Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

steil

  • 61 крутой

    крута́я гора́ — ein stéiler Berg

    крута́я ле́стница — éine stéile Tréppe

    Подъём о́чень круто́й. — Der Áufstieg ist sehr steil.

    2) резкий - о повороте, изгибе scharf schärfer, der schärfste, am schärfsten

    На круто́м поворо́те маши́на сба́вила ско́рость. — In der schárfen Kúrve verríngerte der Wágen die Ge-schwíndigkeit.

    круто́е яйцо́ — ein hárt gekochtes Ei

    Русско-немецкий учебный словарь > крутой

  • 62 комбайн

    Большой русско-немецкий полетехнический словарь > комбайн

  • 63 brant

    brant [brant]
    1. Adj steil, jäh;
    brant kust auch Steilküste f;
    stupa brant steil abfallen
    2. (-en; -er) Abhang m, Steilhang m, Absturz m;
    på undergångens brant am Rande des Verderbens

    Svensk-tysk ordbok > brant

  • 64 stromy

    stromy [strɔmɨ] adj
    dach steil; urwisko, zbocze, droga steil, abschüssig

    Nowy słownik polsko-niemiecki > stromy

  • 65 jäh

    jäh [jɛ:]
    ( geh)
    I. adj
    1) ( abrupt) Windstoß, Veränderung raptowny; Tod nagły
    2) ( steil) Abhang, Felshang spadzisty, stromy
    II. adv
    1) ( abrupt) aufspringen, sich umdrehen nagle, raptownie
    2) ( steil) abfallen spadziście, stromo

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > jäh

  • 66 schroff

    schroff [ʃrɔf]
    I. adj
    1) ( steil) Felswand stromy
    2) ( barsch) Antwort, Verhalten szorstki
    II. adv
    1) ( steil) abfallen stromo
    2) ( barsch) antworten szorstko

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > schroff

  • 67 diklemesine

    1) hochkant
    bir şeyi \diklemesine koymak etw hochkant (hin) stellen
    2) steil, senkrecht
    \diklemesine inmek steil abfallen

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > diklemesine

  • 68 крутой

    (42; ­т, ­та) steil, Steil-; abschüssig; hoch, hochragend; fig. schroff, sehr hart od. streng od. stark; Stirn: gewölbt; Kurve: scharf; Ei: hart, hartgekocht; Brei: dick, steif; Wasser: siedend

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > крутой

  • 69 отвесный

    (42; ­сен, ­сна) senkrecht; steil, extrem steil

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > отвесный

  • 70 abruptus

    abruptus, a, um, PAdj. m. Compar. u. Superl. (v. abrumpo), I) eig., abgerissen = jäh, steil, abschüssig, Curt.: nihil abruptius, Plin.: ripa abruptissima, Plin. ep. – neutr. subst., abruptum, ī, n., die steile Richtung nach oben od. unten, die steile Höhe od. Tiefe, der Abgrund, in abruptum, Verg.: abrupta montium, Plin. ep.: per scopulosa et abrupta, Plin. – II) übtr.: a) im allg., nur subst., abruptum, ī, n., der Abgrund, bes. der Abgrund der Gefahr, der Weg des Verderbens, in abruptum tractus, Tac. – b) von der Rede, abgerissen, schroff, Quint.: sermonis genus, Quint. – c) v. Charakter, schroff, ingenium, Sil.: contumacia, Tac.: homo, Tert.

    lateinisch-deutsches > abruptus

  • 71 acta [1]

    1. acta, ae, f. (ἀκτή), das steil emporragende Gestade am Meere, die Meeresküste, die wegen ihrer romantischen Lage und weiten Aussicht einen reizenden Aufenthalt gewährt, in sola acta, Verg.: in acta cum mulierculis iacēre, Cic.: in acta cum suis accubuisse, Nep. – dah. actae meton. oft = heiterer Aufenthalt u. Leben fröhlicher Erholung, nicht selten auch = ausschweifende Lebensweise am Meeresstrand, in actis esse nostris, Cic.: istorum et actae et voluptates, Cic.: tum istius actae commemorabantur, tum flagitiosa illa convivia, Cic.

