Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

stallen

  • 1 stabulo

    stabulo, āre (stabulum), I) tr. stallen, Stallung gewähren, Varro r.r. 1, 21 extr. Hieron. epist. 60, 16. – II) intr. stallen, im Stalle stehen, seinen Standort irgendwo haben, in foribus (Orci), Verg.: unā (beisammen), Verg.: sub Haemo, Stat.: circa dominae cubiculum, Apul.

    lateinisch-deutsches > stabulo

  • 2 stabulo

    stabulo, āre (stabulum), I) tr. stallen, Stallung gewähren, Varro r.r. 1, 21 extr. Hieron. epist. 60, 16. – II) intr. stallen, im Stalle stehen, seinen Standort irgendwo haben, in foribus (Orci), Verg.: unā (beisammen), Verg.: sub Haemo, Stat.: circa dominae cubiculum, Apul.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > stabulo

  • 3 concipio

    con-cipio, cēpī, ceptum, ere (con u. capio), zusammenfassen, aufnehmen, auffassen, auffangen, I) im allg.: 1) eig., vermittelst eines Gefäßes u. dgl., a) übh.: nuces vix sesquimodio, Varr.: aquam trulleo, Varr. LL.: multum ignem trullis ferreis, Liv.: ingrediendo ventum veste, Quint.: auras (verst. ex tibiis), Ov.: in quibus aura illa concipitur, Quint.: quorum nomina nostro ore concipi nequeant, nicht in unsern Mund genommen, d.i. nicht ausgesprochen werden können, Mela. – b) Wasser in eine Röhre fassen (t.t.), Alsietinam aquam, Frontin. aqu. 11; u. so ibid. 5 sqq. – Partiz. subst., concepta commentariorum, die in den Kommentarien verzeichneten Fassungsmaße, Frontin. aqu. 67 u. 73. – c) Pass. concipī, α) sich ansammeln, v. Flüssigkeiten übh., ut quisque (umor) ibi (in den Ställen) conceptus fuerit, quam celerrime dilabatur, Col. 1, 6, 5. – β) sich fangen, entspringen, v. Flüssen, torrens velut ex alio fonte conceptus, Curt.: Ganges multis fontibus conceptus, Mela: Indus conceptam pluribus alveis undam trahit, Mela: torrens imbribus conceptus, ein Gießbach, Col. – γ) sich ansammelnd entstehen, sich bilden, in ea parte nivem concipi, Sen. nat. qu. 4, 12, 1. – bes. v. phys. Übeln, is morbus aestate plerumque concipitur, Col. 7, 5, 14: si ex calore et aestu concepta pestis invasit, Col. 7, 5, 2.

    2) übtr., Worte in eine (bestimmte, gesetzliche, feierliche) Formel bringen, die Formel von etw. abfassen, -aufsetzen (als t.t.): a) übh.: verba (iurisiurandi), iusiurandum, Liv.: conceptis verbis iurare, einen förmlichen (feierlichen) Eid schwören, Plaut. u. Liv. (vgl. quod EX ANIMl SENTENTIA iuraris, sicut concipitur more nostro, wie es in der bei uns üblichen Formel heißt, Cic.): verbis conceptissimis iurare, den förmlichsten (feierlichsten) Eid schwören, Petr. 113, 13: conceptis verbis peierare, einen förmlichen Meineid schwören, Cic.: dass. conceptis verbis deierare, Nep. fr. X II, 2 Stav.: verbis conceptis affirmare m. folg. Akk. u. Infin., Sen. apoc. 1, 3. – c. vadimonium, Cic.: edictum, obligationem, ICt. – dah. prägn., α) etw. in feierlicher Formel aus- od. nachsprechen (vgl. Bach Ov. met. 7, 594. Ruperti Tac. hist. 4, 31, 3), preces, Ov.: vota, Ov.: Q. Marcio Philippo praeeunte in foro votum (v. Volke), Liv.: c. cetera iurisiurandi verba, Tac.: sic verba concipito, sprich folgende Gebetsformel aus, Cato r.r. 139, 1 u. 141, 4: verba iurationis concipit (er schwört) m. folg. Akk. u. Infin., Macr. sat. 1, 6, 30. – β) in feierlicher (offizieller) Formel schließen, ankündigen, bestimmen, anordnen, foedus, Verg.: iustum bellum, Varr. LL.: Latinas (ferias) sacrumque in monte Albano rite, Liv.: nova atque integra auspicia, Liv. – b) eine Summe in Zahlen fassen, anschlagen, berechnen, bestimmen, c. summas (der Gefallenen), Liv. 3, 5, 12.

