Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

staub

  • 1 Staub

    Staub, pulvis. – St. machen, erregen, pulverem movere od. excitare: wieder zu St. werden (v. Menschen), in sua initia resolvi: was St. (Erde) war, wird wieder zu St., quod ex terra fuit, id in terram resolvitur. – Bildl., jmdm. St. in die Augen streuen, alci verba dare; alci imponere: jmd. in den St. treten, alqm obterere: jmd. (jmds. Würde) in den St. ziehen, alcis dignitatem spoliare od. (ganz) detrahere spoliareque: jmd. aus dem St. heben, alqm ex infima fortuna provehere: im St. liegen, humi postratum esse (zur Erde geworfen sein); iacēre in summis fortunae et vitae sordibus (in bezug auf Glücks- und Lebensverhältnisse sehr tief stehen): sich aus dem St. machen, furtim digredi. clam se subducere (heimlich fortgehen, sich fortschleichen); se abripere. se proripere (sich eilig davonmachen); aufugere (fortfliehen).

    deutsch-lateinisches > Staub

  • 2 staubig

    staubig, pulverulentus (bestäubt). – pulveris plenus (mit Staub angefüllt). – pulvere sparsus (mit Staub bestreut). – der Weg war sehr st., via multi pulveris erat.

    deutsch-lateinisches > staubig

  • 3 abschütteln

    abschütteln, decutere (z. B. poma). – excutere (z. B. pulverem pedum: u. pulverem de pedibus: u. vestem [das Kleid, den Staub vom Kleide]: u. iugum, eig. u. uneig.).

    deutsch-lateinisches > abschütteln

  • 4 aufgehen

    aufgehen, I) sich aufwärts bewegen, wie Rauch, Staub, Nebel: se attollere. – in Feuer (Flammen), in Rauch au., s. Feuer, Rauch. – dah. a) heranwachsen, v. Sämereien und Pflanzen: exsistere; emergere: erumpere; nasci; enasci. – von selbst au., suā sponte nasci. – b) sichtbar werden, v. Gestirnen u. v. Feuer (incendium): oriri: exoriri. – Uneig., jetzt geht mir ein Licht auf, s. Licht. – II) geöffnet werden: aperiri. se aperire (plötzlich, subito). – patefieri. patescere (plötzlich, von selbst, subito, suā sponte). – expandi (weit aufgesperrt werden, plötzlich, repente; alle diese v. einer Tür, v. einem Tor). – florem aperire (aufblühen, v. Blumen). – solvi (auseinandergehen, v. einem Strick). – rumpi (aufbrechen, v. einem Geschwür). – liquescere. liquefieri (auftauen, v. Eise). – resolvi (sich auflösen, schmelzen, v. Schnee, Eis; u. auftauen, von Flüssen, in denen das Eis schmilzt, z. B. plötzlich, repente). – Uneig, jetzt gehen mir die Augen auf, iam dispicio, quid rei sit. – III) verzehrt, verbraucht werden: consumi; absumi. – für Unkosten au., in sumptus abire: für etw. au. lassen, impendĕre in alqd: viel Geld au. lassen, magnos sumptus facere; pecuniam profundere (das Geld vergeuden). – IV) nichts übrig lassen: a) als t. t. der Arithm. = keinen Rest lassen: nihil reliqui od. nihil reliquum facere. – b) in etw. aufg. = sich mit etw. verschmelzen; z. B. mein Privathaß geht im gemeinschaftlichen Hasse aller auf, in communi odio paene aequaliter versatur odium meum. Aufgehen, das, s. Aufgang no. I.

    deutsch-lateinisches > aufgehen

  • 5 aufwehen

    aufwehen, den Staub, pulverem excitare.