    lateinisch-deutsches > acta [1]

  • 72 angustus

    angustus, a, um (v. Stamme ANG, griech. ΑΓΧ, wovon auch ango, ἄγχω, angulus), eng, schmal, I) eig.: a) v. Örtl., eng, schmal, nicht geräumig (Ggstz. latus), pons, Cic.: fenestra, Col.: vascula oris angusti, Quint.: via, semita, Liv.: scrobis, Tac.: trames, Plin. u. (bildl.) Lact.: montes, schmale (= steil abfallende), Caes.: non angustior amne, Ov.: fauces portus angustissimae, Caes. – subst., angustum, ī, n., die Enge, der enge Raum, per angustum, Lucr.: in angusto laborare, Sen.: in angusto tendere (kampieren), Liv.: in angusto si est, Cels.: Plur., Thermopylarum angusta, Sen.: angusta viarum, Verg. u. Tac. – b) v. anderen Dingen, eng, schmal, knapp, kurz (Ggstz. latus, amplus), conus, Lucr.: sagitta, mit schmaler Spitze, Cels.: spiritus angustior, kurzer Atem, Cic.: poet., intonet angusto pectore Callimachus, engbrüstig (u. dah. in kurzen, einfachen Sätzen), Prop.: sus, schmal, schmächtig, Plin.: folia, Plin.: clavus, der schmale Purpurstreif an der Tunika (Ggstz. latus cl.), Vell. u. Suet.: odor rosae, kurzer, d.i. nicht weit riechender Duft, Plin.: habenae, knapp, straff angezogen, Tibull. – II) übtr.: 1) im allg.: in angustum concludere, adducere, deducere, etwas in die Enge ziehen, d.i. einschränken, beschränken, Cic.: in angustum deducere perturbationes, die Leidenschaften beschränken, bezähmen, zügeln, Cic. – u. angustā differentiā, mit unmerklichem Unterschiede, Plin. 21, 23 zw. (Detl. differentia etiam gustu). – n. pl. subst., angusta, das Beschränkte (Ggstz. longe et late pervagata), Cic. top. 69. – 2) insbes.: a) v. der Zeit, beschränkt, knapp zugemessen, kurz, nox, dies, Ov.: tempus tum liberum tum angustum, Quint. – b) v. Besitz, Vermögen, Aufwand usw., knapp, beschränkt, dürftig, spärlich, gering, res frumentaria, Caes.: aquatio, Auct. b. Afr. 51, 5: liberalitas angustior, Cic.: pauperies, Hor.: angustas civium domos, auch die Haushaltungen der Bürger eng begrenzt (beschränkt) gewesen seien, Tac.: tenuis et ang. ingenii vena, Quint. – c) v. andern äußern Lebensverhältnissen, beschränkt, beengt, bedenklich, mißlich, res angustae, Cic.: fides angustior, geschwächter Kredit, Caes.: defensio, beschränkte, Cic.: so auch ang. et lubrica oratio, Tac. – subst., angustum, ī, n., die Klemme, die bedenkliche-, mißliche Lage, Verlegenheit, Not, in angustum nunc meae coguntur copiae, Ter.: res est in angusto, Caes.: spes est in angusto, es besteht wenig Hoffnung, Cels.: in angustum venire, ins Gedränge, in Verlegenheit kommen, Cic. – d) v. der sinnl. Empfindung, beschränkt, sensus (Plur.), Cic. Acad. 1, 44. – e) v. Gemüt u. Charakter, beschränkt, niedrig, engherzig, animi angusti est, es zeugt von Engherzigkeit, Cic.: alii minuti et angusti, Cic. – f) vom Vortrag, von der Rede usw., α) der »Form« nach auf wenige, kurze Sätze eingeschränkt, gedrängt, kurz, einfach, ang. et concisae disputationes, Cic.: quod si et angusta quaedam atque concisa et alia est collatata et diffusa oratio, Cic. – β) dem »Inhalt« nach in den Ansichten beschränkt, engherzig u. dah. auch peinlich, minutae angustaeque concertationes, Cic.: pungunt, quasi aculeis, interrogatiunculis angustis, mit ihren peinlichen Konsequenzmachereien, Cic.

