Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

solarium

  • 21 solarius [1]

    1. sōlārius, a, um (sol), zur Sonne gehörig, I) adi.: horologium, die Sonnenuhr, Plin. 7, 213. – II) subst., sōlārium, iī, n., A) die Sonnenuhr, Plaut. b. Gell. 3, 3, 5. Varro LL. 6, 4. Chalcid. Tim. 64: solarium vel descriptum (eigentl. Sonnenuhr) vel ex aqua (Wasseruhr), Cic. de nat. deor. 2, 87. – Ein solches solarium war auf dem Forum zu Rom, wo sich täglich gegen Mittag die Römer, sowohl um Geschäfte abzumachen, als um die Zeit unter Scherz und Witz hinzubringen, einfanden; dah. non ad solarium etc. versatus est, ist nicht auf dem Forum abgeschliffen, Cic. Quinct. 59: ita petulans est ac proterva, ut ne ad solarium quidem, ut mihi videtur, sed pone scaenam et in eiusmodi locis exercitata, Cornif. rhet. 4, 14. – B) jeder der Sonne ausgesetzte Ort, Erker, flaches Dach, Söller, Altan, Terrasse, Plaut. mil. 340. Suet. Ner. 16, 1. Ulp. dig. 8, 2, 17 pr. Corp. inscr. Lat. 6, 10223: auf Grabmonumenten, Corp. inscr. Lat. 14, 3323. Vgl. K. Sittl in Wölfflins Archiv 5, 290–293.

    lateinisch-deutsches > solarius [1]

  • 22 solario

    so'larǐo
    m
    ( plural solariums) sustantivo masculino
    solárium sustantivo masculino

    Diccionario Español-Alemán > solario

  • 23 solaria

    solaria [səʊˈleərıə; səˈl-] pl von academic.ru/68717/solarium">solarium

    English-german dictionary > solaria

  • 24 sun lounge

    noun
    Veranda, die
    * * *
    n BRIT Glasveranda f, Wintergarten m; (solarium) Solarium nt
    * * *
    sun lounge s Br Glasveranda f
    * * *
    noun
    Veranda, die

    English-german dictionary > sun lounge

  • 25 sun lounge

    ( Brit) Glasveranda f, Wintergarten m; ( solarium) Solarium nt

    English-German students dictionary > sun lounge

  • 26 szolárium

    (DE) Solarium {s}; Sonnenbank {e}; Sonnenliegehalle {e}; Bräunungsstudio {s}; (EN) solarium

    Magyar-német-angol szótár > szolárium

  • 27 describo

    dē-scrībo, scrīpsī, scrīptum, ere, I) abzeichnen, abschreiben, kopieren, v. Zeichner, tabulas mensuris et lineis (nach M. u. L.), Quint.: v. Schreiber, librum, Cic.: ab alqo (von jmd. = aus jmds. Exemplar) quintum de finibus librum, Cic.: ius ab antiqua gente Aequiculis, abschriftlich entlehnen, Cic.: epistulam alci dare describendam (um eine Abschrift zu nehmen), Cic. – II) durch Zeichnung oder Schrift darstellen, A) eig., aufzeichnen, aufschreiben ( zu Papier bringen), vom Maler, Zeichner, formam alcis, Plaut.: sphaeram, solarium, Cic.: orbem, Verg.: caeli meatus radio, Verg.: geometricas formas in arena, Cic.: quaedam (einige Figuren) oder formas in pulvere, Cic. u. Liv.: vom Schreiber, unde (aus dessen Munde) mira praecepta haec, Hor.: carmina in foliis oder in cortice, einschneiden, einkritzeln, Verg.: Partiz. Perf. subst., factorum dictorumque eius descripta, ein über seine Handlungen u. Reden geführtes Tagebuch, Tac. ann. 6, 24. – B) übtr.: 1) mit Worten darstellen, zeichnen, schildern, beschreiben, a) Lebl.: regionem aut pugnam, Cic.: flumen Rhenum, Hor.: hominum mores od. sermones moresque, Cic.: versibus facta, Nep.: m. folg. Acc. u. Infin., Sen. contr. 1, 2, 17. – b) eine Person, sowohl jmd. bezeichnen = beschreiben, schildern, mulierem, Cic.: coniugem sine contumelia, Cic.: alqm malo carmine, Hor.: si quis erat dignus describi, Hor.: hoc argumento se describi sentiat, Phaedr.: als jmd. bezeichnen = auf jmd. anspielen, sticheln, Crassum, Cic.: consulares, Cic.: m. dopp. Acc., alqm latronem ac sicarium (als einen R. u. M.), Cic. – 2) nach seinem Begriffe bestimmen, erklären, definieren (oft verb. od. wechselnd mit definire), definire describereque verba, Cic.: definire rem verbis et breviter descr., Cic.: descr. officia, Cic.: mit folg. Acc. u. Infin., Cic. de or. 2, 138. – 3) nach seinen Grenzen bestimmen, abgrenzen, feststellen, anordnen, vorschreiben, rationem totius belli, Cic.: ius naturae, civile, Cic.: leges, iudicia, iura, Cic.: ius civium generatim in ordines aetatesque (nach Verschiedenheit der Stände u. des Alters), Cic.: ut, quae descripta sunt legibus et iure civili, haec ita teneantur, ut sit constitutum, Cic. – 4) als den auf jmd. kommenden Teil bestimmen, a) zu liefern, zu stellen auflegen, ausschreiben, pecunias, Auct. b. Afr.: civitatibus pro numero militum pecuniarum summas, Cic.: vecturas frumenti finitimis civitatibus, Caes.: sociis quindecim milia peditum, Liv. – b) als seinen Anteil zuschreiben, zukommen lassen, zuteilen, verteilen, anweisen, suum cuique munus, Cic.: descriptas servare vices, Hor.: descr. per familias ministeria, Tac.: bona suis comitibus, Cic.: pecuniam publicis litteris, den öffentlichen Rechnungen zuteilen = in die öffentl. R. eintragen, Vell.: magnam vim frumenti quaternis aeris populo, an das V. verteilen, Liv.: agros, Tac.: duodena in singulos homines iugera, Cic.: od. Pers. einer Abteilung zuteilen, in eine Abteilung verteilen, einreihen, libertinos in quattuor urbanas tribus, Liv.: veteres milites voluntarios ex Africano exercitu in legiones, Liv.: cum ante equites in suam quisque gentem describerentur seorsus a ceteris, Curt. – 5) nach besondern Teilen abgrenzend einteilen, abteilen, ordnen, gliedern, classes centuriasque ex censu, Liv.: populum censu, ordinibus, aetatibus Cic.: agmina, Curt.: urbis partes ad incendia, Cic.: agrum in iugera dena, Liv.: annum in duodecim menses, Liv.: ad certas res conficiendas certos homines delectos et descriptos (abgeteilt, klassenweise abgesondert) habebat, Cic. – / Vgl. discribo.

