Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

strangēn

  • 1 запрягать

    , < запрячь> (26 ­г/ж­) anspannen, (fig. F) einspannen; spannen (в В vor A)
    * * *
    запряга́ть, <запря́чь> anspannen, (fig. fam) einspannen; spannen (в В vor A)
    * * *
    запряга́|ть
    <-ю, -ешь> нсв, запря́чь св
    1. (в пово́зку) einspannen
    запря́чь па́рой лошаде́й zwei Pferde einspannen
    2. перен (нагрузи́ть чем-л.)
    запря́чь всех в рабо́ту alle in die Arbeit einspannen
    * * *
    v
    gener. ansträngen, aufschirren, bespannen (mit D) (напр., лошадь в телегу), das Geschirr anlegen (лошадь), einspannen, strängen (лошадь), anspannen (лошадь), bespannen (в телегу лошадей и т. п.), spannen (лошадей и т. п.), anschirren, schirren (лошадь), strängen, (vor A) vorspannen (напр. лошадей во что-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > запрягать

  • 2 contentio

    contentio, ōnis, f. (contendo), I) das Bespannen, die Bespannung (der Katapulten u. Ballisten) mit Strängen, Plur. bei Vitr. 10, 11 (17), 9 u. 10, 12 (18), 1. – II) übtr., die Anspannung = die Anstrengung, u. zwar passiv = das Angespannt-, Angestrengtsein, A) im allg.: 1) die physische, sowohl des Körpers als des Geistes, a) übh., absol., ut enim membra nullā contentione moveantur, sic etc., Cic.: aliquamdiu summā contentione dimicare, Hirt. b. G.: superioris temporis contentionem omnem remittere, Caes. – m. subj,. Genet., c. totius corporis, Cic.: laterum, Cic.: vocis, Cic.: vocis et lateris contentiones, Plin. – c. animi (Ggstz. relaxatio animi), Cic.: labor corporis atque c. animi, Cic.: vehementissima c. animi, ingenii, virium, Cic. – m. obj. Genet., ab hac contentione disputationis animos nostros relaxemus, Cic.: senior iam et infirmior, quam ut contentionem dicendi sustineret, Liv. – tanta adhibebatur a nobis contentio, es wurde von meiner Seite alles aufgeboten, Cic. – b) insbes.: α) die allmähliche Hebung der Stimme bis zum stärksten Ton (Ggstz. remissio, die Senkung; griech. ἄρσις, Ggstz. θέσις, vgl. Ellendt u. Sorof Cic. de or. 1, 261), vocis c., Cic.: contentiones vocis et remissiones, Cic. – β) die Steigerung, Heftigkeit, das Feuer des Redetons, der heftige, eifrige Ton (Ggstz. remissio od. summissio), vocis, Cic.: so animi magna, vocis parva contentio, Cic. – als Art der Rede, der Ton des Eifers, die heftige, eifrige, leidenschaftliche, emphatische, pathetische Rede (griech. τρόπος παθητικός, Ggstz. sermo, der ruhige Gesprächston; vgl. bes. Cornif. rhet. 3, 23), quoniam magna vis orationis est eaque duplex, altera contentionis, altera sermonis, Cic. de off. 1, 132; vgl. 2, 48. – γ) das Streben nach einem Punkte, c. gravitatis et ponderum, das Streben der Schwerkraft nach dem Mittelpunkte, Cic. de nat. deor. 2, 116.

    2) die geistige Anspannung, Anstrengung, das Streben, die Bemühung, der Eifer um od. bei etwas, a) übh.: maximā ex omnibus contentione petere alqm honorem, Liv.: summā contentione impetrare alqd, Plin. ep. – antea trina loca cum contentione summa patricios explere solitos, Liv. – mit obj. Genet. (= um), c. rei publicae, Cic.: c. vel uxoriae condicionis vel commodi alicuius, Cic. – b) insbes., das leidenschaftliche Streben, der leidenschaftliche Eifer, die Leidenschaftlichkeit, heftige Erbitterung, der Geist des Widersachers, animi pravā contentione provectus, Curt.: brevis altercatio inde ex iracundia muliebri in contentionem animorum exarsit, Liv.: positā contentione, quā paulo ante egisti, Liv.: contentione animorum depositā concordes revertebantur, Val. Max.