    II) insbes., an od. in sich nehmen, annehmen, in sich aufnehmen, 1) eig.: a) als jurist. t.t., eine Sache bei jmd. abfangen, abfassen, penes quem res concepta et inventa est, Paul. sent. 2, 31, 5. – insbes., c. furtum, einen Diebstahl in Gegenwart von Zeugen bei jmd. feststellen, Gell. 11, 18, 9 sqq. Gaius inst. 3, 186. – b) eine Flüssigkeit in sich aufnehmen, an sich ziehen, einsaugen, concipit Iris aquas, Ov.: vinea omnes imbres limumque concipit, Col.: concipiunt (nubes) multum marinum umorem, Lucr.: madefacta terra caducas concepit lacrimas ac venis perbibit imis, Ov.: ne (frumentum) concepto umore vitietur, Sen.: patere (laß zu) medicamentum concipi venis, Curt. – c) Feuer, α) v. Gebäuden u.a. brennbaren Ggstdn., c. ignem od. flammam, Feuer fangen, angehen (s. Oudend. Caes. b.c. 2, 14, 2), zB. materies, quae nisi admoto igni ignem concipere possit, Cic.: turris concipit ignem od. flammam, Curt. u. Caes.: stuppa iacit flammam concepto protinus igni, Lucr.: herba, cuius radix e longinquo concipit ignes, Plin.: conceptum ignem late od. latius fundere, Curt.: ne sacer tot ab ignibus aether conciperet flammas, Ov.: caedatur omnis silva et Oetaeum nemus concipiat ignes, Sen. poët.: ignitis lapidibus igne concepto, Vulg. 2. Mach. 10, 3. – u. im Bilde v. Verliebten, quem mens mea concipit ignem? welch Feuer der Liebe ergreift meinen Sinn? Ov.: concipit interea validos Aeëtias ignes, es erfaßt die Ä. heftige Glut, Ov.: cuncto concepit pectore flammam, Catull.: excute virgineo conceptas pectore flammas, Ov. – β) v. Kalk beim Löschen, c. ignem, sich erhitzen, Ov. met. 7, 108. – d) Luft aufnehmen, fangen, einziehen, cum magnam vim venti vela conciperent, Curt.: bucina concepit aëra, Ov.: pars (animae) concipitur cordis parte quādam, quem ventriculum cordis appellant, Cic. – e) in od. an den Körper aufnehmen, α) übh.: praecordiis conceptam mortem continere, Cic. Tusc. 1, 96. – β) befruchtenden Samen in sich aufnehmen, v. der Erde u. dgl., omnia quae terra concipiat semina, Cic.: censes, ante coronam herbae exstitisse, quam conceptum esse semen? Cic.: inde occultas vires et pabula terrae pinguia concipiant, Verg. – γ) v. weibl. Wesen, empfangen = schwanger-, trächtig werden, absol., ubi concepit aliqua, Cels.: cum concepit mula, Cic. – m. Acc., ut id quod conceperat servaret, Cic.: phoenix se ipsa concipit, Mela: concepta crimina (die durch Verbrechen empfangene Leibesfrucht, das Sündenkind) portat, Ov.: ita fit ut sola piscium et animal pariant et ova concipiant, Plin. – u. (im Bilde) hoc quod conceptum res publica periculum parturit (mit der der Staat gleichs. schwanger geht), Cic. – mit ex od. (selten) m. de od. ab u. Abl., od. m. Adv. (woher?), ex illo concipit ales, Ov.: quod erat ex fratre conceptum, Cic.: Tiberius ut ex adulterio conceptus, Suet.: u. (mehr im Bilde) funestum illud animal ex nefariis stupris, ex civili cruore conceptum, Cic.: de lupo concepta Nape, Ov.: conceptus a captiva servus, Ov.: Apis bos divinitus conceptus, Mela. – m. Abl. womit? partum od. alqm conceptum utero habere, Val. Max. – m. Abl. wodurch? quem pluvio Danaë conceperat auro, Ov.: anguis immanis concubitu conceptus, Cic.: puer furto conceptus, ein Kind von geheimer (unehelicher) Geburt, ein Bastard, Ov.: phoenix non coitu concipitur, Mela. – m. usque in u. Akk. der Zeit, feminae (canes) concipiunt usque in annos novem, Col. – dah. prägn., concipe = heirate, Ov. met. 11, 222. – u. Partiz. Perf. subst., conceptum, ī, n., die Leibesfrucht, ne praegnanti medicamentum, quo conceptum excutitur, detur, Scrib. ep. ad C. Iul. Callist. p. 3 R.: coacta conceptum a se abigere, Suet. Dom. 22: u. so timeo ne (ova) iam concepti (sc. pulli) sint, schon Junge sind (wir: schon besessen sind), Petr. 33, 5. – f) eine Frucht usw. an sich erzeugen, ansetzen, spicam (v. Halme), Plin.: radicem (v. Baume), ICt. – g) eine physische Eigenschaft od. Beschaffenheit annehmen, bekommen, v. Lebl., alias aliasque vires (v. Flüssen u. Seen), Ov. met. 15, 336. – c. acorem, amaritudinem, sauer, bitter werden, Col.: saporem salis, Pallad.: teporem, lauwarm werden, Pallad. – od. ein phys. Gut od. Übel bekommen, sich zuziehen, v. leb. Wesen, eo sapore cupidinem bibendi pascendique (v. Schafen), Col.: veram noxam (Schaden am Leibe), Col.: aes alienum, Schulden machen, ICt. – h) mit den Augen auffassen = wahrnehmen, qui haec tanta oculis bona (so viel Schönes) concipio? Plaut. Poen. 277.

