Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

sonnenwende

  • 41 солнцестояние

    БНРС > солнцестояние

  • 42 солнцестояние

    солнцестояние с астр. Sonnenwende f летнее солнцестояние Sommersonnenwende f зимнее солнцестояние Wintersonnenwende f

    БНРС > солнцестояние

  • 43 солнцестояние

    солнцестояние Sonnenwende

    БНРС > солнцестояние

  • 44 aequipondium

    aequipondium, ī, n. (aequus u. pondus), das Gegengewicht an der Wage ( σήκωμα), Vitr. 10, 3 (8), 4. – übtr., die Sonnenwende, Augustin. serm. 49, 2 ed. Mai.

    lateinisch-deutsches > aequipondium

  • 45 heliotropium

    hēliotropium, iī, n. (ἡλιοτρόπιον), I) die Sonnenwende, eine Pflanze, die sich immer nach dem Laufe der Sonne richtet, rein lat. solstitialis herba, Krebsblume, Warzenkraut, Plin. 2, 109 u.a. Isid. orig. 17, 9, 37. – II) der Sonnenwendestein, ein Edelstein von lauchgrüner Farbe u. blutroten Adern, unser grün u. braun gestreifter Bandjaspis, Plin. 37, 165. Solin. 27, 36. – heliotropius lapis bei Prisc. perieg. 254: heliotropios gemma bei Mart. Cap. 1. § 75.

    lateinisch-deutsches > heliotropium

  • 46 pulsus

    pulsus, ūs, m. (pello), das Stoßen, Stampfen, Schlagen, der Stoß, Schlag, I) im allg.: remorum, der Ruderschlag, das Rudern, Cic. u. Liv.: pedum, das Stampfen (der Stiere) mit den F., Sen.; u. die Fußtritte der Menschen, Verg.: cornipedum equorum, das Stampfen, Verg.: cymbalorum et tympanorum, Liv.: lyrae, das Spiel auf der Lyra, Ov.: venti, Windstoß, Cassiod.: terrae, Erdstoß, Erderschütterung, Amm.: armorum, Tac.: sedecim alarum, Anprall, Tac.: pulsus cordis, der Herzschlag, Mart. Cap.: pulsus venarum, der Pulsschlag, Puls, Plin. u. Fronto: so auch pulsus arteriarum, Plin.: ubi venarum exigui imbecillique pulsus sunt, Cels.: modo vegetiore, modo languidiore pulsu venarum, Val. Max.: pulsum venarum attingere, an den Puls fühlen, Tac.: sentire pulsum venarum, Quint. – pulsus (Plur.) citharae, lyrae, Sidon. carm. 1, 1, 8. – II) prägn.: 1) der Pulsschlag, Puls (vollst. pulsus venarum, s. no. A), pulsus densior, celer, fortis et veluti fluctuans, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 14, 92: pulsus debilis, densus ac deinde formicalis, quem Graeci μυρμηκίζοντα vocant, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 14, 198: pulsus febricitans, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 10, 63: pulsus plenus, celer, vehemens, ibid. § 75: pulsus parvus, celerrimus, durus, ibid.: pulsus inaequalis, post aliquot saltus ordinatus aut inordinatus et pro aetate aut natura maior aut tardior, ibid. 2, 2, 11. – pulsus parvitas vel amputatio (das Aussetzen, Stocken des P., griech. ἀσφυξία), Cael. Aur. de morb. chron. 4, 3, 40: pulsus defectio, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 22, 133: pulsus erectio atque plenitudo, ibid. 2, 10, 68: quoties pulsus exsurgit, Cael. Aur. de morb. chron. 4, 3, 40: pulsus resurgit, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 32, 172. – 2) die Sonnenwende, brumalis, die Winterwende der Sonne (griech. ἡ χειμερινώ τροπή), Avien. progn. 188. – 3) der Stoß, Eindruck, die Anregung, externus pulsus animos commovet, Cic.: pulsu imaginum, Cic.: animus quatitur (beim Lesen) et afficitur motibus pulsibusque, Gell.