    B) insbes.: 1) das Sich-Messen, die Reibung mit einem Gegner, der Streit, Wettstreit, Kampf in Wort und Tat (als Bestreben, sein Recht, seine Meinung geltend zu machen), a) v. eig. Kampf, equi propter crebras contentiones proeliorum (Kampfgetümmel) exsultantes, Cic.: Antiochus Magnus magnā belli contentione superatus, Cic.: contentiones habere cum alqo, Caes.: omni depositā spe contentionis, Hoffnung auf einen Kampf (= H., in einer Schlacht zu siegen), Caes. – b) v. Wettstreit, Rangstreit, audax haec, non tamen improba, quia secreta contentio, Plin. ep.: c. fraterna (um den Thron), Iustin.: de diutina contentione Rangstreit um die Hegemonie) desistere, Nep.: de regno cum alqo contentionem habere, Nep.: inter duces illa c., Quint. – m. obj. Genet. (um), c. dicendi (im R.), Cic. u. Plin. ep.: c. honoris od. honorum, Cic.: ingens palmae c., Quint.: decertare cum alqo contentione dicendi, Cic.: in contentionem honoris incĭdere, Cic.: inter quem et Caesarem dignitatis fuerit c., Quint. – c) übh. vom Streit in Wort und Tat, sowohl im öffentlichen als Privatleben, Streitigkeit, Kampf, Reibung, Handel, c. magna, Cic. u. Plin. ep.: c. forensis, Debatte vor Gericht, Cic. u. Quint.: meae illae vehementes contentiones, geharnischte Reden, Kampfreden vor Gericht (die philippischen gegen Antonius), Cic.: inimicitiae, contentiones, aemulationes, Augustin. de civ. dei 14, 3, 3.: semper in litibus contentionibusque versari, Firm. math. 8, 21. p. 228, 9. – estne haec vera contentio? ein ehrlicher Kampf, Cic.: hāc sedatā contentione alia subinde C. Decii morte exorta est, Liv.: tamquam mihi cum M. Crasso contentio esset, quocum multae et magnae fuerunt, Cic.: iniectā contentione, Liv.: iteratā contentione, Liv.: contentionem pro salute alcis non defugere, Cic.: contentionem od. contentiones excitare (v. einem Umstand, Liv. u. Plin. ep.: contentionem de plebeiis consulibus totam deponere, Liv.: est inter eos non de terminis, sed de tota possessione contentio, Cic. – contentio (Streitsucht) adversus procuratores, Tac. Agr. 9, 5. – m. subj. Genet., verborum contentiones armis finiuntur, Ps. Quint. decl. 379. – mit obj. Genet., c. rei privatae (in einer Privatsache), Liv.: c. libertatis dignitatisque (um Fr. usw.), Liv. – mit in u. Abl., nulla in re pecuniaria c., Cic. Flacc. 7. – m. folg. indir. Fragesatz, inter quos magna fuit contentio, utrum moenibus se defenderent, an obviam irent hostibus, Nep.: contentio, consulesne an tribuni militum crearentur, Liv.: orta est inter advocatos levis contentio, togatumne an palliatum dicere causam oporteret, Suet.: tanta contentio erat, qui potissimum ex magno numero conscenderent, ut etc., Caes.

    2) das Sich-Messen-Lassen = a) die vergleichende Zusammenhaltung, Vergleichung, per contentionem, Cic. – hominum ipsorum od. fortunarum contentionem facere, Cic.: magis ex aliorum (mit a.) contentione quam ipsum per sese cognosci atque intellegi posse, Cic. – mit cum u. Abl., facti aut intentionis adversariorum cum ipso scripto contentio, Cic.: eorum cum factis suis c., Cic. – mit folg. indir. Fragesatz, si contentio quaedam et comparatio fiat, quibus plurimum tribuendum sit officii etc., Cic.: potest incĭdere saepe contentio et comparatio, de duobus honestis utrum (sit) honestius, Cic. – b) als rhetor. t. t., die Gegeneinanderstellung entgegengesetzter Gedanken, die Antithese (griech. ἀντίθεσις), Cornif. rhet. 4, 21. Quint. 9, 1, 31. – c) als gramm. t. t., die Steigerung, Komparation, Varro LL. 8, 75. – d) das geschlechtliche Zusammenpaaren, gregum, Censorin. 5, 3.

