Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

strick-

  • 1 Strick

    Strick, restis. – funis (dicker Strick, Tau). – laqueus (aus einem Strick gemachte Schlinge zum Fangen, Erdrosseln etc.; dah. bildl. auch = Fallstrick, w. vgl.). – ein kleiner St., ein Strickchen, resticula; funiculus: ein Strick aus Werg, stuppeum vinculum: jmdm. einen St. um den Hals werfen, inicere cervicibus laqueum.

    deutsch-lateinisches > Strick

  • 2 erdrosseln

    erdrosseln, strangulare, auch mit dem Zus. laqueo. – laqueo interimere (durch den Strick aus dem Wege räumen). – laqueo gulam frangere (durch den Strick die Kehle zudrükken). – cervices alcis frangere (jmdm. den Hals umdrehen).

    deutsch-lateinisches > erdrosseln

  • 3 aufgehen

    aufgehen, I) sich aufwärts bewegen, wie Rauch, Staub, Nebel: se attollere. – in Feuer (Flammen), in Rauch au., s. Feuer, Rauch. – dah. a) heranwachsen, v. Sämereien und Pflanzen: exsistere; emergere: erumpere; nasci; enasci. – von selbst au., suā sponte nasci. – b) sichtbar werden, v. Gestirnen u. v. Feuer (incendium): oriri: exoriri. – Uneig., jetzt geht mir ein Licht auf, s. Licht. – II) geöffnet werden: aperiri. se aperire (plötzlich, subito). – patefieri. patescere (plötzlich, von selbst, subito, suā sponte). – expandi (weit aufgesperrt werden, plötzlich, repente; alle diese v. einer Tür, v. einem Tor). – florem aperire (aufblühen, v. Blumen). – solvi (auseinandergehen, v. einem Strick). – rumpi (aufbrechen, v. einem Geschwür). – liquescere. liquefieri (auftauen, v. Eise). – resolvi (sich auflösen, schmelzen, v. Schnee, Eis; u. auftauen, von Flüssen, in denen das Eis schmilzt, z. B. plötzlich, repente). – Uneig, jetzt gehen mir die Augen auf, iam dispicio, quid rei sit. – III) verzehrt, verbraucht werden: consumi; absumi. – für Unkosten au., in sumptus abire: für etw. au. lassen, impendĕre in alqd: viel Geld au. lassen, magnos sumptus facere; pecuniam profundere (das Geld vergeuden). – IV) nichts übrig lassen: a) als t. t. der Arithm. = keinen Rest lassen: nihil reliqui od. nihil reliquum facere. – b) in etw. aufg. = sich mit etw. verschmelzen; z. B. mein Privathaß geht im gemeinschaftlichen Hasse aller auf, in communi odio paene aequaliter versatur odium meum. Aufgehen, das, s. Aufgang no. I.

    deutsch-lateinisches > aufgehen

  • 4 Fessel

    Fessel, vinculum (alles, waszum Binden dient, das Band, die Fessel, der Strick; im Plur., die Bande eines Missetäters; bildl. = Hemmungsmittel, Einschränkungsmittel). – catēna (die Kette, Fessel, als metallenes Werkzeug). – nervus (die Sehne; dah. meton. = die aus Sehnen verfertigte Schnur). – manĭca (das Handeisen, die Handfessel). – compes (die den Unterschenkel umgebende dicke u. schwere Fessel, um das Gehen [Entlaufen] des Gefesselten zu erschweren, Fußfessel, Fußeisen; bildl., wie vinculum = Hemmungsmittel, s. Cic. Tusc. 1, 75: vincula u. compedes corporis, d. i. der die Seele in Fesseln haltende Leib). – pedĭca (die Schlinge od. Fessel, worin der Fuß festgehalten wird, z.B. der eines Sklaven, eines Rindes od. Pferdes auf der Weide etc.). – in Fesseln, vinculis od. compedibus astrictus; catenis, compedibus, catenis compedibusque vinctus: in schweren Fesseln, catenis oneratus. – jmdm. Fess ein anlegen, jmd. in Fesseln legen, schlagen, werfen, vincula oder catenas oder manicas alci inicere oder imponere; alci compedes indere oder imponere; alqm in vincula oder in catenas conicere: jmd. in schwere F. legen, alqm catenis onerare: jmd. in F. legen lassen, alqm vinculis mandare, in vincula mittere; alqm in vincula duci iubere: in F. liegen, in vinculis od. in catenis oder in compedibus esse; verb. esse in vinculis et catenis; catenis vinctum esse: jmdm. die F. abnehmen, alqm vinculis levare, liberare, exsolvere; alqm ex catenis sol vere; alci compedes demere. – die F. sprengen, zerreißen, rumpere vincula od. catenas: perfringere catenas od. compedes: der Geist läßt sich nicht in F. legen, animo vincula inici non possunt: frei von den F. der Gesetze, liber exsolutusq ue legum vinculis.