    lateinisch-deutsches > pulsus

  • 47 solstitium

    sōlstitium, iī, n. (sol u. sisto), der Sonnenstillstand, die Sonnenwende das Solstitium, I) im allg.: aestivum, Colum.: brumale, Colum.: brumae, Manil. – II) insbes., das Sommersolstitium, die Zeit der längsten Tage (Ggstz. bruma). A) eig., Scriptt. r.r., Cic. u.a.: Plur., Cic. de nat. deor. 2, 19. – B) meton., die eig. Sommerzeit, die Sommerhitze, Sonnenglut, quod paenula (facit) solstitio, Hor.: mittere vestimenta hiberna solstitio, Sen.: solstitium pecori defendite, Verg. – / In Hdschrn. auch solistitium, s. Baiter not. crit. zu Cic. de nat. deor. 3, 37. p. 459, 26.

    lateinisch-deutsches > solstitium

  • 48 tropa [2]

    2. tropa, ae, f. (τροπή), die Sonnenwende, chimerina, die Wintersonnenwende, Menol. Colot. mens. Dec. im Corp. inscr. Lat. 12. p. 281.

    lateinisch-deutsches > tropa [2]

  • 49 kurz

    kurz, I) von kleiner Ausdehnung im Raume: brevis (im allg., Ggstz. longus, latus). – curtus (eig., verschnitten, verkürzt, d.i. kurz, zu kurz. von dem, dem die hinlängliche Größe od. Vollkommenheit fehlt). – contractus (zusammengezogen, eingeengt, eingeschränkt, der Ausdehnung nach). – astrictus (knapp angezogen, k. der Breite, Weite nach); verb. contractus et astrictus. – artus. angustus (knapp, eng, s. d.). – minutus (kleiner gemacht, winzig, von derkleinsten, kaum bemerkbaren Größe). prae cīsus (abgebrochen, kurz, z.B. Perioden, conclusiones). – pressus (kurz, aber erschöpfend, von der Rede, Schreibart u. vom Redner). – sehr k., perbrevis; brevissimus: nicht kurzer als etc., non minus longus m. Genet. (z.B. fistulae ne minus longae denûm pedum fundantur). – k. von Statur, k. gebaut, staturā brevis; auch bl. brevis; brevi corpore: ein k. Weg, via brevis: ein kürzerer Weg, via compendiaria; viae compendium: ein k. Gesicht, oculi non longe conspectum ferentes: ein k. Gesicht haben, s. kurzsichtig sein. – etw. ins kurze ziehen, in breve od. in angustum cogere; in angustum deducere; in brevem formam contrahere: den kürzern ziehen, inferiorem esse (im Kampfe, vor Gericht, Ggstz. superiorem discedere, z.B. in der Verhandlung, in agendo: u. in causa pari).Adv.breviter (im allg.). – arte. anguste (knapp, eng). – paucis. breviter (mit wenig Worten). – strictim. carptim (nur obenhin, nicht ausführlich); verb. breviter strictimque. – praecīse (abgebrochen, mit wenig Worten, Ggstz. plene et perfecte; dann auch = rundheraus, geradezu, z.B. abschlagen, negare). – presse od. pressius (kurz, aber erschöpfend, z.B. definire). – jmd. k. halten, alqm arte coërcere. alqm arte contenteque habere (im allg., keine Freiheit lassen); exigue alci praebere sumptum (jmdm. die Mittel zum Aufwand [1525] spärlich reichen): sich k. bei etwas fassen, breviter exponere od. paucis absolvere