Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

sodom

  • 1 Sodom

    ['sɒdəm]
    n
    Sodom nt

    Sodom and Gomorrha — Sodom und Gomorr(h)a

    * * *
    Sodom [ˈsɒdəm; US ˈsɑ-] s
    1. BIBEL Sodom n
    2. fig Sodom n (u. Gomorrha n) (lasterhafter Ort)

    English-german dictionary > Sodom

  • 2 Содом

    F m Tohuwabohu n, Höllenspektakel n; + Sodom u. Gomorrha n
    * * *
    содо́м fam m Tohuwabohu n, Höllenspektakel n; veralt Sodom und Gomorrha n
    * * *
    n
    bible.term. Sodom (город)

    Универсальный русско-немецкий словарь > Содом

  • 3 Sodoma

    Sodoma, ōrum, n. (Σόδομα, hebr.

    םדס), die Stadt Sodom in Palästina, Tert. apol. 40. – dies. Sodoma, ae, f., Sulpic. Sev. chron. 1, 6. Sedul. 1, 105: Sodomum, ī, n., Solin. 35, 8. – Dav.: A) Sodomīta ae, c., sodomitisch, arbores, Augustin.: cinis, Prod.: libido, Prud.: Plur. Sodomītae, ārum, m. (Σοδομιται), die Einw. von Sodom, die Sodomiten, Prud. – B) Sodomītānus, a, um, sodomitanisch, Eccl.: Plur. Sodomītānī, ōrum, m., die Einw. von Sodoma, die Sodomitaner, Eccl. – C) Sodomīticus, a, um (Σοδομιτικός), sodomitisch, Eccl. – D) sodomīa, ae, f., die Sodomie, Gregor, epist. 10, 4.

    lateinisch-deutsches > Sodoma

  • 4 Sodoma

    Sodoma, ōrum, n. (Σόδομα, hebr.
    םדס), die Stadt Sodom in Palästina, Tert. apol. 40. – dies. Sodoma, ae, f., Sulpic. Sev. chron. 1, 6. Sedul. 1, 105: Sodomum, ī, n., Solin. 35, 8. – Dav.: A) Sodomīta ae, c., sodomitisch, arbores, Augustin.: cinis, Prod.: libido, Prud.: Plur. Sodomītae, ārum, m. (Σοδομιται), die Einw. von Sodom, die Sodomiten, Prud. – B) Sodomītānus, a, um, sodomitanisch, Eccl.: Plur. Sodomītānī, ōrum, m., die Einw. von Sodoma, die Sodomitaner, Eccl. – C) Sodomīticus, a, um (Σοδομιτικός), sodomitisch, Eccl. – D) sodomīa, ae, f., die Sodomie, Gregor, epist. 10, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Sodoma

  • 5 aethra [2]

    2. aethra, ae, f. (αἴθρα), die Ätherregion der Gestirne, die heitere Bläue des Äthers, die helle, reine Luft (vgl. Serv. Verg. Aen. 3, 585). Iul. Strab. tr. 3 (p. 228 R2). Enn. ann. 418. Lucr. 6, 467. Verg. Aen. 3, 585; 12, 247. Stat. silv. 1, 2, 135. – u. der freie Himmel, sub aethra, Ps. Cypr. Sodom. 121.

    lateinisch-deutsches > aethra [2]