    deutsch-lateinisches > Fessel

  • 5 halsbrechend

    halsbrechend, periculi ac discriminis plenus. – h. Dinge reden, h. Äußerungen tun, mortifera loqui. Halsgericht, iudicium capitis. [1201] Halsgeschmeide, monile. Halskette, collare od. umschr. catena collo inserta (als Fessel). – torques. catella (goldene, als Schmuck; torqu. wie ein Strick gedreht; cat. aus Ringen zusammengesetzt). – (sich) eine H. umhängen, torquem circumdare collo suo. Halsschmuck, s. Halsband.

    deutsch-lateinisches > halsbrechend

  • 6 Schnur

    Schnur, linea (im allg.). – linum (bes. Schnur zum Binden, z.B. zum Zusammenbinden der Briefe, Dokumente). – funiculus (Seilchen, dünner Strick von Flachs oder Hanf). – eine Sch. Perlen, linea margaritarum: Perlen an eine Sch. reihen, margaritas inserere lino: eine Sch. ziehen, lineam tendere. – nach der Sch., ordine (der Reihe nach); ad amussim (nach dem Richtscheit, bildl. für »genau«); accurate (genau): über die Sch. hauen, modum excedere (übh. das Maß überschreiten); largius se invitare cibo vinoque (im Essen u. Trinken).

    deutsch-lateinisches > Schnur

  • 7 Seil

    Seil, restis (Strick). – funis (ein dickes Seil). – retinaculum (ein Seil zum Zurück-, Festhalten, z.B. der Schiffe am Ufer). – rudens (ein Schiffseil, Tau). – auf dem S. hinausgehen, in die Höhe steigen, adverso fune subire od. (rasch, im Laufe) currere; per funem in summa niti (mit dem Nbbgr. der Anstrengung): auf dem S. wieder zurückgehen, prono fune regredi: auf dem S. gehen, tanzen. per funem incedere od. ingredi; per funem intentum od. extentum ire: auf dem S. gehende Elefanten, elephanti funambuli.

    deutsch-lateinisches > Seil

  • 8 Strang

    Strang, s. Strick. – Bildl., wenn alle Stränge reißen, si res postulaverit; necessitate urgente strangulieren, strangulare.

    deutsch-lateinisches > Strang

См. также в других словарях:

  • Strick — steht für ein Seil Strick (Gebäck) eine Aachener Gebäckspezialität aus Berlinerteig, die zu Karneval gereicht wird. Familienname: Joseph Strick (1923–2010), US amerikanischer Filmregisseur, Filmproduzent und Drehbuchautor Paul Strick van… …   Deutsch Wikipedia

  • strick — strick; strick·en; strick·le; strick·en·ly; …   English syllables

  • Strick — Strick: Die Herkunft des auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkten Wortes (mhd., ahd. stric »Schlinge, Fessel«, niederl. strik »Schleife, Schlinge, Strick«) ist nicht sicher erklärt. Aus der ältesten Bedeutung »Schlinge« (besonders zum… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Strick — Strick, n. A bunch of hackled flax prepared for drawing into slivers. Knight. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Strick — Strick, 1) kurzes, einfach zusammen gedrehtes Seil von Hanf od. Flachswerrig od. Bast, bes. wenn es an dem einen Ende mit einem Öhr versehen ist u. nach dem andern Ende hin dünner wird; 2) (Strickhunde), drei zugleich an der Leine geführte Hunde; …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Strick [1] — Strick, s. Seilerwaren …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Strick [2] — Strick, in der Jägersprache 2–3 zusammengekoppelte Wind oder Hatzhunde …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Strick — Sm std. (8. Jh.), mhd. stric, stricken, ahd. stric, stri(c)k, stricken, mndd. strik, mndl. stric Stammwort. Dazu stricken. Vgl. ae. strician stricken, Netze ausbessern . Wohl zu l. stringere in der Bedeutung schnüren, zusammenbinden . Eine… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • strick — (n.) bundle of broken hemp, etc., c.1400, from root of STRIKE (Cf. strike) (v.). Also as a verb (c.1400) …   Etymology dictionary

  • Strick — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Seil Bsp.: • Bergsteiger brauchen ein gutes Seil …   Deutsch Wörterbuch

  • strick — [strik] n. [ME strik, prob. < MDu or LowG: MDu stric (or MLowG strik), rope] any of the bast fibers, as of flax or hemp, made ready to be drawn into sliver form …   English World dictionary

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»