    2) übtr., a) übh. an sich od. in sich aufnehmen, ein moral. Übel sich zuziehen, auf sich laden, dedecus (Schande), Cic.: vitia, Cic.: dolor a se ipso conceptus, von selbst entstandener (Ggstz. a deo immissus), Cic.: illa macula Mithridatico bello superiore concepta, Cic.: aliquot iam per annos concepta huic ordini turpitudo atque infamia, anhaftende, Cic. – m. ex u. Abl., maculam ex paterno sanguine, Cic.: furorem ex maleficiis, Cic. – b) etw. Straffälliges auf sich laden, begehen, tantum scelus, Cic.: malum aut scelus, Cic. – m. in u. Akk., non istum (Verres) maius in sese (gegen das röm. Volk) scelus concepisse, Cic. – m. cum u. Abl., quod flagitium Lentulus non cum Autronio concepit? Cic. – m. Abl. (durch), violandā re publicā fraudes inexpiabiles, Cic. Vgl. Benecke Cic. Cat. 2, 7. – c) (m.u. ohne animo, mente u. dgl.) etw. in die Seele, in die Gedanken, in das Gefühl aufnehmen = etw. in sich entstehen od. aufkommen lassen, ihm Raum geben, Eingang finden lassen, in sich nähren, im Busen hegen, empfin den, fühlen, tanta flagitia (schmähliche Behauptungen) animo, Cic.: iram intimo animo et corde, Cic.: animo ingentes iras, Ov.: c. mente vaticinos furores (Begeisterung), Ov.: pectore robur, Kraft im Busen fühlen, Verg.: tantum robur intra pectora pro facto spemque metumque suo, Ov.: corde metus, Stat.: auribus tantam cupiditatem, Cic.: pectora concipiunt alios motus, das Herz wird von andern Regungen ergriffen, Verg. – ohne animo u. dgl., spem regni, Liv.: spem suae mortis, Ov.: spem ostentis, Suet.: tantam od. ingentem iram, Curt. u. Iustin.: odium in alqm, Cic.: inimicitiae privatae ex praetura conceptae, Caes.: furor incredibilis biennio ante conceptus, der unbegreifliche u. wahnsinnige Gedanke, der zwei Jahre vorher unter m.K. gefaßt war, Cic.: c. curam ducis, die Führung (das Kommando) übernehmen, Verg. – bene concepti affectus, tief empfundene Gefühle, Quint. – dah. (mit [u. poet. ohne] spe, mente) der Hoffnung auf etw., dem Gedanken an etw. Raum geben, auf etw. hoffen, nach etw. streben, trachten, auf etw. sinnen, scelus, Cic.: hoc spe concipere, audacis animi esse, Liv.: concipit aethera mente, Ov.: c. thalamos alieni orbis, Ov. – non servili animo c. m. folg. Infin. = den nicht sklavischen Entschluß fassen, zu usw., Tac. ann. 2, 39. – d) etw. in die Phantasie aufnehmen = etw. sich vorstellen (von etw. sich eine Vorstellung machen), sich einbilden, (sich) denken, gew. m. Abl. animo, mente (s. Drak. Liv. 9, 18, 8), α) übh.: agedum inaugura, fierine possit, quod nunc ego mente concipio, Liv.: quantalibet magnitudo hominis concipiatur animo, unius tamen ea magnitudo hominis erit, Liv.: quid mirum si in auspiciis... imbecilli animi superstitiosa ista concipiant? Cic.: opulentia (Reichtum), quantam qui oculis non subiecere, animis concipere non possunt, von dessen Größe sich diejenigen, die ihn nicht mit Augen gesehen, keine Vorstellung machen können, Curt.: protinus concepit ›Italiam‹ et ›arma virumque‹, dachte sich J. usw. (= kam auf den Gedanken, die Äneide zu dichten), v. Vergil, Mart. 8, 56, 19. – m. folg. Acc. u. Infin., concepit, (Germanos) esse homines, qui etc., Vell. 2, 117, 3: forsitan et lucos illic urbesque deorum concipias animo esse, Ov. met. 2, 77. – m. folg. indir. Fragesatz, concipere animo potes, quam simus fatigati, Plin. ep. 3, 9, 24. – Partiz. Perf. im Plur. subst., mente concepta, ōrum, n., das Vorgestellte, Gedachte, die Gedanken, Einbildungen, Quint. 5, 10. § 1 u. 4: mente concepta sensus vocamus, Quint. 8, 5, 2. – β) = etw. ahnen, argwöhnen, nec nutrix etiamnum concipit ullum mente nefas, Ov.: nec tantos mente furores concipit, ihr kam in die Seele kein Gedanke von solcher Wut, Verg. – e) in die Erkenntnis, in das Bewußtsein aufnehmen, auffassen, erkennen, begreifen, principio rerum omnium quasi adumbratas intellegentias animo ac mente c., Cic.: habere bene cognitam voluptatem et satis firme conceptam animo atque comprehensam, wohlverstanden u. ziemlich bestimmt aufgefaßt u. begriffen haben, Cic.: si qua divinae opis auguria mente concipi possent, Curt. – m. folg. Acc. u. Infin., quod enim ita iuratum est, ut mens conciperet fieri oportere, id servandum est, jeden Eid, den man mit dem Bewußtsein geschworen hat, man sei zu seiner Erfüllung verpflichtet, muß man halten, Cic. de off. 3, 107. – / arch. Infin. Präs. Pass. concipei, Corp. inscr. Lat. 1, 205. col. I, 45 u. 48.

    lateinisch-deutsches > concipio

  • 4 stabulor

    stabulor, ātus sum, ārī (stabulum), stallen, seinen Standort od. Aufenthaltsort irgendwo haben, von vierfüßigen Tieren, Ov. u. Colum.: v. Geflügel, Varro: v. Fischen, Colum.: v. der Schlange, Gell.

    lateinisch-deutsches > stabulor

  • 5 vesica

    vēsīca, ae, f.( aus *vensica; vgl. venter), die Blase, I) = κύστις, die Harnblase, Urinblase, A) eig.: vesica dolens, Cels.: vesicae morbi, Cic.: vesicae tormenta, Sen.: nolo in vesicam quod eat, in ventrem volo, Plaut.: exonerare vesicam, harnen, Petron., u. (v. Stuten) stallen, Solin.: vesicam urinae effusione laxare, Hieron. – getrocknet u. aufgeblasen, wie bei uns, ceu spiritus oris vesicam tendere solet, Ov.: cum super caput alicuius dirupta vesica est, Sen. – zu veschiedenem Gebrauche verwendet in der Medizin, vesicae oleo calido repletae, Cels.: inflatis vesicis bubulis locum pulsare, Cels.: als Beutel für das Geld, Varro: als Haube für die Haare, Mart.: als Laterne, Mart.: laxa v., als Gesichtsmaske in Zinnoberfabriken, Plin. – B) übtr., v. weibl. Glied, Iuven. 1, 39; 6, 64. – II) als Geschwulst, die Blase, A) eig.: a) = ὑδατίς (πιμελώδης), die Fettblase am oberen Augenlide, Colum. 7, 7, 1. – b) = φλύκταινα, die Hitzblase an aufgeriebenen Gliedmaßen, Plin. 20, 51. – B) bildl. die Schwülstigkeit, der Schwulst der Rede, Mart. 4, 49, 7. – / In sehr guten Hdschrn. vensica (zB. cod. Putean. Mart. 14, 62) oder vessica (cod. F Plaut. Pers. 98 u. codd. optt. Mart. 4, 49, 7) geschrieben; vgl. Caper de orthogr. 106, 10 K. u. Lachm. Lucr. 6, 130. – vulg. besīca, Martyr. et Cassiod. de orth. (VII) 169, 9.

