Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

stadtgemeinde

  • 1 borough

    noun
    1) (Brit.): (town sending members to Parliament) Stadt[bezirk] mit Vertretung im Parlament
    2) (Amer.)

    the borough of... — (town) die Stadt...; (village) die Gemeinde...

    3) (Amer.): (district of New York or Alaska) Verwaltungsbezirk
    * * *
    (in Britain, a town or area with certain rights.) die Stadtgemeinde
    * * *
    bor·ough
    [ˈbʌrə, AM ˈbɜ:roʊ]
    n Verwaltungsbezirk m
    the London \borough of Westminster die Londoner Stadtgemeinde Westminster
    * * *
    ['bʌrə]
    n
    1) Bezirk m, Stadtgemeinde f
    * * *
    borough [ˈbʌrə; US ˈbɜrəʊ; ˈbʌ-] s
    1. Br HIST Burg(flecken) f(m)
    2. Br
    a) Stadt f (mit Selbstverwaltung)
    b) Stadt f oder städtischer Wahlbezirk mit eigener Vertretung im Parlament
    c) Stadtbezirk m (von Groß-London)
    3. US
    a) Stadt- oder Dorfgemeinde f (in einigen Staaten)
    b) Stadtbezirk m (in New York)
    * * *
    noun
    1) (Brit.): (town sending members to Parliament) Stadt[bezirk] mit Vertretung im Parlament
    2) (Amer.)

    the borough of... — (town) die Stadt...; (village) die Gemeinde...

    3) (Amer.): (district of New York or Alaska) Verwaltungsbezirk
    * * *
    n.
    Bezirk -e m.
    Stadtgemeinde f.

    English-german dictionary > borough

  • 2 city

    noun
    1) [Groß]stadt, die

    the Citydie [Londoner] City; das Londoner Banken- und Börsenviertel

    2) (Brit.) Stadt, die (Ehrentitel für bestimmte Städte, meist Bischofssitze)
    3) (Amer.) ≈ Stadtgemeinde, die
    4) attrib. [Groß]stadt[leben, -verkehr]
    •• Cultural note:
    The City of London ist das Gebiet innerhalb der alten Stadtgrenzen von London. Heute ist es das Geschäfts- und Finanzzentrum Londons und viele Banken und andere Geldinstitute haben dort ihre Hauptstellen. Wenn Leute über die City sprechen, beziehen sie sich oft auf diese Institutionen und nicht auf den Ort
    * * *
    ['siti]
    plural - cities; noun
    1) (a very large town.) die (Groß-)Stadt
    2) (a town, usually with a cathedral, granted special rights.) die (Groß-)Stadt
    * * *
    [ˈsɪti]
    * * *
    ['sItɪ]
    n
    1) Stadt f, Großstadt f
    2)

    (in London) the City — die City, das Banken- und Börsenviertel

    * * *
    city [ˈsıtı] s
    1. a) (Groß)Stadt f:
    City of God REL Reich n Gottes
    b) (auch als pl konstruiert) Stadt f (Gesamtheit der Einwohner)
    2. Br inkorporierte Stadt (meist mit Kathedrale)
    3. the City die (Londoner) City:
    b) das Geschäftsviertel in der City
    c) fig die Londoner Geschäftswelt
    4. US inkorporierte Stadtgemeinde (unter einem Bürgermeister und Gemeinderat)
    5. Can Stadtgemeinde f erster Ordnung (mit großer Einwohnerzahl)
    6. Antike: Stadtstaat m
    * * *
    noun
    1) [Groß]stadt, die

    the City — die [Londoner] City; das Londoner Banken- und Börsenviertel

    2) (Brit.) Stadt, die (Ehrentitel für bestimmte Städte, meist Bischofssitze)
    3) (Amer.) ≈ Stadtgemeinde, die
    4) attrib. [Groß]stadt[leben, -verkehr]
    •• Cultural note:
    The City of London ist das Gebiet innerhalb der alten Stadtgrenzen von London. Heute ist es das Geschäfts- und Finanzzentrum Londons und viele Banken und andere Geldinstitute haben dort ihre Hauptstellen. Wenn Leute über die City sprechen, beziehen sie sich oft auf diese Institutionen und nicht auf den Ort
    * * *
    (UK) n.
    Großstadt f. n.
    Stadt ¨-e f.