  • 6 careo

    careo, uī, itūrus, ēre (falisk. carefo »carebo«; vgl. altind. çasati schneidet, lat. castro, āre, castus, ūs, die Enthaltsamkeit, Keuschheit), von etw. leer-, entblößt-, frei sein, ohne etw. sein, etw. nicht od. nicht mehr haben (gleichviel ob das Fehlende ein Gut od. ein Übel ist), m. folg. Abl., I) im allg.: a) v. leb. Wesen: malo, Cic. u. Scrib.: vitio, Scrib.: dolore, febri, Cic.: culpā, Komik., Cic. u.a.: suspicione, Cic.: morte, unsterblich sein, Hor.: pilo, haarlos sein, Plin. – b) v. Lebl.: terra caret sensu, Lucr.: haec duo tempora carent crimine, Cic.: oratio, quae astu caret, Quint.: ripa caret ventis, Hor.: provincia malis hominibus caret, ist rein von Gesindel, ICt.: lege carens civitas, gesetzloser, Cic.: facilius est, ut id, quod habuit initium, fine careat, quam ut habeat finem, quod initio careat, Lact. – II) insbes.: A) durch eigenen Willen etw. nicht haben, d.i. sich einer Sache enthalten, sich ihrer nicht bedienen, von ihr keinen Gebrauch machen, ihr entsagen, c. temeto, Plaut. u. Cic. fr.: Veneris fructu, Lucr.: facultatibus amicorum, Nep. – od. durch eigene Schuld etwas verloren-, vergeudet usw. haben, omni maiorum censu, Iuven. 1, 59 sq. – dah. a) von einer Örtlichkeit sich entfernt halten, nicht an (auf) od. in einen Ort gehen od. auch bloß von wo entfernt sein, urbe, foro, senatu, publico, nicht in die Stadt, auf den Markt, in den Senat, auf die Straße gehen, Cic.: caret libens patriā, Tac. – b) von einer Handlung entfernt sein, ihr nicht beiwohnen od. beiwohnen können, quod declamationibus nostris cares, damni nihil facis, Cic. ep. 7, 33, 1. – B) von etwas Wünschenswertem entblößt sein, etw. nicht mehr haben, etw. entbehren, entbehren od. meiden müssen, auf etw. verzichten müssen, einer Sache entsagen müssen, verlustig gehen, ermangeln u. mit dem Nbbgr. der subjektiven Gemütsstimmung den Mangel einer Sache schwer empfinden, etw. missen, vermissen (während egere u. indigere in bezug auf unentbehrliche Bedürfnisse stehen; vgl. Cic. Tusc. 1, 87 u. 88 u. Sen. de vit. beat. 7, 2 voluptate virtus saepe caret, numquam indiget), gew. m. folg. Abl., te, Plaut.: hoc commodo, Lucil. fr.: patriā, Ter. u. Nep.: prope triennium provinciā domoque, Cic.: consuetudine amicorum, Cic.: libertate, Hor.: matre carentes (mutterlosen, verwaisten) privigni, Hor.: mihi carendum est conviviis, Cic. – m. Genet., tui carendum quod erat, Ter. heaut. 400: u. quod carendum tui erat, Laev. fr. 15 M. (b. Gell. 19, 7, 7). – m. Acc., quia id quod amo careo, Plaut. Curc. 136 (vgl. Plaut. Poen. 820): illam caream, Ter. Eun. 223: meos parentes careo, Turpil. com. 32: quae filios duos caruit, Corp. inscr. Lat. 13, 2103: lucem caruit, Corp. inscr. Lat. 8, 5372: v. Lebl., reputes cum animo tuo an ista causa tempus argumentandi careat, Fronto ep. ad amic. 2, 7. p. 196, 13 N.; vgl. Gromat. vet. 6, 18 u. 25, 15. – dah. passiv, careri, Acro Hor. carm. 3, 1, 46. Marc. Emp. 6 med.: u. Partiz. Fut. Pass., virque mihi dempto fine carendus abest? Ov. her. 1, 50. – mit folg. Infin., quaque caret proferre aliquam de gurgite gentem, Ps. Cypr. Sodom. 142. – absol., quamquam non caret is, qui non desiderat, Cic. de sen. 47: u. im Gerund., quae quam sit cara post carendo intellegunt, Trag. inc. fr. 194 (b. Cic. de or. 157): dies festi quid haberent voluptatis carendo magis intellexi quam fruendo, Cic. post red. ad Quir. 3. – / Partiz. Fut. Akt. caritūrus oft, zB. Ov. met. 2, 222 u.a. Sen. de ben. 1, 11, 1. Curt. 10, 2 (10), 27. Iustin. 4, 5, 1 (s. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 3. S. 581 u. 582). – Genet. Plur. Part. Präs. Akt. carentum, Lucr. 4, 35. Verg. georg. 4, 255 u. 472. – Depon. careor bei den Altlat. nach Prisc. 8, 26.