    lateinisch-deutsches > vesica

  • 6 θάλαμος

    θάλαμος, (nach Passow mit ϑάλπω zusammenhangend, eigtl. ein Ort, wo es warm ist?), bei Hom. Bezeichnung für jedes Zimmer, welches außer dem Saale oder den Säälen im Hause ist, Schlafzimmer, Wohnzimmer der Frau, der Tochter, des unverheiratheten Sohnes, Schlafzimmer des Ehepaares, Brautgemach; auch ein Schlafzimmer in einem besonderen Gebäude auf dem Hofe, Odvss. 1, 425; Vorrathskammer, Iliad. 6, 288 Odyss. 2, 337; vgl. Xen. ὁ μὲν γὰρ ϑάλαμος ἐν ὀχυρῷ ὢν τὰ πλείστου ἄξια καὶ στρώματα καὶ σκεύη παρεκάλει, Oec. 9, 3. – Nach Homer gew. Braut-, Schlafgemach, μεγαλοκευϑέεσσιν ἔν ποτε ϑαλάμοις Διὸς ἄκοιτιν ἐπειρᾶτο Pind. P. 2, 33; τὸν Ἡράκλειον ϑάλαμον Soph. Tr. 909; Eur. ἔχουσα πόσιν ἐν ϑαλάμοισιν, Troad. 854; auch in Prosa, Her. 1, 34, den ἀνδρεῶνες entgeggstzt; ἐξέδραμε τοῦ ϑαλάμου παρὰ τῆς γυναικός Plut. Alcib. 23; τοῦ βασιλικοῦ ϑαλάμου φύλακες Hdn. 3, 12, 2. – Allgem., Aufenthaltsort, Behausung, σύ τε πέμπε χοὰς ϑαλάμους ὕπο γῆς Aesch. Pers. 616; Eum. 958; κρυπτομένα δ' ἐν τυμβήρει ϑαλάμῳ, von der Danae, Soph. Ant. 938; von der Unterwelt, τὸν παγκοίταν ὅϑ' ὁρῶ ϑάλαμον τήνδ' Ἀντιγόνην ἀνύτουσαν, die zugleich ihr Brautgemach werden soll, 798 ( Eur. nennt den Hades Περσεφονείας ϑάλαμοι, Suppl. 1022); das Meer heißt μέγας ϑάλαμος Ἀμφιτρίτης, O. R. 195; βασιλικοί, der Palast, Eur. Ion 486; auch ἀρνῶν, von den Ställen, Cycl. 57. Von Bienenzellen, Antiphil. 29 (IX, 404). – Im Schiffe hieß so der unterste Schiffsraum, Ath. II, 37 b, wo die Ruderbänke der ϑαλαμῖται angebracht waren. – In Aegypten = kleine Kapelle, Ael. H. A. 11, 10; – Luc. de dea Syr. 31 = das Allerheiligste im Tempel.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > θάλαμος

  • 7 αὔλιος

    αὔλιος, zu den Ställen, Viehhöfen gehörend; ἀστὴρ αὔλιος, der Abendstern, bei dessen Aufgang die Heerden in die Hürden getrieben wurden, Ap. Rh. 4, 1630. Bei Eur. Ion. 500 lies't Herm. αὐλίοις συρίζων für αὐλείοις, u. leitet es von αὐλός ab, wie αὔλιος ϑύρα = αὐλεία, Men. Stob. flor. 74, 11.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > αὔλιος

  • 8 ἐπ-αύλιον

    ἐπ-αύλιον, τό, dim. zu ἔπα υλις, – 1) kleines Landgut; Aesch. ep. 9; Pol. 4, 4, 1; Plut. Mar. 35 u. öfter; Agath. 37 (VI, 791. – 2) τὰ ἐπαύλια, VLL., Alciphr. 3, 49, bei Hesych. auch ἐπαυλία, der Tag nach der Hochzeit, an dem die Braut zum ersten Male in dem Hause des Bräutigams schlief. ἔπαυλις, εως, ἡ, ein Landgut, Sp., wie Plut. Pomp. 24 Poplic. 5; D. Sic. 12, 43; Ath. V, 215 a; Meierei u. übh. = ἔπαυλος; von den Ställen des Augias, Schol. Il. 2, 629; οὐκ ἀσφαλὲς λέοντι καὶ προβάτοις ὁμοῠ ποιεῖσϑαι τὴν ἔπαυλιν Pol. 5, 35, 13; τὴν ἔπαυλιν ποιεῖσϑαι ἐπὶ τῇ τῶν ἐναντίων στρατοπεδείᾳ, sein Lager aufschlagen, sein Quartier nehmen, id. 16, 15, 5, wie Plat. Alc. II, 149 c.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐπ-αύλιον

  • 9 мочиться

    v
    1) gener. Harn lassen, das Wässer abschlagen, das Wässer lassen, netzen (б.ч. о животных), pferchen (о животных), stallen (о лошади), nässen (в постель), harnen, urinieren, beschiffen (на что-л.)
    2) colloq. lullern
    3) sl. brunzen, brünzeln
    4) dial. pullen
    5) rude.expr. anpissen (на что-л.), anschiffen (на что-л.), schiffen
    6) avunc. sein Wasser abschlagen, bullen, pinkeln, pissen, seichen