alqd;in pauca verba od. bl. in pauca conferre alqd; brevi comprehendere: ich will es k. machen, ich will mich k. fassen, brevi praecīdam; brevi faciam; in breve cogam; nolo esse longus: rem paucis absolvam; ganz k., in verba conferam paucissima: um es k. zu sagen od. zu machen, um mich k. zu fassen od. bloß kurz!, ut in pauca conferam od. conferamus; ne longum faciam; ne longum fiat; ne longus sim; ut paucis dicam od. absolvam; ne (multis) te morer (um dich nicht aufzuhalten); de quo ne multa disseram. ne diutius disseram (um mich darüber in keine weitläufige Erörterung einzulassen); ne multa; ne plura; quid multa? quid plura? quid quaeris? denique (den. bes. auch, wenn nach einer Reihe von Aufzählungen ein Schluß angefügt wird); uno verbo (mit einem Worte, steht nur da, wo wirklich nur ein Wort folgt, z.B. der Ausdruck des Ganzen nach Anführung der Teile, s. Cic. Phil. 2, 54). – k. u. gut, paucis quidem, sed bene (kurz u. zugleich gut); dictum est. stat sententia. certum est mihi (es bleibt dabei); ne multa etc., s. vorher (um mich kurz zu fassen, kurz!). – kurz u. bündig, contorte. – kurzer Hand, breviter. – II) von kleiner Ausdehnung in der Zeit: brevis. – exiguus (unbedeutend, unbeträchtlich; beide z.B. Zeit, Leben). – contractus (zusammengezogen, verkürzt, z.B. noctes). – parvi temporis (von kleiner, geringer Zeit, z.B. quies). – der kürzeste Tag, dies brumalis; bruma (übh. die Zeit der Sonnenwende zu Anfang des Winters): die kürzeste Nacht, nox solstitialis (die Nacht zur Zeit der Sommersonnenwende); solstitium (die Zeit der Sommersonnenwende übh.). – eine k. Silbe, syllaba brevis: eine Silbe k. gebrauchen, syllabam corripere: eine Silbe k. aussprechen. breviter dicere syllabam: in indoctus ist der erste Buchstabe (die erste Silbe) k., indoctusdicimus (dicitur) brevi primā litterā. – ein k. Gedächtnis, memoria hebes: die Zeit würde zu kurz sein, wenn ich die Könige und Feldherren aufzählen wollte, dies me deficiat, si reges imperatoresque enumerare velim. – in kurzem, brevi tempore od. spatio; gew. bl. brevi; celeriter (schnell): ganz in k., perbrevi. – kurz vorher, vor kurzem, brevi ante. paulo ante. proxime (ganz kurz vorher); modo (so eben, noch nicht längst); nuper (neulich, jüngst, von der nächsten, aber doch schon etwas entferntern Vergangenheit, s. Cic. Verr. 4, 6). – kurz nachher, brevi post od. postea; paulo post od. post paulo; non ita multo post; brevi spatio interiecto. – k. vor unserer Zeit, paulo supra hanc memoriam. – k. nach jmds. Tode, haud multum post mortem alcis: über k. od. lang, quandoque od. (seltener) quandocumque (irgend einmal, es sei, wann es wolle); serius ocius (früher oder später): k. vor Tage, paulo ante lucem: niemand hat zu k. (zu k. Zeit) gelebt, der etc., nemo parum diu vixit, qui etc.