    lateinisch-deutsches > angustus

  • 73 arduus

    arduus, a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. (ὀρθός), steil, I) eig.: a) v. Örtl. (Ggstz. planus, pronus): collis, Liv.: semita, Liv.: ascensus difficilis atque arduus, Cic., arduus ac difficilis, Liv.: ascensus minime arduus, Caes.: arduius iter, Cato fr. inc. 2. p. 85, 6 (bei Prisc. 3, 8): arduissimo aditu, Cato orat. 4 ( bei Prisc. 3, 8). – m. Abl., ager confragosus atque arduus clivis, Varr.: collis aditu arduus, Liv. – m. in u. Akk., in ascensum ardui colles, Sen.: clivus arduus in valles, Ov. – subst., arduum, ī, n., ein steiler Ort od. Punkt, eine steile Anhöhe, im Sing. (nur m. Praepos.), per arduum ducuntur, Liv.: im Plur., ardua et rectae prope rupes (Ggstz. placide acclives ad quendam finem colles), Liv.: decem milites delectos secum per ardua ac prope invia in arcem ducere, Liv.: per ardua niti, Curt.: in ardua evadere, Liv.: an plana ex arduis facere potui? Liv. – m. Genet., ardua terrarum et campi, Verg.: ardua montis, castellorum, Tac. – b) (poet.) von andern Ggstdn.: aether, von schwindelnder Höhe, Ov.: so nubes, Hor.: cedrus, hoch in die Lüfte ragende, Ov.: supercilia, stolz erhobene (eines Pedanten), Gell.: v. Pers., arduus hastā, hochragend, hervorragend, Verg.: sese arduus infert (Turnus), mit hochgetragenem Nacken, Verg.: arduus insurgens, hoch sich bäumend (v. der Schlange), Verg. – II) übtr., schwer zu unternehmen, zu erreichen, zu bewältigen, zu ertragen, überaus od. allzu schwierig, höchst mühevoll, höchst beschwerlich, höchst lästig, unübersteiglich, magnum opus et arduum, Cic.: res arduae, Hor.: res arduae ac difficiles, Cic.: magna atque ardua cogitatio, Cic.: arduum regendi cuncta opus, Tac. – m. Abl., id solum ubicumque arduum opere, difficile cultu, Plin. 17, 28. – m. 2. Supin., quia id arduum factu erat, Liv. 8, 16, 8: quae factu ardua, Aur. Vict. Caes. 20, 20: opera ardua imitatu, Val. Max. 4, 6 in. – arduum videtur od. est m. Infin., Sall. Cat. 3, 2 (vgl. Gell. 4, 15, 6). Liv. 37, 54, 16 u. (difficile atque arduum est) 24, 22, 9. Sen. nat. qu. 6, 20, 5. Plin. ep. 4, 28, 3. Curt. 6, 6 (23), 27; 9, 2 (7), 9. Amm. 29, 1, 40: u. quod certamen mutuae benevolentiae arduum dinosci facit, utrum... an etc., Val. Max. 6, 8, 5. – arduum est m. Acc. u. Infin., Tac. ann. 4, 4. – absol., parenthet., est enim arduum (denn es ist eine überaus schwierige Aufgabe), Cic. Tusc. 1, 26. – subst., arduum, ī, n., das überaus Schwierige, die große Schwierigkeit, nil mortalibus ardui est, nichts ist Sterblichen allzu hoch, Hor. carm. 1, 3, 37: nec (iis) fuit in arduo societas, Tac. ann. 12, 15 extr. – Plur., ardua molimur (haben ein überaus schwieriges Werk vor), sed nulla nisi ardua virtus, Ov. art. am. 2, 537: m. folg. 2. Supin., tam ardua inventu, so schwierige Aufgaben für die Erfindung, Plin. 2, 117. – / Arch. Nomin. arduos, Verg. Aen. 10, 102: Akk. arduom, Corp. inscr. Lat. 1, 199, 33.