    Универсальный русско-немецкий словарь > мочиться

  • 10 находиться в конюшне

    v
    gener. stallen

    Универсальный русско-немецкий словарь > находиться в конюшне

  • 11 находиться в хлеву

    v
    gener. stallen

    Универсальный русско-немецкий словарь > находиться в хлеву

  • 12 срок, устанавливаемый для погрузки и разгрузки судов при морской перевозке грузов

    n
    law. Stalien, Stallen

    Универсальный русско-немецкий словарь > срок, устанавливаемый для погрузки и разгрузки судов при морской перевозке грузов

  • 13 ставить в конюшню

    v
    gener. stallen

    Универсальный русско-немецкий словарь > ставить в конюшню

  • 14 сталийный срок

    adj
    law. Hafenliegezeit, Stalien, Stalienzeit, Stallen

    Универсальный русско-немецкий словарь > сталийный срок

  • 15 стоять в конюшне

    v
    gener. stallen

    Универсальный русско-немецкий словарь > стоять в конюшне

  • 16 стоять в хлеву

    v
    gener. stallen

    Универсальный русско-немецкий словарь > стоять в хлеву

  • 17 чистить конюшню

    v
    gener. stallen

    Универсальный русско-немецкий словарь > чистить конюшню

  • 18 crib

    1. noun
    1) (cot) Gitterbett, das
    2) (model of manger-scene; manger) Krippe, die
    3) (coll.): (translation) Klatsche, die (Schülerspr.)
    2. transitive verb,
    - bb- (coll.): (plagiarize) abkupfern (salopp)
    * * *
    [krib] 1. noun
    1) (a cradle.) die Krippe
    2) ((American) a child's cot.) das Kinderbett
    3) (a translation used when studying a text in a foreign language.) das Plagiat
    4) (a manger.) der Leiter
    2. verb
    (to copy: She cribbed the answer from her friend's work.) abschreiben
    - academic.ru/17241/crib_death">crib death
    * * *
    [krɪb]
    I. n
    1. esp AM (cot) Gitterbett nt; REL Krippe f
    2. ( fam: plagiarized work) Plagiat nt geh
    3. ( fam: crib sheet) Spickzettel m sl, Schummler m ÖSTERR sl
    II. vt
    <- bb->
    to \crib sth etw abschreiben
    III. vi
    <- bb->
    ( pej fam) abschreiben, spicken DIAL sl, schummeln ÖSTERR fam
    to \crib from sb von jdm abschreiben
    * * *
    [krɪb]
    1. n
    1) (= cradle) Krippe f; (US = cot) Kinderbett nt
    2) (= manger) Krippe f, Raufe f; (fig = nativity scene) Krippe f
    3) (US: maize bin) Trockengerüst nt für Maiskolben
    4) (esp Brit SCH = cheating aid) Spickzettel m (inf); (inf = plagiarism) Anleihe f (inf)
    2. vi (esp Brit SCH inf)
    abschreiben (inf), spicken (inf) abschreiben (inf)
    * * *
    crib [krıb]
    A s
    1. Kinderbettchen n
    2. a) Hürde f, Pferch m, Stall m
    b) Stand m, Box f (in Ställen)
    c) (Futter)Krippe f
    3. besonders Br (Weihnachts)Krippe f
    4. Hütte f, Kate f
    5. kleiner, enger Raum
    6. Geräteraum m
    7. umg Bude f
    8. umg Puff m/n (Bordell)
    9. obs Weidenkorb m (Fischfalle)
    10. TECH
    a) Senkkiste f
    b) Latten-, Holzgerüst n
    c) Kranz m (zum Schachtausbau)
    d) Holzfütterung f (eines Schachts)
    e) Bühne f
    11. umg
    a) kleiner Diebstahl
    b) Anleihe f, Plagiat n
    12. SCHULE umg
    a) Eselsbrücke f, Klatsche f (Übersetzungshilfe)
    b) Spickzettel m
    c) his answer was a crib war gespickt
    13. a) Cribbage: für den Geber abgelegte Karten pl
    b) umg cribbage
    B v/t
    1. ein-, zusammenpferchen
    2. TECH
    a) mit einem Holzgerüst stützen
    b) einen Schacht auszimmern
    3. umg klauen (auch fig plagiieren)
    4. SCHULE umg abschreiben, spicken ( beide:
    off, from von)
    C v/i
    1. umg klauen (auch fig plagiieren)
    2. SCHULE umg abschreiben, spicken ( beide:
    of, from von)
    * * *
    1. noun
    1) (cot) Gitterbett, das
    2) (model of manger-scene; manger) Krippe, die
    3) (coll.): (translation) Klatsche, die (Schülerspr.)
    2. transitive verb,
    - bb- (coll.): (plagiarize) abkupfern (salopp)
    * * *
    n.
    Krippe -n f.

    English-german dictionary > crib

  • 19 hie

    <-y-, hied, hied>
    [haɪ]
    vt ( old liter or hum)
    to \hie oneself somewhere:
    I must \hie me to the sales before all the bargains are gone ( hum) ich muss schnell noch zum Schlussverkauf, bevor alle Schnäppchen weg sind
    \hie thee hither to the stables ( hum) eile hinweg zu den Ställen hum
    * * *
    [haɪ]
    vr (old, hum)
    eilends laufen

    hie thee hence!hebe dich hinweg (old, hum)

    * * *
    hie [haı] prät und pperf hied, ppr hieing, hying v/i & v/t obs oder hum eilen, sich hurtig begeben:
    * * *
    v.
    eilen v.