    lateinisch-deutsches > careo

  • 7 iugalis

    iugālis (archaist. iogālis), e (iugum), I) ans Joch gefügt, im Joche gehend od. ziehend, Joch-, a) übh.: equorum iumentorumque iugalium (Zugvieh) vis ingens, Curt. 9, 10 (42), 22: equi et currus iugalis, Macr. sat. 5, 17, 2. – subst., iugālēs, ium, m., ein Gespann, Ov. u.a. (auch Vulg. 2. regg. 8, 4 u. Ierem. 51, 23): gemini iugales, ein Doppelgespann, Verg.: aber (fem.) Hyrcanae iugales (v. den Tigern des Bacchus), Stat. Theb. 4, 678. – b) ehelich, hochzeitlich, Braut-, Ehe-, vinculum, Verg.: taedae, Catull.: sacra (Hochzeitsfest), Ov.: dona, Ov.: lectus, Schol. Iuven.: ignes iugales, der eheliche Feuerbrand (= Paris, der das Kriegsfeuer durch die Entführung der Helena über Asien brachte), Verg.: Iuno (= Iuno Iuga, s. 1. iugus), Serv. Verg. Aen. 4, 16. – subst., iugālis, is, m., der Gatte, Ven. Fort. carm. 8, 3, 371. Cassiod. var. 10, 24, 2. Anthol. Lat. 824, 9 M.; u. f. = die Gattin, Cypr. (od. Tert.) Sodom. 85. Ambros. off. min. 3, 19, 112 u. 115 a. Cassiod. in psalm. 50, 19. Corp. inscr. Lat 6, 9986; 11, 312 u. 2588. – II) an den Webebaum gefügt, tela iogalis una, viell. = ein aufrecht stehender Webstuhl, Cato r. r. 10, 5 (Keil liest togalis). – III) os iugale, ein Kopfknochen über den Ohren bei den Schläfen, das Jochbein, Cels. 8, 1. p. 324, 29 D.

    lateinisch-deutsches > iugalis

  • 8 levicutis

    lēvicutis, e (lēvis u. cutis), glatthäutig (Ggstz. squamicutis), Ps. Cypr. Sodom 143 H.

    lateinisch-deutsches > levicutis

  • 9 libramen

    lībrāmen, inis, n. (libro), I) der Schwung, die Schwungkraft, übtr., Claud. Mam. de stat. anim. 3, 13. – II) das Gleichgewicht, laterum, Ps. Cypr. Sodom v. 152: mirum, Maxim. Taurin. tract. 4. p. 789 Migne. – / Liv. 42, 65, 10 jetzt huic abiegnae breves pinnae tres.

    lateinisch-deutsches > libramen

  • 10 nupto

    nūpto, āre (Intens. v. nubo), heiraten, sich paaren, Ps. Tert. Sodom. 45.

    lateinisch-deutsches > nupto

  • 11 perspeculor

    per-speculor, ātus sum, ārī, wohl auskundschaften, genau erforschen, locorum situs, Suet. Caes. 58, 1: omnia (v. Gott), Ps. Cypr. Sodom. 24 zw. (Hartel prospeculatus).

    lateinisch-deutsches > perspeculor

  • 12 semiperemtus

    sēmiperēmtus, a, um (semi u. perimo), halbvernichtet, Ps. Cypr. Sodom 133.

    lateinisch-deutsches > semiperemtus

  • 13 squamicutis

    squāmicutis, e (squama u. cutis), schuppenhäutig (Ggstz. levicutis, glatthäutig), Ps. Cypr. Sodom 143 H.