    lateinisch-deutsches > arduus

  • 74 arrectus

    arrēctus, a, um, PAdi. m. Compar. (v. arrigo), emporgerichtet, emporstehend, auriculae, Col. 6, 29, 2: aures, Pelag. vet. 12. p. 55: oculis est arrectis, ibid. 29. p. 99: oculos habet arrectiores, ibid. 12. p. 55. – dah. v. Örtl., steil, jäh, pleraque Alpium ab Italia sicut breviora, ita arrectiora sunt, Liv. 21, 35, 11: saxa arrectiora, Solin. 9, 8.

    lateinisch-deutsches > arrectus

  • 75 clivosus

    clīvōsus, a, um (clivus), abschüssig, steil (Ggstz. planus), trames, Verg.: Olympus, Ida, Ov.: loca od. loci, Col.: solum, Plin.: via, ICt.: viae suāpte naturā clivosae, Amm. 16, 11, 8: cl. rus, an einer ziemlich steilen Anhöhe mit vielem Geröll, Verg. georg. 2, 212. – Bildl., clivosus trames vitae, Sil. 6, 120.

    lateinisch-deutsches > clivosus

  • 76 convexus

    convexus, a, um (conveho), nach oben oder nach unten zusammenstoßend, I) nach oben, sich zuwölbend, gewölbt, caelum, Verg.: mundus, Plin.: pondus (mundi), Verg.: foramina terrae, Ov.: orbis lunae, Cic. – subst., convexum, ī, n., u. häufiger im Plur. convexa, ōrum, n., die Wölbung, in convexo nemorum, Verg. Aen. 1, 310: convexa caeli, Verg. Aen. 4, 451. Ambros. de spir. scto 2, 4, 35: u. dass. supera convexa, Verg. Aen. 6, 241; 10, 251. – Übtr., ενθύμημα c., völlig abgerundet, Gell. 17, 20, 4. – II) nach unten = steil herablaufend, rings sich vertiefend, kesselförmig, iter, Ov.: vallis, Plin.: trames silvae, bewaldeter Hohlweg, Verg.: c. in aequora vertex, Ov. – subst., convexa vallium, Talkessel, Iustin. 2, 10, 24: u. so bl. convexa, Bergabhänge, Verg. Aen. 1, 608.

    lateinisch-deutsches > convexus

  • 77 directus

    dīrēctus, a, um, PAdi. m. Compar. (v. dirigo), gerade gerichtet, I) in gerader-, horizontaler Richtung laufend, gerade (Ggstz. transversus, obliquus, flexuosus), a) eig.: trabes, Caes.: paries (in einem rechten Winkel schneidend), Cic.: ordo, Cic.: litus, limes, Mela: iter, Cic.: via (auch bildl.), Cic.: cuspis, geradeausgehend, Sil.: capillus, schlichtes Haar, Vitr.: cervorum cursus directior, vulpeculae flexuosior, Ambros. in psalm. 118. serm. 2. § 2: ut contigui magis directioresque ictus fiant, besser treffen u. geradeaus gehen, Gell. 9, 1, 2. – per directum, Plin., in directum, Sen., in directo, Varro, in gerader Richtung. – b) übtr., gerade, ohne Umschweife, verba, schlichte Worte, Cic.: contio, direkte Rede (wenn einer redend eingeführt wird, Ggstz. obliqua), Iustin.: percunctatio, unmittelbare Anfrage, Liv.: ratio, gerade durchgehend, sich und andern nichts vergebend, streng, Cic.: ebenso homo, Cic. – Adv. dīrēctō, a) in gerader Richtung, direkt, Cic. de nat. deor. 1, 69. – b) geradezu, unbedingt, direkt, Cic. part. or. 46. Sen. ep. 66, 5 u. ICt. – II) gerade abwärts laufend, in perpendikulärer Richtung laufend, senkrecht, crates, Caes.: latera, Caes.: locus, Caes.: cornu, Caes.: directa in humum cornua, Mela: (urbs Henna) tota ab omni aditu circumcisa atque directa est, rings steil abgeschnitten, Cic. – / In Hdschrn. u. neuern Ausgg. auch derectus geschr., s. Oudend. u. Schneider Caes. b.G. 4, 17, 4 not. cr. Müller Varro LL. 10, 2. § 22. Weißenb. Liv. 21, 19, 1. Drak. Liv. 22, 47, 2. Lachm. Lucr. 4, 609.

