Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

sohn+des

  • 101 Pacorus

    Pacorus, ī, m. (Πάκορος), I) Sohn des Orodes, des Königs von Parthien, geb. um 68 v. Chr., gefährlicher Gegner der Römer, Cic. ad Att. 5, 18, 1. Vell. 2, 78, 1. Flor. 4, 9, 5. Iustin. 42, 4, 5. – II) ältester Sohn u. Nachfolger des Vologeses, des Königs von Parthien, um 90 v. Chr., Mart. 9, 36, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Pacorus

  • 102 Peleus

    Pēleus, eī u. eos, m. (Πελεύς), König in Thessalien, Sohn des Äakus in Ägina, Bruder des Telamon u. Halbbruder des Phokus. Wegen Ermordung seines Halbbruders mit seinem Bruder Telamon flüchtig geworden, gelangte er nach Phthia, heiratete dort die Thetis u. zeugte mit ihr den Achilles, Ov. met. 11, 217 sqq. Hor. de art. poët. 96. Catull. 64, 19: griech. Genet. Peleos, Val. Flacc. 1, 131. Mart. 2, 64, 3: Akk. Pelea, Catull. 64, 21 u. 301. Hor. carm. 3, 7, 17: Vokat. Peleu, Catull. 64, 26. Hor. de art. poët. 104: Abl. Peleo, Cic. de or. 3, 57. – Von einigen zu den Argonauten gezählt, Hyg. fab. 14, u. als Teilnehmer am Kampfe der Zentauren u. Lapithen genannt, Ov. met. 12, 365 sqq. – Dav.: A) Pēlēius, a, um (Πηλήϊος), pelëisch, poet. = achillëisch, facta, Sil. 13, 803: virgo, Brisëis, Stat. Ach. 2, 210. – B) Pēlīdēs, ae, m. (Πηλείδης), der Pelide (Sohn des Peleus) = Achilles, Hor. carm. 1, 6, 6. u.a. Dichter. Apul. de deo Socr. 17.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Peleus

  • 103 Aegeus

    Aegeus, eī, Akk. eum u. ea, m. (Αἰγεύς), Sohn des Pandion, König in Athen, Vater des Theseus, Catull. 64, 213. Ov. her. 10, 131 u.a. Hyg. fab. 37 u. 41. Iustin. 2, 6, 14. Paul. ex Fest. 24, 10: Akk. -eum, Hyg. fab. 26: Akk. - ea, Ov. met. 15, 856. Stat. silv. 3, 3, 180. – Dav. Aegīdēs, ae, m. (Αἰγείδης), ein männl. Nachkomme des Ägeus, ein Ägide, Ov.: bes. sein Sohn Theseus, Ov.

    lateinisch-deutsches > Aegeus

  • 104 Asinius

    Asinius, a, um, Name eines römischen Geschlechts, aus dem am bekanntesten: a) C. Asinius Pollio (auch bl. Pollio), seiner Abstammung nach ein Marruciner (Catull. 12, 1 u. 6), Anhänger u. Vertrauter des Antonius u. später des Augustus, in beider Kriegen vielfach tätig, ausgezeichnet als Staatsmann, Redner, Dichter u. Historiker, Gründer der ersten Bibliothek in Rom, Cic. ep. 9, 25, 3; 11, 9, 1. Cic. ad Att. 12, 2, 1 u.a. Verg. ecl. 3, 84 (u. dazu Voß). Hor. carm. 2, 1, 14; sat. 1, 10, 42 (u. dazu Heindorf u. Fritzsche). Vell. 2, 36, 2; 2, 72 u. 76, 2 (Pollio Asinius); 2, 128, 3 (Asinius Pollio). Plin. 35, 10. Tac. dial. 17: Plur. Asinii, Männer wie A., Sen. de clem. 1, 10, 1. Vgl. Teuffel Gesch. der röm. Literatur5 § 221. – b) C. Asinius Gallus, der Sohn des vorigen, bekannt als Redner, Verf. einer Schrift Comparatio patris et Ciceronis, Sen. exc. contr. 4. pr. § 4. Suet. Claud. 41, 3. Plin. ep. 7. 4, 3. Gell. 17, 1, 1: Asinius uterque, Asinius Vater und Sohn, Quint. 12, 1, 22. Vgl. Teuffel Geschichte der röm. Literatur5 § 276, 3.