    lateinisch-deutsches > describo

  • 28 horologium

    hōrologium, iī, n. (ὡρολόγιον), die Uhr (es sei Sonnen- od. Wasseruhr), s. bes. Vitr. 9, 8. § 2 sqq. Plin. 2, 187; außerdem Varro r. r. 3, 5, 17. Cic. ep. 16, 18, 2. Corp. inscr. Lat. 2, 1685: hor. ex aqua, Vitr. 9, 8, 4: hor. solarium, Plin. 7, 213: mechani horologia instituentes, Chalcid. Tim. 64: qua propter horologium vobis unum, quod solis claritas indicet, praeparasse cognoscor, Cassiod. inst. div. litt. 30. – Nbf. hōrilegium, iī, n., Corp. inscr. Lat. 2, 4316.

    lateinisch-deutsches > horologium

  • 29 integulatus

    integulātus, a, um (in u. tegula), mit Ziegeln gedeckt, solarium, Augustin. enarr. in psalm. 128, 11.

    lateinisch-deutsches > integulatus

  • 30 inumbro

    in-umbro, āvi, ātum, āre, I) mit Schatten bedecken, beschatten, überschatten, verdunkeln, 1) eig., v. den Wolken, terra inumbratur quā nimbi cumque feruntur, Lucr. 5, 289: inumbrante vesperā, da der Abend einbrach, Tac. hist. 3, 19. – bes. v. Bäumen, Sträuchern, vestibulum, Verg.: cunctas dominationis suae partes, Val. Max.: exstructos toros obtentu frondis, Verg.: ora coronis, Lucr.: quae (areola) quattuor platanis inumbratur, Plin. ep.: nemora, quibus (Anio) inumbratur, Plin. ep.: multā riparum amoenitate inumbratus (Cydnus), Curt.: amnis viventibus utrimque silvis inumbratus, Quint. – v. Tüchern usw., velis forum, Plin. 19, 24: stridentia colla Gorgonos (= Gorgonis) obtentu pallae fulgentis inumbrat, Claud. rapt. Pros. 2, 26. – v. Barte, ante genas dulces quam flos iuvenilis inumbret, Claud. Olybr. et Prob. cons. 69: iuvenis quidam commodum lanoso barbitio genas inumbrans, Apul. met. 5, 8. – 2) übtr., verdunkeln, in Schatten stellen, verschleiern, imperatoris adventu legatorum dignitas inumbratur, Plin. pan. 19, 1: ne luctuosum monumentum laeta saecula inumbrare videatur, Cod. Iust. 1, 17, 2. § 6: inumbrata quies, verschleierte, scheinbare, Cels. dig. 41. 2, 18. § 1: Ggstz., quibus breviter expositum est et quod antea obtinebat (galt) et quod postea desuetudine inumbratum ab imperiali remedio illuminatum est (ans Licht gezogen worden ist), Iustin, inst. prooem. § 5. – II) im Schattenrisse entwerfen, solarium, Varro LL. 6, 4.

    lateinisch-deutsches > inumbro

  • 31 prorepo

    prō-rēpo, rēpsī, rēptum, ere, I) hervorkriechen, hervorschleichen, a) eig., v. leb. Wesen, cochleae prorepunt e cavis terrae, Plin.: cum prorepserunt primis animalia terris, von der ersten Entstehung des Menschengeschlechtes, Hor.: non usquam prorepit (v. der Ameise), Hor. – b) übtr., v. Lebl., prorepunt balsama ligno, Claud.: bes. v. hervortreibenden Gewächsen, Knospen, pampinus prorepsit e duro, Colum.: oculi prorepentes (am Weinstocke), Colum. – II) fort-, hinkriechen, hinschleichen, a) eig., v. leb. Wesen, ad solarium proximum, Suet.: ad conspectum alcis quasi ad salutem sanitatemque (v. Kranken), Plin. pan. – b) übtr., v. Lebl.: α) weiter kriechen, v. Gewächsen, prorepserint radices, Colum. – β) sich erstrecken, sich ausdehnen, nervus prorepit, Colum. – γ) fortkriechen, v. Flüssigkeiten, umor lente prorepit, fließt langsam ab, Colum.

