Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

studenten

  • 61 vorschlagen

    I anbieten / auffordern / vorschlagen
    (schlug vór, hat vórgeschlagen) (vt jmdm. (D) vorschlagen, etw. zu tun) предлагать, советовать, рекомендовать кому-л. предпринять, сделать что-л.

    Ich schlage dir vor, in den Zoo zu gehen. — Я предлагаю тебе пойти в зоопарк.

    Er schlug uns vor, eine Gruppenversammlung durchzuführen. — Он предложил нам провести собрание группы.

    Es wurde vorgeschlagen, diese Studenten auszuzeichnen. — Было предложено наградить этих студентов.

    II anbieten / vorschlagen
    (schlug vár, hat vórgeschlagen) (vt jmdm. (D) etw. (A) vorschlagen) предложить кому-л. что-л., посоветовать кому-л. что-л. (б. ч. как совместное действие)

    Ich schlage dir ein anderes Spiel vor. — Я предлагаю тебе другую игру.

    Er schlägt euch etwas anderes vor. — Он предлагает [советует] вам кое-что другое.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > vorschlagen

  • 62 im Zugzwang sein

    (im Zugzwang sein [unter Zugzwang stehen / in Zugzwang geraten])
    (gezwungen sein, sich zu einem bestimmten Zeitpunkt zu entscheiden, etw. Bestimmtes zu unternehmen oder zu erreichen)
    быть вынужденным действовать, принять решение

    "Sie brauchen mich nicht erst beim Wort zu nehmen," sagte ich. "Wo treffen wir uns?" - Die Milchbar war mir recht. Ich stand unter Zugzwang, und wenn ich etwas falsch gemacht haben sollte, dann ließ es sich nicht durch Verweigerung ausbügeln. (D. Noll. Kippenberg)

    Während der Vorträge hatte das Moderatorenduo keinen Grund, einzugreifen, doch in der anschließenden Diskussion hielten die Studenten selten die Zügel in der Hand. Die Fragen wurden aus Angst vor unklaren Formulierungen viel zu lang. (BZ. 2002)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > im Zugzwang sein

  • 63 seinen Mann stellen

    (seinen Mann stellen [stehen])
    (sich bewähren, tüchtig sein)
    показать себя молодцом, не ударить в грязь лицом; уметь постоять за себя

    Nach dem Kriege wirst du auch schon deinen Mann gestanden und Schönes erlebt haben. (E. M. Remarque. Der schwarze Obelisk)

    Die Studenten, die damals an diese Fakultät kamen, hatten vorher in allen Bereichen des Lebens ihren Mann gestanden. (H. Kant. Die Aula)

    Erinnere dich gefälligst, Don Miguel, gab ihm sanft und höhnisch Manuel zurück, dass ich, wenn es darauf ankommt, dem Papst und dem Großinquisitor gegenüber sehr wohl meinen Mann zu stellen weiß. (L. Feuchtwanger. Goya)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > seinen Mann stellen

  • 64 abenteuerlich

    l.: (irgendwo) geht es abenteuerlich zu дым коромыслом. Im Klubraum geht's aber abenteuerlich zu! Feiern denn die Studenten Abschied?
    In der Diskussion ging es recht abenteuerlich zu.
    2. неправдоподобный. Es klingt recht abenteuerlich, was er da erzählt.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > abenteuerlich