    lateinisch-deutsches > Asinius

  • 105 Erichthonius

    Erichthonius, iī, m. (Εριχθόνιος), I) Sohn des Hephästus von der Erde oder Atthis, König von Athen nach der Vertreibung Amphiktyons, schirrte zuerst ein Viergespann an und wurde deshalb als Fuhrmann unter die Sternbilder versetzt, Verg. georg. 3, 113. Ov. met. 2, 553. Hygin. fab. 166. Col. 9, 2, 4. – II) König von Troja, Sohn des Dardanus, Vater des Tros, Ov. fast. 4, 33. Serv. Verg. Aen. 8, 130. – Dav. Erichthonius, a, um, erichthonisch, appellat. a) = athenisch, Prop. 2, 6, 4. – b) = trojanisch, Ps. Verg. cul. 333.

    lateinisch-deutsches > Erichthonius

  • 106 Euander

    Euander, drī, m. u. Euandrus, ī, m. (Εὔανδρος), I) Sohn des Hermes von der Karmentis (s. Carmentis), der ungefähr sechzig Jahre vor der Eroberung Trojas aus Pallantion in Arkadien eine Kolonie nach Italien führte u. am palatinischen Berge eine Stadt baute, Liv. 1, 5, 2. Hor. sat. 1, 3, 91. Verg. Aen. 8, 52. Ov. fast. 1, 471: Form -us, Verg. Aen. 8, 100: Euandri mater, Gell. 1, 10, 2. Amm. 30, 4, 2. – Dav.: a) Euandrius, a, um, euandrisch, ensis, des Pallas (Euanders Sohn), Verg.: regna, römische, Sil.: collis od. mons, der palatinische, Stat. u. Claud. – b) Euandreus, a, um, euandrisch, des Euander, saeculum, Anthol. Lat. 578, 4 M. – II) ein griech. Toreute, den M. Antonius aus Alexandria nach Rom brachte, Plin. 36, 32. Schol. Hor. sat. 1, 3, 91.

    lateinisch-deutsches > Euander

  • 107 Hicetaon

    Hicetāon, onis, m. (Ἱκετάων), Sohn des Königs Laomedon in Troja, Apul. de deo Socr. 18. Dict. 4, 22. – Dav. Hicetāonius, a, um (Ἱκετα νιος), hiketaonisch, des Hiketaon, Thymoetes, des H. Sohn, Verg. Aen. 10, 123.

    lateinisch-deutsches > Hicetaon

  • 108 Oedipus

    Oedipūs, podis u. pī, Akk. podem u. pum, Abl. pode u. pō, Akk. Plur. podas, m. (Οἰδίπους, ποδος, Akk. ποδα u. πουν), König in Theben, Sohn des Lajus u. der Jokaste, löste das Rätsel der Sphinx, tötete seinen Vater und heiratete, ohne es zu wissen, seine Mutter, mit der er den Eteokles u. Polynices, die Ismene u. Antigone zeugte, Varro sat. Men. 347. Cic. de fato 30: Genet. podis, Cic. de fin. 5, 3. Lact. 6, 20, 23: Genet. pi, Hieron. epist. 52, 3: Akk. podem, Suet. Nero 21, 3 u. 46, 3, pum, Cic. de fato 30. Mythogr. Lat. 1, 204 u. 2, 230. Oros. 1, 12, 9. Vok. Oedipus, Sen. Phoen. 178: Abl. pode, Cic. de fato 33: Abl. Oedipo (nach dem epischen Οἰδίπους, που), Plaut. Poen. 443: Akk. Plur. podas, Ov. trist. 1, 1, 114. Mart. 9, 25, 10. Vgl. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 471. – sprichwörtl., Davus sum, non Oedipus, ich bin kein Ödipus, der alle Rätsel lösen könnte, Ter. Andr. 194: Oedipo opus coniectore est, Plaut. Poen. 443. – Stoff einer Tragödie des Sophokles, Cic. de sen. 22 (Akk. -pum). Val. Max. 8, 7. ext. 12 (Abl. -pode): u. einer Tragödie Cäsars, Suet. Caes. 56, 7. – Dav.: A) Oedipodēs, ae, m. (Οἰδιπόδης) = Oedipus, Claud. u.a.: Abl. -podā, Sen. poët. – B) Oedipodīonidēs, ae, m., Sohn des Ödipus, d.i. Polynices, Stat.: Oedipodionidae, Eteokles u. Polynices, Stat. u. Auson. – C) Oedipodīonius, a, um, zu Ödi pus gehörig, ödipodionisch, Thebae, Ov. met. 15, 429 u. Lucan. 8, 407: ales, von der Sphinx, Stat. Theb. 2, 305.