    deutsch-lateinisches > kurz

  • 50 ἡλιο-τρόπιον

    ἡλιο-τρόπιον, τό, 1) Sonnenwende, eine Pflanze, welche Blätter u. Blumen nach dem Sonnenlauf richtet u. deswegen auch ἡλιοσκόπιον heißt, Theophr., Diosc.; Nic. Ther. 678 umschreibt sie des Verses wegen ἠελίοιο τροπαῖς ἰσώνυμον ἔρνος. – 2) eine Sonnenuhr, Ath. V, 207 f; Plut. Dion. 29. – 3) Bei Plin. H. N. 37, 10, 60 ein Edelstein.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἡλιο-τρόπιον

  • 51 гелиотроп

    n
    1) geol. Blutjaspis, Blutstein, Punktchalzedon, Stephanstein, grüner Jaspis, orientalischer Jaspis
    2) botan. Heliotrop (Heliotropium L.), Sonnenwende (Heliotropium)
    4) instr. Skaphe

    Универсальный русско-немецкий словарь > гелиотроп

  • 52 поворот солнца

    n
    eng. Solstitium, Sonnenwende

    Универсальный русско-немецкий словарь > поворот солнца

  • 53 солнцестояние

    n
    1) eng. Solstitium
    2) astr. Sonnenstillstand, Wende, Sonnenwende

    Универсальный русско-немецкий словарь > солнцестояние

  • 54 heliotrope

    helio·trope
    [ˈhi:liətrəʊp, AM -troʊp]
    I. n
    1. BOT Heliotrop nt
    2. (colour) Blauviolett nt
    II. adj
    1. inv BOT heliotrop
    2. colour blauviolett
    * * *
    ['hiːlɪətrəʊp]
    1. n
    (BOT: colour) Heliotrop nt
    2. adj
    heliotrop(isch)
    * * *
    heliotrope [ˈheljətrəʊp; besonders US ˈhiːlıə-] s
    1. Heliotrop n:
    a) BOT Sonnenwende f
    2. MINER Heliotrop m
    3. MIL Spiegeltelegraf m
    * * *
    (botany) n.
    Heliptrop m.

    English-german dictionary > heliotrope

  • 55 solhverv

    sb.
    (die) Sonnenwende (-n)

    Politikens Dansk-tysk Miniordbog > solhverv

  • 56 pööripäev

    сущ.
    1) общ. переломный день (в жизни человека / народа)
    2) астр. ñîëíöåñòîÿíèå (àíãë.: equinox, solstice // íåì.: Sonnenwende; Tagundnachtgleiche), равноденствие, солнцеворот

    Eesti-Vene sõnastik > pööripäev

  • 57 солнцестояние

    astr. (àíãë.: equinox, solstice // íåì.: Sonnenwende; Tagundnachtgleiche) pööripäev

    Русско-эстонский универсальный словарь > солнцестояние

  • 58 aequipondium

    aequipondium, ī, n. (aequus u. pondus), das Gegengewicht an der Wage ( σήκωμα), Vitr. 10, 3 (8), 4. – übtr., die Sonnenwende, Augustin. serm. 49, 2 ed. Mai.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aequipondium

  • 59 heliotropium

    hēliotropium, iī, n. (ἡλιοτρόπιον), I) die Sonnenwende, eine Pflanze, die sich immer nach dem Laufe der Sonne richtet, rein lat. solstitialis herba, Krebsblume, Warzenkraut, Plin. 2, 109 u.a. Isid. orig. 17, 9, 37. – II) der Sonnenwendestein, ein Edelstein von lauchgrüner Farbe u. blutroten Adern, unser grün u. braun gestreifter Bandjaspis, Plin. 37, 165. Solin. 27, 36. – heliotropius lapis bei Prisc. perieg. 254: heliotropios gemma bei Mart. Cap. 1. § 75.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > heliotropium

  • 60 pulsus

    pulsus, ūs, m. (pello), das Stoßen, Stampfen, Schlagen, der Stoß, Schlag, I) im allg.: remorum, der Ruderschlag, das Rudern, Cic. u. Liv.: pedum, das Stampfen (der Stiere) mit den F., Sen.; u. die Fußtritte der Menschen, Verg.: cornipedum equorum, das Stampfen, Verg.: cymbalorum et tympanorum, Liv.: lyrae, das Spiel auf der Lyra, Ov.: venti, Windstoß, Cassiod.: terrae, Erdstoß, Erderschütterung, Amm.: armorum, Tac.: sedecim alarum, Anprall, Tac.: pulsus cordis, der Herzschlag, Mart. Cap.: pulsus venarum, der Pulsschlag, Puls, Plin. u. Fronto: so auch pulsus arteriarum, Plin.: ubi venarum exigui imbecillique pulsus sunt, Cels.: modo vegetiore, modo languidiore pulsu venarum, Val. Max.: pulsum venarum attingere, an den Puls fühlen, Tac.: sentire pulsum venarum, Quint. – pulsus (Plur.) citharae, lyrae, Sidon. carm. 1, 1, 8. – II) prägn.: 1) der Pulsschlag, Puls (vollst. pulsus venarum, s. no. A), pulsus densior, celer, fortis et veluti fluctuans, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 14, 92: pulsus debilis, densus ac deinde formicalis, quem Graeci μυρμηκίζοντα vocant, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 14, 198: pulsus febricitans, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 10, 63: pulsus plenus, celer, vehemens, ibid. § 75: pulsus parvus, celerrimus, durus, ibid.: pulsus inaequalis, post aliquot saltus ordinatus aut inordinatus et pro aetate aut natu-
    ————
    ra maior aut tardior, ibid. 2, 2, 11. – pulsus parvitas vel amputatio (das Aussetzen, Stocken des P., griech. ἀσφυξία), Cael. Aur. de morb. chron. 4, 3, 40: pulsus defectio, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 22, 133: pulsus erectio atque plenitudo, ibid. 2, 10, 68: quoties pulsus exsurgit, Cael. Aur. de morb. chron. 4, 3, 40: pulsus resurgit, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 32, 172. – 2) die Sonnenwende, brumalis, die Winterwende der Sonne (griech. ἡ χειμερινώ τροπή), Avien. progn. 188. – 3) der Stoß, Eindruck, die Anregung, externus pulsus animos commovet, Cic.: pulsu imaginum, Cic.: animus quatitur (beim Lesen) et afficitur motibus pulsibusque, Gell.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pulsus

