Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

stoßen

  • 1 pulso

    pulso, āvī, ātum, āre (Intens. v. pello), tüchtig-, erschütternd stoßen, -stampfen, -schlagen, -klopfen, I) im allg.: 1) eig.: a) v. Stoßen, Stampfen des Bodens, celeri humum ter pede, v. Tanzenden, Ov.: humum pedibus, auf die Erde st., v. Zornigen, Sen.: pede libero tellurem, von vor Freude Tanzenden, Hor.: prata choreis, Claud. – v. Pferden, pedibus spatium Olympi, stampfen, durchstampfen, poet. = durcheilen, Ov.: u. so campus assiduis pulsatus equis, Ov.: u. übtr., v. Fahrenden, Phoebe curru pulsabat Olympum, Verg.: pulsat gyrum equis, Prop. (vgl. die Auslgg. zu Verg. Aen. 10, 216): v. Sterbenden, humum moribundo vertice, Ov. – b) v. Stoßen, Schlagen, Klopfen des Einlaß Begehrenden usw. an die Tür usw., ostium, Plaut. u.a.: vgl. quasi ostiatim (von Haus zu Haus anklopfen, anfragen), Quint.: domus suae ianuam, Apul.: fores, Ov.: u. so superbas potentiorum fores, Sen.: postes cuspide, Ov.: ad divitem, beim R. anklopfen, Augustin. serm. 36, 11. – c) v. mißhandelnden Stoßen, Klopfen, Schlagen einer Person, jmd. stoßen, knuffen und puffen, mit der Faust od. einem rohen Werkzeuge klopfen, schlagen, ihm Schläge verabreichen, sich tätlich an jmd. vergreifen, jmd. mißhandeln ( während verberare mit einer Peitsche u. dgl. schlagen, prügeln), oft verb. pulsare verberareque, pulsare et verberare alqm, Cic. u.a.: legatos Laurentium, Liv.: patrem, Sen. rhet.: parentem, Verg.: divos, Verg.: alqm manu, Suet.: manu nates, Prud.: soleā nates, Iuven.: alcis os palmā, Petron.: alqm inconsulto, unversehens stoßen, Amm.: tu pulses omne quod obstat, Hor. – übtr., v. Peitschen des Windes, der Fluten usw., rigentem (nubem) pulsat notus, Val. Flacc.: pulsant latera (navis) ardua fluctus, Ov.: arbores mari adveniente fluctibus pulsatae, Plin.: et Cypriae Cypros pulsatur fluctibus omnis, Manil.: piniferum caput (Atlantis montis) et vento pulsatur et imbri, Verg.: terras grandine, Ov. – poet., pulsarant arva ligones, hatten behackt, bearbeitet, Ov. – d) berührend an etwas stoßen, schlagen, etwas berühren, curru Phoebe medium pulsabat Olympum, Verg.: ipse arduus alta pulsat sidera, Verg.: vasto qui vertice nubila pulsat, Val. Flacc. – pulsat tuas ululatus coniugis aures, schlägt an dein Ohr, Claud. – e) bewegend, erschütternd an etwas stoßen, schlagen, anschlagen u. dgl., cum deus sine intermissione pulsetur agiteturque incursione atomorum, Cic. – erupere nervo pulsante sagittae, von schnellender Sehne, Verg. – v. Schlagen eines musikal. Instrum., schlagen, rühren, septem discrimina vocum (die siebenakkordige Lyra) iam digitis iam pectine, Verg.: citharam, Apul.: chelyn, Val. Flacc.: tibia digitis pulsata canentum, Lucr. – p. imos ariete muros, erschüttern, Verg. – 2) bildl.: a) übh. stoßend in Bewegung setzen, anstoßen, anregen, utrum igitur censemus dormientium animos per semet ipsos in somniando moveri an externā et adventiciā visione pulsari? einen Anstoß erhalten, Cic. de div. 2, 120. – b) jmds. Willen, Entschluß anregen, jmd. bestimmen, zu etw. treiben, quae te vecordia pulsat, qui me vivente lacessas Pirithoum? Ov. met. 12, 228. – c) jmds. inneres Gefühl-, Gemüt-, Jmd. beunruhigen, bestürzt-, erzittern machen, alcis pectus, Ter.: urbem rumoribus, Petron.: absol., pavor pulsans, Verg. – d) jmd. durch eine Unbilde, durch Klagen usw. beunruhigen, belästigen, α) übh.: superos invidiā, Stat.: superos vocibus, Sen. poët.: alqm querelis, Stat. u. Claud. – β) insbes., anklagend belangen, gegen jmd. Klage erheben, als spät. jurist. t. t., pro quo (contractu) pulsabatur, ICt.: aliis pulsantibus, ICt. – u. übtr., iniusta Tartara, Stat.: pulsari falso crimine, Claud. – II) prägn.: A) zerstoßen, semen paulum in pila, Plin. 19, 158. – B) fortstoßen, forttreiben, vertreiben, 1) eig.: sagittam, Verg. georg. 4, 313: divi pulsati, Verg. Aen. 12, 286: ne intra tempora locationis Seius conductor de fundo invitus repelleretur, et si pulsatus esset etc., Paul. dig. 19, 2, 15. § 1. – 2) bildl. verscheuchen, vertreiben = entfernen, pericula, Claud. VI. cons. Hon. 465. – / Parag. Infin, pulsarier, Lucr. 4, 931 (934).

    lateinisch-deutsches > pulso

  • 2 pulso

    pulso, āvī, ātum, āre (Intens. v. pello), tüchtig-, erschütternd stoßen, -stampfen, -schlagen, -klopfen, I) im allg.: 1) eig.: a) v. Stoßen, Stampfen des Bodens, celeri humum ter pede, v. Tanzenden, Ov.: humum pedibus, auf die Erde st., v. Zornigen, Sen.: pede libero tellurem, von vor Freude Tanzenden, Hor.: prata choreis, Claud. – v. Pferden, pedibus spatium Olympi, stampfen, durchstampfen, poet. = durcheilen, Ov.: u. so campus assiduis pulsatus equis, Ov.: u. übtr., v. Fahrenden, Phoebe curru pulsabat Olympum, Verg.: pulsat gyrum equis, Prop. (vgl. die Auslgg. zu Verg. Aen. 10, 216): v. Sterbenden, humum moribundo vertice, Ov. – b) v. Stoßen, Schlagen, Klopfen des Einlaß Begehrenden usw. an die Tür usw., ostium, Plaut. u.a.: vgl. quasi ostiatim (von Haus zu Haus anklopfen, anfragen), Quint.: domus suae ianuam, Apul.: fores, Ov.: u. so superbas potentiorum fores, Sen.: postes cuspide, Ov.: ad divitem, beim R. anklopfen, Augustin. serm. 36, 11. – c) v. mißhandelnden Stoßen, Klopfen, Schlagen einer Person, jmd. stoßen, knuffen und puffen, mit der Faust od. einem rohen Werkzeuge klopfen, schlagen, ihm Schläge verabreichen, sich tätlich an jmd. vergreifen, jmd. mißhandeln ( während verberare mit einer Peitsche u. dgl. schlagen, prügeln), oft verb. pulsare verberareque, pulsare et verberare alqm, Cic.
    ————
    u.a.: legatos Laurentium, Liv.: patrem, Sen. rhet.: parentem, Verg.: divos, Verg.: alqm manu, Suet.: manu nates, Prud.: soleā nates, Iuven.: alcis os palmā, Petron.: alqm inconsulto, unversehens stoßen, Amm.: tu pulses omne quod obstat, Hor. – übtr., v. Peitschen des Windes, der Fluten usw., rigentem (nubem) pulsat notus, Val. Flacc.: pulsant latera (navis) ardua fluctus, Ov.: arbores mari adveniente fluctibus pulsatae, Plin.: et Cypriae Cypros pulsatur fluctibus omnis, Manil.: piniferum caput (Atlantis montis) et vento pulsatur et imbri, Verg.: terras grandine, Ov. – poet., pulsarant arva ligones, hatten behackt, bearbeitet, Ov. – d) berührend an etwas stoßen, schlagen, etwas berühren, curru Phoebe medium pulsabat Olympum, Verg.: ipse arduus alta pulsat sidera, Verg.: vasto qui vertice nubila pulsat, Val. Flacc. – pulsat tuas ululatus coniugis aures, schlägt an dein Ohr, Claud. – e) bewegend, erschütternd an etwas stoßen, schlagen, anschlagen u. dgl., cum deus sine intermissione pulsetur agiteturque incursione atomorum, Cic. – erupere nervo pulsante sagittae, von schnellender Sehne, Verg. – v. Schlagen eines musikal. Instrum., schlagen, rühren, septem discrimina vocum (die siebenakkordige Lyra) iam digitis iam pectine, Verg.: citharam, Apul.: chelyn, Val. Flacc.: tibia digitis pulsata canentum, Lucr. – p. imos ariete muros, erschüttern, Verg. – 2) bildl.: a) übh. stoßend
    ————
    in Bewegung setzen, anstoßen, anregen, utrum igitur censemus dormientium animos per semet ipsos in somniando moveri an externā et adventiciā visione pulsari? einen Anstoß erhalten, Cic. de div. 2, 120. – b) jmds. Willen, Entschluß anregen, jmd. bestimmen, zu etw. treiben, quae te vecordia pulsat, qui me vivente lacessas Pirithoum? Ov. met. 12, 228. – c) jmds. inneres Gefühl-, Gemüt-, Jmd. beunruhigen, bestürzt-, erzittern machen, alcis pectus, Ter.: urbem rumoribus, Petron.: absol., pavor pulsans, Verg. – d) jmd. durch eine Unbilde, durch Klagen usw. beunruhigen, belästigen, α) übh.: superos invidiā, Stat.: superos vocibus, Sen. poët.: alqm querelis, Stat. u. Claud. – β) insbes., anklagend belangen, gegen jmd. Klage erheben, als spät. jurist. t. t., pro quo (contractu) pulsabatur, ICt.: aliis pulsantibus, ICt. – u. übtr., iniusta Tartara, Stat.: pulsari falso crimine, Claud. – II) prägn.: A) zerstoßen, semen paulum in pila, Plin. 19, 158. – B) fortstoßen, forttreiben, vertreiben, 1) eig.: sagittam, Verg. georg. 4, 313: divi pulsati, Verg. Aen. 12, 286: ne intra tempora locationis Seius conductor de fundo invitus repelleretur, et si pulsatus esset etc., Paul. dig. 19, 2, 15. § 1. – 2) bildl. verscheuchen, vertreiben = entfernen, pericula, Claud. VI. cons. Hon. 465. – Parag. Infin, pulsarier, Lucr. 4, 931 (934).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pulso

  • 3 offendo [2]

    2. offendo, fendī, fēnsum, ere (ob u. *fendo), I) intr. an etwas anstoßen, anschlagen, A) eig.: 1) im allg., mit folg. Dat., solido, an etwas Festes, Hor.: mit in u. Akk., in cornua, Solin.: mit ad u. Akk., ad eundem lapidem bis offendere, sprichw., zweimal denselben Fehler machen, Auson. epist. 11 med.; ellipt., bis ad eundem, Cic. ep. 10, 20, 2. – 2) prägn., anstoßend Schaden leiden, verunglücken, naves in redeundo offenderunt, Caes.: in quibus (aquis) offendit naufraga puppis, Ov. – B) übtr.: a) anstoßen, verstoßen = fehlen, einen Fehler machen, etwas versehen, neque in eo solum offenderat, quod etc., Nep.: in quo ipsi offendissent, Cic.: si quid offenderit, Cic.: apud alqm, Cic. – b) an etwas od. jmd. anstoßen, -sich stoßen, -Anstoß nehmen, -etwas auszusetzen od. zu tadeln haben, in me offenditis, Caes.: si in me aliquid offendistis, Cic.: im Passiv unpers., a quibus enim nihil praeter voluptatem aurium quaeritur, in eis offenditur (da nimmt man Anstoß), simul atque imminuitur aliquid de voluptate, Cic. – c) anstößig sein, auffallen, auffallend sein, mißfallen, cum consulare nomen offenderet, Liv. – d) in Gefahr kommen, zu Schaden kommen, in Unglück geraten, im Kriege = eine Niederlage (eine Schlappe) erleiden, ad fortunam, Phaedr.: apud iudices, verurteilt werden, Cic.: cum multi viri fortes offenderint, Cic.: tamquam Atilius primo accessu ad Africam offenderit, Liv.: im Passiv, quoties culpā ducis vel tribuni vitio in exercitu esset offensum, Caes. – II) tr. anstoßen, anschlagen, ( sich) an etwas stoßen, schlagen, A) eig.: 1) im allg.: caput, sich an den Kopf stoßen, Liv.: caput ad fornicem, Quint.: pedem, Val. Max.: pedem suum ad lapidem, Vulg.: pes offensus, der Fuß, an den man sich gestoßen hat, Ov.: alqm pede, Plaut.: scutum, Liv.: lapidem, Apul. – 2) prägn.: a) auf jmd. od. etwas stoßen, jmd. od. etw. antreffen, finden, m. dopp. Acc., alqm imparatum, Cic.: alqm ita affectum, ut etc., Cic.: eundem bonorum sensum, Cic.: cum aliquem offensum fortuito videret minus bene vestitum, den er zufällig traf, Nep.: haec facite ut offendam parata, Plaut.: hocine modo hic rem curatam offendet suam? Plaut.: quod nondum effectum templum offenderant, Cic. – b) anstoßend usw. verletzen, beschädigen, latus vehementer, Cic. – u. übh. einen Körperteil usw. beschweren, belästigen, alcis aures tracti subsellii stridor offendit, Sen.: colorum claritas aciem oculorum offendit, Plin.: polypodion offendit stomachum, Plin.: corpus offensum est, ist angegriffen, Cels.: id demere, quod rancidius offenderet auditum, Rhemn. Palaem. 542, 16 K. – B) übtr.: a) zu nahe treten = verletzen, hos ego sermones, quod et multi sunt et tuam existimationem, ut ego sentio, non offendunt, lacessivi numquam, Cic. ep. 3, 8, 7. – b) belei digen, kränken, alqm od. alcis animum, Cic.: aber animum in alqo, sich durch jmd. beleidigt fühlen, Cic.: honestius putabat offendere quam odisse, Tac. – v. Lebl., eos splendor offendit, Cic.: id quod offendit Etruscos, Liv.: offendit ea res populorum Etruriae animos non maiore odio regni quam ipsius regis, das beleidigte die Völker Etruriens, weil sie ebensosehr den König als das Königtum haßten, Liv. – medial offendi = durch etwas sich beleidigt-, gekränkt fühlen, über etw. unwillig-, aufgebracht werden, fidis medicis, Hor.: maculis, Hor.: offensā in eum militum voluntate, Nep. – mit folg. Acc. u. Infin., ut non offendar surripi (ista munera), Phaedr.: offendebatur (er konnte es nicht leiden) componi aliquid de se, Suet.