    lateinisch-deutsches > Oedipus

  • 109 Pallas [2]

    2. Pallās, antis, m. (Πάλλας), I) Sohn des Pandion u. Vater der Minerva, Cic. de nat. deor. 3, 59. – II) einer der Giganten, Claud. Gigant. 95. – III) Großvater oder Urgroßvater des Euander, Verg. Aen. 8, 51 u. 54. – IV) Sohn dieses Euander, Verg. Aen. 8. 104 sqq. – Dav. abgel.: A) Pallantēus, a, um, zu Pallas gehörig, pallantëisch, moenia, die Stadt Pallanteum, wo Euander in Italien seinen Wohnsitz hatte, Verg. Aen. 9, 196 u. 241. – subst., Pallantēum, ēī, n. (sc. oppidum), a) eine Stadt in Arkadien, nach Euanders Großvater od. Urgroßvater Pallas so benannt, Liv. 1, 5, 1. Iustin. 43, 1, 6. – b) eine Stadt in Italien, von Euander in der Gegend erbaut, wo später Rom gegründet wurde, Verg. Aen. 8, 54 u. 341. – B) Pallantias, adis, f. (Παλλαντιάς), Aurora, die Morgenröte, als Nachkömmling des Giganten Pallas, Ov. met. 9, 421 u.a. – C) Pallantis, idos, f. (Παλλαντίς) = Pallantias, Aurora, die Morgenröte, Ov. met. 15, 700. – meton. = der Tag, Ov. fast. 6, 567. – D) Pallantius, a, um (Παλλάντιος), zu Pallas gehörig, pallantisch, heros, Euander, Ov. fast. 5, 647.

    lateinisch-deutsches > Pallas [2]

  • 110 Panthous

    Panthous (Πάνθοος) u. zsgzg. Panthus, ī, m. (Πάνθους), Sohn des Othrys, Vater des Euphorbus, Hyg. fab. 115: Form Panthus b. Verg. Aen. 2, 318 u. 319: Vokat. Panthu, Verg. Aen. 2, 322 u. 429. – Dav. Panthoidēs, ae, m. (Πανθοΐδης), der Panthoïde (Sohn des Panthous), a) = Euphorbus, Ov. met. 15, 161. – b) = Pythagoras, weil er vorgab, er wäre Euphorbus gewesen, Hor. carm. 1, 28, 10.

    lateinisch-deutsches > Panthous

  • 111 Poeas

    Poeās (Paeās), antis, m., (Ποίας), Vater des Philoktetes, Hyg. fab. 14: Poeante satus, Sohn des Pöas = Philoktetes, Ov. met. 9, 233. – Dav.: A) Poeantiadēs, ae, m. der Pöantiade (Sohn des Pöas), d.i. Philoktetes, Ov. met. 13, 313. – B) Poeantius, a, um (Ποιάντιος), pöantisch, heros od. proles, auch bl. Poeantius = Philoktetes, Ov.