    lateinisch-deutsches > prorepo

  • 32 solarius [2]

    2. solārius, a, um (v. solum), zum Grund und Boden gehörig, subst., solārium, iī, n. (sc. vectigal), der Grundzins, Ulp. dig. 30, 1, 39. § 5 u. 43, 8, 2. § 17. Corp. inscr. Lat. 6, 1585.

    lateinisch-deutsches > solarius [2]

  • 33 verso

    verso (vorso), āvī, ātum, āre (verto), I) frequ. = viel-, oft drehen, hin und her drehen, -wenden, -wälzen, herumdrehen, wenden, wälzen, A) eig. u. übtr.: 1) eig.: a) übh.: ferrum od. massam forcipe, Verg.: turdos in igne, Hor.: ova in acri favilla, Ov.: galeam inter manus, Verg.: turbinem (Kreisel), Tibull.: saxum (v. Sisyphus), Poëta b. Cic. (u. so sprichw., iam diu hoc saxum vorso, schon lange genug wälz' ich diesen Stein [wie Sisyphus in der Unterwelt], wir »hoble ich an diesem Klotze herum« = müh' ich mich mit diesem Menschen vergeblich ab, Ter. eun. 1085: lumina, verdrehen (v. Sterbenden), Ov.: u. lumina suprema, die Augen zum letzten Male drehen, den letzten Blick tun, Ov.: sortem urnā, umschütteln, Hor.: vinclorum volumina (des Cästus) huc illuc, hin u. her schwingen, Verg.: sinuosa volumina, die busigen Windungen = sich in b.W. drehen (von der Schlange), Verg. – vos exemplaria Graeca nocturnā versate manu, versate diurnā, legt Tag und Nacht nicht aus den Händen (= lest fleißig), Hor. – venti me versant in litore, wälzen mich (meinen Leichnam), Verg.: v. iuvenem toto cubili, unruhig herumwerfen; Prop.: u. so lassa corporis versati ossa, Ov. – refl. u. medial, sich herumdrehen, -wälzen, se in utramque partem, non solum mente, sed etiam corpore, sich drehen und wenden, Cic.: se in vulnere, Verg. – medial, mundum versari circum axem, Cic.: qui (orbes) versantur retro, Cic.: suāpte naturā et cylindrum volvi et versari turbinem putat, Cic.: versari lecto, sich (unruhig) hin u. her werfen, Catull. – b) vom Spinnen, die Spindel drehen, libratum tereti vers. turbine fusum, Catull. 64, 314: levi teretem vers. pollice fusum, Ov. met. 6, 22: torta od. levia versato ducere stamina fuso, Ov. her. 18 (19), 37; met. 4, 221: hinc pensa colusque, fusus et adposito pollice versat opus, Tibull. 2, 1, 64.

    2) übtr., hin und her bewegen, -treiben, herumtreiben, a) act.: α) im guten Sinne, oves (zur Weide), Verg.: currum in gramine, herumfahren, Verg. – β) im üblen Sinne (wie exercere), in Trab-, in Atem setzen, herumjagen, Dareta, Verg.: versabo illum hodie probe, Plaut.: hodie me ante omnes comicos stultos senes versaris, Caecil. com. fr.: ebenso versat domum (v. einem Sklaven, der im Hause den Herrn spielt), Ov. – b) medial versari, α) v. Pers., sich irgendwo herumbewegen = verweilen, weilen, leben, sich aufhalten, sich befinden, sein, apud praefectos regios, Nep.: cum alqo, Cic.: non ad solarium, non in campo, non in conviviis, Cic.: in fundo, Cic.: in Sabinis, Nep.: inter eos, Cic.: inter aciem, Caes.: intra vallum, Caes.: alci inter femina, Suet. – β) v. Lebl., irgendwo seinen Sitz haben, hic morbus inter intestina stomachumque versatur, Cels. 4, 19 (12) in.: partes eae, in quibus aegritudines, irae libidinesque versentur, Cic. Tusc. 1, 80.

    B) bildl.: 1) hin und her wenden, drehen und wenden, a) übh.: versare suam naturam et regere ad tempus atque huc et illuc torquere et flectere, Cic.: mentem ad omnem malitiam et fraudem, Cic.: animum in omnes partes, per omnia, den Geist von einem Entschlusse zum anderen eilen lassen, Verg.: nunc huc nunc illuc pectore curas, Verg. – refl., huc et illuc, Torquate, vos versetis licet, Cic.: in quo, utrum respondebo, verses te huc atque illuc necesse est, Cic. – u. versare se, vollst. haerere, versare se, sich drehen und wenden (unschlüssig), weder aus noch ein wissen, Cic. – b) v. Schicksal, etw. od. jmd. in eine wechselnde Lage bringen, mit etw. od. jmd. sein wechselvolles Spiel treiben, Fortuna omnia versat, Verg.: fortuna in contentione et certamine utrumque versavit, Caes. – c) etwas Geistiges behandelnd drehen und wenden, um ihm eine gewisse Form od. einen gewissen Sinn, eine gewisse Deutung usw. zu geben, an etwas drehen, einer Sache eine gewisse Wendung geben, der Form nach, eadem multis modis, Cic. u. Quint.: easque (sententias) quam numerosissime, Quint.: so auch omni modo numeros, Quint. – dem Sinne nach an etwas drehen, deuteln, in iudiciis causas, Cic.: verba, Cic.: somnia decies, Prop. – d) jmd., jmds. Ansicht, Gemüt, Herz zu einem Zwecke bearbeiten = ihm beizukommen suchen, jmd. usw. zu einem Zwecke zu gewinnen suchen, (testes) multum ante domi versandi, Quint. – muliebrem animum in omnes partes (auf alle Weise = durch Überredungskünste aller Art), Liv.: varie militum animos castigando adhortandoque, Liv.: non est ulla fides, quam non iniuria versat, die Versuchung auf alle Art heimsucht, Prop. – e) im Geiste etwas hin und her überlegen, auf etw. hin und her sinnen, in animis secum unamquamque rem, Liv.: multa cum animo versans, quā viā quibusque commentis per exustas caloribus terras pruinis adsuetum duceret militem, Amm.: secum versat, quos ducere contra possit muros, Verg.: versate diu, quid ferre recusent, quid valeant umeri, Hor. – dolos dirumque nefas in pectore, Verg.: novas artes, nova pectore consilia, Verg.