  • 65 abgeben

    vt
    1. выглядеть, иметь вид
    jmd. gibt eine gute [lächerliche, prächtige, traurige] Figur ab кто-л. хорошо [смешно, шикарно, печально] выглядит, кто-л. имеет приятный [смешной, шикарный, печальный] вид.
    2. быть кем-л., играть роль кого-л.
    jmd. gibt den dritten [vierten] Mann (z.B. beim Kartenspiel), den Narren, den Prügelknaben, den Strohmann, den Sündenbock, den Zeugen, den bloßen Zuschauer, den stummen Zuhörer, den Rigoletto ab
    Sie geben ein dankbares Publikum ab.
    Sie wird einmal eine gute Hausfrau [eine gute Mutter, eine tüchtige Lehrerin] abgeben.
    Er gibt gewiß einmal einen guten [feinen] Soldaten ab.
    3. образовывать, давать, представлять
    etw. wird den Hintergrund [ein schönes Motiv, den Rahmen] abgeben
    etw. gibt ein seltsames Bild ab
    jmd. gibt ein böses Beispiel [ein gutes Vorbild] ab кто-л. подаёт кому-л. дурной [хороший] пример.
    das wird eine schöne Bescherung abgeben
    das wird einen Hauptspaß abgeben
    das gibt keinen Grund ab
    etw. [das] gibt die Grundlage [den Maßstab] für etw. ab.
    4.: sich mit jmdm./etw. abgeben возиться, иметь дело, связываться с кем/чем-л., якшаться с кем-л. Sie ist Lehrerin geworden, hat sich schon früher immer gern mit Kindern abgegeben.
    Sie gibt sich gern [viel] mit Tieren ab.
    Er gibt sich mit gewissen Dingen ab, die geheim gehalten werden sollen.
    Ich stecke so in Arbeit, daß ich mich heute mit solchen Kleinigkeiten [mit den Studenten] gar nicht erst abgeben kann.
    Was soll bloß aus dem Jungen werden, wenn er sich mit so einer (schlechten) Gesellschaft [mit solchen Leuten, diesen Ganovern, so einem Kerl] abgibt!
    "Ist sie etwa schwanger?" — "Ach wo, sie gibt sich doch mit den Männern nicht ab."
    Dafür sind andere" zuständig, damit gebe ich mich nicht ab.
    5.t es gibt was ab
    a) heute kann [wird] es noch was abgeben [gleich gibt's was ab] сегодня будет дождь [гроза]. Nimm dir den Schirm mit! Heute kann es noch was abgeben.
    б) heute gibt's noch was ab!, gleich [sonst] gibt es was ab! сегодня [сейчас, а то] тебе [нам] ещё достанется! Heute gibt's noch was ab [wird es noch was abgeben], wenn Vater hört, wie ungezogen ihr gewesen seid.
    Es gibt gleich was ab [es wird gleich was abgeben], wenn ihr nicht sofort mit dem Radau aufhört!
    Hört mit der Zankerei auf, sonst gibt's noch was ab!
    Sei still, sonst gibt es eins [was] ab!
    6.: jmdm. eins abgeben ударить, побить кого-л.
    дать нагоняй, "показать" кому-л. Gib dem Hund ordentlich eins ab! Er springt dauernd die Kleine an, beißt sie noch!
    Dem Jungen mußt du mal eins abgeben, dann wird er das Rauchen schon lassen!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > abgeben

  • 66 abmachen

    vt
    1. отделять, отвязывать, снимать, удалять, спарывать, отламывать. Wer hat denn (in dem Zimmer) das Bild von der Wand abgemacht?
    Mach mal die Schnur von dem Päckchen ab!
    Den Schmutz kannst du dir von deinen Schuhen ruhig schon vor der Tür abmachen!
    Mach dir mal lieber die Kette ab! Die paßt zu diesem Kleid nicht richtig.
    Er hat den Verband abmachen können, denn die Wunde ist schon schön geheilt.
    Die äußeren Blätter mußt du vom Kohl abmachen.
    Ich mache das Fleisch gewöhnlich von den Knochen ab und verwende es dann extra.
    Bevor du das Kleid zur Reinigung bringst, mußt du die Knöpfe und Schnallen abmachen.
    2. отслужить, отбыть (срок)
    отсидеть (в тюрьме). Vor dem Studium hatten die Studenten ein praktisches Jahr abzumachen.
    Er hat schon drei Jahre (Gefängnis) wegen Betrug abgemacht. Gebessert scheint er sich aber noch nicht zu haben.
    3.: abgemacht! договорились!, решено! "Ich schlage vor: Treffpunkt — 8 Uhr. Abgemacht?" — "Abgemacht!"
    Wollen wir uns um sechs treffen?" — "Abgemacht! Ich werde pünktlich sein."
    "Also gut! Gibst mir hundert Mark dafür. Abgemacht?" — "Abgemacht!"
    4.: das mach dir man ab! берл. фам. выбрось это из головы!
    5. огран. употр. "сделать", "отработать". Die Reise war furchtbar anstrengend, an einem Tag haben wir ganze drei Städte abgemacht.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > abmachen

  • 67 abschneiden

    vi (h): sich (Dat.) eine Scheibe (von etw./jmdm) abschneiden брать пример с кого-л., извлечь урок из чего-л. Sieh dir mal dieses durchdachte Konspekt an! Davon kannst du dir eine Scheibe abschneiden.
    Von ihm [von seiner Exaktheit] kann sich so mancher eine Scheibe abschneiden, gut [schlecht] abschneiden проявить себя хорошо [плохо]. Er hat bei diesem Vergleich [Wettkampf] nicht gut abgeschnitten.
    Ich glaube, die Studenten werden in der Prüfung gut abschneiden. Der Stoff wurde genügend wiederholt.
    "Wie habt ihr bei der Revision [bei dem Geschäft] abgeschnitten?" — "So leidlich [günstig]."