    lateinisch-deutsches > Poeas

  • 112 Sisyphus

    Sīsyphus u. -os, ī, m. (Σίσυφος), Sohn des Äolos, Bruder des Salmoneus u. König zu Korinth, berüchtigt als verschlagener Straßenräuber, der, von Theseus getötet, in der Unterwelt zur Strafe einen immer wieder zurückrollenden Stein auf einen Berg wälzen mußte, Hyg. fab. 60. Mythogr. Lat. 2, 105. Poëta bei Cic. Tusc. 1, 10. Ov. met. 4, 460 sqq.: vafer. Hor. sat. 2, 3, 21. – Dav.: A) Sīsyphēius, a, um (Σίσυφήϊος), sisyphëisch, vincla, Avien. Arat. 597 (wo die erste Silbe kurz). – B) Sīsyphēus, a, um, sisyphëisch, mare, Mythogr. Lat. 2, 105. – C) Sīsyphidēs, ae, m. (*Σισυφίδης), der Sisyphide (Sohn des Sisyphus), von Ulixes weil Sisyphus mit der Antiklea, vor ihrer Vermählung mit dem Laertes, den Ulixes gezeugt haben soll, Ov. art. am. 3, 313. – D) Sīsyphius, a, um, a) sisyphisch, Prop.: sanguine cretus Sisyphio, d.i. Ulixes, weil Sisyphus sein rechter Vater sein soll (s. Sisyphides), Ov. – b) korinthisch, weil Sisyphus König in Korinth gewesen, opes, Ov.

    lateinisch-deutsches > Sisyphus

  • 113 Tydeus

    Tȳdeus, eī u. eos, Akk. ea, m. (Τυδεύς), Sohn des Öneus und Vater des Diomedes, Verg. Aen. 6, 479. Hyg. fab. 69 sq.: Genet. Tydei, Hyg. fab. 175. Mythogr. Lat. 1, 146 u.a.: Genet. Tydeos, Stat. Theb. 3, 654: Akk. Tydea, Quint. 3, 7, 12. Stat. Theb. 1, 42: Vok. Tydeu, Stat. Theb. 3, 380 u. 9, 63. – Dav. Tȳdīdēs, ae, n. (Τυδείδης), der Tydide (Sohn des Tydeus), d.i. Diomedes, Verg. Aen. 1, 97. Hor. carm. 1, 16, 6 u.a. Ov. met. 12, 622: Akk. Tydidem, Mythogr. Lat. 1, 204. p. 64, 16 Bode. – u. dav. abgel. Tȳdīdeus, a, um, tydidëisch, ensis, Epit. Iliad. 453.

    lateinisch-deutsches > Tydeus

  • 114 Aegeus

    Aegeus, eī, Akk. eum u. ea, m. (Αἰγεύς), Sohn des Pandion, König in Athen, Vater des Theseus, Catull. 64, 213. Ov. her. 10, 131 u.a. Hyg. fab. 37 u. 41. Iustin. 2, 6, 14. Paul. ex Fest. 24, 10: Akk. -eum, Hyg. fab. 26: Akk. - ea, Ov. met. 15, 856. Stat. silv. 3, 3, 180. – Dav. Aegīdēs, ae, m. (Αἰγείδης), ein männl. Nachkomme des Ägeus, ein Ägide, Ov.: bes. sein Sohn Theseus, Ov.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Aegeus

  • 115 Asinius

    Asinius, a, um, Name eines römischen Geschlechts, aus dem am bekanntesten: a) C. Asinius Pollio (auch bl. Pollio), seiner Abstammung nach ein Marruciner (Catull. 12, 1 u. 6), Anhänger u. Vertrauter des Antonius u. später des Augustus, in beider Kriegen vielfach tätig, ausgezeichnet als Staatsmann, Redner, Dichter u. Historiker, Gründer der ersten Bibliothek in Rom, Cic. ep. 9, 25, 3; 11, 9, 1. Cic. ad Att. 12, 2, 1 u.a. Verg. ecl. 3, 84 (u. dazu Voß). Hor. carm. 2, 1, 14; sat. 1, 10, 42 (u. dazu Heindorf u. Fritzsche). Vell. 2, 36, 2; 2, 72 u. 76, 2 (Pollio Asinius); 2, 128, 3 (Asinius Pollio). Plin. 35, 10. Tac. dial. 17: Plur. Asinii, Männer wie A., Sen. de clem. 1, 10, 1. Vgl. Teuffel Gesch. der röm. Literatur5 § 221. – b) C. Asinius Gallus, der Sohn des vorigen, bekannt als Redner, Verf. einer Schrift Comparatio patris et Ciceronis, Sen. exc. contr. 4. pr. § 4. Suet. Claud. 41, 3. Plin. ep. 7. 4, 3. Gell. 17, 1, 1: Asinius uterque, Asinius Vater und Sohn, Quint. 12, 1, 22. Vgl. Teuffel Geschichte der röm. Literatur5 § 276, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Asinius