    English-german dictionary > city

  • 3 городской совет

    adj
    1) gener. Rat der Stadt (ÃÄÐ), Stadtrat, Stadtsowjet (в СССР)
    2) politics. Gemeinderat, Gemeindevertretung (in Schleswig-Holstein, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg), Ortsgemeinderat (in verbandsangehörigen Gemeinden in Rheinland-Pfalz oder Sachsen-Anhalt), Rat der Gemeinde (in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen), Ratsversammlung, Stadtbürgerschaft (in der Stadtgemeinde Bremen), Stadtverordnetenversammlung (Stadtgemeinde Bremerhaven und in Hessen und Brandenburg), Stadtvertretung (название органов городского представительства в земле Mecklenburg-Vorpommern), Stadtparlament, Rathaus

    Универсальный русско-немецкий словарь > городской совет

  • 4 Acheruns

    Acherūns, untis, Akk. untem u. (bei Lukr.) unta, m. u. (als Unterwelt) f., latein. Form für Acherōn, bes. = die Unterwelt (konstr. m. ad, ex, ab, od. wie die Städten, auf die Frage wohin? im bl. Acc., auf die Frage woher? im bl. Abl., auf die Frage wo? im bl. Abl. od. im loc. Acherunti = in der Unterwelt), Enn. tr. 278. Lucr. 4, 171. Nep. Dion. 10, 2: loc. Acherunti bei Plaut. capt. 689 u. 998. – dah. Acheruntis pabulum (v. einem verderbten, verworfenen Menschen), Plaut. Cas. 158: Acheruntis ostium (v. einem übelriechenden Ort), Plaut. trin. 525: praemittere alqm Acheruntem prius, Plaut. Cas. 448: abire ad Acheruntem sine viatico, Plaut. Poen. prol. 71: Acheruns ulmorum, scherzh. von einem Sklaven, auf dessen Rücken oft Ruten zerschlagen werden, Plaut. Amph. 1029. – / Götz, Lorentz u. Schöll schreiben jetzt im Plautus Accheruns usw. – Dav. 1) Acherunticus, a, um, acheruntisch, Plaut.: senex, dem Tod nahe, Plaut. (Nbf. Acheruntius, Serv. Verg. Aen. 8, 398). – 2) Acherūsius (Acherūnsius) a, um, (Ἀχερούσιος), a) adj., acherusisch = acherontisch, α) zum Fluß Acheron gehörig, aqua, Liv.: specus, Amm. – β) zur Unterwelt gehörig, unterirdisch, templa, die Unterwelt, Enn.: vita, trauriges, angstvolles Leben, Lucr. – b) subst., Acherūsia, ae, f. (Ἀχερουσία), α) ein Sumpf in Thesprotia, durch den der Acheron fließt, Plin. 4, 4. – β) ein See in Kampanien zwischen Misenum u. Kumä, j. Lago della Collucia, Plin. 3, 61. – γ) eine mephitische Höhle in Bithynien, durch die Herkules den Cerberus holte, Mel. 1. § 103 u. 2. § 51 Frick. Plin. 6, 4; auch Acherūsis, idos, f. (Ἀχερουσίς) gen., Val. Flacc. 5, 73. – 3) Acheruntīnī, ōrum, m., eine Stadtgemeinde in Bruttium, in der Nähe des Flusses Acheron, Plin 3, 73.

    lateinisch-deutsches > Acheruns

  • 5 Attidiates

    Attidiātēs, ium, m., Stadtgemeinde in Umbrien, j. Attigio mit Ruinen, Plin. 3, 113. Corp. inscr. Lat. 11, 5718.

