. – β) v. zusammenhängenden Worten, v. der Rede, klingen, bene, melius, optime sonare, Cic.: ut extrema ex altera parte graviter, ex altera autem acute sonent, Cic. – prägn., sonantia verba, in die Ohren fallend, voll Wohlklang, Plin. ep. 1, 16, 2, – 2) widerhallen, einen Widerhall geben, ripae sonant, Verg. georg. 3, 555: m. adv. Acc. neutr., ter valles cavae sonuere maestum, Sen. Oedip. 583. – II) tr. tönen, a) dem Klange nach, α) den u. den Ton hören lassen, v. Pers.: itinerarium, zum Abmarsch blasen, Amm.: inconditis vocibus inchoatum quiddam et confusum, unvollständige u. verwirrte Töne hören lassen, Cic.: raucum. quiddam, kreischen, Ov.: poëtae pingue quiddam atque peregrinum sonantes (deren Sprache einen schwülstigen u. ausländischen Klang hat), Cic.: vox (Aussprache), in quā nihil sonare aut olere peregrinum, einen fremdartigen Klang oder Anstrich habe, Cic.: sonabit cornua quod vincatque tubas (wird mit seiner Stimme H.u.T. übertönen), Hor.: nec vox hominem sonat, die St. klingt nicht menschlich, Verg. – β) durch die Stimme od. den Ton verraten, anzeigen, furem sonuere iuvenci, Prop. 4, 9, 13: quem morem vocamen sonat, Solin. 30, 7. – b) der Bedeutung nach, bedeuten, re unum, einerlei Bedeutung haben (Ggstz. verbo discrepare), Cic.: quid sonet haec vox, Cic.: quomodo condocentes nihil aliud sonat quam simul docentes, Augustin. – c) dem Inhalte nach: α) übh. erschallen-, ertönen-, hören lassen, euhoë Bacche! Ov.: ut ego semper in ore meo nomen tuum sonem, Hieron.: nec mortale (sterbliche, menschliche Worte) sonans, Verg.; sonant te voce minores, lallen deinen Namen, Sil.: licet alcyones Ceyca suum fluctu leviter plangente sonent, beklagen, Sen poët.: m. folg. dir. Ausruf, ipsa sonant arbusta ›deus ille Menalca‹, Verg.: sive mendaci lyrā voles sonari ›tu pudica etc.‹, Hor.: m. indir. Rede im Akk. u. Infin., Sil. 4, 61. – β) besingen, im Liede preisen, bella, Ov.: aureo plectro mala dura belli, Hor.: te carmina nostra sonabunt, Ov.: lyra te sonabit, Ov.: magno nobis ore sonandus eris, Ov. – γ) ruhmredig erwähnen, rühmen, atavos et atavorum antiqua nomina, Verg. Aen. 12, 529. – / a) Regelm. Formen: sonaverunt, Itala psalm. 45, 4: sonarit, Iuvenc. 4, 570: sonaverint, Tert. ad Scap. 3: sonaturum, Hor. sat. 1, 4, 44. – b) Formen nach der dritten Konjug.: sonere, Acc. tr. 225 u. 470. Lucr. 3, 156 u. 871: sonit, Enn. fr. scen. 181. Acc. tr. 570: sonunt, Enn. ann. 389; fr. scen. 106. Pacuv. tr. 214.

    lateinisch-deutsches > sono

См. также в других словарях:

  • Stumme — ist der Familienname folgender Personen: Absolon Stumme († 1510), norddeutscher Maler der Spätgotik Georg Stumme (1886–1942), deutscher Offizier Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben W …   Deutsch Wikipedia

  • Stumme — Übernamen zu mhd. stumme »der Stumme«, mhd., mnd. stum, mes »stumm«. Vgl. den Beleg dictus [genannt] Stumme (Goslar a. 1300þ1340) …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Stumme — Stụm|me, die/eine Stumme; der/einer Stummen, die Stummen/zwei Stumme: weibliche Person, die stumm ist. * * * Stụm|me, der u. die; n, n <Dekl. ↑Abgeordnete>: jmd., der ↑stumm (1) ist …   Universal-Lexikon

  • Stumme Karte — der Erde Eine stumme Karte ist eine Karte für Ausbildungs und Planungszwecke, die ohne Kartenbeschriftung erstellt wird. Auf ihr findet man z. B. nur die Umrisse der Erdteile, Staatsgrenzen oder anderer administrativer Grenzen und zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Stumme Rollen — Stumme Rollen, im Theaterwesen Rollen, in denen der Schauspieler sich nur durch die Gebärdensprache zu verstehen gibt (z. B. in der »Stummen von Portici«) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • stumme Karten — stumme Karten,   Landkarten mit Darstellung der Situation, zum Teil auch des Geländes, jedoch ohne Beschriftung, für Lehr und Übungszwecke …   Universal-Lexikon

  • stumme Münzen — stumme Münzen,   Münzen ohne In und Umschrift …   Universal-Lexikon

  • Stumme Rolle — Eine stumme Rolle ist eine Bühnen oder Filmfigur, die keinen Text sprechen oder singen muss. Inhaltsverzeichnis 1 Nebenrollen 2 Hauptrollen 2.1 Bühne 2.2 Film …   Deutsch Wikipedia

  • Stumme Violine — Eine stumme Violine ist eine Violine ohne Resonanzkörper. Der Name stammt von der englischen Bezeichnung „silent violin“, welche von Ausnahmen abgesehen (s.u. Vorläufer, Laurie Anderson) bzw. erst später maßgeblich vom Hersteller Yamaha geprägt… …   Deutsch Wikipedia

  • Stumme Klaviatur — Klaviatur Spieltisch einer Orgel mit vier Manualen Eine Klaviatur [klavi̯aˈtuːr] (v. lat. clavis „Schlüssel“ ode …   Deutsch Wikipedia

  • Stumme Schreie — Filmdaten Deutscher Titel: Die Grotte der vergessenen Leichen Originaltitel: La notte che Evelyn uscì della tomba Produktionsland: Italien Erscheinungsjahr: 1971 Länge: 98 Minuten Originalsprache: Italienisch …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»