    lateinisch-deutsches > contentio

  • 3 στράγγω

    (στράγγω) das lat. stringo, unser strängen, straff anziehen, zusammenschnüren, pressen. Davon στράγξ, στραγγός, στραγγεύω, vgl. στρεύγομαι. Scheint nicht vorzukommen.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > στράγγω

  • 4 τανύω

    τανύω (Nebenform von τείνω), fut. τανύσω, aor. ἐτάνυσα, ep. τάνυσσα, τανύσσαι, perf. τετάνυσμαι, aor. ἐτανύσϑην, – spannen; häufig vom Spannen des Bogens, vom Aufziehen der Sehne, die, wenn der Bogen nicht gebraucht wird, abgespannt ist; absolut, Od. 21, 171 ff.; mit dem Zusatze τόξον u. ä., ῥηϊδίως δ' ἐτάνυσσε βιόν, 24, 177, auch med., τὸ μὲν τόξον εὖ κατέϑηκε τανυσσάμενος ποτὶ γαίῃ, Il. 4, 112, nachdem er sich den Bogen gespannt hatte, Schol. ἔπαναβιβάσας τῇ κορώνῃ τὴν νευράν, wie Archil. 50, τόξα τανύσσεται; Saiten spannen, ῥηϊδίως ἐτάνυσσε νέῳ περὶ κόλλοπι χορδήν, Od. 21, 407. So auch ἶριν, Il. 17, 547; κανόνα, das Webschiff straff anziehen und weben, 23. 761, ἱμᾶσι τανύειν, mit ledernen Riemen ziehen und lenken, 23, 824. Dah. auch ἅρμα τανύεν ἐπὶ Ἰσϑμῷ, Pind. Ol. 8, 49, den Wagen lenken. – Uebg der Lange nach ausdehnen, hinbreiten, hinstellen; ἀνϑρακιὴν στορέσας, ὀβελοὺς ἐφύπερϑε τάνυσσεν, Il. 9, 213; ἔγχος, Od. 15, 283; öfter παρὰ δὲ ξεστὴν ἐτάνυσσε τράπεζαν, Od., sie stellte der Länge nach den Tisch hin, κληϊδα, Od. 4, 442; τινὰ ἐν κονίῃς, ἐπὶ γαίῃ, Einen in den Staub, zu Boden strecken, Il. 23, 25 Od. 18, 92. – llebertr., anspannen, in heftige Spannung od. Bewegung setzen, heftig anregen; μάχην, Il. 11, 336, ἔριδα, 14, 389. 16, 662; πόνον, 17, 401; vollständig heißt es 13, 359 ἔριδος κρατερῆς καὶ ὁμοιΐου πολέμοιο πεῖραρ ἐπαλλάξαντες ἐπ' ἀμφοτέροισι τάνυσσαν, nachdem sie das Seil des Krieges unter einander geknüpft hatten, spannten sie es an, d. i. kämpften sie gegen einander mit angestrengter Kraft. – Pass. angespannt, straff werden, γναϑμοὶ τάνυσϑεν, für ἐτανύσϑησαν, die vorher runzligen Wangen wurden straff und voll, Od. 16, 175, sich hinstrecken, ausdehnen, νῆσος παρὲκ λιμένος τετάν.υσται, 9, 116. τετάνυστο περι σπείους ἡμερίς, 5, 68; ἐτανύσϑη πάντη, er streckte sich ringsher aus, Hes. Th. 177; τανυσϑείς, hingestreckt, todt zu Boden gestreckt; τετανύσσεται, Orph. Lith. 319. – Uebertr., sich anspannen, sich anstrengen, ἵπποι τανύοντο ἄψοῤῥον προτὶ ἄστυ, die Rosse eilten in gestrecktem Laufe zurück zur Stadt, Il. 16, 375; ἐν ῥυτῆρσι τάνυσϑεν, von den Pferden, sie streckten sich aus in den Strängen, von der Lage des Pferdeleibes beim Laufe, 16, 475; von Maulthieren, ἄμοτον τανύοντο, Od. 6, 83. – [Nur Anacr. 8 hat υ in ἐκτανύειν lang.]