    lateinisch-deutsches > squamicutis

  • 14 squamiger

    squāmiger, gera, gerum, Genet. Plur. gerûm (squama u. gero), Schuppen führend, voll Schuppen, schuppig, pisces, Cic. Arat. 328: cervices (anguis), Ov. met. 4, 717: animalia, Plin. 11, 137: gens (v. Fischen), Ps. Cypr. Sodom 143 (al. squamicutis): Plur. subst., squāmigerī, ûm, m., Lucr. 1, 378: squamigerûm genus, Lucr. 1, 162: squamigerûm pecudes, Lucr. 2, 343 u. 1083.

    lateinisch-deutsches > squamiger

  • 15 transvena

    trānsvena, ae, m. (transvenio), der von irgendwo herüberkommt, der Ankömmling, Fremdling, Loth, Ps. Cypr. Sodom 31: Lydi ex Asia transvenae, Tert. de spect. 5.

    lateinisch-deutsches > transvena

  • 16 Содом и Гоморра

    n
    bible.term. Sodom und Gomorrha

    Универсальный русско-немецкий словарь > Содом и Гоморра

  • 17 там просто содом и гоморра

    Универсальный русско-немецкий словарь > там просто содом и гоморра

  • 18 aethra

    2. aethra, ae, f. (αἴθρα), die Ätherregion der Gestirne, die heitere Bläue des Äthers, die helle, reine Luft (vgl. Serv. Verg. Aen. 3, 585). Iul. Strab. tr. 3 (p. 228 R2). Enn. ann. 418. Lucr. 6, 467. Verg. Aen. 3, 585; 12, 247. Stat. silv. 1, 2, 135. – u. der freie Himmel, sub aethra, Ps. Cypr. Sodom. 121.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aethra