    / Partic. offēnsus, a, um, a) beleidigt, aufgebracht, unwillig, animus, Cic.: offensus crudelitate, Iustin.: off. alci, Cic. u.a. – b) anstößig, verhaßt, argumentum, Cic.: forma semel offensa, Hor. – mit Dat. (v. Personen), civibus, Cic.: etiam si is invidiosus aut multis offensus esse videatur, Cic.: pontificibus offensior, Suet. Nero 2, 1. – subst., offēnsum, ī, n., das Anstößige, der Verstoß, offensum est, quod eorum, qui audiunt, voluntatem laedit, Cic. de inv. 1, 92.

    lateinisch-deutsches > offendo [2]

  • 4 tundo [1]

    1. tundo, tutudī, tūnsum u. tūsum, ere (zu Wz. steud, stoßen, schlagen, altind. tudáti, er stößt, gotisch stautan, ahd. stōzin, nhd. stoßen), stoßen, schlagen, hämmern, I) eig.: 1) im allg.: tympana, die Pauken schlagen, Ov.: aliquid malleo, Donat.: virgas lini in saxo stuppario malleo, Plin. (u. so bl. linum frangere tundereque, Plin.): converso bacillo alci oculos vehementissime, Cic.: pectora manu, Ov. (u. so bl. sua pectora, Lact., pectora, Apul.: u. tunsae pectora palmis, Verg.): terram pede, Hor.: lapidem digito, Lucr.: corpus crebro ictu, Lucr.: ferrum non aptum tundendo, um geschlagen zu werden, Plin.: tunsae fruges, gedroschene, Verg.: tunsis pectoribus, Verg. – Sprichw., tundere eandem incudem, auf denselben Amboß schlagen = immer dieselbe Sache betreiben, Cic. de or. 2, 162. – 2) insbes.: a) stoßen = zerstampfen, zerstoßen, im Mörser, Plin.: alqd in farinam, Plin.: aes, kleinstoßen, pochen, Plin.: tunsum allium, Colum.: tunsa testa, Vitr.: tusum marmor, Plin.: tusa herba, Plin. – b) hämmern = durch Hämmern bilden, funditur, sculpitur, tunditur Iuppiter, Augustin. epist. 91, 5. – II) übtr., durch Reden gleichs. auf jmd. hämmern = ihn bestürmen, betäuben, aures, Plaut.: assiduis hinc atque illinc vocibus heros tunditur, Verg.: absol., tundendo effecit senex, durch das viele Vorpredigen und Erinnern, Ter. – / Perf. auch tunsī nach Charis. 248, 2 u. Diom. 372, 18: parag. Infin. tundier, Lucr. 4, 931 (934).

    lateinisch-deutsches > tundo [1]

  • 5 offendo

    1. offendo, inis, f. (offendere) = offensio, Non. 146, 32. – Über die Stelle Afran. com. 400 s. Stowasser in Wölfflins Archiv 3, 283.
    ————————
    2. offendo, fendī, fēnsum, ere (ob u. *fendo), I) intr. an etwas anstoßen, anschlagen, A) eig.: 1) im allg., mit folg. Dat., solido, an etwas Festes, Hor.: mit in u. Akk., in cornua, Solin.: mit ad u. Akk., ad eundem lapidem bis offendere, sprichw., zweimal denselben Fehler machen, Auson. epist. 11 med.; ellipt., bis ad eundem, Cic. ep. 10, 20, 2. – 2) prägn., anstoßend Schaden leiden, verunglücken, naves in redeundo offenderunt, Caes.: in quibus (aquis) offendit naufraga puppis, Ov. – B) übtr.: a) anstoßen, verstoßen = fehlen, einen Fehler machen, etwas versehen, neque in eo solum offenderat, quod etc., Nep.: in quo ipsi offendissent, Cic.: si quid offenderit, Cic.: apud alqm, Cic. – b) an etwas od. jmd. anstoßen, -sich stoßen, -Anstoß nehmen, -etwas auszusetzen od. zu tadeln haben, in me offenditis, Caes.: si in me aliquid offendistis, Cic.: im Passiv unpers., a quibus enim nihil praeter voluptatem aurium quaeritur, in eis offenditur (da nimmt man Anstoß), simul atque imminuitur aliquid de voluptate, Cic. – c) anstößig sein, auffallen, auffallend sein, mißfallen, cum consulare nomen offenderet, Liv. – d) in Gefahr kommen, zu Schaden kommen, in Unglück geraten, im Kriege = eine Niederlage (eine Schlappe) erleiden, ad fortunam, Phaedr.: apud iudices, verurteilt werden, Cic.: cum multi viri fortes offenderint, Cic.: tamquam
    ————
    Atilius primo accessu ad Africam offenderit, Liv.: im Passiv, quoties culpā ducis vel tribuni vitio in exercitu esset offensum, Caes. – II) tr. anstoßen, anschlagen, ( sich) an etwas stoßen, schlagen, A) eig.: 1) im allg.: caput, sich an den Kopf stoßen, Liv.: caput ad fornicem, Quint.: pedem, Val. Max.: pedem suum ad lapidem, Vulg.: pes offensus, der Fuß, an den man sich gestoßen hat, Ov.: alqm pede, Plaut.: scutum, Liv.: lapidem, Apul. – 2) prägn.: a) auf jmd. od. etwas stoßen, jmd. od. etw. antreffen, finden, m. dopp. Acc., alqm imparatum, Cic.: alqm ita affectum, ut etc., Cic.: eundem bonorum sensum, Cic.: cum aliquem offensum fortuito videret minus bene vestitum, den er zufällig traf, Nep.: haec facite ut offendam parata, Plaut.: hocine modo hic rem curatam offendet suam? Plaut.: quod nondum effectum templum offenderant, Cic. – b) anstoßend usw. verletzen, beschädigen, latus vehementer, Cic. – u. übh. einen Körperteil usw. beschweren, belästigen, alcis aures tracti subsellii stridor offendit, Sen.: colorum claritas aciem oculorum offendit, Plin.: polypodion offendit stomachum, Plin.: corpus offensum est, ist angegriffen, Cels.: id demere, quod rancidius offenderet auditum, Rhemn. Palaem. 542, 16 K. – B) übtr.: a) zu nahe treten = verletzen, hos ego sermones, quod et multi sunt et tuam existimationem, ut ego sentio, non offendunt, lacessivi numquam, Cic. ep. 3, 8, 7. – b) belei-
    ————
    digen, kränken, alqm od. alcis animum, Cic.: aber animum in alqo, sich durch jmd. beleidigt fühlen, Cic.: honestius putabat offendere quam odisse, Tac. – v. Lebl., eos splendor offendit, Cic.: id quod offendit Etruscos, Liv.: offendit ea res populorum Etruriae animos non maiore odio regni quam ipsius regis, das beleidigte die Völker Etruriens, weil sie ebensosehr den König als das Königtum haßten, Liv. – medial offendi = durch etwas sich beleidigt-, gekränkt fühlen, über etw. unwillig-, aufgebracht werden, fidis medicis, Hor.: maculis, Hor.: offensā in eum militum voluntate, Nep. – mit folg. Acc. u. Infin., ut non offendar surripi (ista munera), Phaedr.: offendebatur (er konnte es nicht leiden) componi aliquid de se, Suet.
    Partic. offēnsus, a, um, a) beleidigt, aufgebracht, unwillig, animus, Cic.: offensus crudelitate, Iustin.: off. alci, Cic. u.a. – b) anstößig, verhaßt, argumentum, Cic.: forma semel offensa, Hor. – mit Dat. (v. Personen), civibus, Cic.: etiam si is invidiosus aut multis offensus esse videatur, Cic.: pontificibus offensior, Suet. Nero 2, 1. – subst., offēnsum, ī, n., das Anstößige, der Verstoß, offensum est, quod eorum, qui audiunt, voluntatem laedit, Cic. de inv. 1, 92.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > offendo

  • 6 tundo

    1. tundo, tutudī, tūnsum u. tūsum, ere (zu Wz. steud, stoßen, schlagen, altind. tudáti, er stößt, gotisch stautan, ahd. stōzin, nhd. stoßen), stoßen, schlagen, hämmern, I) eig.: 1) im allg.: tympana, die Pauken schlagen, Ov.: aliquid malleo, Donat.: virgas lini in saxo stuppario malleo, Plin. (u. so bl. linum frangere tundereque, Plin.): converso bacillo alci oculos vehementissime, Cic.: pectora manu, Ov. (u. so bl. sua pectora, Lact., pectora, Apul.: u. tunsae pectora palmis, Verg.): terram pede, Hor.: lapidem digito, Lucr.: corpus crebro ictu, Lucr.: ferrum non aptum tundendo, um geschlagen zu werden, Plin.: tunsae fruges, gedroschene, Verg.: tunsis pectoribus, Verg. – Sprichw., tundere eandem incudem, auf denselben Amboß schlagen = immer dieselbe Sache betreiben, Cic. de or. 2, 162. – 2) insbes.: a) stoßen = zerstampfen, zerstoßen, im Mörser, Plin.: alqd in farinam, Plin.: aes, kleinstoßen, pochen, Plin.: tunsum allium, Colum.: tunsa testa, Vitr.: tusum marmor, Plin.: tusa herba, Plin. – b) hämmern = durch Hämmern bilden, funditur, sculpitur, tunditur Iuppiter, Augustin. epist. 91, 5. – II) übtr., durch Reden gleichs. auf jmd. hämmern = ihn bestürmen, betäuben, aures, Plaut.: assiduis hinc atque illinc vocibus heros tunditur, Verg.: absol., tundendo effecit senex, durch das viele Vorpredigen und Erinnern, Ter. –
    ————
    è Perf. auch tunsī nach Charis. 248, 2 u. Diom. 372, 18: parag. Infin. tundier, Lucr. 4, 931 (934).
    ————————
    2. tundo, s. tondeo .