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > τανύω

  • 5 двухниточный переход

    adj
    oil. Zweistrangquerung, Übergang mit zwei Strängen

    Универсальный русско-немецкий словарь > двухниточный переход

  • 6 действовать вразброд

    Универсальный русско-немецкий словарь > действовать вразброд

  • 7 переход с двумя нитками

    n
    oil. Zweistrangquerung, Übergang mit zwei Strängen

    Универсальный русско-немецкий словарь > переход с двумя нитками

  • 8 переход с тремя нитками

    n
    oil. Querung mit drei Strängen, gekrümmter Übergang

    Универсальный русско-немецкий словарь > переход с тремя нитками

  • 9 трёхниточный переход

    adj
    oil. Dreistrangquerung, Querung mit drei Strängen, gekrümmter Übergang

    Универсальный русско-немецкий словарь > трёхниточный переход

  • 10 тянуть в разные стороны

    Универсальный русско-немецкий словарь > тянуть в разные стороны

  • 11 contentio

    contentio, ōnis, f. (contendo), I) das Bespannen, die Bespannung (der Katapulten u. Ballisten) mit Strängen, Plur. bei Vitr. 10, 11 (17), 9 u. 10, 12 (18), 1. – II) übtr., die Anspannung = die Anstrengung, u. zwar passiv = das Angespannt-, Angestrengtsein, A) im allg.: 1) die physische, sowohl des Körpers als des Geistes, a) übh., absol., ut enim membra nullā contentione moveantur, sic etc., Cic.: aliquamdiu summā contentione dimicare, Hirt. b. G.: superioris temporis contentionem omnem remittere, Caes. – m. subj,. Genet., c. totius corporis, Cic.: laterum, Cic.: vocis, Cic.: vocis et lateris contentiones, Plin. – c. animi (Ggstz. relaxatio animi), Cic.: labor corporis atque c. animi, Cic.: vehementissima c. animi, ingenii, virium, Cic. – m. obj. Genet., ab hac contentione disputationis animos nostros relaxemus, Cic.: senior iam et infirmior, quam ut contentionem dicendi sustineret, Liv. – tanta adhibebatur a nobis contentio, es wurde von meiner Seite alles aufgeboten, Cic. – b) insbes.: α) die allmähliche Hebung der Stimme bis zum stärksten Ton (Ggstz. remissio, die Senkung; griech. ἄρσις, Ggstz. θέσις, vgl. Ellendt u. Sorof Cic. de or. 1, 261), vocis c., Cic.: contentiones vocis et remissiones, Cic. – β) die Steigerung, Heftigkeit, das Feuer des Redetons, der heftige, eifrige Ton (Ggstz. remissio od. summissio),
    ————
    vocis, Cic.: so animi magna, vocis parva contentio, Cic. – als Art der Rede, der Ton des Eifers, die heftige, eifrige, leidenschaftliche, emphatische, pathetische Rede (griech. τρόπος παθητικός, Ggstz. sermo, der ruhige Gesprächston; vgl. bes. Cornif. rhet. 3, 23), quoniam magna vis orationis est eaque duplex, altera contentionis, altera sermonis, Cic. de off. 1, 132; vgl. 2, 48. – γ) das Streben nach einem Punkte, c. gravitatis et ponderum, das Streben der Schwerkraft nach dem Mittelpunkte, Cic. de nat. deor. 2, 116.
    2) die geistige Anspannung, Anstrengung, das Streben, die Bemühung, der Eifer um od. bei etwas, a) übh.: maximā ex omnibus contentione petere alqm honorem, Liv.: summā contentione impetrare alqd, Plin. ep. – antea trina loca cum contentione summa patricios explere solitos, Liv. – mit obj. Genet. (= um), c. rei publicae, Cic.: c. vel uxoriae condicionis vel commodi alicuius, Cic. – b) insbes., das leidenschaftliche Streben, der leidenschaftliche Eifer, die Leidenschaftlichkeit, heftige Erbitterung, der Geist des Widersachers, animi pravā contentione provectus, Curt.: brevis altercatio inde ex iracundia muliebri in contentionem animorum exarsit, Liv.: positā contentione, quā paulo ante egisti, Liv.: contentione animorum depositā concordes revertebantur, Val. Max.
    B) insbes.: 1) das Sich-Messen, die Reibung mit