  • 19 careo

    careo, uī, itūrus, ēre (falisk. carefo »carebo«; vgl. altind. çasati schneidet, lat. castro, āre, castus, ūs, die Enthaltsamkeit, Keuschheit), von etw. leer-, entblößt-, frei sein, ohne etw. sein, etw. nicht od. nicht mehr haben (gleichviel ob das Fehlende ein Gut od. ein Übel ist), m. folg. Abl., I) im allg.: a) v. leb. Wesen: malo, Cic. u. Scrib.: vitio, Scrib.: dolore, febri, Cic.: culpā, Komik., Cic. u.a.: suspicione, Cic.: morte, unsterblich sein, Hor.: pilo, haarlos sein, Plin. – b) v. Lebl.: terra caret sensu, Lucr.: haec duo tempora carent crimine, Cic.: oratio, quae astu caret, Quint.: ripa caret ventis, Hor.: provincia malis hominibus caret, ist rein von Gesindel, ICt.: lege carens civitas, gesetzloser, Cic.: facilius est, ut id, quod habuit initium, fine careat, quam ut habeat finem, quod initio careat, Lact. – II) insbes.: A) durch eigenen Willen etw. nicht haben, d.i. sich einer Sache enthalten, sich ihrer nicht bedienen, von ihr keinen Gebrauch machen, ihr entsagen, c. temeto, Plaut. u. Cic. fr.: Veneris fructu, Lucr.: facultatibus amicorum, Nep. – od. durch eigene Schuld etwas verloren-, vergeudet usw. haben, omni maiorum censu, Iuven. 1, 59 sq. – dah. a) von einer Örtlichkeit sich entfernt halten, nicht an (auf) od. in einen Ort gehen od. auch bloß von wo entfernt sein, urbe, foro, senatu, publico, nicht in die Stadt, auf den Markt, in den
    ————
    Senat, auf die Straße gehen, Cic.: caret libens patriā, Tac. – b) von einer Handlung entfernt sein, ihr nicht beiwohnen od. beiwohnen können, quod declamationibus nostris cares, damni nihil facis, Cic. ep. 7, 33, 1. – B) von etwas Wünschenswertem entblößt sein, etw. nicht mehr haben, etw. entbehren, entbehren od. meiden müssen, auf etw. verzichten müssen, einer Sache entsagen müssen, verlustig gehen, ermangeln u. mit dem Nbbgr. der subjektiven Gemütsstimmung den Mangel einer Sache schwer empfinden, etw. missen, vermissen (während egere u. indigere in bezug auf unentbehrliche Bedürfnisse stehen; vgl. Cic. Tusc. 1, 87 u. 88 u. Sen. de vit. beat. 7, 2 voluptate virtus saepe caret, numquam indiget), gew. m. folg. Abl., te, Plaut.: hoc commodo, Lucil. fr.: patriā, Ter. u. Nep.: prope triennium provinciā domoque, Cic.: consuetudine amicorum, Cic.: libertate, Hor.: matre carentes (mutterlosen, verwaisten) privigni, Hor.: mihi carendum est conviviis, Cic. – m. Genet., tui carendum quod erat, Ter. heaut. 400: u. quod carendum tui erat, Laev. fr. 15 M. (b. Gell. 19, 7, 7). – m. Acc., quia id quod amo careo, Plaut. Curc. 136 (vgl. Plaut. Poen. 820): illam caream, Ter. Eun. 223: meos parentes careo, Turpil. com. 32: quae filios duos caruit, Corp. inscr. Lat. 13, 2103: lucem caruit, Corp. inscr. Lat. 8, 5372: v. Lebl., reputes cum animo tuo an ista causa tempus ar-
    ————
    gumentandi careat, Fronto ep. ad amic. 2, 7. p. 196, 13 N.; vgl. Gromat. vet. 6, 18 u. 25, 15. – dah. passiv, careri, Acro Hor. carm. 3, 1, 46. Marc. Emp. 6 med.: u. Partiz. Fut. Pass., virque mihi dempto fine carendus abest? Ov. her. 1, 50. – mit folg. Infin., quaque caret proferre aliquam de gurgite gentem, Ps. Cypr. Sodom. 142. – absol., quamquam non caret is, qui non desiderat, Cic. de sen. 47: u. im Gerund., quae quam sit cara post carendo intellegunt, Trag. inc. fr. 194 (b. Cic. de or. 157): dies festi quid haberent voluptatis carendo magis intellexi quam fruendo, Cic. post red. ad Quir. 3. – Partiz. Fut. Akt. caritūrus oft, zB. Ov. met. 2, 222 u.a. Sen. de ben. 1, 11, 1. Curt. 10, 2 (10), 27. Iustin. 4, 5, 1 (s. Neue- Wagener Formenl.3 Bd. 3. S. 581 u. 582). – Genet. Plur. Part. Präs. Akt. carentum, Lucr. 4, 35. Verg. georg. 4, 255 u. 472. – Depon. careor bei den Altlat. nach Prisc. 8, 26.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > careo

  • 20 iugalis

    iugālis (archaist. iogālis), e (iugum), I) ans Joch gefügt, im Joche gehend od. ziehend, Joch-, a) übh.: equorum iumentorumque iugalium (Zugvieh) vis ingens, Curt. 9, 10 (42), 22: equi et currus iugalis, Macr. sat. 5, 17, 2. – subst., iugālēs, ium, m., ein Gespann, Ov. u.a. (auch Vulg. 2. regg. 8, 4 u. Ierem. 51, 23): gemini iugales, ein Doppelgespann, Verg.: aber (fem.) Hyrcanae iugales (v. den Tigern des Bacchus), Stat. Theb. 4, 678. – b) ehelich, hochzeitlich, Braut-, Ehe-, vinculum, Verg.: taedae, Catull.: sacra (Hochzeitsfest), Ov.: dona, Ov.: lectus, Schol. Iuven.: ignes iugales, der eheliche Feuerbrand (= Paris, der das Kriegsfeuer durch die Entführung der Helena über Asien brachte), Verg.: Iuno (= Iuno Iuga, s. 1. iugus), Serv. Verg. Aen. 4, 16. – subst., iugālis, is, m., der Gatte, Ven. Fort. carm. 8, 3, 371. Cassiod. var. 10, 24, 2. Anthol. Lat. 824, 9 M.; u. f. = die Gattin, Cypr. (od. Tert.) Sodom. 85. Ambros. off. min. 3, 19, 112 u. 115 a. Cassiod. in psalm. 50, 19. Corp. inscr. Lat 6, 9986; 11, 312 u. 2588. – II) an den Webebaum gefügt, tela iogalis una, viell. = ein aufrecht stehender Webstuhl, Cato r. r. 10, 5 (Keil liest togalis). – III) os iugale, ein Kopfknochen über den Ohren bei den Schläfen, das Jochbein, Cels. 8, 1. p. 324, 29 D.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > iugalis

