Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

sorgsam

  • 1 sorgsam

    sorgsam, s. vorsichtig, sorgfältig.

    deutsch-lateinisches > sorgsam

  • 2 ängstlich

    ängstlich, I) Angst empfindend, verratend: anxius. – sollicitus (bekümmert; anx. bes. von der Angst vor gegenwärtigen, soll. vor zukünftigen, drohenden Übeln). – pavidus. pavens (schüchtern). – trepidus. trepidans (aus Furcht, Angst trippelnd, unruhig). – timidus (furchtsam). – diligens. diligentissimus (sorgsam, höchst sorgsam). – mit ä. Gemüte, anxius animi. – ä. sein wegen od. um etwas, anxium esse alqā re od. de alqa re: wegen jmds., pro alqo. – ä. machen, s. Angst (einjagen), ängstigen: ä. werden, anxium esse coepisse.Adv.anxie; sollicite; pavide; trepide; timide: cum summa diligentia (mit der größten Sorgsamkeit, z. B. forschen u. dgl.). – ä. auf jede Stunde warten, angi singularum horarum exspectatione: ä. an etwas festhalten, amplexus alqd teneo (z. B. possessiones meas). – II) mit Angst verbunden: anxius. – ein ä. Traum, somnium tumultuosum. – Uneig., ä. Sorgfalt, anxia cura: ä. Genauigkeit. cura diligens (im guten Sinne); nimia diligentia (im üblen Sinne).

    deutsch-lateinisches > ängstlich

  • 3 achtsam

    achtsam, diligens alcis rei u. in alqa re (sorgsam, pünktlich u. vorsichtig bei etw., Ggstz. neglegens). – sedulus (mit Eifer sich etwas angelegen sein lassend, emsig, Ggstz. piger, z. B. Zuschauer, spectator). Adv.diligenter; sedulo.

    deutsch-lateinisches > achtsam

  • 4 fleißig

    fleißig, industrius (rastlos tätig, arbeitsam, Ggstz. iners, segnis). – navus (rührig, regsam, Ggstz. ignavus); verb. navus et industrius. – assiduus (beharrlich, bei einer Arbeit, bei einem Geschäfte ausdauernd). – sedulus (emsig, geschäftig, Ggstz. piger). – strenuus (hurtig zur Arbeit, flink, Ggstz. ignavus, iners). – diligens (sorgsam, mit Sorgfalt u. Genauigkeit verfahrend, Ggstz. neglegens). studiosus alcis rei (einer Sache eifrig ergeben, sich befleißigend; kann nie ohne nähere Angabe des Objekts des Eifers stehen, z.B. ein sehr s. Schüler, discipulus studiosissimus litterarum, bonarum artium u. dgl.). – impiger (unverdrossen, z.B. quis tam in scribendo [im Briefschreiben] impiger quam ego?). – s. gemacht, ausgearbeitet, accuratus. – s. sein, urgere opus (fleißig hinter der Arbeit her sein, v. Landmann etc.); studiose discere (mit Eifer lernen, von Knaben etc.); studiis insistere (seine Studien fleißig betreiben, v. Studenten etc.). – s. werden, urgere opus coepisse (anfangen, hinter der Arbeit fleißig her zu sein, v. Landmann etc.); studiose discere coepisse (mit Eifer zu lernen anfangen, v. Knaben); studiis insistere coepisse (seine Studien eifrig zu betreiben anfangen, v. Studenten etc.). – Adv.industrie; assidue; sedulo; strenue; diligenter; studiose. – etw. s. betreiben, alci rei studium et operam navare: seine Studien s. betreiben, insistere studiis: an etw. s. bauen, strenue aedificare alqd. – Ost drücken die Lateiner auch »fleißig« bei Verben durch ein Verbum frequentat. aus, z.B. s. lesen, lectitare alqd: einen Ort s. besuchen, frequentare locum.