    English-german dictionary > hie

  • 20 concipio

    con-cipio, cēpī, ceptum, ere (con u. capio), zusammenfassen, aufnehmen, auffassen, auffangen, I) im allg.: 1) eig., vermittelst eines Gefäßes u. dgl., a) übh.: nuces vix sesquimodio, Varr.: aquam trulleo, Varr. LL.: multum ignem trullis ferreis, Liv.: ingrediendo ventum veste, Quint.: auras (verst. ex tibiis), Ov.: in quibus aura illa concipitur, Quint.: quorum nomina nostro ore concipi nequeant, nicht in unsern Mund genommen, d.i. nicht ausgesprochen werden können, Mela. – b) Wasser in eine Röhre fassen (t.t.), Alsietinam aquam, Frontin. aqu. 11; u. so ibid. 5 sqq. – Partiz. subst., concepta commentariorum, die in den Kommentarien verzeichneten Fassungsmaße, Frontin. aqu. 67 u. 73. – c) Pass. concipī, α) sich ansammeln, v. Flüssigkeiten übh., ut quisque (umor) ibi (in den Ställen) conceptus fuerit, quam celerrime dilabatur, Col. 1, 6, 5. – β) sich fangen, entspringen, v. Flüssen, torrens velut ex alio fonte conceptus, Curt.: Ganges multis fontibus conceptus, Mela: Indus conceptam pluribus alveis undam trahit, Mela: torrens imbribus conceptus, ein Gießbach, Col. – γ) sich ansammelnd entstehen, sich bilden, in ea parte nivem concipi, Sen. nat. qu. 4, 12, 1. – bes. v. phys. Übeln, is morbus aestate plerumque concipitur, Col. 7, 5, 14: si ex calore et aestu concepta pestis invasit, Col. 7, 5, 2.
    ————
    2) übtr., Worte in eine (bestimmte, gesetzliche, feierliche) Formel bringen, die Formel von etw. abfassen, -aufsetzen (als t.t.): a) übh.: verba (iurisiurandi), iusiurandum, Liv.: conceptis verbis iurare, einen förmlichen (feierlichen) Eid schwören, Plaut. u. Liv. (vgl. quod EX ANIMl SENTENTIA iuraris, sicut concipitur more nostro, wie es in der bei uns üblichen Formel heißt, Cic.): verbis conceptissimis iurare, den förmlichsten (feierlichsten) Eid schwören, Petr. 113, 13: conceptis verbis peierare, einen förmlichen Meineid schwören, Cic.: dass. conceptis verbis deierare, Nep. fr. X II, 2 Stav.: verbis conceptis affirmare m. folg. Akk. u. Infin., Sen. apoc. 1, 3. – c. vadimonium, Cic.: edictum, obligationem, ICt. – dah. prägn., α) etw. in feierlicher Formel aus- od. nachsprechen (vgl. Bach Ov. met. 7, 594. Ruperti Tac. hist. 4, 31, 3), preces, Ov.: vota, Ov.: Q. Marcio Philippo praeeunte in foro votum (v. Volke), Liv.: c. cetera iurisiurandi verba, Tac.: sic verba concipito, sprich folgende Gebetsformel aus, Cato r.r. 139, 1 u. 141, 4: verba iurationis concipit (er schwört) m. folg. Akk. u. Infin., Macr. sat. 1, 6, 30. – β) in feierlicher (offizieller) Formel schließen, ankündigen, bestimmen, anordnen, foedus, Verg.: iustum bellum, Varr. LL.: Latinas (ferias) sacrumque in monte Albano rite, Liv.: nova atque integra auspicia, Liv. – b) eine Summe in Zahlen fassen, anschlagen, berechnen,
    ————
    bestimmen, c. summas (der Gefallenen), Liv. 3, 5, 12.
    II) insbes., an od. in sich nehmen, annehmen, in sich aufnehmen, 1) eig.: a) als jurist. t.t., eine Sache bei jmd. abfangen, abfassen, penes quem res concepta et inventa est, Paul. sent. 2, 31, 5. – insbes., c. furtum, einen Diebstahl in Gegenwart von Zeugen bei jmd. feststellen, Gell. 11, 18, 9 sqq. Gaius inst. 3, 186. – b) eine Flüssigkeit in sich aufnehmen, an sich ziehen, einsaugen, concipit Iris aquas, Ov.: vinea omnes imbres limumque concipit, Col.: concipiunt (nubes) multum marinum umorem, Lucr.: madefacta terra caducas concepit lacrimas ac venis perbibit imis, Ov.: ne (frumentum) concepto umore vitietur, Sen.: patere (laß zu) medicamentum concipi venis, Curt. – c) Feuer, α) v. Gebäuden u.a. brennbaren Ggstdn., c. ignem od. flammam, Feuer fangen, angehen (s. Oudend. Caes. b.c. 2, 14, 2), zB. materies, quae nisi admoto igni ignem concipere possit, Cic.: turris concipit ignem od. flammam, Curt. u. Caes.: stuppa iacit flammam concepto protinus igni, Lucr.: herba, cuius radix e longinquo concipit ignes, Plin.: conceptum ignem late od. latius fundere, Curt.: ne sacer tot ab ignibus aether conciperet flammas, Ov.: caedatur omnis silva et Oetaeum nemus concipiat ignes, Sen. poët.: ignitis lapidibus igne concepto, Vulg. 2. Mach. 10, 3. – u. im Bilde v. Verlieb-
    ————
    ten, quem mens mea concipit ignem? welch Feuer der Liebe ergreift meinen Sinn? Ov.: concipit interea validos Aeëtias ignes, es erfaßt die Ä. heftige Glut, Ov.: cuncto concepit pectore flammam, Catull.: excute virgineo conceptas pectore flammas, Ov. – β) v. Kalk beim Löschen, c. ignem, sich erhitzen, Ov. met. 7, 108. – d) Luft aufnehmen, fangen, einziehen, cum magnam vim venti vela conciperent, Curt.: bucina concepit aëra, Ov.: pars (animae) concipitur cordis parte quādam, quem ventriculum cordis appellant, Cic. – e) in od. an den Körper aufnehmen, α) übh.: praecordiis conceptam mortem continere, Cic. Tusc. 1, 96. – β) befruchtenden Samen in sich aufnehmen, v. der Erde u. dgl., omnia quae terra concipiat semina, Cic.: censes, ante coronam herbae exstitisse, quam conceptum esse semen? Cic.: inde occultas vires et pabula terrae pinguia concipiant, Verg. – γ) v. weibl. Wesen, empfangen = schwanger-, trächtig werden, absol., ubi concepit aliqua, Cels.: cum concepit mula, Cic. – m. Acc., ut id quod conceperat servaret, Cic.: phoenix se ipsa concipit, Mela: concepta crimina (die durch Verbrechen empfangene Leibesfrucht, das Sündenkind) portat, Ov.: ita fit ut sola piscium et animal pariant et ova concipiant, Plin. – u. (im Bilde) hoc quod conceptum res publica periculum parturit (mit der der Staat gleichs. schwanger geht), Cic. – mit ex od. (selten) m. de od. ab u. Abl., od. m.
    ————