    ————
    einem Gegner, der Streit, Wettstreit, Kampf in Wort und Tat (als Bestreben, sein Recht, seine Meinung geltend zu machen), a) v. eig. Kampf, equi propter crebras contentiones proeliorum (Kampfgetümmel) exsultantes, Cic.: Antiochus Magnus magnā belli contentione superatus, Cic.: contentiones habere cum alqo, Caes.: omni depositā spe contentionis, Hoffnung auf einen Kampf (= H., in einer Schlacht zu siegen), Caes. – b) v. Wettstreit, Rangstreit, audax haec, non tamen improba, quia secreta contentio, Plin. ep.: c. fraterna (um den Thron), Iustin.: de diutina contentione Rangstreit um die Hegemonie) desistere, Nep.: de regno cum alqo contentionem habere, Nep.: inter duces illa c., Quint. – m. obj. Genet. (um), c. dicendi (im R.), Cic. u. Plin. ep.: c. honoris od. honorum, Cic.: ingens palmae c., Quint.: decertare cum alqo contentione dicendi, Cic.: in contentionem honoris incĭdere, Cic.: inter quem et Caesarem dignitatis fuerit c., Quint. – c) übh. vom Streit in Wort und Tat, sowohl im öffentlichen als Privatleben, Streitigkeit, Kampf, Reibung, Handel, c. magna, Cic. u. Plin. ep.: c. forensis, Debatte vor Gericht, Cic. u. Quint.: meae illae vehementes contentiones, geharnischte Reden, Kampfreden vor Gericht (die philippischen gegen Antonius), Cic.: inimicitiae, contentiones, aemulationes, Augustin. de civ. dei 14, 3, 3.: semper in litibus contentionibusque versari, Firm. math. 8, 21.
    ————
    p. 228, 9. – estne haec vera contentio? ein ehrlicher Kampf, Cic.: hāc sedatā contentione alia subinde C. Decii morte exorta est, Liv.: tamquam mihi cum M. Crasso contentio esset, quocum multae et magnae fuerunt, Cic.: iniectā contentione, Liv.: iteratā contentione, Liv.: contentionem pro salute alcis non defugere, Cic.: contentionem od. contentiones excitare (v. einem Umstand, Liv. u. Plin. ep.: contentionem de plebeiis consulibus totam deponere, Liv.: est inter eos non de terminis, sed de tota possessione contentio, Cic. – contentio (Streitsucht) adversus procuratores, Tac. Agr. 9, 5. – m. subj. Genet., verborum contentiones armis finiuntur, Ps. Quint. decl. 379. – mit obj. Genet., c. rei privatae (in einer Privatsache), Liv.: c. libertatis dignitatisque (um Fr. usw.), Liv. – mit in u. Abl., nulla in re pecuniaria c., Cic. Flacc. 7. – m. folg. indir. Fragesatz, inter quos magna fuit contentio, utrum moenibus se defenderent, an obviam irent hostibus, Nep.: contentio, consulesne an tribuni militum crearentur, Liv.: orta est inter advocatos levis contentio, togatumne an palliatum dicere causam oporteret, Suet.: tanta contentio erat, qui potissimum ex magno numero conscenderent, ut etc., Caes.
    2) das Sich-Messen-Lassen = a) die vergleichende Zusammenhaltung, Vergleichung, per contentionem, Cic. – hominum ipsorum od. fortunarum contentionem facere, Cic.: magis ex aliorum (mit a.) conten-
    ————
    tione quam ipsum per sese cognosci atque intellegi posse, Cic. – mit cum u. Abl., facti aut intentionis adversariorum cum ipso scripto contentio, Cic.: eorum cum factis suis c., Cic. – mit folg. indir. Fragesatz, si contentio quaedam et comparatio fiat, quibus plurimum tribuendum sit officii etc., Cic.: potest incĭdere saepe contentio et comparatio, de duobus honestis utrum (sit) honestius, Cic. – b) als rhetor. t. t., die Gegeneinanderstellung entgegengesetzter Gedanken, die Antithese (griech. ἀντίθεσις), Cornif. rhet. 4, 21. Quint. 9, 1, 31. – c) als gramm. t. t., die Steigerung, Komparation, Varro LL. 8, 75. – d) das geschlechtliche Zusammenpaaren, gregum, Censorin. 5, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > contentio