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tundo

  • 7 arieto

    arieto, āvī, ātum, āre (aries), stoßen wie ein Widder, I) eig., v. Widder selbst, cornibus conitier in me arietare, Att. fr. Brut. 24 ( bei Cic. de div. 1, 44). – II) übtr., übh. stark stoßen, an-, aufstoßen, anrennen, A) intr.: quae casus incitat saepe turbantur et cito arietant, Sen.: acies inter se arietant, stoßen heftig aufeinander, Sen.: u. so tecta contrario ictu arietant, Plin.: v. Reiterei, anstürmen, immissis frenis in portas, Verg. – im Bilde, longam viam ingressus es; et labaris oportet et arietes et cadas, Sen.: nihil enim pravi, nihil lubrici superest: nihil in quo arietet aut labet, Sen. – B) tr.: aedes, an das Haus anschlagen, Plaut., alqm in terram, niederstauchen, Curt.: arietati inter se dentes, Sen. – im Bilde, ubi aliquid animum insolitum arietari percussit, Sen. de tranqu. anim. 1, 11 G.

    lateinisch-deutsches > arieto

  • 8 attingo

    at-tingo (ad-tingo), tigī, tāctum, ere (ad u. tango), anrühren, berühren, I) eig.: A) im allg.: 1) übh.: mento summam aquam attingens, Cic. poët.: sustringebat caput loro altius, quam ut prioribus pedibus (iumentum) plane terram posset attingere, Nep.: att. alqm manu, Gell. (u. so cum hominum manu attingitur rupes, Mela): att. digito alqd, Porc. Licin. fr.: digito se caelum attigisse putare, fast im H. zu sein glauben (= heidenfroh, heilfroh sein), Cic.: alqd extremis, ut dicitur, digitis (im Bilde = mit etw. sich nur flüchtig befassen), Cic.: quae gignuntur attingere nefas et pro sacrilegio habent, Mela: u. im Bilde, invitus ea tamquam vulnera attingo, sed nisi tacta tractata que sanari possunt, Liv. 28, 27, 7: poet., att. solium Iovis, an Jupiters Thron reichen, den Weg zur Unsterblichkeit bahnen, Hor. ep. 1, 17, 34. – 2) insbes.: a) einen Ort berühren, d.i. α) v. Pers., ihn erreichen, ihn betreten, nach ihm hingelangen, Italiam, Cic.: Britanniam, Caes. u. Eutr.: arva, proram, Verg.: poet., arces igneas, zu göttlichen Ehren gelangen (v. Herkules), Hor.: lumina, zum Lebenslicht gelangen, Verg. – β) v. Örtl. u. Völkerschaften, an einen Ort angrenzen, anstoßen, stoßen, Cappadociae regio ea, quae Ciliciam attingit, Cic.: quā Hellespontum attingit Aeolis, Mela: Gallia altero (latere) Tuscum pelagus attingens, altero Oceanum, Mela: eorum fines Nervii attingebant, Caes.: hae gentes, quae Madenam attingunt, Eutr. – m. Dat., item collegia, quae attingunt eidem foro, Corp. inscr. Lat. 9, 5438: mit ad u. Akk., quā ad fluvium attingit, Mela 1, 4, 1 (1. § 20). – absol., cuius modi loci attingant, Cornif. rhet. 2, 7. – b) (poet.) jmd. berühren, d.i. antreffen, m. dopp. Acc., si te his attigerit terris Aurora morantem, Verg. Aen. 4, 568. – u. feindlich = auf jmd. treffen, -stoßen, Sulla, quem primum hostes attigerant, Sall. Iug. 101, 4. – B) mit versch. Nebenbegriffen: a) etw. anrühren = berührend von etw. nehmen, es sich aneignen, tetigin tui quidquam? C. si attigisses, ferres infortunium, Ter.: de praeda mea... teruncium nec attigit, nec tacturus est quisquam, Cic. – dah. b) ( wie ἅπτεσθαι) etw. anrühren = von etw. kosten, fressen, bestiae, quae tantum scelus (Scheusal) attigissent, Cic.: att. graminis herbam, Verg. – alqd ne primoribus quidem labris (im Bilde = mit etw. sich nicht einmal flüchtig befassen), Cic. (vgl. labrum). – c) als mediz. t. t., befühlen, pulsum venarum, Tac.: venam, Gell. – d) schlagend, stoßend usw. anrühren, berühren, schlagen, stoßen, Me. Nemo etiam tetigit; sanun (= sanusne) es? Li. At censebam attigisse, Plaut.: cavebis ne me attingas, Plaut.: si illam digito attigerit uno, Ter.: cave attigeris hominem, Varro: ne sis me uno digito attigeris, Plaut.: si digito quem attigisset, poenas dedisset, Cic.: v. Blitz = treffen, ictu fulminis arbores attactae, Act. fratr. Arval. (a. 224) im Corp. inscr. Lat. 6, 2107: attactum de caelo, Fest. 195, 5. – u. übh. feindlich anrühren, antasten = Hand legen an usw., angreifen ( wie εφάπτεσθαι), cubicularios eius, Suet. Ner. 38, 1: si Vestinus attingeretur, Liv. 8, 29, 4. – e) eine liebend od. unkeusch berühren, mit ihr verliebten Umgang pflegen, alqam, Ter. u.a.: u. so Venerem seram, sich später Liebe widmen, Ov.: ut quamque attigeris, fabula turpis erit, Ov. – II) übtr.: a) übh., berühren, treffen, von Nachrichten, quod ab illoc [me] attigisset nuntius, mich getroffen, Plaut. Bacch. 196: quem simulac Romam venisse mihi attigit aures nuntius, Varr. fr. b. Non. 263, 5. – v. Gemütszuständen, voluptas aut dolor alqm attingit, Cic.: invidia od. infamia alqm attingit, Cic.: si quid eam humanitus attigisset, wenn ihr etwas Menschliches begegnet wäre (= wenn sie gestorben wäre), Apul. – b) ein Alter erreichen, septuagenariam aetatem, Eutr. 8, 16. – c) mit etw. od. jmd. in Berührung od. Verbindung stehen, etwas zu tun haben, zu ihm gehören, ihn angehen, ihn betreffen, etw. od. jmd. erreichen, corporis similitudo attingit naturam animi, der Leib hat Ähnlichkeit mit der Seele, Cic.: labor non attingit deum, geht Gott nichts an, Cic.: non magis att. nomen legis, quam si etc., mit dem Namen Gesetz ebensowenig etwas zu tun haben, als wenn usw., Cic.: alqd ne suspicione quidem att., mutmaßlich erreichen, Cic. – dah. att. alqm cognatione, mit jmd. verwandt sein, att. alqm sanguine, mit jmd. blutsverwandt sein, Suet.: att. alqm necessitudine, mit jmd. in genauer Verbindung stehen, Cic. – m. ad u. Akk., quae nihil attingunt ad rem (was nicht zur Sache gehört) nec sunt usui, Plaut. merc. 32. – d) handelnd berühren = sich mit etw. befassen, sich an etw. machen od. wagen, sich in etw. versuchen, forum, rem publicam, Cic.: rem militarem, Caes.: sero ac leviter Graecas litteras, Cic.: studia non leviter, Suet.: Cimbricas res, Cic.: poëticen, Nep.: gaudia, genießen, Prop. – e) lesend nur berühren, librum strictim, nur flüchtig ansehen, Cic. ad Att. 2, 1, 1. – f) redend, schreibend berühren = auf etw. zu sprechen kommen, etw. besprechen, erwähnen, illam iniuriam non att., quae etc., Cic.: tantummodo summas (res) att., Nep.: alqd summatim att., Lucr., Quint. u. Pacat. pan.: singillatim unamquamque rem attingere et ita omnes transire breviter argumentationes, Cic.: alqd perquam breviter perstringere atque attingere, Cic.: alqd breviter att, Cornif. rhet., Ggstz. oratione complecti, Cic., od. Ggstz. exsequi, Suet.: alqd leviter in transitu att., Quint.: quos paucis attigi, Aur. Vict. – / Archaist. Fut. attinge, Paul. ex Fest. 26, 13 (u. dazu Otfr. Müller).

    lateinisch-deutsches > attingo

  • 9 expello

    ex-pello, pulī, pulsum, ere, heraus-, forttreiben, I) im engern Sinne, Tiere aus einem Orte heraustreiben, austreiben, pecus portā Esquilinā, Liv. 2, 11, 5: stabulis vaccas, Tibull. 2, 3, 15: pecus ad pastum stabulis, Macr. sat. 1, 17, 41: fucos in opera, Plin. 11, 27. – od. von einem Orte wegtreiben, monte iuvencos, Ov. met. 2, 843. – II) im weitern Sinne, 1) heraustreiben, -werfen, -schmettern, austreiben, auswerfen, a) eig.: sagittam (aus dem Körper, v. Blute), Ov.: genis oculos, aus den W. reißen, Ov.: alqm pariter animāque rotisque (aus dem Leben u. den R.), Ov.: se in auras, sich hervordrängen, Ov. – bes. v. Meere, auswerfen, ans Land werfen, margarita, Tac.: corpora, Curt.: magnas phocas, Ov.: navigia in ripam, Curt.: ruptis undis expelli, Ov. – b) übtr., vitam, Tac.: animam, Ov.: naturam furcā, Hor. – 2) hinaus-, fortstoßen, hinaus-, forttreiben, a) eig.: α) Lebl., fort-, abtreiben, abstoßen, abschnellen, sagittam arcu, Ov.: ab litore naves in altum, Liv.: ratem, in See stechen lassen, Curt. – β) Pers., hinaustreiben, -stoßen, forttreiben, alqm manibus, Ov.: alqm aethere toto, Ov.: collegam armis foro, Suet. – bes. αα) als milit. t. t., aus einem Orte vertreiben, verjagen, einen Ort aufzugeben nötigen, alqm ex oppido, Caes.: praesidium ex arce, Eutr.: eos ex silvis, Caes.: Romanos castris, Caes.: alqm Asculo, Italiā, Caes.: ex portu insulaque expelli inopiā, Caes.: u. exp. alqm in provinciam, zum Rückzug in die Pr. nötigen, Caes. – ββ) aus dem Hause, aus einem Lande, aus einem Besitze hinausjagen, -stoßen, vertreiben, verjagen, dah. auch verbannen, alqm, Ter. u. Caes.: alqm domo suā, Cic., domo (Heimat), Sall., patriā, Cic. u. Nep., domo patriāque, Caes.: alqm ex patria, ex urbe, ex Italia, ex re publica, Cic.: alqm Athenis, Curt.: alqm possessionibus, Cic.: alqm bonis, Cic.: alqm agris, Caes.: alqm finibus, Caes.: u. Partiz. subst., expulsi, Vertriebene, Verbannte, Cic. – γγ) Fürsten usw. vom Throne stoßen, tyrannum, Cic.: reges, Cic.: alqm regno, Cic., potestate, Nep. – δδ) ein Familienglied, bes. eine Frau verstoßen, filiam ex matrimonio, Cic.: expellere et exturbare filiam, Cic.: exp. Alexandri matrem Olympiadem, Iustin.: matrem contubernio palatioque, Suet. – b) übtr., α) jmd. aus etw. vertreiben, alqm vitā, ums Leben bringen (lassen), Cic. Mur. 34. – β) etw. vertreiben, verscheuchen, abschütteln, beseitigen, benehmen, tussim pectore, Catull.: famem, Tac.: helleboro morbum bilemque, Hor.: somnum od. quietem, Verg. u. Ov.: laetitias ex pectore, Catull.: haec cuncta ex animo dictis, Lucr.: curas pectore, Lucan. – omnem dubitationem, Caes.: memoriam alcis rei, etw. vergessen machen, Caes.: tenuit (es behauptete das Feld) altera ex duabus (sententiis), tertia expulsa (wurde abgeworfen), Plin. ep. – γ) jmd. einer Sache verlustig machen, utrāque re expelli, beider Dinge verlustig gehen, Auct. b. Afr. 25, 4. – / Ungew. Infin. Perf. expulsisse, Pompon. dig. 50, 7, 18 (17).

    lateinisch-deutsches > expello

  • 10 illido

    il-līdo, līsī, līsum, ere (in u. laedo), I) an od. in etw. schlagen, stoßen, A) an etw. anschlagen, anstoßen, filia parieti illisa, Suet.: aequora scopulis illisa, Verg.: catenas capiti suo, Vell.: manum umeris, Sen.: parmas genibus, Amm.: caput foribus, Suet.: caput in postem lapideum ianuae, Vell.: lateri algam, Verg.: navis in proximum vadum illiditur, Curt.: quam (navem) petrae fluctus illiserat, Curt.: volnus manu, mit rauher Hand berühren, Cic. poët.: gemma illisa, wenn man daran schlägt, Plin.: si propter ingestae illisaeque nubes strepunt, Sen.: linum illisum in silice, Plin.: tela arbustis illisa, Tac.: fluctus se illidit in litore, Quint.: quorum faucibus in febre illiditur spiritus, die beim Fieber röcheln, Cels. – B) in etw. hineinschlagen, stoßen, a) eig.: dentes labellis, Lucr.: saxeam pilam vadis, Verg.: Africus prima quaeque congesta pulsu inlisa mari subruit, Curt.: ill. caestus in ossa, Verg.: u. bl. ill. dentem, Hor. – b) poet. übtr., wohin stoßen, treiben, jagen, alqm pelago, aufs Meer, d.i. zur Schiffahrt zwingen, Val. Flacc. 7, 53: avidos cursus in alqm, richten, Stat. Theb. 11, 517. – II) zerstoßen, zerschlagen, zerschmettern, crura, Varro r. r. 3, 7, 10: serpens compressa atque illisa morietur, Cic. de har. resp. 55.