    lateinisch-deutsches > directus

  • 78 mollio

    mollio, īvī u. iī, ītum, īre (mollis), beweglich-, biegsam-, geschmeidig-, gelenk machen, weich machen, erweichen, I) eig.: A) übh.: lanam trahendo u. bl. lanam, v. Spinnen, Ov. – artus oleo, Liv., aquis, Ov. – cubilia, Quint.: humum foliis, Ov. – ferrum Hor.: ceram pollice, Ov.: cibum vapore, Lucr.: herbas flammā, weich kochen, Ov.: Cererem (Brot) in vino, Ov. – frigoribus durescit umor et idem mollitur tepefactus, Cic. – B) den Boden erweichen, auflockern, glaebas, Ov.: Nilus recedens agros mollitos oblimatosque ad serendum relinquit, Cic.: mollitum ac subactum terrae gremium, Cic. – C) als mediz. t. t., erweichen (Ggstz. durare), frictione, si vehemens sit, durari corpus, si lenis, molliri, Cels.: bes. v. Heilmitteln, duritias corporum, collectiones, Plin.: ventrem, alvum, erweichend, eröffnend auf den Leib wirken, Cels. u. Plin.: u. so absol., molliunt aes combustum, terra Eretria etc., Cels. – II) übtr., 1) in phys. Hinsicht: a) eine Anhöhe weniger steil machen, sanft ansteigen lassen, clivum anfractibus modicis, Caes.: ad molliendum clivum, Caes. – b) die Schärfe-, Rauheit benehmen, mildern, fructus feros colendo, Verg.: ventos, Plin.: gallinaceorum discoctorum ius acria mollit, Plin.: vitia locorum quaesitis arte remediis mollirentur, Iustin. – 2) in gemütlicher, geistiger u. moralischer Hinsicht, a) weich machen, lacrimae meorum me interdum molliunt, Cic. ad Att. 10, 9, 2: paululum adversus praesentem formitudinem mollitus, Tac. ann. 15, 63. – b) weichlich machen, verweichlichen, poëtae molliunt animos nostros, Cic.: aetas iam devexa ad otium domesticarum me rerum delectatione mollivit, Cic.: feroces militum animos (v. einer Gegend), Sall.: legionem, Cic.: vocem, weibisch machen, Cic. fr. u. Quint. – poet., ferro mollita iuventus atque exsecta virum, v. Verschnittenen, Kastraten, Lucan. – c) erträglicher machen, mildern, verba usu, Cic.: translationem (Übertragung), Cic. – imperium, Liv.: ritus, Plin.: dissensiones, Vell.: frumenti et tributorum exactionem aequalitate munerum mollire, Tac.: mores, Mela. -poenam, opus, Ov. – lectio non cruda, sed multā iteratione mollita et velut confecta, Quint. – d) besänftigen, bändigen, zähmen, Hannibalem exsultantem patientiā suā molliebat, Cic.: sedare motus et animos eorum m., Sall.: iras, Liv.: impetum, Liv. – / Synk. Imperf. mollibat, Acc. tr. 630. Ov. met. 6, 21 u. 8, 199. Apul. met. 10, 13. – Parag. Infin. mollirier, Ter. Phorm. 632.