    lateinisch-deutsches > Attidiates

  • 6 contio

    cōntio, ōnis, f. (zsgz. aus *coventio; S. C. de Bacch. noch coventionid), die Zusammenkunft = die Versammlung der Gemeinde, sowohl der durch Heroldsruf von einem Magistrate berufenen Stadtgemeinde, um einen Vortrag anzuhören (in Rom zB. Empfehlung oder Widerratung eines Gesetzvorschlags [über den dann in den nächsten Komitien nach Tribus oder Zenturien abgestimmt wurde], Verlesung eingegangener Kriegsberichte u. dgl.), die Volksversammlung, als auch der durch ein Signal mit der Tuba vom Feldherrn entbotenen Soldatengemeinde im Lager, um eine Rede an sie zu halten, Belobigungen, Belohnungen u. Strafen zu erteilen u. dgl., die Soldatenversammlung, I) eig.: contio populi, Nep.: c. conventusque civium, Cic. – c. universa, Curt.: extrema, die ganz hinten in der Vers. Stehenden (Ggstz. qui proximi tribunali steterant), Liv. u. Suet. – diurna (Ggstz. c. nocturna), Liv.: legitima, Cic., od. legitime ab consule vocata, Liv.: togata et urbana, Liv.: turbulenta, Cic.: contiones civium seditiosae, Val. Max.: contiones seditiose concitatae, Cic. – clamor contionis, Cic. (vgl. clamor est totā contione ortus, Liv.): fremitus contionum od. concitatarum contionum, Quint. u. Val. Max.: illi fluctus contionum, Quint. – contionem vocare, Tac., od. advocare, Cic. u. Liv.: classico contionem advocare, Liv.: advocare contionem populi od. militum, Sall. u. Caes.: vocare od. advocare ad contionem (absol.), Liv.: vocare plebem od. exercitum ad contionem, Liv. u. Curt.: advocare populum in contionem, Liv.: convocare milites ad contionem, Suet.: convocare classico contionem, Sen.: convocare classico ad contionem (absol.), Liv.: me in vestram contionem convocaverunt, Cic. – contionem indicere subito, Val. Max. – contionem habere, Cic.: contionem Locrensium habere, Liv.: contionem habere maximam, Cic.: contionem habere de alqo, Cic. – contionem dimittere, Liv.: contionem summovere, Cic. – contionem differre, Liv.: contionem remittere (erlassen, auf sie verzichten), Liv.: novis semper certaminibus contiones turbare, Liv. – dare alci contionem, gewähren, verschaffen (vom Magistrate, der für jmd. eine V. veranstaltet), Cic. – producere alqm in contionem, jmd. in die V. einführen (damit er vor dem Volke seine Meinung abgebe od. ein Zeugnis ablege), Cic. u. Liv.: subducere in contionem alqm (v. Angeklagten), Liv.: procedere in contionem (v. den Konsuln), Liv.: prodire in contionem, Liv., in contionem populi, Nep.; vgl. in meam contionem (in die von mir berufene V.) prodeant, Cic.: ire od. adire ad contionem, Liv. u. Cic.: ex curia in contionem itur, Liv.: in contionem prosilire, Liv. – in contionem ascendere od. escendere, in die V. und zwar auf die Rednerbühne treten, in der V. (als Redner) auftreten, Liv. – contiones suas frequentare legibus agrariis, zu ihren V. viele Menschen herbeiziehen durch Ankündigung von A., Liv. – alqd in contione dicere, Cic.: litteras in contione recitare, Cic.: vel in contione legi posse (in einer öffentlichen V., öffentlich, vor jedermann), Cic.: in contione indicare m. folg. Akk. u. Infin., Curt.: in contione donare alqm, Cic.: in contione militum civitate donare alqm, Val. Max. – pro contione (vor der V., vor dem versammelten Volke od. vor dem versammelten Heere, s. Heräus Tac. hist. 4, 24, 16), zB. pro contione dicere, Auct. b. Afr.: so auch pro contione suadere ac dissuadere, Quint.: litteras od. epistulas pro contione recitare, Curt. u. Tac.: alqm pro contione donare atque laudare, Sall. – dagegen stabant pro contione (in der Weise einer V., als V.) legiones destrictis gladiis, Tac. ann. 1, 44. – legationes in contionis modum circumfusae, Liv.: cum circumfusa turba esset prope in contionis modum,... ait, Liv.