См. также в других словарях:

  • Sonnenwende — Sonnenwende …   Deutsch Wörterbuch

  • Sonnenwende [1] — Sonnenwende (Solstitium), der Augenblick, in welchem der Mittelpunkt der Sonne bei deren scheinbarem jährlichen Umlaufe durch die Ekliptik (s.d. 2) den größten nördlichen od. südlichen Abstand (23°27132 ) von dem Äquator erreicht. Die Punkte der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sonnenwende [2] — Sonnenwende, ist 1) Cichorium intybus; 2) Calendula arvensis u. Gal. officinalis; 3) Heliotropium europaeum …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sonnenwende — Sonnenwende, Name einiger Pflanzen, s. Cichorium und Heliotropium …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sonnenwende — Sonnenwende, Pflanzengattg., s. Heliotrop …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Sonnenwende — ↑Solstitium …   Das große Fremdwörterbuch

  • Sonnenwende — Sf Zeitpunkt, zu dem die Sonne ihren höchsten oder tiefsten Stand (im Jahr) erreicht erw. obs. (13. Jh.), mhd. sunne(n)wende, sunnenwandel m., mndd. sunne(n)wende, sunnenwandel m. Stammwort Abweichend anord. sól(ar)hvarf. Der Begriff ist weit… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Sonnenwende — Die Tageslänge am 21. Juni auf verschiedenen Breitenkreisen Eine Sonnenwende oder Sonnwende (lateinisch Solstitium, griechisch ἡλιοστάσιον Heliostásion ‚Stillstand der Sonne‘) findet zweimal im Jahr statt. Zur Wintersonnenwende – auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Sonnenwende — Sonnwende; Solstitium (fachsprachlich) * * * Sọn|nen|wen|de 〈f. 19〉 Tag des Sommer od. Winterbeginns, wenn die Sonne ihren höchsten od. tiefsten Stand erreicht hat (SommerSonnenwende, WinterSonnenwende) * * * Sọn|nen|wen|de, die [mhd.… …   Universal-Lexikon

  • Sonnenwende — die Sonnenwende, n (Oberstufe) Zeitpunkt, in dem die Sonne im Lauf eines Sonnenjahres den größten nördlichen oder südlichen Abstand vom Himmelsäquator erreicht Beispiel: Die Tageslänge beträgt zum Monatsende noch 13 Stunden und 16 Minuten, über… …   Extremes Deutsch

  • Sonnenwende — Sonne: Das gemeingerm. Substantiv mhd. sunne, ahd. sunna, got. sunnō, engl. sun, aisl. sunna setzt einen idg. n Stamm fort, während got. sauil »Sonne« und schwed. sol »Sonne« einen idg. l Stamm fortsetzen. Zugrunde liegt idg. sāu̯el »Sonne«,… …   Das Herkunftswörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»