    Adv. (woher?), ex illo concipit ales, Ov.: quod erat ex fratre conceptum, Cic.: Tiberius ut ex adulterio conceptus, Suet.: u. (mehr im Bilde) funestum illud animal ex nefariis stupris, ex civili cruore conceptum, Cic.: de lupo concepta Nape, Ov.: conceptus a captiva servus, Ov.: Apis bos divinitus conceptus, Mela. – m. Abl. womit? partum od. alqm conceptum utero habere, Val. Max. – m. Abl. wodurch? quem pluvio Danaë conceperat auro, Ov.: anguis immanis concubitu conceptus, Cic.: puer furto conceptus, ein Kind von geheimer (unehelicher) Geburt, ein Bastard, Ov.: phoenix non coitu concipitur, Mela. – m. usque in u. Akk. der Zeit, feminae (canes) concipiunt usque in annos novem, Col. – dah. prägn., concipe = heirate, Ov. met. 11, 222. – u. Partiz. Perf. subst., conceptum, ī, n., die Leibesfrucht, ne praegnanti medicamentum, quo conceptum excutitur, detur, Scrib. ep. ad C. Iul. Callist. p. 3 R.: coacta conceptum a se abigere, Suet. Dom. 22: u. so timeo ne (ova) iam concepti (sc. pulli) sint, schon Junge sind (wir: schon besessen sind), Petr. 33, 5. – f) eine Frucht usw. an sich erzeugen, ansetzen, spicam (v. Halme), Plin.: radicem (v. Baume), ICt. – g) eine physische Eigenschaft od. Beschaffenheit annehmen, bekommen, v. Lebl., alias aliasque vires (v. Flüssen u. Seen), Ov. met. 15, 336. – c. acorem, amaritudinem, sauer, bitter werden, Col.: saporem salis, Pallad.: teporem, lauwarm
    ————
    werden, Pallad. – od. ein phys. Gut od. Übel bekommen, sich zuziehen, v. leb. Wesen, eo sapore cupidinem bibendi pascendique (v. Schafen), Col.: veram noxam (Schaden am Leibe), Col.: aes alienum, Schulden machen, ICt. – h) mit den Augen auffassen = wahrnehmen, qui haec tanta oculis bona (so viel Schönes) concipio? Plaut. Poen. 277.
    2) übtr., a) übh. an sich od. in sich aufnehmen, ein moral. Übel sich zuziehen, auf sich laden, dedecus (Schande), Cic.: vitia, Cic.: dolor a se ipso conceptus, von selbst entstandener (Ggstz. a deo immissus), Cic.: illa macula Mithridatico bello superiore concepta, Cic.: aliquot iam per annos concepta huic ordini turpitudo atque infamia, anhaftende, Cic. – m. ex u. Abl., maculam ex paterno sanguine, Cic.: furorem ex maleficiis, Cic. – b) etw. Straffälliges auf sich laden, begehen, tantum scelus, Cic.: malum aut scelus, Cic. – m. in u. Akk., non istum (Verres) maius in sese (gegen das röm. Volk) scelus concepisse, Cic. – m. cum u. Abl., quod flagitium Lentulus non cum Autronio concepit? Cic. – m. Abl. (durch), violandā re publicā fraudes inexpiabiles, Cic. Vgl. Benecke Cic. Cat. 2, 7. – c) (m.u. ohne animo, mente u. dgl.) etw. in die Seele, in die Gedanken, in das Gefühl aufnehmen = etw. in sich entstehen od. aufkommen lassen, ihm Raum geben, Eingang finden lassen, in sich nähren, im Busen hegen, empfin-
    ————
    den, fühlen, tanta flagitia (schmähliche Behauptungen) animo, Cic.: iram intimo animo et corde, Cic.: animo ingentes iras, Ov.: c. mente vaticinos furores (Begeisterung), Ov.: pectore robur, Kraft im Busen fühlen, Verg.: tantum robur intra pectora pro facto spemque metumque suo, Ov.: corde metus, Stat.: auribus tantam cupiditatem, Cic.: pectora concipiunt alios motus, das Herz wird von andern Regungen ergriffen, Verg. – ohne animo u. dgl., spem regni, Liv.: spem suae mortis, Ov.: spem ostentis, Suet.: tantam od. ingentem iram, Curt. u. Iustin.: odium in alqm, Cic.: inimicitiae privatae ex praetura conceptae, Caes.: furor incredibilis biennio ante conceptus, der unbegreifliche u. wahnsinnige Gedanke, der zwei Jahre vorher unter m.K. gefaßt war, Cic.: c. curam ducis, die Führung (das Kommando) übernehmen, Verg. – bene concepti affectus, tief empfundene Gefühle, Quint. – dah. (mit [u. poet. ohne] spe, mente) der Hoffnung auf etw., dem Gedanken an etw. Raum geben, auf etw. hoffen, nach etw. streben, trachten, auf etw. sinnen, scelus, Cic.: hoc spe concipere, audacis animi esse, Liv.: concipit aethera mente, Ov.: c. thalamos alieni orbis, Ov. – non servili animo c. m. folg. Infin. = den nicht sklavischen Entschluß fassen, zu usw., Tac. ann. 2, 39. – d) etw. in die Phantasie aufnehmen = etw. sich vorstellen (von etw. sich eine Vorstellung machen), sich einbilden,
    ————
    (sich) denken, gew. m. Abl. animo, mente (s. Drak. Liv. 9, 18, 8), α) übh.: agedum inaugura, fierine possit, quod nunc ego mente concipio, Liv.: quantalibet magnitudo hominis concipiatur animo, unius tamen ea magnitudo hominis erit, Liv.: quid mirum si in auspiciis... imbecilli animi superstitiosa ista concipiant? Cic.: opulentia (Reichtum), quantam qui oculis non subiecere, animis concipere non possunt, von dessen Größe sich diejenigen, die ihn nicht mit Augen gesehen, keine Vorstellung machen können, Curt.: protinus concepit ›Italiam‹ et ›arma virumque‹, dachte sich J. usw. (= kam auf den Gedanken, die Äneide zu dichten), v. Vergil, Mart. 8, 56, 19. – m. folg. Acc. u. Infin., concepit, (Germanos) esse homines, qui etc., Vell. 2, 117, 3: forsitan et lucos illic urbesque deorum concipias animo esse, Ov. met. 2, 77. – m. folg. indir. Fragesatz, concipere animo potes, quam simus fatigati, Plin. ep. 3, 9, 24. – Partiz. Perf. im Plur. subst., mente concepta, ōrum, n., das Vorgestellte, Gedachte, die Gedanken, Einbildungen, Quint. 5, 10. § 1 u. 4: mente concepta sensus vocamus, Quint. 8, 5, 2. – β) = etw. ahnen, argwöhnen, nec nutrix etiamnum concipit ullum mente nefas, Ov.: nec tantos mente furores concipit, ihr kam in die Seele kein Gedanke von solcher Wut, Verg. – e) in die Erkenntnis, in das Bewußtsein aufnehmen, auffassen, erkennen, begreifen, principio rerum omnium quasi adumbratas
    ————
    intellegentias animo ac mente c., Cic.: habere bene cognitam voluptatem et satis firme conceptam animo atque comprehensam, wohlverstanden u. ziemlich bestimmt aufgefaßt u. begriffen haben, Cic.: si qua divinae opis auguria mente concipi possent, Curt. – m. folg. Acc. u. Infin., quod enim ita iuratum est, ut mens conciperet fieri oportere, id servandum est, jeden Eid, den man mit dem Bewußtsein geschworen hat, man sei zu seiner Erfüllung verpflichtet, muß man halten, Cic. de off. 3, 107. – arch. Infin. Präs. Pass. concipei, Corp. inscr. Lat. 1, 205. col. I, 45 u. 48.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > concipio