    2) übtr., in Bewegung setzen, a) aktiv: leidenschaftlich erregen, in Unruhe versetzen, keine Ruhe-, weder Ruhe noch Rast lassen, beunruhigen, bestürmen, cura, quae nunc te coquit et versat in pectore fixa, Enn. fr.: sollicitudo nos in nostra purpura versat, Sen.: patrum interim animos certamen regni ac cupido versabat, Liv.: imperitae multitudinis nunc indignatio nunc pudor pectora versabat, Liv.: spesque timorque animum versat utroque meum, Prop. – von Pers., meam si versat femina vitam, Prop.: odiis domos, in Angst und Aufruhr setzen, empören, Verg.: carminibus atque venenis humanos animos, die menschl. Herzen berücken, die Köpfe verdrehen, Hor. – b) medial, versari, sich irgendwo bewegen, α) übh., sich befinden, weilen, schweben, αα) von Pers.: tamquam in clarissima luce, Cic.: alci ante oculos dies noctesque, Cic.: in malis, Ter.: in timore ruinae, in Angst wegen des Einsturzes schweben, Cic. – ββ) v. lebl. Subjj.: in oculis animoque, Cic.: alci ob oculos (v. Tode usw.), Cic.: neque hoc inter eos qui etc.... ullā est umquam dubitatione versatum, es waltete niemals ein Zweifel ob, Cic.: so auch versatur magnus error, waltet ob, Cic.: vide, quanto haec in errore versentur, Cic.: haec omnia in eodem errore versantur, Cic. – β) insbes., sich in irgend einem Fache, Gebiete, Felde, Bereiche, Elemente bewegen, sich mit etw. abgeben od. beschäftigen, an etwas teilnehmen, bei etwas mit beteiligt-, mit im Spiele sein, od. in etwas verwickelt-, verflochten sein, od. sich auf etwas beschränken, nicht über die Grenze von etwas hinausgehen, im Bereiche von etwas bleiben, αα) v. Pers.: in sordida arte, Cic.: ita in omnibus ingenuis artibus, ut etc., sich so im Fache der edlen Künste bewegen usw., so die e.K. behandeln, Cic.: in rebus isdem, Quint.: in illis Apronianis rapinis, in quaestu compendioque, Cic.: in coniuratorum gratulatione (am Freudenfeste), Cic.: sunt autem duo crimina, auri et argenti, in quibus una atque eadem persona versatur, Cic.: uterque in summa severitate versatur, bewegt sich im Gebiete der äußersten Strenge = will die äußerste Strenge gebraucht wissen, Cic.: qui in eius sunt varietate versati, seine Launen erfahren haben, Cic. – m. inter u. Akk., semper inter arma ac studia versatus, Vell. – m. circa u. Akk., circa mensuras ac numeros non versabitur (orator)? Quint. – ββ) v. lebl. Subjj.: nam ipsae in perfacili cognitione versantur, bewegen sich in einem Gebiete, innerhalb dessen die Erkenntnis leicht ist = sind unschwer zu erkennen, Cic.: an vero, iudices, vestrae peregrinantur aures neque in hoc pervagato civitatis sermone versantur? sind eure Ohren anderswo und nicht im Bereiche des Stadtgespräches? Cic.: iura civilia, quae iam pridem in nostra familia versantur, einheimisch sind, Cic.: quae in foro atque in civium causis disputationibusque versantur, vorkommen, Cic.: dicendi omnis ratio in communi quodam usu etc. versatur, beschränkt sich auf usw., Cic.: ut in communi odio paene aequaliter versaretur odium meum, kaum über die Grenze des allg. Hasses hinausging, Cic. – m. circa u. Akk., quidam circa res omnes, quidam circa civiles modo versari rhetoricen putaverunt, e. glaubten, daß sich die Rh. auf alle Gebiete erstrecke, e., daß sie sich auf das bürgerliche Gebiet beschränke, Quint.