    deutsch-lateinisches > aufwehen

  • 6 bedecken

    [341] bedecken, tegere (im allg., auch übtr., z. B. consilium silentio). – contegere. obtegere. integere. protegere (überdecken, mit einer Decke versehen, um das Bedeckte zu schützen). – velare (verhüllen, verschleiern). – operire. adoperire. cooperire (zudecken, um das Bedeckte unsichtbar zu machen). – consternere (eine Decke von Holz, Stein etc. über etwas hinlegen: u. bildl., z. B. maria classibus, amnem navigiis). – complere (mit etwas vollschütten, über und über bestreuen, z. B. alqm coronis et floribus). – obruere (über- od. zuschütten, z. B. se arenā). – vestire. convestire (bekleiden, Menschen; übtr. auch Dinge, z. B. sepulcrum vepribus vestitum: u. hedera omnia convestit). – saepire et munire (zugleich zum Schutz mit etwas bekleiden, z. B. natura ocu los membranis saepsit et munivit). – sich od. das Haupt b., caput tegere; caput velare (dah. mit bedecktem Haupte, capite velato); caput operire, adoperire (zudecken, namentlich mit der Toga bei schlechter Witterung, da die Alten gew. keine Kopfbedeckung trugen; dah. mit bedecktem Haupte, capite operto od. adoperto). – eine bedeckte Grube, fossa caeca: mit Staub bedeckt, pulvere sparsus: mit Kot bedeckt, caeno oblĭtus: mit Wunden bedeckt, vulneribus onustus od. obrŭtus: eine mit Narben bedeckte Brust, pectus insigne cicatricibus bello acceptis: mit Ruhm bedeckt, gloriosus; gloriā circumfluens: mit Schimpf u. Schande, infamiā et dedecore opertus.

    deutsch-lateinisches > bedecken

  • 7 erregen

    erregen, excitare. concitare (in Bewegung setzen, aufregen, z.B. den Staub, das Meer etc.; bildl., jmd. zu irgend einer Tätigkeit, Stimmung, Leidenschaft anregen, aufregen, aufreizen; u. irgend eine Tätigkeit, eine Leidenschaft, ein Unheil erregen, erzeugen, z.B. Lachen, Haß, Neid, Mitleid, Krieg). – excire. conciēre od. concire (im Gemüte leidenschaftlich zu irgend einer Tätigkeit etc. aufregen; und eine Leidenschaft, ein Unheil erzeugen, hervorbringen, z.B. iram, seditionem conc.: u. terrorem exc.). – movere. commovere (jmd. der Gemütsbewegung nach aus dem Gleichgewicht bringen, bewegen, aufregen, beunruhigen, erschüttern; dann auch = eine leidenschaftliche Stimmung, ein Unheil u. dgl. erregen, erzeugen, z.B. misericordiam, seditionem, bellum mov. od. comm.: u. suspicionem, risum mov.). – conflare (anfachen. entzünden = erzeugen, z.B. alci invidiam: u. bellum).facere. efficere (bewirken übh.). – einen Streit e., controversiam inferre: Händel, Zank, causam iurgii inferre: überall Krieg u. Aufruhr e., omnia armis tumultuque miscere.

    deutsch-lateinisches > erregen

  • 8 klopfen

    klopfen, I) v. intr. an oder auf etwas klopfen: digito impellere alqd (mit dem Finger anklopfen, z.B. ianuam). – pulsare alqd (an etwas heftig schlagen, z.B. fores, ostium). – caedere alqd (auf etw. hauen, z.B. saxis ianuam). – percutere alqd (erschütternd schlagen, z.B. virgā forem [v. Liktor]). – mit Heftigkeit an die Fenster k., quatere fenestras: es klopft an (die Tür), pulsantur fores. – an sein Schwert (wiederholt) k., capulum gladii crebro verberare. – das Herz klopft, cor exsilit od. palpitat. – II) v. tr.pulsare (mit der Faust, [1454] mit einem Steine etc. schlagen, während verberare = mit Ruten, einem Stocke etc. prügeln). – percutere (erschütternd schlagen, z.B. alqm colaphis). – tundere (auf etwas mit einem Klöpfel, Knüttel etc. schlagen, z.B. linum). – perticā flagellare. baculo excutere (ausklopfen, um das darin Befindliche herauszubringen, z.B. die Kleider oder den Staub aus den Kleidern, vestes: die Ähren, spicas). – contundere. comminuere (zerklopfen, z.B. Steine). – Klopfen, das, pulsatio (z.B. an die Tür, forium). – impulsus (z.B. an die Tür, ianuae). – das K. des Herzens, cordis palpitatio (auch uneig.).

