Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

stolpern

  • 1 impingo

    im-pingo, pēgī, pāctum, ere (in u. pango), etw. od. mit etw. an od. gegen etw. stoßen, -schlagen, -werfen, I) eig.: pugnum in os, Plaut.: sibi asciam in crus, Petron.: se in columnas, Sen.: u. bl. imp. (se) in lapides, über Steine od. Blöcke stolpern, Lact. 2, 3, 3. Min. Fel. 3, 1: quae (nos) in aliena litora impingunt (schleudern), Sen. – caput parieti, Plin. ep.: lapidem alci, Phaedr.: uncum alci, Cic.: fustem alci, Cael. in Cic. ep.: litoribus impactus, Tac.: alci crassas compedes, anlegen, Plaut.: laqueum, umwerfen, Sen.: calcem Graeculis, einen Fußtritt geben = ihnen den Abschied geben, Petron. 46, 5. – navem, anstoßen mit usw., Quint.: u. so clitellas, Hor. – II) übtr.: A) jmdm. etw. aufnötigen, auf (über) den Hals schicken, an den Hals werfen, aufdringen, alci calicem mulsi, in die Hand drücken, aufdringen, Cic.: alci epistulam, epistulam ingentem, vors Gesicht halten, Cic. u. Sen.: alci Ovidium suum (seinen Ov. = einen Vers des Ov.), Sen.: egestas Catilinam patriae suae impegit, Flor. – übtr., alci dicam, Ter.: alci crimen, Hieron.: beneficium, Sen. – B) jmd. wohin treiben, -jagen, agmina muris, Verg.: hostes in vallum, Tac.: alqm in litem, Sen.: in arma, Lucan.: impingi Flavianis, auf die Fl. (als Feinde) stoßen, geraten, Tac. – imp. alqm in mortem voluntariam, in maximos errores, in vitia, Lact. (s. Bünem. Lact. 2, 3, 3). – / Parag. Infin. impingier, Plaut. capt. 734.

    lateinisch-deutsches > impingo

  • 2 salebra

    salebra, ae, f. (salio), die holperige Stelle des Weges, I) eig., im Plur., Hor. Colum. u.a. – übtr., senile guttur salebris spiritus gravavit, das ungleiche (bald stärkere, bald schwächere) Atemholen, Val. Max. 9, 12. ext. 6. – II) bildl.: a) als Bild der Unebenheit: brevis tristitiae saleb a, leichte Wolke der Traurigkeit, Val. Max. 6, 9. ext. 5. – v. Flusse der Darstellung u. v. Redner, carmina per salebras altaque saxa cadunt, stolpern von hohem Fels zu hohem Fels (Ggstz. molli limite currunt), Mart.: (Herodotus) sine ullis salebris quasi sedatus amnis fluit, Cic. – b) als Bild des Anstoßes, der aufstoßenden Schwierigkeit, oratio haeret in salebra, bleibt auf einer Untiefe (auf dem Trockenen) sitzen, Cic.: numquam in tantas salebras incĭdisset, Untiefen, (Schwierigkeiten), Cic.

    lateinisch-deutsches > salebra

  • 3 titubo

    titubo, āvī, ātum, āre, wanken, taumeln, nicht feststehen, I) eig. u. übtr.: 1) eig., v. Pers., v. Betrunkenen, Schlaftrunkenen u. ihren Gliedern, Silenus titubans annisque meroque, Ov.: ille mero somnoque gravis titubare videtur, Ov.: titubantes ebrius artus sustinet, Ov.: ubi irrigatus multo venas nectare sero domum est reversus titubanti pede, Phaedr. – v. Greisen, titubantes senes, Mamert. pan. Iulian. 6, 4. – von Verlegenen, adversarium erubuisse, expalluisse, titubasse, Cornif. rhet.: quorundam dentes colliduntur, lingua titubat, labra concurrunt, Sen. – vestigia titubata, wankend gewordene, wankende, Verg. Aen. 5, 332. – 2) übtr.: a) hin und her wanken, paulum titubat acies, da schwimmt es mir ein wenig vor den Augen, Sen. de tranqu. anim. 1, 9. – b) stammeln, stocken, Licinius titubans, Cic.: lingua titubat, Ov. (vgl. mente ac linguā titubante fecisse, Cic.): cunctabunda atque titubantia verba, Mamert. pan.: titubans et balbutiens oratio pudore et conscientiā, Donat. – II) bildl.: 1) schwanken, unsicher-, betroffen-, betreten sein, Plaut., Nep. u. Sen. poët. – 2) straucheln, stolpern = etwas versehen, fehlen (vgl. Lorenz Plaut. Pseud. 744. Krüger Hor. ep. 1, 13, 19), ne quid titubet, Komik.: cave ne titubes, Hor.: si verbo titubarint (testes), quo revertantur non habebunt, Cic.: si quid titubatum est, wenn etwa gefehlt worden, wenn es unglücklich abgelaufen ist, Cic.