  • 12 befog

    (DE) Abfangen {s}; einspannen; spannen; umspannend; zuhalten; herannehmen; strängen; (EN) brace; cover; cramp; fit on; fix; grip; harness; held; hitch up; hold, held; intercept; jig-down; stop; team

    Magyar-német-angol szótár > befog

  • 13 járműbe

    Magyar-német-angol szótár > járműbe

  • 14 чиле

    чиле́ ср., -та текст. Lage f, -n; Strähne f, -n; Strange f, -n/ Strängen швейц.

    Български-немски речник > чиле

  • 15 mont-blanc

      Schlagsahne mit Kastaniencreme-Strängen auf Sandteig- oder Meringeboden

    Сuisine française-allemande > mont-blanc

  • 16 στράγγω

    στράγγω, das lat. stringo, unser strängen, straff anziehen, zusammenschnüren, pressen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > στράγγω

  • 17 τανύω

    τανύω, spannen; häufig vom Spannen des Bogens, vom Aufziehen der Sehne, die, wenn der Bogen nicht gebraucht wird, abgespannt ist; τὸ μὲν τόξον εὖ κατέϑηκε τανυσσάμενος ποτὶ γαίῃ, nachdem er sich den Bogen gespannt hatte; Saiten spannen; κανόνα, das Webschiff straff anziehen und weben; ἱμᾶσι τανύειν, mit ledernen Riemen ziehen und lenken. Dah. auch ἅρμα τανύεν ἐπὶ Ἰσϑμῷ, den Wagen lenken. Übh. der Länge nach ausdehnen, hinbreiten, hinstellen; παρὰ δὲ ξεστὴν ἐτάνυσσε τράπεζαν, sie stellte der Länge nach den Tisch hin; τινὰ ἐν κονίῃς, ἐπὶ γαίῃ, einen in den Staub, zu Boden strecken. Übertr., anspannen, in heftige Spannung od. Bewegung setzen, heftig anregen; ἔριδος κρατερῆς καὶ ὁμοιΐου πολέμοιο πεῖραρ ἐπαλλάξαντες ἐπ' ἀμφοτέροισι τάνυσσαν, nachdem sie das Seil des Krieges unter einander geknüpft hatten, spannten sie es an, = kämpften sie gegen einander mit angestrengter Kraft. Pass. angespannt, straff werden; γναϑμοὶ τάνυσϑεν, für ἐτανύσϑησαν, die vorher runzligen Wangen wurden straff und voll; sich hinstrecken, ausdehnen; ἐτανύσϑη πάντη, er streckte sich ringsher aus; τανυσϑείς, hingestreckt, tot zu Boden gestreckt. Übertr., sich anspannen, sich anstrengen; ἵπποι τανύοντο ἄψοῤῥον προτὶ ἄστυ, die Rosse eilten in gestrecktem Laufe zurück zur Stadt; ἐν ῥυτῆρσι τάνυσϑεν, von den Pferden, sie streckten sich aus in den Strängen, von der Lage des Pferdeleibes beim Laufe; von Maultieren

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > τανύω

  • 18 grow (V.)

    germ. gawahsjan; græjan; ? jukan; leudan; lud-; þræwjan; þræwæn; wahsjan; wreiþan (2); wreskwan
    ------------------------------------
    grow dusky
    germ. hðmæn
    ------------------------------------
    grow stronger
    germ. strangēn
    ------------------------------------
    grow thin
    germ. skel-

    Neuenglisch-germanisches Wörterbuch > grow (V.)