    deutsch-lateinisches > klopfen

  • 9 löschen

    löschen, I) machen, daß etwas zu brennen aufhört: restinguere. exstinguere (beide im allg., sowohl Feuer, als Kalk, als den Durst). – compescere (dämpfen, das Feuer). – opprimere (mit Gewalt unterdrücken, Feuer, Flamme etc.); verb. exstinguere et opprimere. – explere. sedare. reprimere. depellere (stillen, vertreiben, den Durst). – den Staub l., pulverem sedare. – II) Geschriebenes tilgen, s. auslöschen. – Löschen, das, durch Umschr. mit den Verben unter »löschen«, z.B. zum L. (der Feuersbrunst) herbeiei len, ad restinguendum concurrere; incendio exorto ad opem [1618] bringen, aquam ad restinguendum ferre. – das L. des Durstes, sitis restinctio.

    deutsch-lateinisches > löschen

  • 10 malen

    malen, pingere(intr. u. tr.).depingere(tr. abmalen, beide sowohl mit dem Pinsel als mit Worten = schildern). – effingere (abkonterfeien, mit dem Pinsel). – penicillo imitari (mit dem Pinsel nachahmen). – nach der Natur, nach dem Leben m. (absol.), similitudinem effingere ex vero. – jmd. m., alqm pingere; alqm coloribusreddere: jmd. sprechend ähnlich m., veram alcis imaginem reddere: Figuren in den Staub m., figuras in pulvere describere: einen Delphin in die Waldung m., appingere delphinum silvis. – etw. auf etw. nt., depingere alqd in alqa re (z.B. in linteo). – auf jmds. Gesicht malt sich etw. (Freude etc.), eminet alqd ex alcis ore od. in alcis ore.

    deutsch-lateinisches > malen

  • 11 voll

    voll, I) angefüllt mit etwas: plenus, von etw, alcis rei od. alqā re (wobei zu bemerken, daß Cicero den Ablat. nach pl. nur dann setzt, wenn der Genetiv eine Undeutlichkeit verursachen [2577] würde; Adv. plene).repletus, von etwas, alqā re od. mit Genet. od. Ablat. der Pers. (bis oben angefüllt). – completus, von etwas, alqā re oder mit Genet. od. Ablat. der Pers. (ganz voll gefüllt von etwas). – oppletus, von etwas, alqā re (überfüllt, so daß die Oberfläche bedeckt ist). – confertus, von etwas, alqā re (vollgestopft). – refertus, von etwas, alqā re od. mit Genet. od. Ablat. der Pers. (sehr vollgestopft). – abundans oder affluens alqā re (Überfluß habend an etwas). – consĭtus alqā re (bepflanzt mit etc., z.B. nemus proceris arboribus consitum). – frequens (zahlreich, voll von Menschen, z.B. theatrum: und senatus), – Auch durch Adjj. auf osus, entus u. undus, z.B. voll Mut, animosus: voll Mühe u. Not, aerumnosus: voll Bewunderung, mirabundus: voll Staub, pulverulentus (z.B. via): voll Unruhe, turbulentus. – voll bis an die Ränder, ad margines plenus (z.B. See, lacus). – voll herrlicher Gedanken, sententiis clarissimus (von einem Schriftsteller). – sich voll essen, essen u. trinken, s. vollpfropfen (sich): sich voll essen (fressen) von od. mit etwas, se complere alqā re (z.B. conchis). – II) vollständig: plenus (was keine leere Stelle hat übh., vollzählig etc., z.B. numerus). – integer (unverstümmelt, unverkürzt, z.B. numerus); verb. plenus atque integer. – solidus (was keine Lücke hat, ein vollständiges Ganzes ausmacht, z.B. usura, stipendium). – totus (ganz, ursprünglich voll, im Ggstz. zu den einzelnen Teilen). – iustus (gehörig, so, wie es sein soll, z.B. numerus). – summus (höchst, z.B. libertas, ius). – ein etwas volles Gesicht, os paulo plenius. – volle drei Jahre aus seinem Vaterlande entfernt sein, triennio continuo patriā abesse: volle fünfzig Jahre gelebt haben, quinquaginta annos confecisse oder complevisse: volle 16 Pfund wiegen, sedecim libras implere.