  • 116 Erichthonius

    Erichthonius, iī, m. (Εριχθόνιος), I) Sohn des Hephästus von der Erde oder Atthis, König von Athen nach der Vertreibung Amphiktyons, schirrte zuerst ein Viergespann an und wurde deshalb als Fuhrmann unter die Sternbilder versetzt, Verg. georg. 3, 113. Ov. met. 2, 553. Hygin. fab. 166. Col. 9, 2, 4. – II) König von Troja, Sohn des Dardanus, Vater des Tros, Ov. fast. 4, 33. Serv. Verg. Aen. 8, 130. – Dav. Erichthonius, a, um, erichthonisch, appellat. a) = athenisch, Prop. 2, 6, 4. – b) = trojanisch, Ps. Verg. cul. 333.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Erichthonius

  • 117 Euander

    Euander, drī, m. u. Euandrus, ī, m. (Εὔανδρος), I) Sohn des Hermes von der Karmentis (s. Carmentis), der ungefähr sechzig Jahre vor der Eroberung Trojas aus Pallantion in Arkadien eine Kolonie nach Italien führte u. am palatinischen Berge eine Stadt baute, Liv. 1, 5, 2. Hor. sat. 1, 3, 91. Verg. Aen. 8, 52. Ov. fast. 1, 471: Form -us, Verg. Aen. 8, 100: Euandri mater, Gell. 1, 10, 2. Amm. 30, 4, 2. – Dav.: a) Euandrius, a, um, euandrisch, ensis, des Pallas (Euanders Sohn), Verg.: regna, römische, Sil.: collis od. mons, der palatinische, Stat. u. Claud. – b) Euandreus, a, um, euandrisch, des Euander, saeculum, Anthol. Lat. 578, 4 M. – II) ein griech. Toreute, den M. Antonius aus Alexandria nach Rom brachte, Plin. 36, 32. Schol. Hor. sat. 1, 3, 91.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Euander

  • 118 Hicetaon

    Hicetāon, onis, m. (Ἱκετάων), Sohn des Königs Laomedon in Troja, Apul. de deo Socr. 18. Dict. 4, 22. – Dav. Hicetāonius, a, um (Ἱκετα νιος), hiketaonisch, des Hiketaon, Thymoetes, des H. Sohn, Verg. Aen. 10, 123.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Hicetaon

  • 119 Oedipus

    Oedipūs, podis u. pī, Akk. podem u. pum, Abl. pode u. pō, Akk. Plur. podas, m. (Οἰδίπους, ποδος, Akk. ποδα u. πουν), König in Theben, Sohn des Lajus u. der Jokaste, löste das Rätsel der Sphinx, tötete seinen Vater und heiratete, ohne es zu wissen, seine Mutter, mit der er den Eteokles u. Polynices, die Ismene u. Antigone zeugte, Varro sat. Men. 347. Cic. de fato 30: Genet. podis, Cic. de fin. 5, 3. Lact. 6, 20, 23: Genet. pi, Hieron. epist. 52, 3: Akk. podem, Suet. Nero 21, 3 u. 46, 3, pum, Cic. de fato 30. Mythogr. Lat. 1, 204 u. 2, 230. Oros. 1, 12, 9. Vok. Oedipus, Sen. Phoen. 178: Abl. pode, Cic. de fato 33: Abl. Oedipo (nach dem epischen Οἰδίπους, που), Plaut. Poen. 443: Akk. Plur. podas, Ov. trist. 1, 1, 114. Mart. 9, 25, 10. Vgl. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 471. – sprichwörtl., Davus sum, non Oedipus, ich bin kein Ödipus, der alle Rätsel lösen könnte, Ter. Andr. 194: Oedipo opus coniectore est, Plaut. Poen. 443. – Stoff einer Tragödie des Sophokles, Cic. de sen. 22 (Akk. -pum). Val. Max. 8, 7. ext. 12 (Abl. -pode): u. einer Tragödie Cäsars, Suet. Caes. 56, 7. – Dav.: A) Oedipodēs, ae, m. (Οἰδιπόδης) = Oedipus, Claud. u.a.: Abl. -podā, Sen. poët. – B) Oedipodīonidēs, ae, m., Sohn des Ödipus, d.i. Polynices, Stat.: Oedipodionidae, Eteokles u. Polynices, Stat. u. Auson. – C) Oedipodīonius, a, um, zu Ödi-
    ————
    pus gehörig, ödipodionisch, Thebae, Ov. met. 15, 429 u. Lucan. 8, 407: ales, von der Sphinx, Stat. Theb. 2, 305.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Oedipus