    lateinisch-deutsches > illido

  • 11 incurro

    in-curro, currī ( auch cucurrī), cursum, ere, einherlaufen, -rennen, I) einherschießen, sich ergießen, v. Flüssen, nec torrentes incurrunt, Cic.: torrentia (sc. flumina) praecipiti alveo incurrunt, Curt.: inde torrens per saxa incurrit, Curt. – II) absichtlich gegen jmd. einherstürmen, auf jmd. od. etw. losrennen, jmd. angreifen, A) eig.: 1) im allg.: inc. in columnas, sprichw. = mit dem Kopfe gegen die Wand rennen, Cic. or. 224: m. Dat., armentis, Ov. met. 7, 546. – 2) insbes., als milit. t. t.: a) gegen einen Feind anrennen, anstürmen, jmd. angreifen, auf jmd. einen Angriff machen, in confertissimos hostes, Sall.: in Romanos, Liv.: in stationes hostium, Liv. – m. Dat., levi armaturae hostium, Liv.: ab latere Mauris, Sall. – mit bl. Acc., hostium latus, Liv.: novissimos, Tac.: iumenta (v. einem tollen Hunde), Apul.: eos a tergo, Sall. fr.: absol., suos iam incurrentes tuba revocavit, Nep. – b) in ein Land feindl. einfallen, einen Einfall machen, in Macedoniam, in agrum alcis, Liv. – B) übtr., inc. in alqm, losziehen, jmd. durchziehen, in alqm tantā libertate verborum, Trebon. in Cic. ep.: in tribunos militares, Liv. – II) zufällig gegen jmd. anlaufen, -anrennen, jmdm. in den Wurf kommen, auf jmd. stoßen, auf od. in etw. geraten, A) eig.: inc. atque incĭdere in alqm, Cic. Planc. 17: im Bilde, neque quemquam offendet oratio mea, nisi qui se ita obtulerit, ut in eum non invasisse (losgerannt), sed incucurisse (mir in den Wurf gekommen) videamur, Cic. Sest. 14: m. bl. Acc., venantium agmen, Sulp. Sev. dial. 2, 9, 6. – absol., quis est tam Lynceus, qui in tantis tenebris nihil offendat, nusquam incurrat (anrennt), Cic. ep. 9, 2, 2. – B) übtr.: 1) übh.: inc. in oculos, v. Pers. = vor Augen kommen, Cic.; v. Lebl. = in die Augen fallen, Quint.: non solum in oculos, sed etiam in voculas malevolorum (v. Lebl.), geraten, Cic.: inc. oculis (v. Lebl.), fallen, Sen.: m. bl. Acc., quoniam deus videntium sensus incurrit (fällt), Ps. Apul. Ascl. 8. – 2) v. Örtl. = örtlich an etw. anstoßen = angrenzen, privati agri, qui in publicum Cumanum incurrebant, Cic. de leg. agr. 2, 82. – 3) v. Pers.: a) auf jmd. od. etw. stoßen, m. in u. Akk., auf etw. beim Lesen, Reden, Schreiben stoßen, kommen, in alqd, Cic. – b) in ein Übel fallen, geraten, ihm anheimfallen, verfallen, in morbos, Cic.: in fraudem, Cic.: in varias reprehensiones, Cic.: in odia hominum, Cic. – spätlat., mit bl. Acc. (s. Bünem. Lact. 2, 7, 23. Muncker Lact. Plac. fab. 1, 10), crimen loquacitatis, Lact.: crimen stultitiae, Arnob.: crimen, Cod. Iust.: offensam, Vopisc. Aur.: aliquid, quod videatur iniustum, Lampr.: im Passiv, incursus angor, die jmd. befallen hat, Sidon. epist. 8, 9, 2. – c) gegen etw. verstoßen, in quod praeceptum incurro, Augustin. serm. 9, 14. – 4) v. Zeiten u. Ereignissen, a) eintreffen, vorfallen, vorkommen, incurunt tempora, Cic.: incurrebat haesitatio, ICt.: cum nihil vitii mulieris incurrit, ICt. – u. m. in u. Akk., jmd. treffen, betreffen, jmdm. begegnen, bei etw. eintreten, mitwirken, konkurrieren, casus, qui in sapientem potest incurrere, Cic.: in aliquem bene meritum, Cic.: nulla est disputatio, in quam non aliquis locus incurrat, Cic. – u. jmdm. zufallen, zuteil werden, doleo aurum, quod in istum incurrit, Augustin. serm. 21, 10. – m. bl. Acc., jmdm. sich aufdrängen, ingratos quoque memoria cum ipso munere incurrit, Sen. de ben. 1, 12, 1. – b) auf eine Zeit fallen, treffen, in ipsas etesias, Cic.: in alqm diem, Cic.: m. Dat., circensibus, Suet.

    lateinisch-deutsches > incurro

  • 12 moveo

    moveo, mōvī, mōtum, ēre (vielleicht zu altindisch) mīvati, schiebt, drängt, bewegt), in Bewegung setzen, bewegen, I) bewegen = hin und her bewegen, rühren, rütteln, schütteln, aufregen, aufrühren, aufrütteln, A) eig.: a) übh.: caelum, Cic.: urnam, Verg.: facem, Ov.: membra, Lucr.: caput, colla, labra (in leisem Gebete), Ov.: manus, nares, oculos, Quint.: ora vana, mit leerem Munde kauen, Ov.: cum capite capillos, Ov.: per aëra crinem, flattern lassen, Ov.: pennas per auras, Ov.: brachia in herbas, niederlassen, Ov.: quāque pedem movi (setze), manat lacus, Ov.: ebenso quoquo vestigia movit, Tibull.: move formicinum gradum, Plaut. – humum saltu, aufrühren, Ov.: terram, mare, sidera, erschüttern, Ov.: u. so aras, Ov. – alci bilem, die Galle rege machen (= zum Zorn reizen), Plaut. u. Hor. – poet. m. Infin., mulas ire movent, quā publicus advocat agger, Ven. Fort. vit. S. Mart. 6, 136. – Sprichw., m. omnes terras, omnia maria, Himmel u. Erde in Bewegung setzen, Cic. ad Att. 8, 11, 2. – im Passiv, atomus gravitate et pondere movetur, Cic.: moenia mota forent, würden erbebt sein, Ov.: mota (erschütterte) tremoribus urbs, Ov.: fluctus motos (aufgeregten) componere, Verg. – refl., movere, sich bewegen, terra movet, erbebt, Liv. u. Ov.: voluptas movens, Lust in Bewegung (Ggstz. vol. stans, Lust in Ruhe), Cic. – im Passiv medial, moveri, sich bewegen, glaebae coepere moveri, Ov.: moventur dentes, wackeln, Cels.: venae desistunt posse moveri, zu schlagen, Ov.: suo motu moveri, sich durch eigene Bewegung, sich selbst bewegen, Macr. – v. leb. Wesen, moveri propter aquam (v. Fröschen), hüpfen, Cic. – res moventes od. subst. moventia, ium, n., sich selbst bewegende, d.i. lebende Wesen, ICt. (versch. res moventes unten no. II, B, AA, b). – b) v. künstl. Bewegung des Körpers u. seiner Teile, α) v. pantomim. Bewegung, v. pantomim. Tanz, corpus ad numeros, Sen.: membra ad certos modos, Tibull. – refl., se movere, Passiv moveri medial = sich pantomimisch, tanzend bewegen, tanzen, festis moveri diebus, Hor.: v. pantom. Tanz, histrio cum paulum se movit extra numerum, in der Bewegung u. Gebärde ein wenig die Regel überschreitet, Cic.: moveri ad numeros satyri Batylli, Pers.: u. m. Acc., moveri Cyclopa, pantomimisch darstellen, Hor. – β) v. Gesang u. Saitenspiel, bewegen, rühren, vocalia ora ad citharam, Ov.: sonantia fila (Saiten), Ov.: citharam cum voce, Ov.: nervos ad verba, Ov. – c) als mediz. t. t. = Bewegung machen, -verschaffen, ascensus et descensus corpus moveat, Cels.: exercitatio, quae superiores partes movet, Cels. – Passiv moveri medial = sich körperl. Bewegung machen, oft b. Cels.: verb. moveri et ambulare, Cels. – d) v. Bewegen durch ein Werkzeug, α) mit der Hacke, mit dem Pfluge umbrechen, aufgraben, aufpflügen, auflockern (vgl. κινειν γην), humum, Plin. ep.: labefacta iugera, per artes agros, Verg. – β) mit einem Löffel umrühren, alqd spathā, Scrib. Larg.: movente aliquo cochleario liquorem, Scrib. Larg.: super ignem moveri donec etc., Scrib. Larg. – e) als milit. t. t., m. arma, wie κινειν τὰ ὅπλα, die Waffen rühren, -ergreifen, v. Pers., Verg., Liv. u. Tac., übtr. v. Löwen, sich zur Wehr setzen, Verg.: m. a. adversus alqm, Liv.: m. a. pro alqo, Ov.: aliena arma m., Ov.: neutra arma m., neutral bleiben, Ov.

    B) übtr.: 1) in rege körperliche Tätigkeit setzen; dah. se movere, sich rühren, sich regen, move te ocius, Ter.: m. se impigre, Liv.: m. se ad bellum, Liv. – ebenso Passiv moveri medial, hostes in Samnio moverentur, rührten, regten sich, Liv. – 2) den Körper krankhaft erregen, auf den Körper übel einwirken, einen nachteiligen Einfluß haben, ihn angreifen, intoleranda vis aestus corpora movit, Liv.: otium ex labore, copia ex inopia corpora varie movebant, Liv.: u. allg., si quid tunc moverimus, falls man in dieser Zeit aufregend einwirkt, Cels. – 3) geistig bewegen, a) übh.: m. se ad motum fortunae, sich drehen u. wenden, Caes.: neque se in ullam partem movebat, entschied sich für keine Partei, Caes. – multa animo m., überlegen, Verg.: crudelis animus Catilinae eadem illa movebat, hegte noch denselben Gedanken, Sall. – b) durch Einwirkung auf jmds. Gefühl, Willen u. Entschluß usw. jmd. geistig erregen, α) auf jmds. sinnl. Gefühl = auf jmd. Eindruck machen, jmdm. imponieren, auf jmd. Einflußhaben, einwirken, jmd. ergreifen, im Passiv = einen Eindruck-, eine Wirkung erleiden, sich durch etw. imponieren lassen, pulchritudo corporis movet oculos et delectat, Cic.: moveor ipsius loci insolentiā, Cic.: cum animi inaniter moveantur, einen scheinbaren Eindruck empfangen, Cic.: iisdem rebus moveri, für gleiche Eindrücke empfänglich sein (griech. συμπάσχειν), Cic. – oft (mit u. ohne Acc. der Pers.) mit allg. Acc. neutr. od. mit Adv. zur Ang. wie? = den u. den Eindruck machen, die u. die Wirkung tun, von der u. der Wirkung sein, so u. so wirken, einwirken, zB. si nos tam iustum odium nihil movet, ne illa quidem, oro vos, movent? auf uns einwirkt (für uns ein Beweggrund ist)... wird, ich bitte euch, nicht einmal das Eindruck machen? Liv.: uti (miles) multum earum regionum consuetudine moveatur, einen starken Eindruck erleiden, stark beeinflußt werden, Caes.: Alco precibus aliquid moturum ratus... postquam nihil lacrimae movebant, Liv.: nam et commemoratio una in re permultum movet, Cic.: tum duo illa, quae maxime movent, Cic. – β) auf jmds. inneres Gefühl, Gemüt, αα) jmd. unruhig-, besorgt-, bestürzt machen, erzittern machen, movebat haec multitudo hostium Alexandrum, Iustin. – oft im Passiv, moveri alqā re, von etw. erregt-, ergriffen-, erschüttert werden, über etwas unruhig-, besorgt-, bange-, bestürzt werden, vor etw. erzittern, hostium clamore non territus, qui possum vestro moveri? Vell.: moveri multitudine hostium, Iustin.: moveri novitate monstri, Ov. – absol., absiste moveri, zu bangen, Verg. – ββ) auf jmd. Eindruck machen = jmd. rühren, erweichen, zum Mitleid bewegen, jmds. Teilnahme erregen, dicta nihil moverunt quemquam, Liv.: moverat plebem oratio, Liv.: m. animos iudicum, Quint.: saxa gemitu, Ov.: quo fletu Manes, quā Numina voce moveret? Verg. – im Passiv, misericordiā moveri, Caes.: Roscii morte moveri, Cic. – γγ) jmd. aufreizen, empören, in Harnisch, bringen, movet feroci iuveni animum comploratio sororis, Liv. 1, 26, 3: men moveat cimex Pantilius? Hor. sat. 1, 10, 78: qui non irascitur inconcussus iniuriā perstitit; qui irascitur motus est (wird außer Fassuug gebracht), Sen. de ira 3, 25, 3. – γ) auf jmds. Willen u. Entschluß = jmd. bewegen, bestimmen, drängen, auf jmd. wirken, einwirken, quos parva pecunia movere non potuit, Cic.: quem cum minus quam vellet moveret, Nep.: suis quemque stimulis m. ad bellum, Liv. – Passiv, Lentulus aeris alieni magnitudine movetur, läßt sich bestimmen durch usw., Caes.: consilio eius motus est, Nep.: cuius precibus motus, Traian. in Plin. ep.: motus precibus mulierum, Iustin.: quaedam quasi moventia, gewisse Beweggründe, Triebfedern, Cic. Tusc. 5, 68. – m. folg. Infin., non quisquam me ab terra moveat convellere funem, Verg. georg. 1, 457. – m. folg. ut u. Konj., cuius reprehensio me vehementer movet, non solum ut etc.... verum etiam ut etc., Cic. Mur. 3. – m. folg. quo minus u. Konj., sed eisdem de causis, quo minus dimicare vellet, movebatur, Caes. b. c. 1, 82, 3. – δ) durch Einwirkung auf die Phantasie jmd. erregen, begeistern, alqm thyrso, Ov.: quos Bellona saeva movet, Lucan. – ε) durch Einwirkung auf die Denkkraft anregen, acute, peracute moveri, scharfsinnig, sehr scharf denken, Cic.: so auch quasi acutule moveri, Augustin. conf. 3, 7. – 4) politisch bewegen, aufregen, in Unruhe versetzen, in Aufruhr bringen, quieta, Sall.: omnia, Sall.: res, Flor. (u. so rebus motis, in bewegter Zeit, Tac.: u. magna motae rei fama, von dem Umwälzungsversuche, Tac.). – Passiv moveri = in Bewegung-, in Unruhe-, in Aufruhr geraten, unruhig werden, sich politisch regen, moveri civitas coepit, Sall.: movetur Thessalia, Flor. – 5) (wie κινέω) an etw. gleichs. rütteln, etw. wankend machen, erschüttern, ändern, alcis sententiam, Cic.: fidem, Ov.: fatum, Ov.: hoc nisi fit, nihil moventur nuptiae, bleibt die H., wie sie (beschlossen) ist, Ter.: sed ea non muto, non moveo, doch ich ändere nichts daran, ich rüttele nicht daran, Cic.: totumque moveri mutarive putas bellum, an dem Kriege gerüttelt (sein Ende herbeizuführen gesucht) werde oder eine andere Wendung erhalte, Verg.: igitur movere et quatere, quidquid usquam aegrum esset, aggrediuntur, man ging daran zu rütteln u. zu schütteln, wo irgend etwas Schadhaftes war, Tac. – 6) Geld flott machen, flüssig machen, a Caecilio propinqui minore centesimis nummum movere non possunt, keinen Heller unter zwölf Prozent herauskriegen, Cic. ad Att. 1, 12, 1; vgl. Sen. ep. 118, 2.