    deutsch-lateinisches > voll

  • 12 wischen

    wischen, sich das Blut ins Gesicht, oblinere faciem cruore suo: sich den Schweiß u. Staub aus dem Gesichte w., *abstergere sudorem et pulverêma facie.

    deutsch-lateinisches > wischen

См. также в других словарях:

  • Staub — Staub: Mhd., ahd. stoup ist eine nur dt. Substantivbildung zu dem unter ↑ stieben behandelten Verb (anders gebildet sind niederl. stof »Staub« und das untergegangene mhd. stüppe, ahd. stuppi »Staub«, vgl. got. stubjus »Staub«). »Staub« bedeutet… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Staub — der; (e)s; nur Sg; 1 die vielen kleinen Teilchen von verschiedenen Substanzen, die immer in der Luft sind und sich besonders auf ebenen Flächen in Häusern und Wohnungen sammeln <feiner Staub; etwas wirbelt Staub auf>: Als ich das Buch vom… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Staub — Годы 2001 Страна  Германия …   Википедия

  • Staub — Staub, die unsrer Atmosphäre beigemengten fremdartigen Bestandteile, die ihr teils als Verbrennungsprodukt durch den Rauch, teils durch Emporwirbelung seiner Teilchen von der Erdoberfläche durch den Wind zugeführt werden. Mittels des Staubzählers …   Lexikon der gesamten Technik

  • Staub — der; [e]s, Plural (Technik:) e und Stäube; Staub saugen oder staubsaugen (vgl. d.); ein D✓Staub abweisendes oder staubabweisendes Gewebe; aber nur ein noch staubabweisenderes Gewebe {{link}}K 58{{/link}} …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Staub — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • abstauben • Staub wischen Bsp.: • Die Bücher waren mit Staub bedeckt …   Deutsch Wörterbuch

  • Staub — Staub, in der Luft enthaltene Körperchen verschiedener Art, die bei gewisser Größe oder massenhafter Anhäufung dem bloßen Auge sichtbar, aber auch in vollkommen rein erscheinender Luft immer noch nachweisbar sind. In scheinbar staubfreier… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • štaub — štàub m DEFINICIJA reg. šećer u prahu, usp. štaubcuker ETIMOLOGIJA njem. Staub: prah ≃ stauben: štaubati …   Hrvatski jezični portal

  • Staub — Staub, 1) entsteht, wenn der Zusammenhang der Theilchen eines Körpers aufhört. Dies geschieht z.B. durch Verbrennen, Verwittern u. Zerstoßen, die kleinen leichten Theilchen werden durch den geringsten Luftzug in die Höhe geführt, wo wir sie am… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Staub — Sm std. (11. Jh.), mhd. stoup, stoub, ahd. stoub Stammwort. Dazu von anderer Ablautstufe mndd. stof, mndl. stof, nhd. (dial.) Gestüpp, mhd. gestüppe, ahd. stubbi n., mndd. stubbe n., gt. stubjus. Sämtlich Ableitungen zu stieben. Verben: stauben,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Staub — Hausstaub auf einer Tastatur Ein ICE …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»