    II) intens, um und um wenden, ganz umwen den, -umkehren, das Unterste zu oberst wenden, cum (pisces) versati appositi essent, Quint.: gramen, Ov. – poet., vom Graben, Pflügen, glebas ligonibus, Hor.: rura, Prop.: terram, Ov. – / Parag. Infin. vorsarier, Plaut. Poen. 265 G.: versarier, Cic. poët. de div. 2, 64. Avien. descr. orb. 724.

    lateinisch-deutsches > verso

  • 34 солярий

    n
    1) gener. Bestrahlungsraum, Sonnenbank, Sonnenstudio, Solarium (с искусственным солнцем)
    2) construct. Sonnenbadeanlage

    Универсальный русско-немецкий словарь > солярий

  • 35 describo

    dē-scrībo, scrīpsī, scrīptum, ere, I) abzeichnen, abschreiben, kopieren, v. Zeichner, tabulas mensuris et lineis (nach M. u. L.), Quint.: v. Schreiber, librum, Cic.: ab alqo (von jmd. = aus jmds. Exemplar) quintum de finibus librum, Cic.: ius ab antiqua gente Aequiculis, abschriftlich entlehnen, Cic.: epistulam alci dare describendam (um eine Abschrift zu nehmen), Cic. – II) durch Zeichnung oder Schrift darstellen, A) eig., aufzeichnen, aufschreiben ( zu Papier bringen), vom Maler, Zeichner, formam alcis, Plaut.: sphaeram, solarium, Cic.: orbem, Verg.: caeli meatus radio, Verg.: geometricas formas in arena, Cic.: quaedam (einige Figuren) oder formas in pulvere, Cic. u. Liv.: vom Schreiber, unde (aus dessen Munde) mira praecepta haec, Hor.: carmina in foliis oder in cortice, einschneiden, einkritzeln, Verg.: Partiz. Perf. subst., factorum dictorumque eius descripta, ein über seine Handlungen u. Reden geführtes Tagebuch, Tac. ann. 6, 24. – B) übtr.: 1) mit Worten darstellen, zeichnen, schildern, beschreiben, a) Lebl.: regionem aut pugnam, Cic.: flumen Rhenum, Hor.: hominum mores od. sermones moresque, Cic.: versibus facta, Nep.: m. folg. Acc. u. Infin., Sen. contr. 1, 2, 17. – b) eine Person, sowohl jmd. bezeichnen = beschreiben, schildern, mulierem, Cic.: coniugem sine contumelia, Cic.: alqm malo carmine, Hor.: si quis erat dignus
    ————
    describi, Hor.: hoc argumento se describi sentiat, Phaedr.: als jmd. bezeichnen = auf jmd. anspielen, sticheln, Crassum, Cic.: consulares, Cic.: m. dopp. Acc., alqm latronem ac sicarium (als einen R. u. M.), Cic. – 2) nach seinem Begriffe bestimmen, erklären, definieren (oft verb. od. wechselnd mit definire), definire describereque verba, Cic.: definire rem verbis et breviter descr., Cic.: descr. officia, Cic.: mit folg. Acc. u. Infin., Cic. de or. 2, 138. – 3) nach seinen Grenzen bestimmen, abgrenzen, feststellen, anordnen, vorschreiben, rationem totius belli, Cic.: ius naturae, civile, Cic.: leges, iudicia, iura, Cic.: ius civium generatim in ordines aetatesque (nach Verschiedenheit der Stände u. des Alters), Cic.: ut, quae descripta sunt legibus et iure civili, haec ita teneantur, ut sit constitutum, Cic. – 4) als den auf jmd. kommenden Teil bestimmen, a) zu liefern, zu stellen auflegen, ausschreiben, pecunias, Auct. b. Afr.: civitatibus pro numero militum pecuniarum summas, Cic.: vecturas frumenti finitimis civitatibus, Caes.: sociis quindecim milia peditum, Liv. – b) als seinen Anteil zuschreiben, zukommen lassen, zuteilen, verteilen, anweisen, suum cuique munus, Cic.: descriptas servare vices, Hor.: descr. per familias ministeria, Tac.: bona suis comitibus, Cic.: pecuniam publicis litteris, den öffentlichen Rechnungen zuteilen = in die öffentl. R. eintragen, Vell.: magnam vim frumenti quaternis
    ————
    aeris populo, an das V. verteilen, Liv.: agros, Tac.: duodena in singulos homines iugera, Cic.: od. Pers. einer Abteilung zuteilen, in eine Abteilung verteilen, einreihen, libertinos in quattuor urbanas tribus, Liv.: veteres milites voluntarios ex Africano exercitu in legiones, Liv.: cum ante equites in suam quisque gentem describerentur seorsus a ceteris, Curt. – 5) nach besondern Teilen abgrenzend einteilen, abteilen, ordnen, gliedern, classes centuriasque ex censu, Liv.: populum censu, ordinibus, aetatibus Cic.: agmina, Curt.: urbis partes ad incendia, Cic.: agrum in iugera dena, Liv.: annum in duodecim menses, Liv.: ad certas res conficiendas certos homines delectos et descriptos (abgeteilt, klassenweise abgesondert) habebat, Cic. – Vgl. discribo.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > describo

  • 36 horologium

    hōrologium, iī, n. (ὡρολόγιον), die Uhr (es sei Sonnen- od. Wasseruhr), s. bes. Vitr. 9, 8. § 2 sqq. Plin. 2, 187; außerdem Varro r. r. 3, 5, 17. Cic. ep. 16, 18, 2. Corp. inscr. Lat. 2, 1685: hor. ex aqua, Vitr. 9, 8, 4: hor. solarium, Plin. 7, 213: mechani horologia instituentes, Chalcid. Tim. 64: qua propter horologium vobis unum, quod solis claritas indicet, praeparasse cognoscor, Cassiod. inst. div. litt. 30. – Nbf. hōrilegium, iī, n., Corp. inscr. Lat. 2, 4316.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > horologium

  • 37 integulatus

    integulātus, a, um (in u. tegula), mit Ziegeln gedeckt, solarium, Augustin. enarr. in psalm. 128, 11.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > integulatus