    II) meton., der vor dem versammelten Volke oder Heere gehaltene Vortrag, der Vortrag-, die Rede-, die Anrede (Ansprache) ans Volk od. ans Heer, contio libera et moderata, Liv.: c. saeva atque acerba, Liv.: contiones turbulentae Metelli, temerariae Appii, furiosissimae Publii, Cic.: c. funebris, Leichenrede, Cic. u. Quint.: contiones directae (Ggstz. oratio obliqua), Iustin. – m. contra u. Akk., haec contra Antonium c., Cic. ad Att. 14, 20, 4: in contione contra Catilinam, Quint. 5, 11, 42. – primae contioni alcis interesse, Val. Max.: alcis contionem legisse, Cic.: contionem habere, Cic.: contionem (od. contionem saevam atque acerbam) apud milites habere, Caes. u. Liv.: habere contiones in Caesarem graves. Caes.: contionem habere super ea re, Suet.: de mea salute principum civitatis celeberrimae et gratissimae contiones fuerunt, Cic.: dicere contra contionem Metelli, Quint. – u. (im Ggstz.) in contionibus eadem, quae in orationibus (gerichtl. Reden) vis est, Plin. ep.: ille contionibus (Volksreden), hic sermonibus (Gesprächen) melior, Quint. – / contio, nicht concio ist die Schreibung der Inschriften u. der besten Handschriften, dh. in fast alle neueren Texte aufgenommen, s. Fleckeisen, Fünfzig Artikel S. 14.

    lateinisch-deutsches > contio

  • 7 Iliturgi

    Iliturgī (Illiturgī), ōrum, m., eine Stadtgemeinde in Hispania Baetica, beim j. Andujar, Liv. 23, 49, 5 u. ö. Plin. 3, 10 (wo Illiturgi); vgl. Prisc. 6, 13. – Dav. Iliturgitānī, ōrum, m., die Einw. von Iliturgi, Liv. 8, 19, 2.

    lateinisch-deutsches > Iliturgi

  • 8 Salpinates

    Salpīnātēs, um, m., Stadtgemeinde in Etrurien, wahrsch. in der Nähe von Volsinii, nach Reich. j. Monte Alfino, Liv. 5, 31, 5 u. 32, 2. – Dav.