  • 19 strengthen

    germ. hraustjan; maginæn; rammjan; starkjan; strangēn; strangesæn; swenþjan

    Neuenglisch-germanisches Wörterbuch > strengthen

  • 20 strong (Adj.)

    germ. abra; balþa-; derba-; fastalīka-; frækna-; gambara-; hardīga-; in-; kaiba- (2); krefja-; magina-; maginīga-; ramma-; ræba-; sprenda-; starku-; steurja-; stæra-; stranga-; strangalīka-; stðra-; swenþa-; swenþalīka-; trausta-; truma-
    ------------------------------------
    be strong
    germ. abrajan; snellēn; tu-
    ------------------------------------
    become strong
    germ. maginæn; swenþnæn
    ------------------------------------
    make {(V.)} strong
    germ. rammjan
    ------------------------------------
    grow stronger
    germ. strangēn

    Neuenglisch-germanisches Wörterbuch > strong (Adj.)

См. также в других словарях:

  • strangēn — *strangēn, *strangæ̅n germ., schwach. Verb: nhd. erstarken; ne. grow stronger, strengthen; Rekontruktionsbasis: ae., ahd.; Hinweis: s. *stranga (Adjektiv); Etymologie: idg. *strenk …   Germanisches Wörterbuch

  • Strängen — Strängen, s. Baumwollspinnerei, Bd. 1, S. 919, Garn …   Lexikon der gesamten Technik

  • strängen — strạ̈n|gen 〈V. tr.; hat〉 ein Zugtier strängen an Strängen befestigen, anspannen [→ Strang] * * * strạ̈n|gen <sw. V.; hat (veraltend): ein Zugtier anspannen …   Universal-Lexikon

  • strängen — strạ̈n|gen (veraltend für [ein Zugtier] anspannen) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Naturschutzgebiet Strangen — 53.5645810.91766 Koordinaten: 53° 33′ 52″ N, 10° 55′ 4″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Eierring — Der Hefezopf (auch: Hefekranz) ist ein besonders geformter Kuchen aus Hefeteig. Im Unterschied zum schweizerischen Zopf ist er süß. Inhaltsverzeichnis 1 Zubereitung 2 Striezel 3 Regionale Besonderheiten 4 Quellen 5 …   Deutsch Wikipedia

  • Hefekranz — Der Hefezopf (auch: Hefekranz) ist ein besonders geformter Kuchen aus Hefeteig. Im Unterschied zum schweizerischen Zopf ist er süß. Inhaltsverzeichnis 1 Zubereitung 2 Striezel 3 Regionale Besonderheiten 4 Quellen 5 …   Deutsch Wikipedia

  • Hefekuchen — Der Hefezopf (auch: Hefekranz) ist ein besonders geformter Kuchen aus Hefeteig. Im Unterschied zum schweizerischen Zopf ist er süß. Inhaltsverzeichnis 1 Zubereitung 2 Striezel 3 Regionale Besonderheiten 4 Quellen 5 …   Deutsch Wikipedia

  • Striezl — Der Hefezopf (auch: Hefekranz) ist ein besonders geformter Kuchen aus Hefeteig. Im Unterschied zum schweizerischen Zopf ist er süß. Inhaltsverzeichnis 1 Zubereitung 2 Striezel 3 Regionale Besonderheiten 4 Quellen 5 …   Deutsch Wikipedia

  • AMANDA — (Antarctic Muon and Neutrino Detector Array) ist ein im Eis befindliches „Teleskop“ zur Detektion hochenergetischer Neutrinos. Das im Jahre 1997 in Betrieb gegangene Teleskop befindet sich an der Amundsen Scott Südpolstation in der Antarktis.… …   Deutsch Wikipedia

  • Antarctic Muon And Neutrino Detector — AMANDA (Antarctic Muon and Neutrino Detector Array) ist ein im Eis befindliches „Teleskop“ zur Detektion hochenergetischer Neutrinos. Das im Jahre 1997 in Betrieb gegangene Teleskop befindet sich an der Amundsen Scott Südpolstation in der… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»