  • 38 inumbro

    in-umbro, āvi, ātum, āre, I) mit Schatten bedecken, beschatten, überschatten, verdunkeln, 1) eig., v. den Wolken, terra inumbratur quā nimbi cumque feruntur, Lucr. 5, 289: inumbrante vesperā, da der Abend einbrach, Tac. hist. 3, 19. – bes. v. Bäumen, Sträuchern, vestibulum, Verg.: cunctas dominationis suae partes, Val. Max.: exstructos toros obtentu frondis, Verg.: ora coronis, Lucr.: quae (areola) quattuor platanis inumbratur, Plin. ep.: nemora, quibus (Anio) inumbratur, Plin. ep.: multā riparum amoenitate inumbratus (Cydnus), Curt.: amnis viventibus utrimque silvis inumbratus, Quint. – v. Tüchern usw., velis forum, Plin. 19, 24: stridentia colla Gorgonos (= Gorgonis) obtentu pallae fulgentis inumbrat, Claud. rapt. Pros. 2, 26. – v. Barte, ante genas dulces quam flos iuvenilis inumbret, Claud. Olybr. et Prob. cons. 69: iuvenis quidam commodum lanoso barbitio genas inumbrans, Apul. met. 5, 8. – 2) übtr., verdunkeln, in Schatten stellen, verschleiern, imperatoris adventu legatorum dignitas inumbratur, Plin. pan. 19, 1: ne luctuosum monumentum laeta saecula inumbrare videatur, Cod. Iust. 1, 17, 2. § 6: inumbrata quies, verschleierte, scheinbare, Cels. dig. 41. 2, 18. § 1: Ggstz., quibus breviter expositum est et quod antea obtinebat (galt) et quod postea desuetudine inumbratum ab imperiali remedio illuminatum est (ans Licht
    ————
    gezogen worden ist), Iustin, inst. prooem. § 5. – II) im Schattenrisse entwerfen, solarium, Varro LL. 6, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > inumbro

  • 39 prorepo

    prō-rēpo, rēpsī, rēptum, ere, I) hervorkriechen, hervorschleichen, a) eig., v. leb. Wesen, cochleae prorepunt e cavis terrae, Plin.: cum prorepserunt primis animalia terris, von der ersten Entstehung des Menschengeschlechtes, Hor.: non usquam prorepit (v. der Ameise), Hor. – b) übtr., v. Lebl., prorepunt balsama ligno, Claud.: bes. v. hervortreibenden Gewächsen, Knospen, pampinus prorepsit e duro, Colum.: oculi prorepentes (am Weinstocke), Colum. – II) fort-, hinkriechen, hinschleichen, a) eig., v. leb. Wesen, ad solarium proximum, Suet.: ad conspectum alcis quasi ad salutem sanitatemque (v. Kranken), Plin. pan. – b) übtr., v. Lebl.: α) weiter kriechen, v. Gewächsen, prorepserint radices, Colum. – β) sich erstrecken, sich ausdehnen, nervus prorepit, Colum. – γ) fortkriechen, v. Flüssigkeiten, umor lente prorepit, fließt langsam ab, Colum.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > prorepo