    II) prägn., mit besonderer Berücksichtigung des terminus a quo. A) v. einem Orte hervor-, her-, herbeibewegen, -bringen, AA) eig.: a) im allg.: limum e gurgite, aufwühlen, Ov.: u. so motum ex profundo mari, Curt. – m. vina Torquato consule pressa, (aus der Apotheke) herbeiholen, Ov.: ebenso testa moveri digna bono die, Hor. – b) als t. t. der Gartenbaukunst, wie ὁρμαν = treiben, surculus corticem movet, Colum. – gew. refl. se movere od. Passiv moveri medial = treiben, schießen, et gemma se et cortex naturaliter movet, Colum.: si gemmae se nondum moveant, Colum.: de palmite gemma movetur, Ov. – c) als t. t. der Opfersprache = obmovere, entgegen-, darbringen, Iovi fertum, Cato r. r. 134, 2. – d) als mediz. t. t., hervortreiben, acria lacrimas movent, Cels.: m. sudorem, Cels.: urinam, Cels.: alvum, Cato u. Cels. – Passiv medial, ex ore spumae moventur, Schaum tritt vor den Mund, Cels.

    BB) übtr., einen Zustand usw. gleichs. in Gang bringen, zur Erscheinung bringen, bewirken, daß etwas eintritt, vor sich geht usw., a) übh. Zustände aller Art erregen, erwecken, verursachen, erzeugen, pituitae cursus assiduos, Cels.: lacrimas, Quint.: risum, Cic.: alci risum, lacrimas, Sen.: fletum populo, Cic. – exspectationem de etc., Cic.: suspicionem, Cic.: misericordiam, Cic.: alci invidiam, Sen.: odia verbis, Hor.: discordias, Liv.: dissensionem, Suet.: societatem consilii publici, Liv. – b) einen Ggstd. der Verhandlung usw. in Gang-, in Anregung bringen, anregen, etwas zur Sprache bringen, consultationem, actionem, Liv.: dignam tractatu quaestionem, Tac.: historias, Hor.: iocum (launige Einfälle), Sall. – u. so als jurist. t. t., anstellen, vornehmen, controversiam nominis, Tac. dial. 25, od. controversiam de verbo, Cels. 3, 3. p. 78, 11 D.: controversiam alci movere, Iulian. dig. 37, 10, 4: quaestionem, accusationem, litem u. dgl., ICt. – c) eine Handlung anheben, anfangen, cantus, anheben, anstimmen, Verg.: novos ortus, v. der Aurora, Stat.: ego istaec moveo aut curo? ist es mein Werk? meine Sorge? Ter. Andr. 921. – bes. ein krieger. od. polit. Unternehmen anstiften, anfangen, unternehmen, bellum, Cic. u. Liv. (s. Fabri Liv. 23, 48, 6): bellum civile, Suet.: sediti onem, ICt.: u. so allg., ne quid ab tergo moveretur, Liv. u. Curt.: ut nihil usquam moveri viderunt, Liv. (vgl. Fabri Liv. 21, 52, 4. Mützell Curt. 3, 1 [3], 21). – refl., iam undique pugna se moverat, war im Gange, Curt. 8, 14 (47), 6. – d) etw. an den Tag geben, zeigen, movisse numen deos, hätten ihre Macht geäußert, Liv. 1, 55, 3: so auch qui nimiae moverat artis opem, Ov. fast. 6, 760.

    B) von seinem Orte, von seinem Standpunkte, aus seiner Lage bewegen = weg-, fortbringen, weg-, fortschaffen, verrücken, verdrängen, entfernen, AA) eig.: a) übh.: α) lebl. Objj.: lapidem hinc, Cod. Theod.: fundamenta loco, Cic.: thesaurum loco, ausgraben, ICt.: aedificia diductis angulis vidimus moveri (sich verschieben) iterumque componi, Sen. – refl., se loco movere non posse, v. Schiffen (bei Windstille), Caes. – bildl., move a te moram, geh ungesäumt ans Werk, Plaut. – β) leb. Objj.: deum loco, Cic.: armenta stabulis, Verg.: motis senibus et feminis, entfernt, Tac. – refl. se movere u. Passiv moveri medial = sich fortbewegen, sich wegbegeben, aufbrechen, abgehen, fortgehen, sich entfernen u. dgl., quid stas? age move te! manen? schieb dich! Nov. com. 92: se ex urbe, Nep.: se de Cumano, Cic.: se gremio alcis, Catull.: se humo, Ov.: se istinc, Cic., hinc, Ov. – absol., Aurora se movet u. Aurora movetur, bricht auf, Ov. – b) als t. t. der Geschäftsspr.: res, quae moveri possunt, die bewegliche Habe, Nep.: ebenso res moventes, Liv., Gell. u. ICt. – c) als mediz. t. t.: loco od. loco suo od. sedibus suis moveri, im Zshg. bl. moveri, aus seiner Lage weichen, verrenken, v. Knochen usw., Cels. – d) als milit. t. t.: α) m. signa, castra u. dgl. u. bl. movere od. moveri, mit den Feldzeichen, mit dem Lager, mit dem Zuge, mit den Truppen von irgendwo aufbrechen, ausrücken, abziehen, abmarschieren, weiterziehen, vorrücken, signa m., Liv. (übtr. v. Stiere, Verg.): signa e castris, Liv. – castra, Caes. u.a.: castra loco non m., Liv.: castra ex eo loco, Caes.: Arretium versus castra, Cic.: castra ad Euphratem, ad hostes, Curt. – agmen, Curt.: copias a Gaza, copias Babylonem, Curt. – exercitum ex hibernis, Curt. – u. so bl. movere (refl.), zB. iniussu movere non audere, Liv.: m. Canusio, Cic.: m. a Samo, Liv.: m. castris, ex stativis, Liv.: m. in Indiam, Curt. – u. moveri, zB. Agrippinam ingressus non ante motus est exinde, cum etc., Amm. 16, 3, 2: statuit nusquam interim extra confinia moveri Gallorum, Amm. 26, 5, 13. – β) refl. se movere od. Passiv moveri medial = sich bewegen, sich rühren, praecepit, ne se ex eo loco moverent, Liv.: nusquam te vestigio moveris, Liv.: nec vestigio quisquam movebatur, Liv. – e) als relig. t. t.: m. bidental, das Blitzmal verrücken u. so verletzen, Hor. de art. poët. 472; vgl. (poet.) Dianae non movenda numina, Dianas unverrückbare, unverletzliche Allgewalt, Hor. epod. 17, 3.

    BB) übtr., jmd. aus irgend einem Verhältnisse, Wirkungskreise usw. entfernen, verdrängen, verstoßen, stoßen, a) aus dem Hause, aus dem häuslichen Wirkungskreise, movetur civilis discidii specie, Tac. – od. aus der Heimat, mota loco sim, verbannt, Ov. – b) aus dem Besitztum, alqm ex agro, Cic.: alqm possessionibus, Cic. – c) aus seiner Stellung, als t. t. der Militär- u. der Fechterspr., hostem statu, Liv. 30, 18, 4: hostes gradu, Liv. 7, 8, 3: u. übtr., aus seiner Lage bringen, corpus statu, Cic.: corpus ex eo statu, Cels. – d) aus seinem Wirkungskreise, signiferum loco, absetzen, Caes. – alqm loco senatorio, Liv., od. ordine senatorio, Suet., u. im Zshg. bl. ordine, Plin. ep., jmd. aus dem Senate stoßen; u. dafür auch alqm de senatu, Cic. Clu. 122, gew. bl. senatu, Sall. u.a. – alqm tribu, aus der Tr. stoßen, Cic. u.a. – gregem loco, die Schauspieler von ihrem Platze (von der Bühne) verdrängen, Plaut.: veros heredes, verdrängen, Cic. – e) jmd. von einer Meinung usw. entfernen, abbringen, alqm de sententia, Liv.: alqm a vero, Sall. fr.: quosdam a perverso proposito nemo potest movere, Scrib. Larg. – dah. im Juristenlat., alqm, jmd. wankend-, irre machen, ICt.: me movet quod od. quia etc., ICt.

    C) = mutare, umwandeln, verwandeln, quorum forma semel mota est, Ov. met. 8, 729. – übtr., adeo nihil motum ex antiquo probabile est, so wenig Beifall findet irgend eine Umwandlung des Hergebrachten, Liv. 34, 54, 8: nullā tamen providentiā fatum imminens moveri potuit, Liv. 25, 16, 4. – / Infin. Präs. Akk. movĕre, Ven. Fort. carm. 7, 1, 1.

    lateinisch-deutsches > moveo

  • 13 pinso [1]

    1. pīnso, pīnsī u. pīnsuī, pīnsum, pīnsitum u. pīstum u. pīsum, ere (urspr. piso [noch bei Cato u. Plin.], griech. πίσσω, πτίσσω), etw. zerstoßen, klein stampfen, -stoßen, frumentum, Serv. Verg.: triticum, Cato: farinam, Varro fr.: far, uvam et ficum, Varro: humum cubitis, die Erde stoßen, sich daran stoßen, Enn.: alqm flagro, geißeln, Plaut.: quem nulla ciconia pinsit, den man nicht verhöhnen kann, Pers. – / Imperf. pinsibant, Enn. fr. scen. 411: Partic. pisitus, Apic. 1, 12: pisus, Apic. 5, 203 u. 204.

    lateinisch-deutsches > pinso [1]

  • 14 arieto

    arieto, āvī, ātum, āre (aries), stoßen wie ein Widder, I) eig., v. Widder selbst, cornibus conitier in me arietare, Att. fr. Brut. 24 ( bei Cic. de div. 1, 44). – II) übtr., übh. stark stoßen, an-, aufstoßen, anrennen, A) intr.: quae casus incitat saepe turbantur et cito arietant, Sen.: acies inter se arietant, stoßen heftig aufeinander, Sen.: u. so tecta contrario ictu arietant, Plin.: v. Reiterei, anstürmen, immissis frenis in portas, Verg. – im Bilde, longam viam ingressus es; et labaris oportet et arietes et cadas, Sen.: nihil enim pravi, nihil lubrici superest: nihil in quo arietet aut labet, Sen. – B) tr.: aedes, an das Haus anschlagen, Plaut., alqm in terram, niederstauchen, Curt.: arietati inter se dentes, Sen. – im Bilde, ubi aliquid animum insolitum arietari percussit, Sen. de tranqu. anim. 1, 11 G.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > arieto