    deutsch-lateinisches > fleißig

  • 5 Haushälter

    Haushälter, I) Hausvater: pater familias. – ein guter H., s. haushälterisch. – II) Besorger der Wirtschaft eines andern: dispensator. – der H. auf dem Landgute, vilicus. haushälterisch, attentus ad rem (wirtschaftlich). – frugi (ordentlich. nicht verschwenderisch; Adv.frugaliter). – diligens. non indiligens (sorgsam in der Wirtschaft und übh.; Adv.diligenter). – parcus (sparsam; zuw. auch = zu sparsam, d.i. knickerig; Adv.parce). – nicht h., neglegens;Adv. neglegenter. – h. sein, parce od. frugaliter vivere: nicht h. sein, rem familiarem neglegere (das Hauswesen vernachlässigen); largius suo iiti (mit seinem Vermögen; mit dem Seinigen nicht h. wirtschaften). – h. werden, parce od. frugaliter vivere coepisse. – h. mit etw. umgehen, parcere alci rei (z.B. oleo, tempori); parce uti alqā re (z.B. tempore): er geht sehr h. mit der Zeit um, magna est eius parsimonia temporis.

    deutsch-lateinisches > Haushälter

  • 6 häuslich

    häuslich, domesticus (die eigene Wirtschaft, das Hauswesen, die Familie betreffend, Ggstz. forensis). – privatus (das Privatleben, den Privatmann betreffend, Ggstz. publicus). – familiaris (das Haus als Familie betreffend). – intestinus (was im Innern des Hauses vorgeht, z.B. Unfrieden, bellum). – umbratilis (was man für sich, in der Stille tut etc., z.B. Übung, exercitatio). – attentus ad rem. diligens (haushälterisch, sorgsam). – frugi (ordentlich, brav). – ein h. Leben, interiorac familiaris vita. – sich h. niederlassen, sedem od. (von mehreren) sedes ac domicilium collocare: an einem Orte, constituere sibi domicilium in alqo loco (z.B. Magnesiae); se collocare (z.B. Athenis): sich h. halten, s. »zu Hause bleiben« unter »Haus«: ganz h. leben, parietum umbris occuli. ininteriore aedium parte sedere (beide z.B. von den Frauen der Griechen).

    deutsch-lateinisches > häuslich

  • 7 ordentlich

    ordentlich, I) im Gegensatz zu unordentlich. a) geordnet, der Ordnung gemäß, bes. v. Dingen: compositus. dispositus (gehörig geordnet, wohl eingerichtet, z.B. pugna comp.: u. vita disp) – discri j. tus (bestimmt geordnet) [1837] - man schritt zur o. Stimmensammlung, ordine consuli coeptum est. Adv.composite; disposite; discripte; ordine; ordinatim. – etwas o. erzählen, alqd ordine narrare: o. einrichten, alqd componere (z.B. rem publicam); alqd digerere (z.B. bibliothecam): o. marschieren, compositos instructosque procedere. – b) die Ordnung liebend, von Pers.: diligens (sorgsam, auf. Ordnung sehend übh.). – attentus ad rem (wirtschaftlich). – frugi (für das in der guten Prosa im Positiv ungebr. frugalis, brauchbar, nicht liederlich, Ggstz. nequam, bes. v. Sklaven). – sobrius (nüchtern, mäßig lebend); verb. frugi ac sobrius. – ein o. Haushalter, Wirt sein, attentum esse ad rem (Ggstz. rem familiarem neglegere, d. i. kein o. Haush. sein). – Adv.diligenter; frugaliter; sobrie. – o. leben (ein o. Leben führen), frugaliter od. sobrie vivere. – II) gesetzmäßig, gehörig: iustus (im allg., z.B. pugna, victoria: u. matrimonium, nuptiae). legitimus (gesetzmäßig, z.B. numerus: u. matrimonium: u. nuptiae). – verus (wirklich). – perfectus (vollkommen; beide z.B. orator, s. Cic. de or. 3, 80). – in o. Ehe gezeugt, s. ehelich: o. Einkünfte, status reditus: eine o. Mahlzeit, cena recta; auch bl. cena: eine o. Mahlzeit halten, cenare.

    deutsch-lateinisches > ordentlich

  • 8 umsichtig

    umsichtig, circumspectus (auch von Dingen, z.B. iudicium). – consideratus (bedachtsam, auch v. Dingen, z.B. ratio). – cautus (behutsam, auch v. Dingen, z.B. consilia). – diligens (sorgsam, auch v. Dingen). – ums. Verfahren, diligentia.Adv. (= mit Umsicht) circumspecte od. circumspectius; circumspecto iudicio; considerate; caute; diligenter.