    lateinisch-deutsches > Salpinates

  • 9 πόλις

    πόλις, poet. auch πτόλις, ἡ, gen. εως, ion. ιος, bei att. Dichtern auch εος, was auch in πόλευς zsgzgn wird, Theogn. 776. 1043, ep. πόληος, bei Hom. ist πόλιος auch zweisylbig gebraucht, Il. 2, 811. 21, 567, wie auch bei den Attikern πόλεως, vgl. Porson Eur. Med. 906; dat. πόλει u. ep. πόληϊ; acc. πόλιν u. Hes. Sc. 105 auch πόληα; plur. nom. neben πόλεις ep. πόληες, auch πόλιες, Od. 15, 412, wie Pind. N. 18, 47; gen. πόλεων, u. poet. πολίων; dat. πόλεσιν, ep. πολίεσσιν, Od. 21, 252. 24, 355, Pind. P. 7, 9 πολίεσι, auch in einem Decret der Lacedämonier Thuc. 5, 77. 79; acc. πόλεις, ep. πόληας, auch πόλιας, was Od. 5, 560 zweisylbig ist, u. Her. πόλις; gen. dual. τοῖν πολέοιν, Isocr. 4, 73 (von πόλος, πολέω, eigtl. wo man sich aufhält); – die Stadt; Hom. bes. Troja, Il. 2, 367; πόλις ἄκρη u. ἀκροτάτη, = ἀκρόπολις, der höchste, befestigte Theil der Stadt, die Stadtburg, 6, 88. 257. 20, 52; πόλις πύργοις ἀραρυῖα, 15, 737; er vrbdt auch πόϑι τοι πόλις ἠδὲ τοκῆες, Od. 1, 170 u. öfter, Vaterstadt, die Stadt, wo man wohnt, vgl. εἰ πατρίδ' ἱκοίατο καὶ πόλιν αὐτῶν, 10, 416; πατρί τε σῷ μέγα πῆμα πόληΐ τε παντί τε δήμῳ, Il. 3, 50; er bezeichnet auch eine ganze Gegend damit, insofern sie durch Gründung einer Stadt angebau't und von Menschen bewohnt ist, Od. 6, 177, wohin man auch rechnet ὅπως πόλιν καὶ ἄστυ σαώσῃς Il. 17, 144, vgl. Schol. Il. 14, 230 Strab. VIII, 3 u. Lehrs de stud. Aristarch. p. 250; Eur. sagt Ion 305 Εὔβοι' Ἀϑήναις ἐστί τις γείτων πόλις; vgl. frg. Rhadam. 2 u. Soph. frg. 360; der Schol. Ar. Pax 251 bemerkt ὅτι πόλιν εἶπε τὴν Σικελίαν νῆσον οὖσαν, καὶ Ὅμηρος πολλάκις τὰς νήσους πόλεις καλεῖ (wofür er Il. 14, 231 anführt); Lys. 6, 6, wo Σικελία, Πελοπόννησος folgt; vgl. ὑπέρ τε πόντον καὶ περιῤῥύτας πόλεις, Aesch. Eum. 77. Im Gegensatz von ἄστυ bezeichnet es aber den Verein der Bürger, u. dieses die Gebäude der Stadt selbst, vgl. Böckh expl. Pind. Ol. 7, 34 Dissen Isthm. 4, 49 ff.; ἐν πρύμνῃ πόλεως οἴακα νωμῶν, Aesch. Spt. 2; ἄνδρας ἐκκρίτους πόλεως, 57; πόλις γὰρ εὖ πράσσουσα δαίμονας τίει, 77; πύργοι μέν, οἳ πόλιν στέγουσιν, Soph. O. C. 15; πασῶν, Ἀϑῆναι τιμιωτάτη πόλις, 108, u. öfter; aber noch häufiger von der Gemeinschaft der Bürger, welche die Stadtgemeinde, den Staat bilden, z. B. πόλις γὰρ ἧμιν ἁ' μὲ χρὴ τάσσειν ἐρεῖ, Ant. 730, πόλις γὰρ οὐκ ἔσϑ' ἥτις ἀνδρός ἐστ' ἑνός, 733; vgl. bes. ὧν πόλις ἀνάριϑμος ὄλλυται, d. i. πολῖται, O. R. 179; u. so Eur. u. schon Hom. Il. 16, 69, Τρώων δὲ πόλις ἐπὶ πᾶσα βέβηκε ϑάρσυνος; Ar., bei dem es auch allein für die Burg von Athen steht, Equ. 1089 Lys. 245, wie Xen. An. 7, 1, 27; u. so ist, wo von Athen die Rede ist, πόλις die Burg, gew. ἀκρόπολις, u. ἄστυ die eigentliche Stadt; κατὰ πόλιν dem ἐν ταῖς στρατείαις entggstzt, Xen. Mem. 4, 4, 1. – In att. Prosa gew.: πόλεις κατὰ κώμας οἰκούμεναι, Thuc. 1, 5; Plat. sagt ταύτῃ τῇ ξυνοικίᾳ ἐϑέμεϑα πόλιν ὄνομα, Rep. II, 369 c, u. setzt gegenüber οὔτε πόλιν, οὔτε ἰδιώτην, Conv. 178 d; πόλεις τε καὶ ἔϑνη ἀνϑρώπων, Rep. I, 348 d. Bei Xen. Cyr. 8, 2, 28 sind πόλεις Demokratieen; τὰ τῆς πόλεως, Staatsangelegenheiten, Staatsverwaltung.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πόλις

  • 10 μετ-οίκιον

    μετ-οίκιον, τό, das Schutzgeld, welches der als Schutzgenosse in einem Orte lebende Fremdling zu zahlen hat, in Athen 12 Drachmen; κατατιϑέναι, es erlegen, Lys. 31, 9, wie Dem. 57, 55; τελεῖν, Plat. Legg. VIII, 850 b, wie Plut. Phoc. 29; καταβαλεῖν, Luc. Deorum Concil. 2; πωλητήριον τοῠ μετοικίου, Dem. 25, 57; – τὰ μετοίκια, Plut. Thes. 24, ein zu Athen jährlich im Monat Boedromion gefeiertes Fest zum Andenken der veränderten Wohnsitze, als die bis dahin κατὰ κώμας σποράδην, einzeln auf dem Lande zerstreu't lebenden Bürger durch Theseus in eine Stadtgemeinde zusammengezogen wurden; es hieß auch συνοίκια u. συνοικέσια.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > μετ-οίκιον

  • 11 городская община

    adj
    law. Stadt mit eigenem Statut, Stadtgemeinde (in Rußland), städtische Gemeinde, städtisches Gemeinwesen