  • 15 attingo

    at-tingo (ad-tingo), tigī, tāctum, ere (ad u. tango), anrühren, berühren, I) eig.: A) im allg.: 1) übh.: mento summam aquam attingens, Cic. poët.: sustringebat caput loro altius, quam ut prioribus pedibus (iumentum) plane terram posset attingere, Nep.: att. alqm manu, Gell. (u. so cum hominum manu attingitur rupes, Mela): att. digito alqd, Porc. Licin. fr.: digito se caelum attigisse putare, fast im H. zu sein glauben (= heidenfroh, heilfroh sein), Cic.: alqd extremis, ut dicitur, digitis (im Bilde = mit etw. sich nur flüchtig befassen), Cic.: quae gignuntur attingere nefas et pro sacrilegio habent, Mela: u. im Bilde, invitus ea tamquam vulnera attingo, sed nisi tacta tractata que sanari possunt, Liv. 28, 27, 7: poet., att. solium Iovis, an Jupiters Thron reichen, den Weg zur Unsterblichkeit bahnen, Hor. ep. 1, 17, 34. – 2) insbes.: a) einen Ort berühren, d.i. α) v. Pers., ihn erreichen, ihn betreten, nach ihm hingelangen, Italiam, Cic.: Britanniam, Caes. u. Eutr.: arva, proram, Verg.: poet., arces igneas, zu göttlichen Ehren gelangen (v. Herkules), Hor.: lumina, zum Lebenslicht gelangen, Verg. – β) v. Örtl. u. Völkerschaften, an einen Ort angrenzen, anstoßen, stoßen, Cappadociae regio ea, quae Ciliciam attingit, Cic.: quā Hellespontum attingit Aeolis, Mela: Gallia altero (latere) Tuscum pelagus attingens, altero Oceanum, Mela: eorum fines
    ————
    Nervii attingebant, Caes.: hae gentes, quae Madenam attingunt, Eutr. – m. Dat., item collegia, quae attingunt eidem foro, Corp. inscr. Lat. 9, 5438: mit ad u. Akk., quā ad fluvium attingit, Mela 1, 4, 1 (1. § 20). – absol., cuius modi loci attingant, Cornif. rhet. 2, 7. – b) (poet.) jmd. berühren, d.i. antreffen, m. dopp. Acc., si te his attigerit terris Aurora morantem, Verg. Aen. 4, 568. – u. feindlich = auf jmd. treffen, -stoßen, Sulla, quem primum hostes attigerant, Sall. Iug. 101, 4. – B) mit versch. Nebenbegriffen: a) etw. anrühren = berührend von etw. nehmen, es sich aneignen, tetigin tui quidquam? C. si attigisses, ferres infortunium, Ter.: de praeda mea... teruncium nec attigit, nec tacturus est quisquam, Cic. – dah. b) ( wie ἅπτεσθαι) etw. anrühren = von etw. kosten, fressen, bestiae, quae tantum scelus (Scheusal) attigissent, Cic.: att. graminis herbam, Verg. – alqd ne primoribus quidem labris (im Bilde = mit etw. sich nicht einmal flüchtig befassen), Cic. (vgl. labrum). – c) als mediz. t. t., befühlen, pulsum venarum, Tac.: venam, Gell. – d) schlagend, stoßend usw. anrühren, berühren, schlagen, stoßen, Me. Nemo etiam tetigit; sanun (= sanusne) es? Li. At censebam attigisse, Plaut.: cavebis ne me attingas, Plaut.: si illam digito attigerit uno, Ter.: cave attigeris hominem, Varro: ne sis me uno digito attigeris, Plaut.: si digito quem attigisset, poenas dedisset, Cic.: v. Blitz = treffen, ictu
    ————
    fulminis arbores attactae, Act. fratr. Arval. (a. 224) im Corp. inscr. Lat. 6, 2107: attactum de caelo, Fest. 195, 5. – u. übh. feindlich anrühren, antasten = Hand legen an usw., angreifen ( wie εφάπτεσθαι), cubicularios eius, Suet. Ner. 38, 1: si Vestinus attingeretur, Liv. 8, 29, 4. – e) eine liebend od. unkeusch berühren, mit ihr verliebten Umgang pflegen, alqam, Ter. u.a.: u. so Venerem seram, sich später Liebe widmen, Ov.: ut quamque attigeris, fabula turpis erit, Ov. – II) übtr.: a) übh., berühren, treffen, von Nachrichten, quod ab illoc [me] attigisset nuntius, mich getroffen, Plaut. Bacch. 196: quem simulac Romam venisse mihi attigit aures nuntius, Varr. fr. b. Non. 263, 5. – v. Gemütszuständen, voluptas aut dolor alqm attingit, Cic.: invidia od. infamia alqm attingit, Cic.: si quid eam humanitus attigisset, wenn ihr etwas Menschliches begegnet wäre (= wenn sie gestorben wäre), Apul. – b) ein Alter erreichen, septuagenariam aetatem, Eutr. 8, 16. – c) mit etw. od. jmd. in Berührung od. Verbindung stehen, etwas zu tun haben, zu ihm gehören, ihn angehen, ihn betreffen, etw. od. jmd. erreichen, corporis similitudo attingit naturam animi, der Leib hat Ähnlichkeit mit der Seele, Cic.: labor non attingit deum, geht Gott nichts an, Cic.: non magis att. nomen legis, quam si etc., mit dem Namen Gesetz ebensowenig etwas zu tun haben, als wenn usw., Cic.: alqd ne suspicione
    ————
    quidem att., mutmaßlich erreichen, Cic. – dah. att. alqm cognatione, mit jmd. verwandt sein, att. alqm sanguine, mit jmd. blutsverwandt sein, Suet.: att. alqm necessitudine, mit jmd. in genauer Verbindung stehen, Cic. – m. ad u. Akk., quae nihil attingunt ad rem (was nicht zur Sache gehört) nec sunt usui, Plaut. merc. 32. – d) handelnd berühren = sich mit etw. befassen, sich an etw. machen od. wagen, sich in etw. versuchen, forum, rem publicam, Cic.: rem militarem, Caes.: sero ac leviter Graecas litteras, Cic.: studia non leviter, Suet.: Cimbricas res, Cic.: poëticen, Nep.: gaudia, genießen, Prop. – e) lesend nur berühren, librum strictim, nur flüchtig ansehen, Cic. ad Att. 2, 1, 1. – f) redend, schreibend berühren = auf etw. zu sprechen kommen, etw. besprechen, erwähnen, illam iniuriam non att., quae etc., Cic.: tantummodo summas (res) att., Nep.: alqd summatim att., Lucr., Quint. u. Pacat. pan.: singillatim unamquamque rem attingere et ita omnes transire breviter argumentationes, Cic.: alqd perquam breviter perstringere atque attingere, Cic.: alqd breviter att, Cornif. rhet., Ggstz. oratione complecti, Cic., od. Ggstz. exsequi, Suet.: alqd leviter in transitu att., Quint.: quos paucis attigi, Aur. Vict. – Archaist. Fut. attinge, Paul. ex Fest. 26, 13 (u. dazu Otfr. Müller).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > attingo

  • 16 expello

    ex-pello, pulī, pulsum, ere, heraus-, forttreiben, I) im engern Sinne, Tiere aus einem Orte heraustreiben, austreiben, pecus portā Esquilinā, Liv. 2, 11, 5: stabulis vaccas, Tibull. 2, 3, 15: pecus ad pastum stabulis, Macr. sat. 1, 17, 41: fucos in opera, Plin. 11, 27. – od. von einem Orte wegtreiben, monte iuvencos, Ov. met. 2, 843. – II) im weitern Sinne, 1) heraustreiben, -werfen, -schmettern, austreiben, auswerfen, a) eig.: sagittam (aus dem Körper, v. Blute), Ov.: genis oculos, aus den W. reißen, Ov.: alqm pariter animāque rotisque (aus dem Leben u. den R.), Ov.: se in auras, sich hervordrängen, Ov. – bes. v. Meere, auswerfen, ans Land werfen, margarita, Tac.: corpora, Curt.: magnas phocas, Ov.: navigia in ripam, Curt.: ruptis undis expelli, Ov. – b) übtr., vitam, Tac.: animam, Ov.: naturam furcā, Hor. – 2) hinaus-, fortstoßen, hinaus-, forttreiben, a) eig.: α) Lebl., fort-, abtreiben, abstoßen, abschnellen, sagittam arcu, Ov.: ab litore naves in altum, Liv.: ratem, in See stechen lassen, Curt. – β) Pers., hinaustreiben, - stoßen, forttreiben, alqm manibus, Ov.: alqm aethere toto, Ov.: collegam armis foro, Suet. – bes. αα) als milit. t. t., aus einem Orte vertreiben, verjagen, einen Ort aufzugeben nötigen, alqm ex oppido, Caes.: praesidium ex arce, Eutr.: eos ex silvis, Caes.: Romanos castris, Caes.: alqm Asculo, Italiā, Caes.:
    ————
    ex portu insulaque expelli inopiā, Caes.: u. exp. alqm in provinciam, zum Rückzug in die Pr. nötigen, Caes. – ββ) aus dem Hause, aus einem Lande, aus einem Besitze hinausjagen, -stoßen, vertreiben, verjagen, dah. auch verbannen, alqm, Ter. u. Caes.: alqm domo suā, Cic., domo (Heimat), Sall., patriā, Cic. u. Nep., domo patriāque, Caes.: alqm ex patria, ex urbe, ex Italia, ex re publica, Cic.: alqm Athenis, Curt.: alqm possessionibus, Cic.: alqm bonis, Cic.: alqm agris, Caes.: alqm finibus, Caes.: u. Partiz. subst., expulsi, Vertriebene, Verbannte, Cic. – γγ) Fürsten usw. vom Throne stoßen, tyrannum, Cic.: reges, Cic.: alqm regno, Cic., potestate, Nep. – δδ) ein Familienglied, bes. eine Frau verstoßen, filiam ex matrimonio, Cic.: expellere et exturbare filiam, Cic.: exp. Alexandri matrem Olympiadem, Iustin.: matrem contubernio palatioque, Suet. – b) übtr., α) jmd. aus etw. vertreiben, alqm vitā, ums Leben bringen (lassen), Cic. Mur. 34. – β) etw. vertreiben, verscheuchen, abschütteln, beseitigen, benehmen, tussim pectore, Catull.: famem, Tac.: helleboro morbum bilemque, Hor.: somnum od. quietem, Verg. u. Ov.: laetitias ex pectore, Catull.: haec cuncta ex animo dictis, Lucr.: curas pectore, Lucan. – omnem dubitationem, Caes.: memoriam alcis rei, etw. vergessen machen, Caes.: tenuit (es behauptete das Feld) altera ex duabus (sententiis), tertia expulsa (wurde abgewor-
    ————
    fen), Plin. ep. – γ) jmd. einer Sache verlustig machen, utrāque re expelli, beider Dinge verlustig gehen, Auct. b. Afr. 25, 4. – Ungew. Infin. Perf. expulsisse, Pompon. dig. 50, 7, 18 (17).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > expello

  • 17 illido

    il-līdo, līsī, līsum, ere (in u. laedo), I) an od. in etw. schlagen, stoßen, A) an etw. anschlagen, anstoßen, filia parieti illisa, Suet.: aequora scopulis illisa, Verg.: catenas capiti suo, Vell.: manum umeris, Sen.: parmas genibus, Amm.: caput foribus, Suet.: caput in postem lapideum ianuae, Vell.: lateri algam, Verg.: navis in proximum vadum illiditur, Curt.: quam (navem) petrae fluctus illiserat, Curt.: volnus manu, mit rauher Hand berühren, Cic. poët.: gemma illisa, wenn man daran schlägt, Plin.: si propter ingestae illisaeque nubes strepunt, Sen.: linum illisum in silice, Plin.: tela arbustis illisa, Tac.: fluctus se illidit in litore, Quint.: quorum faucibus in febre illiditur spiritus, die beim Fieber röcheln, Cels. – B) in etw. hineinschlagen, stoßen, a) eig.: dentes labellis, Lucr.: saxeam pilam vadis, Verg.: Africus prima quaeque congesta pulsu inlisa mari subruit, Curt.: ill. caestus in ossa, Verg.: u. bl. ill. dentem, Hor. – b) poet. übtr., wohin stoßen, treiben, jagen, alqm pelago, aufs Meer, d.i. zur Schiffahrt zwingen, Val. Flacc. 7, 53: avidos cursus in alqm, richten, Stat. Theb. 11, 517. – II) zerstoßen, zerschlagen, zerschmettern, crura, Varro r. r. 3, 7, 10: serpens compressa atque illisa morietur, Cic. de har. resp. 55.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > illido

  • 18 incurro

    in-curro, currī ( auch cucurrī), cursum, ere, einherlaufen, -rennen, I) einherschießen, sich ergießen, v. Flüssen, nec torrentes incurrunt, Cic.: torrentia (sc. flumina) praecipiti alveo incurrunt, Curt.: inde torrens per saxa incurrit, Curt. – II) absichtlich gegen jmd. einherstürmen, auf jmd. od. etw. losrennen, jmd. angreifen, A) eig.: 1) im allg.: inc. in columnas, sprichw. = mit dem Kopfe gegen die Wand rennen, Cic. or. 224: m. Dat., armentis, Ov. met. 7, 546. – 2) insbes., als milit. t. t.: a) gegen einen Feind anrennen, anstürmen, jmd. angreifen, auf jmd. einen Angriff machen, in confertissimos hostes, Sall.: in Romanos, Liv.: in stationes hostium, Liv. – m. Dat., levi armaturae hostium, Liv.: ab latere Mauris, Sall. – mit bl. Acc., hostium latus, Liv.: novissimos, Tac.: iumenta (v. einem tollen Hunde), Apul.: eos a tergo, Sall. fr.: absol., suos iam incurrentes tuba revocavit, Nep. – b) in ein Land feindl. einfallen, einen Einfall machen, in Macedoniam, in agrum alcis, Liv. – B) übtr., inc. in alqm, losziehen, jmd. durchziehen, in alqm tantā libertate verborum, Trebon. in Cic. ep.: in tribunos militares, Liv. – II) zufällig gegen jmd. anlaufen, -anrennen, jmdm. in den Wurf kommen, auf jmd. stoßen, auf od. in etw. geraten, A) eig.: inc. atque incĭdere in alqm, Cic. Planc. 17: im Bilde, neque quemquam offendet oratio mea, nisi qui se ita
    ————
    obtulerit, ut in eum non invasisse (losgerannt), sed incucurisse (mir in den Wurf gekommen) videamur, Cic. Sest. 14: m. bl. Acc., venantium agmen, Sulp. Sev. dial. 2, 9, 6. – absol., quis est tam Lynceus, qui in tantis tenebris nihil offendat, nusquam incurrat (anrennt), Cic. ep. 9, 2, 2. – B) übtr.: 1) übh.: inc. in oculos, v. Pers. = vor Augen kommen, Cic.; v. Lebl. = in die Augen fallen, Quint.: non solum in oculos, sed etiam in voculas malevolorum (v. Lebl.), geraten, Cic.: inc. oculis (v. Lebl.), fallen, Sen.: m. bl. Acc., quoniam deus videntium sensus incurrit (fällt), Ps. Apul. Ascl. 8. – 2) v. Örtl. = örtlich an etw. anstoßen = angrenzen, privati agri, qui in publicum Cumanum incurrebant, Cic. de leg. agr. 2, 82. – 3) v. Pers.: a) auf jmd. od. etw. stoßen, m. in u. Akk., auf etw. beim Lesen, Reden, Schreiben stoßen, kommen, in alqd, Cic. – b) in ein Übel fallen, geraten, ihm anheimfallen, verfallen, in morbos, Cic.: in fraudem, Cic.: in varias reprehensiones, Cic.: in odia hominum, Cic. – spätlat., mit bl. Acc. (s. Bünem. Lact. 2, 7, 23. Muncker Lact. Plac. fab. 1, 10), crimen loquacitatis, Lact.: crimen stultitiae, Arnob.: crimen, Cod. Iust.: offensam, Vopisc. Aur.: aliquid, quod videatur iniustum, Lampr.: im Passiv, incursus angor, die jmd. befallen hat, Sidon. epist. 8, 9, 2. – c) gegen etw. verstoßen, in quod praeceptum incurro, Augustin. serm. 9, 14. – 4) v. Zeiten u. Ereignissen,
    ————
    a) eintreffen, vorfallen, vorkommen, incurunt tempora, Cic.: incurrebat haesitatio, ICt.: cum nihil vitii mulieris incurrit, ICt. – u. m. in u. Akk., jmd. treffen, betreffen, jmdm. begegnen, bei etw. eintreten, mitwirken, konkurrieren, casus, qui in sapientem potest incurrere, Cic.: in aliquem bene meritum, Cic.: nulla est disputatio, in quam non aliquis locus incurrat, Cic. – u. jmdm. zufallen, zuteil werden, doleo aurum, quod in istum incurrit, Augustin. serm. 21, 10. – m. bl. Acc., jmdm. sich aufdrängen, ingratos quoque memoria cum ipso munere incurrit, Sen. de ben. 1, 12, 1. – b) auf eine Zeit fallen, treffen, in ipsas etesias, Cic.: in alqm diem, Cic.: m. Dat., circensibus, Suet.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > incurro