  • 40 verso

    verso (vorso), āvī, ātum, āre (verto), I) frequ. = viel-, oft drehen, hin und her drehen, -wenden, -wälzen, herumdrehen, wenden, wälzen, A) eig. u. übtr.: 1) eig.: a) übh.: ferrum od. massam forcipe, Verg.: turdos in igne, Hor.: ova in acri favilla, Ov.: galeam inter manus, Verg.: turbinem (Kreisel), Tibull.: saxum (v. Sisyphus), Poëta b. Cic. (u. so sprichw., iam diu hoc saxum vorso, schon lange genug wälz' ich diesen Stein [wie Sisyphus in der Unterwelt], wir »hoble ich an diesem Klotze herum« = müh' ich mich mit diesem Menschen vergeblich ab, Ter. eun. 1085: lumina, verdrehen (v. Sterbenden), Ov.: u. lumina suprema, die Augen zum letzten Male drehen, den letzten Blick tun, Ov.: sortem urnā, umschütteln, Hor.: vinclorum volumina (des Cästus) huc illuc, hin u. her schwingen, Verg.: sinuosa volumina, die busigen Windungen = sich in b.W. drehen (von der Schlange), Verg. – vos exemplaria Graeca nocturnā versate manu, versate diurnā, legt Tag und Nacht nicht aus den Händen (= lest fleißig), Hor. – venti me versant in litore, wälzen mich (meinen Leichnam), Verg.: v. iuvenem toto cubili, unruhig herumwerfen; Prop.: u. so lassa corporis versati ossa, Ov. – refl. u. medial, sich herumdrehen, -wälzen, se in utramque partem, non solum mente, sed etiam corpore, sich drehen und wenden, Cic.: se in vulnere,
    ————
    Verg. – medial, mundum versari circum axem, Cic.: qui (orbes) versantur retro, Cic.: suāpte naturā et cylindrum volvi et versari turbinem putat, Cic.: versari lecto, sich (unruhig) hin u. her werfen, Catull. – b) vom Spinnen, die Spindel drehen, libratum tereti vers. turbine fusum, Catull. 64, 314: levi teretem vers. pollice fusum, Ov. met. 6, 22: torta od. levia versato ducere stamina fuso, Ov. her. 18 (19), 37; met. 4, 221: hinc pensa colusque, fusus et adposito pollice versat opus, Tibull. 2, 1, 64.
    2) übtr., hin und her bewegen, -treiben, herumtreiben, a) act.: α) im guten Sinne, oves (zur Weide), Verg.: currum in gramine, herumfahren, Verg. – β) im üblen Sinne (wie exercere), in Trab-, in Atem setzen, herumjagen, Dareta, Verg.: versabo illum hodie probe, Plaut.: hodie me ante omnes comicos stultos senes versaris, Caecil. com. fr.: ebenso versat domum (v. einem Sklaven, der im Hause den Herrn spielt), Ov. – b) medial versari, α) v. Pers., sich irgendwo herumbewegen = verweilen, weilen, leben, sich aufhalten, sich befinden, sein, apud praefectos regios, Nep.: cum alqo, Cic.: non ad solarium, non in campo, non in conviviis, Cic.: in fundo, Cic.: in Sabinis, Nep.: inter eos, Cic.: inter aciem, Caes.: intra vallum, Caes.: alci inter femina, Suet. – β) v. Lebl., irgendwo seinen Sitz haben, hic morbus inter intestina stomachumque versatur, Cels. 4, 19 (12) in.: partes eae,
    ————
    in quibus aegritudines, irae libidinesque versentur, Cic. Tusc. 1, 80.
    B) bildl.: 1) hin und her wenden, drehen und wenden, a) übh.: versare suam naturam et regere ad tempus atque huc et illuc torquere et flectere, Cic.: mentem ad omnem malitiam et fraudem, Cic.: animum in omnes partes, per omnia, den Geist von einem Entschlusse zum anderen eilen lassen, Verg.: nunc huc nunc illuc pectore curas, Verg. – refl., huc et illuc, Torquate, vos versetis licet, Cic.: in quo, utrum respondebo, verses te huc atque illuc necesse est, Cic. – u. versare se, vollst. haerere, versare se, sich drehen und wenden (unschlüssig), weder aus noch ein wissen, Cic. – b) v. Schicksal, etw. od. jmd. in eine wechselnde Lage bringen, mit etw. od. jmd. sein wechselvolles Spiel treiben, Fortuna omnia versat, Verg.: fortuna in contentione et certamine utrumque versavit, Caes. – c) etwas Geistiges behandelnd drehen und wenden, um ihm eine gewisse Form od. einen gewissen Sinn, eine gewisse Deutung usw. zu geben, an etwas drehen, einer Sache eine gewisse Wendung geben, der Form nach, eadem multis modis, Cic. u. Quint.: easque (sententias) quam numerosissime, Quint.: so auch omni modo numeros, Quint. – dem Sinne nach an etwas drehen, deuteln, in iudiciis causas, Cic.: verba, Cic.: somnia decies, Prop. – d) jmd., jmds. Ansicht, Gemüt, Herz zu
    ————
    einem Zwecke bearbeiten = ihm beizukommen suchen, jmd. usw. zu einem Zwecke zu gewinnen suchen, (testes) multum ante domi versandi, Quint. – muliebrem animum in omnes partes (auf alle Weise = durch Überredungskünste aller Art), Liv.: varie militum animos castigando adhortandoque, Liv.: non est ulla fides, quam non iniuria versat, die Versuchung auf alle Art heimsucht, Prop. – e) im Geiste etwas hin und her überlegen, auf etw. hin und her sinnen, in animis secum unamquamque rem, Liv.: multa cum animo versans, quā viā quibusque commentis per exustas caloribus terras pruinis adsuetum duceret militem, Amm.: secum versat, quos ducere contra possit muros, Verg.: versate diu, quid ferre recusent, quid valeant umeri, Hor. – dolos dirumque nefas in pectore, Verg.: novas artes, nova pectore consilia, Verg.
    2) übtr., in Bewegung setzen, a) aktiv: leidenschaftlich erregen, in Unruhe versetzen, keine Ruhe-, weder Ruhe noch Rast lassen, beunruhigen, bestürmen, cura, quae nunc te coquit et versat in pectore fixa, Enn. fr.: sollicitudo nos in nostra purpura versat, Sen.: patrum interim animos certamen regni ac cupido versabat, Liv.: imperitae multitudinis nunc indignatio nunc pudor pectora versabat, Liv.: spesque timorque animum versat utroque meum, Prop. – von Pers., meam si versat femina vitam, Prop.: odiis domos, in Angst und Aufruhr setzen, em-
    ————
    pören, Verg.: carminibus atque venenis humanos animos, die menschl. Herzen berücken, die Köpfe verdrehen, Hor. – b) medial, versari, sich irgendwo bewegen, α) übh., sich befinden, weilen, schweben, αα) von Pers.: tamquam in clarissima luce, Cic.: alci ante oculos dies noctesque, Cic.: in malis, Ter.: in timore ruinae, in Angst wegen des Einsturzes schweben, Cic. – ββ) v. lebl. Subjj.: in oculis animoque, Cic.: alci ob oculos (v. Tode usw.), Cic.: neque hoc inter eos qui etc.... ullā est umquam dubitatione versatum, es waltete niemals ein Zweifel ob, Cic.: so auch versatur magnus error, waltet ob, Cic.: vide, quanto haec in errore versentur, Cic.: haec omnia in eodem errore versantur, Cic. – β) insbes., sich in irgend einem Fache, Gebiete, Felde, Bereiche, Elemente bewegen, sich mit etw. abgeben od. beschäftigen, an etwas teilnehmen, bei etwas mit beteiligt-, mit im Spiele sein, od. in etwas verwickelt-, verflochten sein, od. sich auf etwas beschränken, nicht über die Grenze von etwas hinausgehen, im Bereiche von etwas bleiben, αα) v. Pers.: in sordida arte, Cic.: ita in omnibus ingenuis artibus, ut etc., sich so im Fache der edlen Künste bewegen usw., so die e.K. behandeln, Cic.: in rebus isdem, Quint.: in illis Apronianis rapinis, in quaestu compendioque, Cic.: in coniuratorum gratulatione (am Freudenfeste), Cic.: sunt autem duo crimina, auri et argenti, in quibus una
    ————
    atque eadem persona versatur, Cic.: uterque in summa severitate versatur, bewegt sich im Gebiete der äußersten Strenge = will die äußerste Strenge gebraucht wissen, Cic.: qui in eius sunt varietate versati, seine Launen erfahren haben, Cic. – m. inter u. Akk., semper inter arma ac studia versatus, Vell. – m. circa u. Akk., circa mensuras ac numeros non versabitur (orator)? Quint. – ββ) v. lebl. Subjj.: nam ipsae in perfacili cognitione versantur, bewegen sich in einem Gebiete, innerhalb dessen die Erkenntnis leicht ist = sind unschwer zu erkennen, Cic.: an vero, iudices, vestrae peregrinantur aures neque in hoc pervagato civitatis sermone versantur? sind eure Ohren anderswo und nicht im Bereiche des Stadtgespräches? Cic.: iura civilia, quae iam pridem in nostra familia versantur, einheimisch sind, Cic.: quae in foro atque in civium causis disputationibusque versantur, vorkommen, Cic.: dicendi omnis ratio in communi quodam usu etc. versatur, beschränkt sich auf usw., Cic.: ut in communi odio paene aequaliter versaretur odium meum, kaum über die Grenze des allg. Hasses hinausging, Cic. – m. circa u. Akk., quidam circa res omnes, quidam circa civiles modo versari rhetoricen putaverunt, e. glaubten, daß sich die Rh. auf alle Gebiete erstrecke, e., daß sie sich auf das bürgerliche Gebiet beschränke, Quint.
    II) intens, um und um wenden, ganz umwen-
    ————
    den, -umkehren, das Unterste zu oberst wenden, cum (pisces) versati appositi essent, Quint.: gramen, Ov. – poet., vom Graben, Pflügen, glebas ligonibus, Hor.: rura, Prop.: terram, Ov. – Parag. Infin. vorsarier, Plaut. Poen. 265 G.: versarier, Cic. poët. de div. 2, 64. Avien. descr. orb. 724.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > verso