См. также в других словарях:

  • stallen — Vsw harnen (vom Pferd) per. Wortschatz fach. (14. Jh.), mhd. stallen, mndd. stallen Stammwort. Vielleicht zu einer Wurzel (ig.) * stel tröpfeln, harnen , die erweitert in gr. stalássein tröpfeln (gr. stálagma Tropfen ) und ohne anlautendes s in… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Stallen — Stallen, 1) Pferde in den Stall bringen; 2) in einem Raume bei einander sein; 3) von Pferden u. Eseln, in der Jägersprache auch von Hirschen, Wölfen u. Hunden, den Urin lassen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Stallen — Stallen, beim Pferde soviel wie Harn lassen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Stallen (2) — 2. Stallen, verb. reg. welches mit stellen gleich bedeutend ist, aber nur in einigen Fällen gebraucht wird, und in doppelter Gestalt vorkommt. 1. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, in einem Stalle, d.i. Raume, Zimmer, bey einander seyn;… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • stallen — stạl|len1 〈V. tr.; hat; selten〉 im Stall unterbringen [→ Stall1] stạl|len2 〈V. intr.; hat; regional〉 harnen (von Pferden) [<mhd. stallen; zu idg. *(s)tel „tröpfeln, harnen“; verwandt mit grch. stalagmos „Tropfen“] * * * stạl|len <sw. V.; …   Universal-Lexikon

  • Stallen (1) — 1. Stallen, verb. reg. neutr. & act. welches im ersten Falle das Hülfswort haben bekommt, harnen, den Urin lassen. Es ist nur von den Pferden und Eseln, bey den Jägern aber auch von den Hirschen, Wölfen und Leithunden üblich, wofür sie aber auch… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Stallen — This unusual and interesting surname is derived from the old French Estalon meaning a stallion . It applied to a person who was a begetter , a man of lascivious life . The surname dates back to the early 13th Century, (see below). Further… …   Surnames reference

  • Stallen — * Sie stallen nicht wohl zusammen. – Eiselein, 576. Sie können nicht in Frieden beieinander leben. In Pommern: Sie können sick nig stallen. (Dähnert, 457a.) Frz.: En ne fauroit durer avec lui. – Il leur faut une étable à part. (Kritzinger, 252a u …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Stallen Hospitality Defence Colony — (Нью Дели,Индия) Категория отеля: 2 звездочный отель Адрес: A 153,Defence C …   Каталог отелей

  • Stallen Hospitality Safdarjung Enclave — (Нью Дели,Индия) Категория отеля: 2 звездочный отель Адрес: B7/64 Main …   Каталог отелей

  • Stallen - 3 Bedroom Serviced Apartments - Connaught Place — (Нью Дели,Индия) Категория отеля: 3 звездочный отель …   Каталог отелей

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»