  • 19 moveo

    moveo, mōvī, mōtum, ēre (vielleicht zu altindisch) mīvati, schiebt, drängt, bewegt), in Bewegung setzen, bewegen, I) bewegen = hin und her bewegen, rühren, rütteln, schütteln, aufregen, aufrühren, aufrütteln, A) eig.: a) übh.: caelum, Cic.: urnam, Verg.: facem, Ov.: membra, Lucr.: caput, colla, labra (in leisem Gebete), Ov.: manus, nares, oculos, Quint.: ora vana, mit leerem Munde kauen, Ov.: cum capite capillos, Ov.: per aëra crinem, flattern lassen, Ov.: pennas per auras, Ov.: brachia in herbas, niederlassen, Ov.: quāque pedem movi (setze), manat lacus, Ov.: ebenso quoquo vestigia movit, Tibull.: move formicinum gradum, Plaut. – humum saltu, aufrühren, Ov.: terram, mare, sidera, erschüttern, Ov.: u. so aras, Ov. – alci bilem, die Galle rege machen (= zum Zorn reizen), Plaut. u. Hor. – poet. m. Infin., mulas ire movent, quā publicus advocat agger, Ven. Fort. vit. S. Mart. 6, 136. – Sprichw., m. omnes terras, omnia maria, Himmel u. Erde in Bewegung setzen, Cic. ad Att. 8, 11, 2. – im Passiv, atomus gravitate et pondere movetur, Cic.: moenia mota forent, würden erbebt sein, Ov.: mota (erschütterte) tremoribus urbs, Ov.: fluctus motos (aufgeregten) componere, Verg. – refl., movere, sich bewegen, terra movet, erbebt, Liv. u. Ov.: voluptas movens, Lust in Bewegung (Ggstz. vol. stans, Lust in Ruhe), Cic. – im
    ————
    Passiv medial, moveri, sich bewegen, glaebae coepere moveri, Ov.: moventur dentes, wackeln, Cels.: venae desistunt posse moveri, zu schlagen, Ov.: suo motu moveri, sich durch eigene Bewegung, sich selbst bewegen, Macr. – v. leb. Wesen, moveri propter aquam (v. Fröschen), hüpfen, Cic. – res moventes od. subst. moventia, ium, n., sich selbst bewegende, d.i. lebende Wesen, ICt. (versch. res moventes unten no. II, B, AA, b). – b) v. künstl. Bewegung des Körpers u. seiner Teile, α) v. pantomim. Bewegung, v. pantomim. Tanz, corpus ad numeros, Sen.: membra ad certos modos, Tibull. – refl., se movere, Passiv moveri medial = sich pantomimisch, tanzend bewegen, tanzen, festis moveri diebus, Hor.: v. pantom. Tanz, histrio cum paulum se movit extra numerum, in der Bewegung u. Gebärde ein wenig die Regel überschreitet, Cic.: moveri ad numeros satyri Batylli, Pers.: u. m. Acc., moveri Cyclopa, pantomimisch darstellen, Hor. – β) v. Gesang u. Saitenspiel, bewegen, rühren, vocalia ora ad citharam, Ov.: sonantia fila (Saiten), Ov.: citharam cum voce, Ov.: nervos ad verba, Ov. – c) als mediz. t. t. = Bewegung machen, -verschaffen, ascensus et descensus corpus moveat, Cels.: exercitatio, quae superiores partes movet, Cels. – Passiv moveri medial = sich körperl. Bewegung machen, oft b. Cels.: verb. moveri et ambulare, Cels. – d) v. Bewegen durch ein Werkzeug, α)
    ————
    mit der Hacke, mit dem Pfluge umbrechen, aufgraben, aufpflügen, auflockern (vgl. κινειν γην), humum, Plin. ep.: labefacta iugera, per artes agros, Verg. – β) mit einem Löffel umrühren, alqd spathā, Scrib. Larg.: movente aliquo cochleario liquorem, Scrib. Larg.: super ignem moveri donec etc., Scrib. Larg. – e) als milit. t. t., m. arma, wie κινειν τὰ ὅπλα, die Waffen rühren, -ergreifen, v. Pers., Verg., Liv. u. Tac., übtr. v. Löwen, sich zur Wehr setzen, Verg.: m. a. adversus alqm, Liv.: m. a. pro alqo, Ov.: aliena arma m., Ov.: neutra arma m., neutral bleiben, Ov.
    B) übtr.: 1) in rege körperliche Tätigkeit setzen; dah. se movere, sich rühren, sich regen, move te ocius, Ter.: m. se impigre, Liv.: m. se ad bellum, Liv. – ebenso Passiv moveri medial, hostes in Samnio moverentur, rührten, regten sich, Liv. – 2) den Körper krankhaft erregen, auf den Körper übel einwirken, einen nachteiligen Einfluß haben, ihn angreifen, intoleranda vis aestus corpora movit, Liv.: otium ex labore, copia ex inopia corpora varie movebant, Liv.: u. allg., si quid tunc moverimus, falls man in dieser Zeit aufregend einwirkt, Cels. – 3) geistig bewegen, a) übh.: m. se ad motum fortunae, sich drehen u. wenden, Caes.: neque se in ullam partem movebat, entschied sich für keine Partei, Caes. – multa animo m., überlegen, Verg.: crudelis animus Catilinae eadem illa movebat, hegte noch denselben Ge-
    ————
    danken, Sall. – b) durch Einwirkung auf jmds. Gefühl, Willen u. Entschluß usw. jmd. geistig erregen, α) auf jmds. sinnl. Gefühl = auf jmd. Eindruck machen, jmdm. imponieren, auf jmd. Einflußhaben, einwirken, jmd. ergreifen, im Passiv = einen Eindruck-, eine Wirkung erleiden, sich durch etw. imponieren lassen, pulchritudo corporis movet oculos et delectat, Cic.: moveor ipsius loci insolentiā, Cic.: cum animi inaniter moveantur, einen scheinbaren Eindruck empfangen, Cic.: iisdem rebus moveri, für gleiche Eindrücke empfänglich sein (griech. συμπάσχειν), Cic. – oft (mit u. ohne Acc. der Pers.) mit allg. Acc. neutr. od. mit Adv. zur Ang. wie? = den u. den Eindruck machen, die u. die Wirkung tun, von der u. der Wirkung sein, so u. so wirken, einwirken, zB. si nos tam iustum odium nihil movet, ne illa quidem, oro vos, movent? auf uns einwirkt (für uns ein Beweggrund ist)... wird, ich bitte euch, nicht einmal das Eindruck machen? Liv.: uti (miles) multum earum regionum consuetudine moveatur, einen starken Eindruck erleiden, stark beeinflußt werden, Caes.: Alco precibus aliquid moturum ratus... postquam nihil lacrimae movebant, Liv.: nam et commemoratio una in re permultum movet, Cic.: tum duo illa, quae maxime movent, Cic. – β) auf jmds. inneres Gefühl, Gemüt, αα) jmd. unruhig-, besorgt-, bestürzt machen, erzittern machen, movebat
    ————
    haec multitudo hostium Alexandrum, Iustin. – oft im Passiv, moveri alqā re, von etw. erregt-, ergriffen-, erschüttert werden, über etwas unruhig-, besorgt-, bange-, bestürzt werden, vor etw. erzittern, hostium clamore non territus, qui possum vestro moveri? Vell.: moveri multitudine hostium, Iustin.: moveri novitate monstri, Ov. – absol., absiste moveri, zu bangen, Verg. – ββ) auf jmd. Eindruck machen = jmd. rühren, erweichen, zum Mitleid bewegen, jmds. Teilnahme erregen, dicta nihil moverunt quemquam, Liv.: moverat plebem oratio, Liv.: m. animos iudicum, Quint.: saxa gemitu, Ov.: quo fletu Manes, quā Numina voce moveret? Verg. – im Passiv, misericordiā moveri, Caes.: Roscii morte moveri, Cic. – γγ) jmd. aufreizen, empören, in Harnisch, bringen, movet feroci iuveni animum comploratio sororis, Liv. 1, 26, 3: men moveat cimex Pantilius? Hor. sat. 1, 10, 78: qui non irascitur inconcussus iniuriā perstitit; qui irascitur motus est (wird außer Fassuug gebracht), Sen. de ira 3, 25, 3. – γ) auf jmds. Willen u. Entschluß = jmd. bewegen, bestimmen, drängen, auf jmd. wirken, einwirken, quos parva pecunia movere non potuit, Cic.: quem cum minus quam vellet moveret, Nep.: suis quemque stimulis m. ad bellum, Liv. – Passiv, Lentulus aeris alieni magnitudine movetur, läßt sich bestimmen durch usw., Caes.: consilio eius motus est, Nep.: cuius precibus motus, Traian. in
    ————
    Plin. ep.: motus precibus mulierum, Iustin.: quaedam quasi moventia, gewisse Beweggründe, Triebfedern, Cic. Tusc. 5, 68. – m. folg. Infin., non quisquam me ab terra moveat convellere funem, Verg. georg. 1, 457. – m. folg. ut u. Konj., cuius reprehensio me vehementer movet, non solum ut etc.... verum etiam ut etc., Cic. Mur. 3. – m. folg. quo minus u. Konj., sed eisdem de causis, quo minus dimicare vellet, movebatur, Caes. b. c. 1, 82, 3. – δ) durch Einwirkung auf die Phantasie jmd. erregen, begeistern, alqm thyrso, Ov.: quos Bellona saeva movet, Lucan. – ε) durch Einwirkung auf die Denkkraft anregen, acute, peracute moveri, scharfsinnig, sehr scharf denken, Cic.: so auch quasi acutule moveri, Augustin. conf. 3, 7. – 4) politisch bewegen, aufregen, in Unruhe versetzen, in Aufruhr bringen, quieta, Sall.: omnia, Sall.: res, Flor. (u. so rebus motis, in bewegter Zeit, Tac.: u. magna motae rei fama, von dem Umwälzungsversuche, Tac.). – Passiv moveri = in Bewegung-, in Unruhe-, in Aufruhr geraten, unruhig werden, sich politisch regen, moveri civitas coepit, Sall.: movetur Thessalia, Flor. – 5) (wie κινέω) an etw. gleichs. rütteln, etw. wankend machen, erschüttern, ändern, alcis sententiam, Cic.: fidem, Ov.: fatum, Ov.: hoc nisi fit, nihil moventur nuptiae, bleibt die H., wie sie (beschlossen) ist, Ter.: sed ea non muto, non moveo, doch ich ändere nichts daran, ich rüttele
    ————
    nicht daran, Cic.: totumque moveri mutarive putas bellum, an dem Kriege gerüttelt (sein Ende herbeizuführen gesucht) werde oder eine andere Wendung erhalte, Verg.: igitur movere et quatere, quidquid usquam aegrum esset, aggrediuntur, man ging daran zu rütteln u. zu schütteln, wo irgend etwas Schadhaftes war, Tac. – 6) Geld flott machen, flüssig machen, a Caecilio propinqui minore centesimis nummum movere non possunt, keinen Heller unter zwölf Prozent herauskriegen, Cic. ad Att. 1, 12, 1; vgl. Sen. ep. 118, 2.
    II) prägn., mit besonderer Berücksichtigung des terminus a quo. A) v. einem Orte hervor-, her-, herbeibewegen, -bringen, AA) eig.: a) im allg.: limum e gurgite, aufwühlen, Ov.: u. so motum ex profundo mari, Curt. – m. vina Torquato consule pressa, (aus der Apotheke) herbeiholen, Ov.: ebenso testa moveri digna bono die, Hor. – b) als t. t. der Gartenbaukunst, wie ὁρμαν = treiben, surculus corticem movet, Colum. – gew. refl. se movere od. Passiv moveri medial = treiben, schießen, et gemma se et cortex naturaliter movet, Colum.: si gemmae se nondum moveant, Colum.: de palmite gemma movetur, Ov. – c) als t. t. der Opfersprache = obmovere, entgegen-, darbringen, Iovi fertum, Cato r. r. 134, 2. – d) als mediz. t. t., hervortreiben, acria lacrimas movent, Cels.: m. sudorem, Cels.: urinam, Cels.: alvum, Cato
    ————
    u. Cels. – Passiv medial, ex ore spumae moventur, Schaum tritt vor den Mund, Cels.
    BB) übtr., einen Zustand usw. gleichs. in Gang bringen, zur Erscheinung bringen, bewirken, daß etwas eintritt, vor sich geht usw., a) übh. Zustände aller Art erregen, erwecken, verursachen, erzeugen, pituitae cursus assiduos, Cels.: lacrimas, Quint.: risum, Cic.: alci risum, lacrimas, Sen.: fletum populo, Cic. – exspectationem de etc., Cic.: suspicionem, Cic.: misericordiam, Cic.: alci invidiam, Sen.: odia verbis, Hor.: discordias, Liv.: dissensionem, Suet.: societatem consilii publici, Liv. – b) einen Ggstd. der Verhandlung usw. in Gang-, in Anregung bringen, anregen, etwas zur Sprache bringen, consultationem, actionem, Liv.: dignam tractatu quaestionem, Tac.: historias, Hor.: iocum (launige Einfälle), Sall. – u. so als jurist. t. t., anstellen, vornehmen, controversiam nominis, Tac. dial. 25, od. controversiam de verbo, Cels. 3, 3. p. 78, 11 D.: controversiam alci movere, Iulian. dig. 37, 10, 4: quaestionem, accusationem, litem u. dgl., ICt. – c) eine Handlung anheben, anfangen, cantus, anheben, anstimmen, Verg.: novos ortus, v. der Aurora, Stat.: ego istaec moveo aut curo? ist es mein Werk? meine Sorge? Ter. Andr. 921. – bes. ein krieger. od. polit. Unternehmen anstiften, anfangen, unternehmen, bellum, Cic. u. Liv. (s. Fabri Liv. 23, 48, 6): bellum civile, Suet.: sediti-
    ————
    onem, ICt.: u. so allg., ne quid ab tergo moveretur, Liv. u. Curt.: ut nihil usquam moveri viderunt, Liv. (vgl. Fabri Liv. 21, 52, 4. Mützell Curt. 3, 1 [3], 21). – refl., iam undique pugna se moverat, war im Gange, Curt. 8, 14 (47), 6. – d) etw. an den Tag geben, zeigen, movisse numen deos, hätten ihre Macht geäußert, Liv. 1, 55, 3: so auch qui nimiae moverat artis opem, Ov. fast. 6, 760.
    B) von seinem Orte, von seinem Standpunkte, aus seiner Lage bewegen = weg-, fortbringen, weg-, fortschaffen, verrücken, verdrängen, entfernen, AA) eig.: a) übh.: α) lebl. Objj.: lapidem hinc, Cod. Theod.: fundamenta loco, Cic.: thesaurum loco, ausgraben, ICt.: aedificia diductis angulis vidimus moveri (sich verschieben) iterumque componi, Sen. – refl., se loco movere non posse, v. Schiffen (bei Windstille), Caes. – bildl., move a te moram, geh ungesäumt ans Werk, Plaut. – β) leb. Objj.: deum loco, Cic.: armenta stabulis, Verg.: motis senibus et feminis, entfernt, Tac. – refl. se movere u. Passiv moveri medial = sich fortbewegen, sich wegbegeben, aufbrechen, abgehen, fortgehen, sich entfernen u. dgl., quid stas? age move te! manen? schieb dich! Nov. com. 92: se ex urbe, Nep.: se de Cumano, Cic.: se gremio alcis, Catull.: se humo, Ov.: se istinc, Cic., hinc, Ov. – absol., Aurora se movet u. Aurora movetur, bricht auf, Ov. – b) als t. t. der Geschäftsspr.:
    ————
    res, quae moveri possunt, die bewegliche Habe, Nep.: ebenso res moventes, Liv., Gell. u. ICt. – c) als mediz. t. t.: loco od. loco suo od. sedibus suis moveri, im Zshg. bl. moveri, aus seiner Lage weichen, verrenken, v. Knochen usw., Cels. – d) als milit. t. t.: α) m. signa, castra u. dgl. u. bl. movere od. moveri, mit den Feldzeichen, mit dem Lager, mit dem Zuge, mit den Truppen von irgendwo aufbrechen, ausrücken, abziehen, abmarschieren, weiterziehen, vorrücken, signa m., Liv. (übtr. v. Stiere, Verg.): signa e castris, Liv. – castra, Caes. u.a.: castra loco non m., Liv.: castra ex eo loco, Caes.: Arretium versus castra, Cic.: castra ad Euphratem, ad hostes, Curt. – agmen, Curt.: copias a Gaza, copias Babylonem, Curt. – exercitum ex hibernis, Curt. – u. so bl. movere (refl.), zB. iniussu movere non audere, Liv.: m. Canusio, Cic.: m. a Samo, Liv.: m. castris, ex stativis, Liv.: m. in Indiam, Curt. – u. moveri, zB. Agrippinam ingressus non ante motus est exinde, cum etc., Amm. 16, 3, 2: statuit nusquam interim extra confinia moveri Gallorum, Amm. 26, 5, 13. – β) refl. se movere od. Passiv moveri medial = sich bewegen, sich rühren, praecepit, ne se ex eo loco moverent, Liv.: nusquam te vestigio moveris, Liv.: nec vestigio quisquam movebatur, Liv. – e) als relig. t. t.: m. bidental, das Blitzmal verrücken u. so verletzen, Hor. de art. poët. 472; vgl. (poet.) Dianae non movenda numina, Dianas unver-
    ————
    rückbare, unverletzliche Allgewalt, Hor. epod. 17, 3.
    BB) übtr., jmd. aus irgend einem Verhältnisse, Wirkungskreise usw. entfernen, verdrängen, verstoßen, stoßen, a) aus dem Hause, aus dem häuslichen Wirkungskreise, movetur civilis discidii specie, Tac. – od. aus der Heimat, mota loco sim, verbannt, Ov. – b) aus dem Besitztum, alqm ex agro, Cic.: alqm possessionibus, Cic. – c) aus seiner Stellung, als t. t. der Militär- u. der Fechterspr., hostem statu, Liv. 30, 18, 4: hostes gradu, Liv. 7, 8, 3: u. übtr., aus seiner Lage bringen, corpus statu, Cic.: corpus ex eo statu, Cels. – d) aus seinem Wirkungskreise, signiferum loco, absetzen, Caes. – alqm loco senatorio, Liv., od. ordine senatorio, Suet., u. im Zshg. bl. ordine, Plin. ep., jmd. aus dem Senate stoßen; u. dafür auch alqm de senatu, Cic. Clu. 122, gew. bl. senatu, Sall. u.a. – alqm tribu, aus der Tr. stoßen, Cic. u.a. – gregem loco, die Schauspieler von ihrem Platze (von der Bühne) verdrängen, Plaut.: veros heredes, verdrängen, Cic. – e) jmd. von einer Meinung usw. entfernen, abbringen, alqm de sententia, Liv.: alqm a vero, Sall. fr.: quosdam a perverso proposito nemo potest movere, Scrib. Larg. – dah. im Juristenlat., alqm, jmd. wankend-, irre machen, ICt.: me movet quod od. quia etc., ICt.
    C) = mutare, umwandeln, verwandeln, quorum forma semel mota est, Ov. met. 8, 729. – übtr., adeo
    ————
    nihil motum ex antiquo probabile est, so wenig Beifall findet irgend eine Umwandlung des Hergebrachten, Liv. 34, 54, 8: nullā tamen providentiā fatum imminens moveri potuit, Liv. 25, 16, 4. – Infin. Präs. Akk. movĕre, Ven. Fort. carm. 7, 1, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > moveo