См. также в других словарях:

  • Sodom — actuando en el Evolution Fest de 2007. Datos generales Origen Gelsenkirchen, Alemania …   Wikipedia Español

  • Sodom — can refer to:Places* Sodom and Gomorrah, Biblical cities * Sodom, Ontario, a former logging industry based community * Sodom, Vermont, now known as Adamant, Vermont, USA * A community within North Canaan, Connecticut * Sudheim or Sodom on the… …   Wikipedia

  • Sodom — steht für: eine mythische Stadt im Alten Testament, die wegen der Sünde ihrer Einwohner gemeinsam mit Gomorrha durch Gottes Zorn vernichtet wurde, siehe Sodom und Gomorra eine deutsche Thrash Metal Band, siehe Sodom (Band) Bera von Sodom, letzter …   Deutsch Wikipedia

  • sodom — SODÓM s.n. (pop.) Mulţime, sumedenie (de oameni, de animale); cantitate mare (din ceva). ♦ Prăpăd, nenorocire, pustiire; p. ext. potop. – Din sl. Sodomŭ. Trimis de IoanSoleriu, 26.07.2004. Sursa: DEX 98  SODÓM s. v. arătare, calamitate,… …   Dicționar Român

  • Sodom — Sodom, Stadt im Thal Siddim am südwestlichen Ufer des Todten Meeres, in einer fruchtbaren Ebene, wo sich Lot eine Zeit lang aufhielt., Die Einwohner (Sodomiten) zeichneten sich durch schlechten Lebenswandel (s. Sodomie) aus, daher Gott die Stadt… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sodom — Sodom, alte Stadt Palästinas, im Tal Siddim, ging nach mosaischem Bericht (1. Mos. 19,24 ff.) mit dem benachbarten Gomorra (s. d.) zu Abrahams Zeiten unter. Der Name hat sich in dem des Salzbergs Usdum, südlich vom Toten Meer, erhalten. Vgl. M.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sodom — und Gomorrha, zwei Städte Palästinas, im S. des jetzigen Toten Meers, nach 1 Mos. 19 zur Zeit Abrahams wegen der Gottlosigkeit ihrer Bewohner von Gott vernichtet …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Sodom — any wicked or corrupt place, 1640s, from the morally corrupt city in ancient Palestine, said to have been destroyed, with neighboring Gomorrah, by fire from heaven (Gen. xviii xix). From Heb. s dom, of unknown origin …   Etymology dictionary

  • Sodom — [säd′əm] n. [LL(Ec) Sodoma < Gr(Ec) < Heb sedom] Bible a city destroyed by fire together with a neighboring city, Gomorrah, because of the sinfulness of the people: Gen. 18 19 …   English World dictionary

  • Sodom — У этого термина существуют и другие значения, см. Содом. Эту статью следует викифицировать. Пожалуйста, оформите её согласно правилам оформления статей …   Википедия

  • Sodom —  Ne doit pas être confondu avec Sodome. Sodom Sodo …   Wikipédia en Français

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»