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > abschneiden

  • 68 ausbuhen

    vt освистать кого-л. Als der Rektor erschien, buhten ihn an die Tausend Studenten aus.
    Die Theateraufführung [der Künstler, der Redner] wurde ausgebuht.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > ausbuhen

  • 69 Bergfest

    n (e)s, -e праздник после половины проделанной работы [срока обучения, проведённого вместе времени]. Die Kurs(us)teilneh-mer [Kinder im Ferienlager, Studenten] feierten Bergfest.
    Die Soldaten feierten nach Ablauf der halben Dienstzeit ein zünftiges Bergfest.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Bergfest

  • 70 buddeln

    I vt копать, выкапывать. In den Herbstferien fuhren die Studenten aufs Land Kartoffeln buddeln.
    Er hat ein Loch in den Sand gebuddelt.
    II vt (h) копать(ся), рыть(ся). An der Baustelle wird schon lange gebuddelt.
    Du hast wohl wieder im Sand gebuddelt, bist wieder schmutzig.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > buddeln

  • 71 da

    1.: da! вот!, бери! Da hast du die Tasche.
    Da nimm das Geld!
    2.: da haben wir's!
    da hast du's! ну вот!, вот тебе на!, вот тебе раз!
    3.: halt, wer da? стой, кто идёт? (окрик часового).
    4. в атрибутивной функции: вон тот, вон там, вот этот. Das Haus da ist schon alt.
    Das Auto da steht schon eine Stunde.
    Das da möchte ich kaufen.
    Die da, die dich gegrüßt hat, ist nett.
    "Welches Muster gefällt dir am besten?" — "Dieses da."
    5.: he [hallo], Sie da! эй, вы там! He, Sie da, Sie haben Ihr Taschentuch verloren! du da! эй, ты там! Du da, mach die Tür zu!
    6.: Platz da! Weg da! дорогу!, посторонись!
    7. тавтологическое употребление: обстоятельство места, времени и др. плюс da: Im Hafen, da liegen viele Schiffe.
    Bei Sonnenschein, da braucht man keinen Regenmantel.
    Vor zehn Jahren, da sah es hier noch anders aus.
    а) ну что же. Da habe ich nichts dagegen.
    Da kann sich jeder darunter vorstellen, was er will,
    б) что-то. Da werde ich nicht daraus klug,
    в)... это... Da komme ich gestern nach Hause und sehe... Прихожу это я вчера домой и вижу...
    Da gab es 1980 eine Konferenz, auf der hatten alle Teilnehmer... Была это здесь в 1980 году конференция, на которой все участники...
    9. замена местоименного наречия (daran, dabei, damit u.a.): "Haben wir uns nicht schon mal getroffen?" — "Da (daran) kann ich mich nicht erinnern."
    Wir wollen unsere Wohnung tauschen. Du glaubst nicht, was da (dabei) alles zu besorgen ist.
    "Wollen wir zusammen eine Tasse Kaffee trinken!" — "Da (damit) bin ich einverstanden."
    Noch als Siebzigjähriger konnte er sich für das Neue begeistern. Es ging ihm da wie seinen Studenten.
    Da (wenn das so ist) braucht man sich ja nicht zu wundern!
    10.: nichts da ни в коем случае, никак. "Mutti, darf ich mir ein Eis kaufen?" — "Nichts da, du bekommst wieder Halsschmerzen."
    Nichts da! Jetzt wird nicht genascht!
    11.: da... слышишь? Da, es klingelt!
    Da, eine Nachtigall!
    Da, horch!
    12. da раздвоенного местоименного наречия (б.ч. с-нем.): Da bin ich auch für (ich bin auch dafür).
    Da kann man nicht bei (dabei) machen.
    Da kommt noch etwas anderes zu (dazu).