  • 20 pinso

    1. pīnso, pīnsī u. pīnsuī, pīnsum, pīnsitum u. pīstum u. pīsum, ere (urspr. piso [noch bei Cato u. Plin.], griech. πίσσω, πτίσσω), etw. zerstoßen, klein stampfen, -stoßen, frumentum, Serv. Verg.: triticum, Cato: farinam, Varro fr.: far, uvam et ficum, Varro: humum cubitis, die Erde stoßen, sich daran stoßen, Enn.: alqm flagro, geißeln, Plaut.: quem nulla ciconia pinsit, den man nicht verhöhnen kann, Pers. – Imperf. pinsibant, Enn. fr. scen. 411: Partic. pisitus, Apic. 1, 12: pisus, Apic. 5, 203 u. 204.
    ————————
    2. pīnso u. pīso, ātus, āre, zerstampfen, zerstoßen, ut (far) in pistrino pinsetur (pisetur), Varro r. r. 1, 63, 2 (codd. u. Non. 163, 17; Keil pisatur v. piso, ere): ligneis vectibus pisant materiam, Vitr. 7, 3, 10 codd.: lavas et pinsas, Pelagon. veterin. 26 (357 Ihm): pinsas vel conteres, ibid. 26 (362 Ihm): si cum axungia pises et misceas, Dynam. 1, 57: et id efficiant pisando, ut etc., Compend. Vitr. 30. p. 312, 28 Rose: marrubium pinsatum, ibid. 13. p. 59: cornu caprae pisatum, Placit. de medic. 16, 30: herba plantago pisata cum axungia, Ps. Apul. herb. 2, 11: sal in pila pisatum, Fest. 158 (b), 30.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pinso

См. также в других словарях:

  • stoßen zu — stoßen zu …   Deutsch Wörterbuch

  • Stoßen — Stōßen, verb. irregul. ich stoße, du stößest, er stößet oder stößt; Conj. ich stoße; Imperf. ich stieß; Mittelw. gestoßen; Imperat. stoße oder stoß. Es ist in doppelter Gestalt üblich. I. Als ein Activum, aus einer geringen Entfernung schnell und …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • stoßen — stoßen: Die germ. starken Verben mhd. stōz̧en, ahd. stōz̧an, got. stautan, niederl. stoten, aisl. (schwach) stauta sind eng verwandt mit lat. tundere »stoßen, schlagen, hämmern« und aind. tudáti »stößt, schlägt, sticht«. Sie gehören mit diesen… …   Das Herkunftswörterbuch

  • stoßen — V. (Grundstufe) jmdn. mit einem Stoß in eine bestimmte Richtung bewegen Beispiele: Er hat sie ins Wasser gestoßen. Er hat mich brutal zu Boden gestoßen. stoßen V. (Grundstufe) jmdm. einen Stoß geben Beispiel: Er hat mich heftig in den Bauch… …   Extremes Deutsch

  • stoßen — Vst. std. (8. Jh.), mhd. stōzen, ahd. stōzan, as. stōtan Stammwort. Aus g. * staut a Vst. (reduplizierend), auch in gt. stautan, afr. stēta. Zu ig. * steu d stoßen , ohne anlautendes s auch in ai. tudáti stößt , air. do tuit fällt , l. tundere… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Stoßen — ist ein spanendes Fertigungsverfahren mit geometrisch bestimmter Schneide zur Herstellung von ebenen Flächen, Nuten und Profilen auf Stoßmaschinen. Beim Stoßen führt das Werkzeug die Schnitt und Rückbewegung (Vorhub bzw. Rückhub) aus, das… …   Deutsch Wikipedia

  • Stoßen — Stoßen, 1) Verrichtung, bei welcher durch Bearbeitung spröder, harter Körper in metallnem Mörser, mit eben solcher Keule, erstere in ein mehr od. minder seines Pulver verwandelt werden; 2) S. der Gewehre, s. Rücklauf der Geschütze; 3) von einem… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Stößen — Stößen, Stadt im Kreise Weißenfels des Regierungsbezirks Merseburg (preußische Provinz Sachsen), Wollenweberei u. Strumpfwirkerei 1100 Ew …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Stößen — Stößen, Stadt im preuß. Regbez. Merseburg, Landkreis Weißenfels, an der Staatsbahnlinie Naumburg Deuben bei Zeitz, hat eine evang. Kirche, eine Zuckerfabrik, Dampfziegelei u. (1905) 1291 meist evang. Einwohner. In der Umgegend Braunkohlengruben …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Stoßen — Stoßen, s. Leibesübungen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Stößen — Stößen, Stadt im preuß. Reg. Bez. Merseburg, (1905) 1292 E …   Kleines Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»