    lateinisch-deutsches > titubo

  • 4 impingo

    im-pingo, pēgī, pāctum, ere (in u. pango), etw. od. mit etw. an od. gegen etw. stoßen, -schlagen, -werfen, I) eig.: pugnum in os, Plaut.: sibi asciam in crus, Petron.: se in columnas, Sen.: u. bl. imp. (se) in lapides, über Steine od. Blöcke stolpern, Lact. 2, 3, 3. Min. Fel. 3, 1: quae (nos) in aliena litora impingunt (schleudern), Sen. – caput parieti, Plin. ep.: lapidem alci, Phaedr.: uncum alci, Cic.: fustem alci, Cael. in Cic. ep.: litoribus impactus, Tac.: alci crassas compedes, anlegen, Plaut.: laqueum, umwerfen, Sen.: calcem Graeculis, einen Fußtritt geben = ihnen den Abschied geben, Petron. 46, 5. – navem, anstoßen mit usw., Quint.: u. so clitellas, Hor. – II) übtr.: A) jmdm. etw. aufnötigen, auf (über) den Hals schicken, an den Hals werfen, aufdringen, alci calicem mulsi, in die Hand drücken, aufdringen, Cic.: alci epistulam, epistulam ingentem, vors Gesicht halten, Cic. u. Sen.: alci Ovidium suum (seinen Ov. = einen Vers des Ov.), Sen.: egestas Catilinam patriae suae impegit, Flor. – übtr., alci dicam, Ter.: alci crimen, Hieron.: beneficium, Sen. – B) jmd. wohin treiben, - jagen, agmina muris, Verg.: hostes in vallum, Tac.: alqm in litem, Sen.: in arma, Lucan.: impingi Flavianis, auf die Fl. (als Feinde) stoßen, geraten, Tac. – imp. alqm in mortem voluntariam, in maximos errores, in vitia, Lact. (s. Bünem. Lact. 2, 3, 3). –
    ————
    Parag. Infin. impingier, Plaut. capt. 734.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > impingo

  • 5 salebra

    salebra, ae, f. (salio), die holperige Stelle des Weges, I) eig., im Plur., Hor. Colum. u.a. – übtr., senile guttur salebris spiritus gravavit, das ungleiche (bald stärkere, bald schwächere) Atemholen, Val. Max. 9, 12. ext. 6. – II) bildl.: a) als Bild der Unebenheit: brevis tristitiae saleb a, leichte Wolke der Traurigkeit, Val. Max. 6, 9. ext. 5. – v. Flusse der Darstellung u. v. Redner, carmina per salebras altaque saxa cadunt, stolpern von hohem Fels zu hohem Fels (Ggstz. molli limite currunt), Mart.: (Herodotus) sine ullis salebris quasi sedatus amnis fluit, Cic. – b) als Bild des Anstoßes, der aufstoßenden Schwierigkeit, oratio haeret in salebra, bleibt auf einer Untiefe (auf dem Trockenen) sitzen, Cic.: numquam in tantas salebras incĭdisset, Untiefen, (Schwierigkeiten), Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > salebra