    lateinisch-deutsches > mollio

  • 79 praecisus

    praecīsus, a, um, PAdi. (v. praecido), I) steil, abschüssig, iter, Sall.: saxum, Verg.: rupes, Quint. – II) als rhet. t. t., abgebrochen, expositio simplex et undique praecisa, Quint.: conclusiones, Quint.: si modo non breviora et praecisa erunt superiora, Cic. de or. 3, 193.

    lateinisch-deutsches > praecisus

  • 80 praeruptus [1]

    1. praeruptus, a, um, PAdi. (praerumpo), abgebrochen, abgerissen = abhängig, abschüssig, steil, I) eig., v. Örtl.: mons, Catull. u. Curt.: saxum, Cic.: locus, Caes.: fossae, Tac.: undique oppidum, Hirt. b. G.: praeruptior collis, Colum. 3, 13, 8: praeruptissima saxa, Hirt. b. G. 8, 33, 1. – Plur. subst., praerupta, ōrum, n., jähe Abgründe, steile Höhen, steile Felsen, Liv., Plin. u. Curt.: m. Genet., praerupta rupium, Hieron. epist. 22, 7 extr. – II) übtr.: iuvenis animo praeruptus, schroff, abstoßend, Tac.: dominatio, schroffe, Tac.: audacia, Tollkühnheit, *Cic. Rosc. Am. 68 Halm u. Kays.: periculum, äußerste, Vell.: seditio, gefährlicher, ICt.

    lateinisch-deutsches > praeruptus [1]

См. также в других словарях:

  • steil — steil …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Steil — bezeichnet die Theo Steil GmbH, Unternehmen der Recyclingbranche mit Hauptsitz in Trier Steil ist der Familienname folgender Personen: Hans Steil (1895–1979), deutscher Werkmeister, Amtsvorsteher und Politiker (SPD) Ludwig Steil (1900–1945),… …   Deutsch Wikipedia

  • Steil — Steil, er, este, adj. & adv. im gemeinen Leben, sich gerade in die Höhe erstreckend, sich in der Richtung der senkrechten Linie nähernd, wofür in der anständigern Sprechart jähe üblich ist; im Gegensatze des flach, sanft, im Bergbaue donlege, im… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • steil — steil: Das Adjektiv spätmhd., mnd. steil (15. Jh.), ‹m›niederl. steil ist zusammengezogen aus einer älteren Form, die als mhd. steigel, ahd. steigal, ähnlich aengl. stæ̅gel »steil« erscheint und ablautend zu dem unter ↑ steigen behandelten Verb… …   Das Herkunftswörterbuch

  • steil — Adj; <ein Berg, ein Weg> so, dass sie mit einer starken ↑Steigung (1) (oder fast senkrecht) nach oben hin ansteigen bzw. einem starken Gefälle nach unten hin abfallen: eine Straße, ein Hang steigt steil an, fällt steil ab || Abbildung unter …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • steil — Adj. (Grundstufe) stark abfallend Beispiele: Vorsicht, der Abhang ist sehr steil. Der Weg steigt hier steil an. steil Adj. (Oberstufe) ugs.: auffallend, einen großen Eindruck machend Synonyme: bombig (ugs.), cool (ugs.), fantastisch (ugs.), geil… …   Extremes Deutsch

  • steil — Adj std. (9. Jh.), mhd. steigel, ahd. steigal, mndd. steil, mndl. steil Stammwort. Adjektiv Ableitung zu steigen, also etwa ansteigend . Ähnlich ae. stǣgel und mit intensivierender Gemination stickel, mhd. steckel, ahd. * steckal (steccheli… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • steil — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Bsp.: • Die Straße wurde sehr steil …   Deutsch Wörterbuch

  • steil — Die Straße zu unserem Haus ist sehr steil …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Steil — Steil, eine schräge Richtung od. Oberfläche habend, welche gegen den Horizont einen Winkel von beinahe 45° od. noch mehr bildet. Daher steilste Abdachung, Abdachung von 45° …   Pierer's Universal-Lexikon

  • steil(e) — steil(l(e obs. forms of steal, steel, stile …   Useful english dictionary

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»