    Универсальный русско-немецкий словарь > городская община

  • 12 муниципия

    n
    law. Stadtgemeinde, Stadtkreis, municipium

    Универсальный русско-немецкий словарь > муниципия

  • 13 township

    township Stadtgemeinde f, Verwaltungsbezirk m

    English-german law dictionary > township

  • 14 Acheruns

    Acherūns, untis, Akk. untem u. (bei Lukr.) unta, m. u. (als Unterwelt) f., latein. Form für Acherōn, bes. = die Unterwelt (konstr. m. ad, ex, ab, od. wie die Städten, auf die Frage wohin? im bl. Acc., auf die Frage woher? im bl. Abl., auf die Frage wo? im bl. Abl. od. im loc. Acherunti = in der Unterwelt), Enn. tr. 278. Lucr. 4, 171. Nep. Dion. 10, 2: loc. Acherunti bei Plaut. capt. 689 u. 998. – dah. Acheruntis pabulum (v. einem verderbten, verworfenen Menschen), Plaut. Cas. 158: Acheruntis ostium (v. einem übelriechenden Ort), Plaut. trin. 525: praemittere alqm Acheruntem prius, Plaut. Cas. 448: abire ad Acheruntem sine viatico, Plaut. Poen. prol. 71: Acheruns ulmorum, scherzh. von einem Sklaven, auf dessen Rücken oft Ruten zerschlagen werden, Plaut. Amph. 1029. – Götz, Lorentz u. Schöll schreiben jetzt im Plautus Accheruns usw. – Dav. 1) Acherunticus, a, um, acheruntisch, Plaut.: senex, dem Tod nahe, Plaut. (Nbf. Acheruntius, Serv. Verg. Aen. 8, 398). – 2) Acherūsius (Acherūnsius) a, um, (Ἀχερούσιος), a) adj., acherusisch = acherontisch, α) zum Fluß Acheron gehörig, aqua, Liv.: specus, Amm. – β) zur Unterwelt gehörig, unterirdisch, templa, die Unterwelt, Enn.: vita, trauriges, angstvolles Leben, Lucr. – b) subst., Acherūsia, ae, f. (Ἀχερουσία), α) ein Sumpf in Thesprotia, durch den
    ————
    der Acheron fließt, Plin. 4, 4. – β) ein See in Kampanien zwischen Misenum u. Kumä, j. Lago della Collucia, Plin. 3, 61. – γ) eine mephitische Höhle in Bithynien, durch die Herkules den Cerberus holte, Mel. 1. § 103 u. 2. § 51 Frick. Plin. 6, 4; auch Acherūsis, idos, f. (Ἀχερουσίς) gen., Val. Flacc. 5, 73. – 3) Acheruntīnī, ōrum, m., eine Stadtgemeinde in Bruttium, in der Nähe des Flusses Acheron, Plin 3, 73.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Acheruns

  • 15 Attidiates

    Attidiātēs, ium, m., Stadtgemeinde in Umbrien, j. Attigio mit Ruinen, Plin. 3, 113. Corp. inscr. Lat. 11, 5718.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Attidiates