  • 6 titubo

    titubo, āvī, ātum, āre, wanken, taumeln, nicht feststehen, I) eig. u. übtr.: 1) eig., v. Pers., v. Betrunkenen, Schlaftrunkenen u. ihren Gliedern, Silenus titubans annisque meroque, Ov.: ille mero somnoque gravis titubare videtur, Ov.: titubantes ebrius artus sustinet, Ov.: ubi irrigatus multo venas nectare sero domum est reversus titubanti pede, Phaedr. – v. Greisen, titubantes senes, Mamert. pan. Iulian. 6, 4. – von Verlegenen, adversarium erubuisse, expalluisse, titubasse, Cornif. rhet.: quorundam dentes colliduntur, lingua titubat, labra concurrunt, Sen. – vestigia titubata, wankend gewordene, wankende, Verg. Aen. 5, 332. – 2) übtr.: a) hin und her wanken, paulum titubat acies, da schwimmt es mir ein wenig vor den Augen, Sen. de tranqu. anim. 1, 9. – b) stammeln, stocken, Licinius titubans, Cic.: lingua titubat, Ov. (vgl. mente ac linguā titubante fecisse, Cic.): cunctabunda atque titubantia verba, Mamert. pan.: titubans et balbutiens oratio pudore et conscientiā, Donat. – II) bildl.: 1) schwanken, unsicher-, betroffen-, betreten sein, Plaut., Nep. u. Sen. poët. – 2) straucheln, stolpern = etwas versehen, fehlen (vgl. Lorenz Plaut. Pseud. 744. Krüger Hor. ep. 1, 13, 19), ne quid titubet, Komik.: cave ne titubes, Hor.: si verbo titubarint (testes), quo revertantur non habebunt, Cic.: si quid titubatum est, wenn etwa gefehlt worden, wenn es
    ————
    unglücklich abgelaufen ist, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > titubo

См. также в других словарях:

  • Stolpern — Stolpern, verb. regul. neutr. welches das Hülfswort seyn erfordert, im Gehen anstoßen und dadurch aus dem Gleichgewichte gebracht werden, in der edlern Schreibart straucheln. Im Gehen stolpern, Es stolpert auch wohl ein gutes Pferd. Über einen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • stolpern — »mit dem Fuß anstoßen, beinahe fallen«: Das im Hochd. seit dem 16. Jh. bezeugte Verb ist eine Iterativbildung zu dem gleichbedeutenden, später untergegangenen stolpen, stölpen (16. Jh.), vgl. norw. stolpre »stolpern«, dän. stolpe, norw. mdal.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Stolpern — Stolpern, 1) im Gehen od. Laufen mit den Fußspitzen unversehens an hervorragende Gegenstände anstoßen u. dadurch fast fallen; 2) bes. bei den Pferden derselbe Fehler als Folge einer Steifheit od. Schwäche in den Füßen, od. auch nur als üble… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Stolpern — (n) eng stumbling, tripping …   Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Glossar

  • stolpern — (neben stolpen u.ä.) Vsw std. (16. Jh.) Stammwort. Mit mndd. stulpen umkehren (Stulpe) zu aschw. stjälpa Vst. umfallen, stürzen (dessen starke Flexion aber sekundär sein kann). ✎ Seebold (1970), 469. west und nordgermanisch gwn …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • stolpern — V. (Mittelstufe) beim Gehen mit dem Fuß hängen bleiben und fast stürzen Synonym: straucheln Beispiele: Sie stolperte und ist der Länge nach hingefallen. Er ist über einen Stein gestolpert …   Extremes Deutsch

  • Stolpern — 1. Dem Stolpern folgt leicht das Fallen. – Altmann VI, 469. 2. Stolpern fördert. 3. Stolpern ist besser als fallen. – Mayer, II, 63; Sutor, 325; Gruter, III, 84. 4. Stolpern und Stolz wachsen auf Einem Holz. – Parömiakon, 969. 5. Stolpert doch… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • stolpern — straucheln * * * stol|pern [ ʃtɔlpɐn], stolperte, gestolpert <itr.; ist: beim Gehen mit dem Fuß an einer Unebenheit o. Ä. hängen bleiben, wobei man das Gleichgewicht verliert und zu fallen droht: pass auf, dass du nicht stolperst!; er ist über …   Universal-Lexikon

  • stolpern — stọl·pern; stolperte, ist gestolpert; [Vi] 1 (über etwas (Akk)) stolpern beim Gehen mit dem Fuß gegen ein Hindernis stoßen und das Gleichgewicht verlieren: Sie stolperte (über eine Baumwurzel) und fiel hin 2 über jemanden / etwas stolpern meist… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • stolpern — 1. hängen bleiben, straucheln, taumeln. 2. keinen Erfolg haben, scheitern, sein Ziel nicht erreichen, straucheln, versagen, zu Fall kommen; (geh.): stranden; (salopp): auf die Schnauze fallen, baden gehen, einbrechen. * * * stolpern:straucheln… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • stolpern — stọl|pern ; ich stolpere …   Die deutsche Rechtschreibung

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»