  • 120 Panthous

    Panthous (Πάνθοος) u. zsgzg. Panthus, ī, m. (Πάνθους), Sohn des Othrys, Vater des Euphorbus, Hyg. fab. 115: Form Panthus b. Verg. Aen. 2, 318 u. 319: Vokat. Panthu, Verg. Aen. 2, 322 u. 429. – Dav. Panthoidēs, ae, m. (Πανθοΐδης), der Panthoïde (Sohn des Panthous), a) = Euphorbus, Ov. met. 15, 161. – b) = Pythagoras, weil er vorgab, er wäre Euphorbus gewesen, Hor. carm. 1, 28, 10.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Panthous

См. также в других словарях:

  • Sohn des Scheichs — Filmdaten Deutscher Titel: Der Sohn des Scheichs Originaltitel: The Son of the Sheik Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1926 Länge: 68 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Sohn des Gottes Odin — Gott des Donners; Donnergott; Thor …   Universal-Lexikon

  • Jesu Sohn des Ananus — Die Artikel Jesus ben Ananias und Jesu Sohn des Ananus überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Sohn des Bärenjägers — Erste Seite der Erstausgabe aus dem Jahr 1887, rechts unten: Davy und Jemmy Der Sohn des Bärenjägers ist die erste speziell für das jugendliche Lesepublikum geschriebene Erzählung des deutschen Schriftstellers Karl May. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Der Sohn des Scheichs — Filmdaten Deutscher Titel Der Sohn des Scheichs Originaltitel The Son of the Sheik …   Deutsch Wikipedia

  • Der Sohn des rosaroten Panthers — Filmdaten Deutscher Titel Der Sohn des rosaroten Panthers Originaltitel Son of the Pink Panther …   Deutsch Wikipedia

  • Jakobus Sohn des Alphäus — Jakobus minor, Bildnis auf einem Bruderschaftsstab etwa aus dem Jahr 1850. Skizze da Vincis zum Abendmahl Ja …   Deutsch Wikipedia

  • Jakobus, Sohn des Alphäus — Jakobus minor, Bildnis auf einem Bruderschaftsstab etwa aus dem Jahr 1850 …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander (Sohn des Aristobulos) — Alexander (* um 80 v. Chr.[1]in Jerusalem; † 49 v. Chr. in Antiochia) war ein Sohn des jüdischen Königs und Hohepriesters Aristobulos II. aus dem Haus der Hasmonäer und ein Neffe von dessen Bruder und Konkurrenten Johannes Hyrkanos II. Er wurde… …   Deutsch Wikipedia

  • Brief an den Sohn des Wolfes — Der Brief an den Sohn des Wolfes gehört zum Offenbarungswerk Baha’u’llahs, dem Religionsstifter der Bahai. Das persischsprachige Epistel, das kurz vor seinem Tod im Jahre 1892 entstand, gilt als Zusammenfassung seiner Lehre und gehört damit zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Amenophis (Sohn des Hapu) — Amenophis, Sohn des Hapu (Ägyptisches Museum in Luxor) Amenophis, Sohn des Hapu (ägyptisch: Amenhotepsahapu, [Imen hotep sa Hapu], in Transkription Jmn ḥtp s3 Ḥ3p.w), lebte zur Zeit der 18. Dynastie (14. Jahrhundert v. Chr.) und stammte aus… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»