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > da

  • 72 dalbern

    w (Ю дурачиться, вести себя как маленький. Hört auf zu dalbern!
    Was hätten eure Studenten gesagt, wenn sie euch dalbern gesehen hätten, ihr Bildungsschuster!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > dalbern

  • 73 Fingerspitze

    f. mir kribbelt es in den Fingerspitzen мне не терпится, руки чешутся. Ich halte die Faulenzerei nicht mehr aus. Mir kribbelt es in den Fingerspitzen. Ich muß wieder an die Arbeit, das [es] muß man in den Fingerspitzen haben для этого надо иметь тонкое чутьё [такт]. Die Theorie allein wird dem frisch gebak-kenen Studenten nicht viel helfen. Man muß es eben auch in den Fingerspitzen haben, wenn man solch eine komplizierte Maschine in Gang bringen will, bis in die Fingerspitzen полностью, совершенно
    до мозга костей. Er ist Künstler bis in die Fingerspitzen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Fingerspitze

  • 74 Gängelband

    n: jmdn. am Gängelband führen [haben, halten, leiten] держать кого-л. на поводу, мелочно опекать кого-л. Sie hielt ihren Mann am Gängelband, und er ließ es sich gefallen.
    Die Studenten werden nie selbständig, wenn man sie dauernd am Gängelband hält.
    Dem Jungen soll die Selbständigkeit anerzogen werden. Du sollst ihn nicht immer am Gängelband führen.
    Ich lasse mich nicht ans Gängelband nehmen [am Gängelband führen]!
    Mich kotzt es an, mich von solch einem Trottel am Gängelband führen zu lassen, am Gängelband gehen [sein] быть на поводу у кого-л. Mit seinen zwanzig Jahren geht er bei seinen Eltern am Gängelband.
    Der geht [ist] aber wirklich bei ihr am Gängelband, tut alles, was sie befiehlt, am Gängelband hängen быть в плену чего-л. Er hängt am Gängelband veralteter Vorstellungen. sich vom Gängelband frei machen выйти [вырваться] из-под опеки. Endlich hat er sich vom Gängelband frei gemacht, das ihn zur Verzweiflung brachte.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Gängelband

  • 75 Getrampel

    n -s, o. PL топанье ногами
    jmdm. mit Getrampel applaudieren
    Seine Bemerkung wurde von den Studenten mit einem lauten Getrampel quittiert.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Getrampel

  • 76 hintun

    vt девать куда-л
    ставить, класть, пристроить к месту. Wo soll ich das Buch [das Geld] hintun?
    Wo hast du die Schere hingetan?
    Ich weiß gar nicht, wohin ich meine Brille hingetan habe.
    Wo sollen wir den Studenten hintun? Die Unterbringungsmöglichkeiten sind schlecht, ich weiß nicht, wo ich ihn hintun soll я его знаю, но не помню, откуда. Da drüben, dieser grauhaarige Herr — ich kenne ihn, aber ich weiß nicht, wo ich ihn hintun soll.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > hintun

  • 77 kellnern

    vi (h) быть официантом (временно). In den Ferien kellnern die Studenten oft in Restaurants an der See und verdienen sich mit dem Trinkgeld eine ganze Menge.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > kellnern

  • 78 Kippe1

    f. etw. steht auf der Kippe что-л. стоит на краешке, что-л. может (того и гляди) упасть. Das Glas steht auf der Kippe. Stell es weiter auf den Tisch, sonst gibt's noch Scherben.
    Die Leiter steht auf der Kippe! Daß du bloß nicht stürzt! jmd./etw. steht auf der Kippe
    mit jmdm. steht es auf der Kippe чьё-л. положение неопределённо [неустойчиво, неясно]. Der Verunglückte wurde sofort operiert. Sein Leben steht aber immer noch auf der Kippe.
    Unser Betrieb steht auf der Kippe, er kann geschlossen werden.
    Diese beiden Studenten stehen auf der Kippe. Bestehen sie die Prüfung nicht, fliegen sie aus der Uni. es steht auf der Kippe, ob... неясно, нельзя с определённостью сказать, что... Es steht noch auf der Kippe, ob wir den Lieferungstermin einhalten können.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kippe1