  • 16 contio

    cōntio, ōnis, f. (zsgz. aus *coventio; S. C. de Bacch. noch coventionid), die Zusammenkunft = die Versammlung der Gemeinde, sowohl der durch Heroldsruf von einem Magistrate berufenen Stadtgemeinde, um einen Vortrag anzuhören (in Rom zB. Empfehlung oder Widerratung eines Gesetzvorschlags [über den dann in den nächsten Komitien nach Tribus oder Zenturien abgestimmt wurde], Verlesung eingegangener Kriegsberichte u. dgl.), die Volksversammlung, als auch der durch ein Signal mit der Tuba vom Feldherrn entbotenen Soldatengemeinde im Lager, um eine Rede an sie zu halten, Belobigungen, Belohnungen u. Strafen zu erteilen u. dgl., die Soldatenversammlung, I) eig.: contio populi, Nep.: c. conventusque civium, Cic. – c. universa, Curt.: extrema, die ganz hinten in der Vers. Stehenden (Ggstz. qui proximi tribunali steterant), Liv. u. Suet. – diurna (Ggstz. c. nocturna), Liv.: legitima, Cic., od. legitime ab consule vocata, Liv.: togata et urbana, Liv.: turbulenta, Cic.: contiones civium seditiosae, Val. Max.: contiones seditiose concitatae, Cic. – clamor contionis, Cic. (vgl. clamor est totā contione ortus, Liv.): fremitus contionum od. concitatarum contionum, Quint. u. Val. Max.: illi fluctus contionum, Quint. – contionem vocare, Tac., od. advocare, Cic. u. Liv.: classico contionem advocare,
    ————
    Liv.: advocare contionem populi od. militum, Sall. u. Caes.: vocare od. advocare ad contionem (absol.), Liv.: vocare plebem od. exercitum ad contionem, Liv. u. Curt.: advocare populum in contionem, Liv.: convocare milites ad contionem, Suet.: convocare classico contionem, Sen.: convocare classico ad contionem (absol.), Liv.: me in vestram contionem convocaverunt, Cic. – contionem indicere subito, Val. Max. – contionem habere, Cic.: contionem Locrensium habere, Liv.: contionem habere maximam, Cic.: contionem habere de alqo, Cic. – contionem dimittere, Liv.: contionem summovere, Cic. – contionem differre, Liv.: contionem remittere (erlassen, auf sie verzichten), Liv.: novis semper certaminibus contiones turbare, Liv. – dare alci contionem, gewähren, verschaffen (vom Magistrate, der für jmd. eine V. veranstaltet), Cic. – producere alqm in contionem, jmd. in die V. einführen (damit er vor dem Volke seine Meinung abgebe od. ein Zeugnis ablege), Cic. u. Liv.: subducere in contionem alqm (v. Angeklagten), Liv.: procedere in contionem (v. den Konsuln), Liv.: prodire in contionem, Liv., in contionem populi, Nep.; vgl. in meam contionem (in die von mir berufene V.) prodeant, Cic.: ire od. adire ad contionem, Liv. u. Cic.: ex curia in contionem itur, Liv.: in contionem prosilire, Liv. – in contionem ascendere od. escendere, in die V. und zwar auf die Rednerbühne treten, in
    ————
    der V. (als Redner) auftreten, Liv. – contiones suas frequentare legibus agrariis, zu ihren V. viele Menschen herbeiziehen durch Ankündigung von A., Liv. – alqd in contione dicere, Cic.: litteras in contione recitare, Cic.: vel in contione legi posse (in einer öffentlichen V., öffentlich, vor jedermann), Cic.: in contione indicare m. folg. Akk. u. Infin., Curt.: in contione donare alqm, Cic.: in contione militum civitate donare alqm, Val. Max. – pro contione (vor der V., vor dem versammelten Volke od. vor dem versammelten Heere, s. Heräus Tac. hist. 4, 24, 16), zB. pro contione dicere, Auct. b. Afr.: so auch pro contione suadere ac dissuadere, Quint.: litteras od. epistulas pro contione recitare, Curt. u. Tac.: alqm pro contione donare atque laudare, Sall. – dagegen stabant pro contione (in der Weise einer V., als V.) legiones destrictis gladiis, Tac. ann. 1, 44. – legationes in contionis modum circumfusae, Liv.: cum circumfusa turba esset prope in contionis modum,... ait, Liv.
    II) meton., der vor dem versammelten Volke oder Heere gehaltene Vortrag, der Vortrag-, die Rede-, die Anrede (Ansprache) ans Volk od. ans Heer, contio libera et moderata, Liv.: c. saeva atque acerba, Liv.: contiones turbulentae Metelli, temerariae Appii, furiosissimae Publii, Cic.: c. funebris, Leichenrede, Cic. u. Quint.: contiones directae (Ggstz. oratio obliqua), Iustin. – m. contra u. Akk., haec contra Anto-
    ————
    nium c., Cic. ad Att. 14, 20, 4: in contione contra Catilinam, Quint. 5, 11, 42. – primae contioni alcis interesse, Val. Max.: alcis contionem legisse, Cic.: contionem habere, Cic.: contionem (od. contionem saevam atque acerbam) apud milites habere, Caes. u. Liv.: habere contiones in Caesarem graves. Caes.: contionem habere super ea re, Suet.: de mea salute principum civitatis celeberrimae et gratissimae contiones fuerunt, Cic.: dicere contra contionem Metelli, Quint. – u. (im Ggstz.) in contionibus eadem, quae in orationibus (gerichtl. Reden) vis est, Plin. ep.: ille contionibus (Volksreden), hic sermonibus (Gesprächen) melior, Quint. – contio, nicht concio ist die Schreibung der Inschriften u. der besten Handschriften, dh. in fast alle neueren Texte aufgenommen, s. Fleckeisen, Fünfzig Artikel S. 14.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > contio