См. также в других словарях:

  • solarium — [ sɔlarjɔm ] n. m. • 1765; mot lat. « lieu exposé au soleil » 1 ♦ Antiq. rom. Terrasse surmontant certaines maisons. Des solariums. 2 ♦ (1909) Établissement où l on pratique l héliothérapie. 3 ♦ (1941) Lieu abrité où l on prend des bains de… …   Encyclopédie Universelle

  • Solarium — Ein Solarium (in Deutschland umgangssprachlich auch Sonnenbank) ist eine technische Einrichtung zur Bestrahlung des Körpers mit UV Licht. In der Regel wird damit eine Bräunung der Haut aus kosmetischen Gründen bezweckt; Solarien werden aber auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Solarium — Saltar a navegación, búsqueda Solarium es una palabra derivada del latín sol, y denota: Cama solar o cabina solar: equipo compuesto por tubos o lámparas que emiten rayos UV (ultravioleta) y que buscan en forma artificial broncear o pigmentar la… …   Wikipedia Español

  • Solárium — es una palabra derivada del latín sol, y denota: Solárium: establecimiento especializado en el bronceado artificial mediante los rayos UVA artificiales. Solarium Augusti: reloj solar del emperador Augusto. Solarium, fue una constelación ya… …   Wikipedia Español

  • SOLARIUM — in Sole umbrâ horas distinguens; quodnam Romae antiquissimum fuerit, inquit Censorinus c. 23. inventu difficile est. Alii enim apud aedem Quirini primum statutum dicunt nimirum a L. Papyrio Cursore, Plin. l. 7. c. 60. alii in Capitolio, nonnulli… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Solarium —    • Solarĭum,        1. Horologium, солнечные часы. Употребление этих часов в Греции относится ко временам Анаксимандра или Анаксимена (500 г. до Р. X.), но в Риме этот снаряд появился лишь 200 лет спустя. Гномон, или стрелка, стоял… …   Реальный словарь классических древностей

  • Solarium — So*la ri*um, n.; pl. {Solaria}. [L. See {Solar}, n.] 1. An apartment freely exposed to the sun; anciently, an apartment or inclosure on the roof of a house; in modern times, an apartment in a hospital, used as a resort for convalescents. [1913… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • solarium — 1891, part of a house exposed to the sun, earlier sundial (1842), from L. solarium sundial, also a flat housetop, lit. that which is exposed to the sun, from sol sun (see SOL (Cf. sol)) …   Etymology dictionary

  • solarium — {{/stl 13}}{{stl 8}}rz. n V, lm M. solariumria {{/stl 8}}{{stl 7}} miejsce przeznaczone do opalania się nago; także: specjalne pomieszczenie do opalania ciała promieniami ultrafioletowymi : {{/stl 7}}{{stl 10}}Odwiedzać solarium w salonie… …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

  • solárium — o solario sustantivo masculino 1. Lugar reservado para tomar el sol: Esta piscina tiene un buen solárium …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

  • solárium — (Del lat. solarium). m. En piscinas, gimnasios, balnearios, etc., terraza o lugar reservado para tomar el sol …   Diccionario de la lengua española

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»