  • 79 Klang

    m: von Klang sein, Klang haben (без определения) иметь известность, пользоваться хорошей репутацией. Sein Name hat Klang in der Wissenschaft (- hat einen g u t e n, k e i-nen schlechten Klang). Auch im Ausland werden seine Forschungsergebnisse stark beachtet.
    Potsdam ist eine Stadt von Klang. Von Jahr zu Jahr ist die Besucherzahl in den Schlössern Sanssouci und Cecilienhof gestiegen.
    Hübner ist in unseren Kreisen ein Name von Klang. Er ist der beste Trainer, der bisher in unserer Sportorganisation gearbeitet hat. mit Kling und Klang (und Gloria) с музыкой, шумом и песнями. Mit Kling und Klang zogen die Jugendlichen durch die Straßen.
    Mit Kling und Klang und Gloria feierten die Studenten Abschied, mit Sang und Klang с пением и музыкой, с шумом и треском
    см. тж. Sang, ohne Sang und Klang без лишнего шума, без церемоний, тихо и незаметно
    см. тж. Sang.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Klang

  • 80 Kleeblatt

    n -(e)s,..blätter неразлучная тройка (о друзьях), "троица". Diese drei Studenten sind ein unzertrennbares Kleeblatt. Immer halten sie wie Pech und Schwefel zusammen.
    Das ist ja ein sauberes Kleeblatt! Sie haben nichts anderes im Sinn, als anderen Schaden zuzufügen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kleeblatt

См. также в других словарях:

  • Studenten — • Studenten / Studierende Als geschlechtsneutrale Bezeichnung setzt sich die Form Studierende immer mehr durch. Sie wird auch verwendet, wenn man die Paarformel Studenten und Studentinnen nicht zu oft wiederholen will …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Studenten — Ein Student (v. lat.: studens „strebend (nach), sich interessierend (für), sich bemühend um“) ist eine an einer Hochschule immatrikulierte Person, die dort ein akademisches Studium betreibt. Meist findet ein Studium statt, um sich für Berufe zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Studenten machen Schule — Gründung Juni 2007 Sitz Berlin Aktionsraum Berlin, Hamburg, Brandenburg, Hessen, Bremen Schwerpunkt Schulbildung Methode Praxiserfahru …   Deutsch Wikipedia

  • Studenten-Mannsschild — (Androsace studiosorum) Systematik Asteriden Ordnung: Heidekrautar …   Deutsch Wikipedia

  • Studenten für Christus — (kurz SfC) Deutschland und Europa ist ein nationales und internationales Netzwerk von Christen an Hochschulen, mit dem Ziel, zu einem glaubwürdigen Christsein zu motivieren, das sich intellektuellen Herausforderungen stellt und alle… …   Deutsch Wikipedia

  • Studenten-Sinfonieorchester Marburg — Sitz: Marburg Gründung: 1991 Trägerschaft: Studentische Initiative Mitglieder: ca. 6 …   Deutsch Wikipedia

  • Studenten-Ländlerkapelle Bern — Luzi Bergamin (* 21. Juli 1901 in Obervaz; † 14. Juni 1988 in Liebefeld) war ein Ländlermusikant und Komponist aus dem Schweizer Kanton Graubünden. Bergamin startete seine musikalische Laufbahn in der von seinem Vater geleiteten Dorfmusik von… …   Deutsch Wikipedia

  • Studenten-Oscar — Die Student Academy Awards sind eine Preisverleihung der Academy of Motion Picture Arts and Sciences an filmschaffende Studenten, hauptsächlich in den USA. Die Preisverleihung hieß ursprünglich Student Film Awards und wurde zuerst 1973 verliehen …   Deutsch Wikipedia

  • Studenten-Ticket — Das Semesterticket (auch Semesterkarte, Studiticket oder Studikarte) ist ein Fahrausweis für den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV), der für Studierende ein Semester lang gilt. Sie erwerben es durch die Entrichtung des „Semesterbeitrages“ bzw …   Deutsch Wikipedia

  • Studenten-Weltmeisterschaft — Die Universiade auch Weltsportspiele der Studenten ist eine internationale Multisportveranstaltung, die in zweijährigem Rhythmus stattfindet. Die Universiade wird, ähnlich wie die Olympischen Spiele, im Winter und im Sommer ausgetragen. Im Winter …   Deutsch Wikipedia

  • Studenten-Blume, die — Die Studenten Blume, plur. die n, eine hochgelbe Blume von widrigem Geruche, welche in dem nördlichen Afrika einheimisch ist; Othouna palustris Linn …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»