    deutsch-lateinisches > umsichtig

  • 9 vorsichtig

    vorsichtig, provĭdus. cautus (behutsam); verb. cautus providusque. – circumspectus (umsichtig, z.B. iudicium). – consideratus (bedachtsam). – prudens (klug, einsichtsvoll); verb. prudens etprovidus; prudens et cautus. diligens (sorgsam, mit Wahl verfahrend). – Adv. provide; caute; circumspecte; considerate; diligenter. – v. sein od. v. zu Werke gehen bei etw., circumspectius facere alqd (etwas mit Vorsicht tun); cautionem adhibere in alqa re (Behutsamkeit bei etwas anwenden, bei etw. vorsichtig sein); vigilare in alqa re (ein wachsames Auge haben, die Augen offen haben, z.B. in deligendo): sehr v. sein od. zu Werke gehen bei etwas, omne cautionis genus adhibere in alqa re: v. reden und handeln, circumspicere dicta factaque sua.

    deutsch-lateinisches > vorsichtig

См. также в других словарях:

  • Sorgsam — Sorgsam, er, ste, adject. & adv. 1. Sorge und in weiterm Verstande, Kummer, Furcht, Traurigkeit erweckend, in welcher Bedeutung in dem alten Gedichte auf den heil. Anno sorchsam für furchtbar vorkommt. 2. Sorge habend, empfindend. (1) In der… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • sorgsam — Adj. (Aufbaustufe) geh.: voller Sorgfalt und genau bedacht Synonyme: sorgfältig, akkurat, exakt, penibel (geh.) Beispiel: Sie hat das Kind sorgsam zugedeckt, sodass nur sein Kopf zu sehen war. Kollokation: eine sorgsame Auswahl …   Extremes Deutsch

  • sorgsam — ↑minuziös …   Das große Fremdwörterbuch

  • sorgsam — besorgt (um); mit Vorsicht; zaghaft; wachsam; sachte; zurückhaltend; behutsam; achtsam; mit Bedacht; vorsichtig; sorgfältig * * * sorg|sam [ zɔrkza:m] <Adj.> …   Universal-Lexikon

  • sorgsam — ↑ sorgfältig. * * * sorgsam:1.⇨sorgfältig(1)–2.⇨schonend(1)–3.s.umgehen|mit|/behandeln:⇨schonen(I,1) sorgsam 1.→schonend 2.gewissenhaft,gründlich,genau,exakt,penibel,präzis,akkurat,sorgfältig,ordentlich,pflichtgetreu,ausdauernd,beständig,beharrlic… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • sorgsam — Sorge: Das gemeingerm. Substantiv mhd., mnd. sorge, ahd. sorga, got. saúrga, engl. sorrow, schwed. sorg geht von der Grundbedeutung »Kummer, Gram« aus, die im Niederd., Schwed. und Engl. noch erhalten ist. Außerhalb des Germ. sind wahrscheinlich… …   Das Herkunftswörterbuch

  • sorgsam — sọrg·sam Adj; 1 liebevoll und mit großer Aufmerksamkeit und Vorsicht: die Verletzte sorgsam in eine Decke wickeln 2 ≈ sorgfältig || hierzu Sọrg·sam·keit die; nur Sg …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Sorgsam — Man muss sorgsam seyn, dass man behalt, was Gott beschert. – Lehmann, 253, 56 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • sorgsam — sọrg|sam …   Die deutsche Rechtschreibung

  • behutsam — bedachtsam; rücksichtsvoll; sanft; zart; lieb; einfühlsam; zärtlich; liebevoll; zurückhaltend; bedacht; mit Vorsicht; zaghaft; …   Universal-Lexikon

  • Glas — Glas, vollkommen amorphe Masse, im wesentlichen aus Verbindungen der Kieselsaure mit mindestens zwei Basen (an Stelle der Kieselsaure tritt auch Borsäure oder Fluor, neben die Basen auch Baryt und die Oxyde von Thallium, Wismut, Zink, ferner… …   Lexikon der gesamten Technik

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»