  • 17 Iliturgi

    Iliturgī (Illiturgī), ōrum, m., eine Stadtgemeinde in Hispania Baetica, beim j. Andujar, Liv. 23, 49, 5 u. ö. Plin. 3, 10 (wo Illiturgi); vgl. Prisc. 6, 13. – Dav. Iliturgitānī, ōrum, m., die Einw. von Iliturgi, Liv. 8, 19, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Iliturgi

  • 18 Salpinates

    Salpīnātēs, um, m., Stadtgemeinde in Etrurien, wahrsch. in der Nähe von Volsinii, nach Reich. j. Monte Alfino, Liv. 5, 31, 5 u. 32, 2. – Dav.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Salpinates

  • 19 городская община

    Stadt mit eigenem Statut австр., Stadtgemeinde

    Русско-немецкий юридический словарь > городская община

  • 20 incorporated

    adjective
    eingetragen [[Handels]gesellschaft]
    * * *
    adjective ((often abbreviated to Inc., inc.) formed into a company, corporation etc: The name of our company is `Field Services, Incorporated'.) amtlich eingetragen
    * * *
    in·cor·po·rat·ed
    [ɪnˈkɔ:pəreɪtɪd, AM -ˈkɔ:rpər-]
    adj inv
    an \incorporated city/town eine als Gebietskörperschaft anerkannte rechtlich selbstständige Stadt/Gemeinde
    2. LAW, ECON [als Kapitalgesellschaft] eingetragen
    * * *
    incorporated [ınˈkɔː(r)pəreıtıd] adj
    1. WIRTSCH, JUR als (US Aktien)Gesellschaft eingetragen:
    incorporated bank US Aktienbank f;
    a) Br rechtsfähige (Handels)Gesellschaft,
    b) US Aktiengesellschaft f;
    incorporated society eingetragener Verein
    2. (eng) verbunden, zusammengeschlossen ( beide:
    in, into mit)
    3. einverleibt (in, into dat):
    become incorporated in(to) einverleibt werden (dat), aufgehen in (dat);
    incorporated territories eingegliederte oder inkorporierte Staatsgebiete
    4. eingemeindet, inkorporiert:
    incorporated city ( oder town) Stadtgemeinde f
    * * *
    adjective
    eingetragen [[Handels]gesellschaft]
    * * *
    adj.
    verbunden adj.
    vereinigt adj.

    English-german dictionary > incorporated

См. также в других словарях:

  • Stadtgemeinde — steht für die Kommunalverfassung einer Stadt, siehe Stadtrecht einen Teil des Eigennamens der Städte Bremen und Bremerhaven ein Gemeindetypus in Österreich, die Körperschaften der Städte, die keine Statutarstadt sind, siehe Gemeinde (Österreich)… …   Deutsch Wikipedia

  • Stadtgemeinde — Stadtgemeinde, s.u. Gemeinde I. B) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Stadtgemeinde — Stạdt|ge|mein|de 〈f. 19〉 nach dem Stadtrecht verwaltete Gemeinde * * * Stạdt|ge|mein|de, die: Gemeinde, die als Stadt verwaltet wird, die zu einer Stadt gehört. * * * Stadtgemeinde   Gemeinde kommt von gemein, gemeinsam und entspricht dem Wort… …   Universal-Lexikon

  • Stadtgemeinde Bremen — Wappen Karte Wahlspruch …   Deutsch Wikipedia

  • Stadtgemeinde — Stạdt|ge|mein|de …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Peisching (Stadtgemeinde Neunkirchen) — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Menemeni — Stadtgemeinde Menemeni Δήμος Μενεμένης (Μενεμένη) …   Deutsch Wikipedia

  • Amfissa — Stadtgemeinde Amfissa (1944–2010) Δήμος Αμφίσσης …   Deutsch Wikipedia

  • Blönduos — Stadtgemeinde Blönduós (Blönduósbær) Basisdaten Staat: Island Region: Norðurland vestra …   Deutsch Wikipedia

  • Neapoli (Kozani) — Stadtgemeinde Neapoli (1986–2010) Δήμος Νεάπολης (Νεάπολη) …   Deutsch Wikipedia

  • Neapoli (Thessaloniki) — Stadtgemeinde Neapoli (1946–2010) Δήμος Νεαπόλεως (Νεάπολη) …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»