Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

so+klein

  • 121 minutatus

    minūtātus, a, um (minuo), klein gemacht, Rufin. Orig. homil. 2. in Levit. 1: m. hordeum, Gerstengraupen, Apul. met. 4, 22 (nach Koziols Verbesserung).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > minutatus

  • 122 minutia

    minūtia, ae, f. (minutus), die Kleinheit, ad minutiam redigere, zu Staub machen, ganz klein machen, Sen. ep. 90, 23: pulveris minutiae, kleine Teilchen, Lact. de ira dei 10. § 9. – Plur. übtr. = Kleinigkeiten, unbedeutende Gegenstände, Lumpereien, cetera, quae propter minutias suas scribi nequeunt, Treb. Poll. Claud. 14, 14: ut praetereamus negotiorum minutias, Amm. 23, 1, 1: humilium minutias indagare causarum, allen Kleinigkeiten bis auf den geringfügigsten Grund nachspüren, Amm. 26, 1, 1: historiam producere per ignobiles minutias, Amm. 27, 2, 11: u. so per minutias (bis ins kleinliche, bis ins einzelne), z.B. scrutari alqd, Amm. 14, 6, 25, demonstrare alqd, Amm. 23, 6, 74, gesta narrare, Amm. 28, 2, 12.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > minutia

  • 123 minutim

    minūtim, Adv. (minutus; vgl. Serg. expl. in Donat. 560, 11 K.) = klein, in kleine Stückchen, concīdere, Cato u. Apic.: caedere, Gell.: frangere, Plin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > minutim

  • 124 minuto

    minūto, ātus, āre (minutus), klein machen, Plin. Val. 2, 30 u. 5, 27. Th. Prisc. 2. chr. 19 u. 4. fol. 316, a. Interpr. Orig. in Levit. homil. 2, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > minuto

  • 125 minutus

    minūtus, a, um, PAdi. (v. minuo), ganz klein, von kleinem Kaliber, winzig, litterae minutae, Plaut. u. Cic.: litterae minutiores, Sen., minutissimae, Suet.: res, Kleinigkeiten, Cic.: summulae, Sen.: fruges, viell. Hülsenfrüchte, Cic.: iter, Suet.: folia, Plin.: lapilli, Auct. b. Afr.: aër minutior, Lucr.: ramenta minutissima, Plin.: omnia in pulverem minutissimum redigere, Veget. mul. – v. leb. Wesen, bestiolae, Varro: animalia, Varro u. (v. den Bienen) Lact., minutiora, Tert.: animantes minutissimae, Gell.: curculiunculi minuti, Plaut.: minuti pisces, Varro fr. u. Donat.: minuti pisciculi, Ter.: omnes minutissimae aviculae, Suet. fr.: puer, Varro: genus, Zwerggeschlecht, Mela. – übtr., imperatores, gleichs. von kleinem Kaliber, Cic.: ebenso philosophi, kleinmeisterische, Cic.: plebes, Phaedr., populus, Petron., der kleine Mann: causae, Bagatellprozesse, Cic.: animus, Kleinmut, Cic.: genus sermonis, Cic. – subst., minūta, ōrum, n., α) das Kleine (Ggstz. longa), Calp. ecl. 5, 7. – β) Zeitteilchen, Minuten (deren man 10 auf die Stunde rechnete), Gromat. vet. 374, 11. Augustin. de civ. dei 5, 4. Firm. math. 5, 1: minuta, quae geometrica ratio partium partes appellat, die Minuten als 60. Teil des Grades, griech. λεπτά, Amm. 20, 3, 2. – γ) Compar., illa minutiora, jene minder wichtigen Dinge, Aur. Vict. epit. 48, 18.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > minutus

  • 126 modice

    modicē, Adv. (modicus), I) mäßig, 1) eig., mit Maßen, mehr stark als schwach, mehr groß als klein, m. fluere aethera, Lucr.: m. se recipere, im mäßigen Schritt, Liv.: at modice (gestire) decet, Plaut.: m. pictus, nach verjüngtem Maßstabe, Vitr.: m. sitiens lagoena, poet. = von mäßigem Gehalt, Pers.: m. locuples, wohlhabend, Liv.: m. vinosus, kein großer Weintrinker, Liv.: minae Clodii m. me tangunt, eben nicht sehr, Cic. – 2) übtr., mit gehöriger Mäßigung, mit Ergebung, gelassen, besonnen, ruhig, m. facere, agere, Cic.: id verecunde modiceque facere, Cic.: timide modiceque dicere, Cic.: m. et modeste vitam vivere, Plaut.: sapiens et bonum ferre potest modice et malum fortiter aut leviter, Varro fr. – m. spernere, Liv.: m. dolorem ferre, Cic. – ut iis m. et scienter utantur, mit mäßiger Beschränkung u. mit Umsicht, Cic. – II) = ενρύθμως, rhythmisch, poëma est lexis enrythmos, id est verba plura modice in quandam coniecta formam, Varro sat. Men. 398.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > modice

  • 127 modicus

    modicus, a, um (modus), was das gehörige Maß nicht überschreitet, mäßig, I) eig., sowohl von dem, was eben recht ist, mäßig = gemäßigt, angemessen, genügend, ziemlich groß, ziemlich stark u. dgl., als auch von dem, was mehr klein als groß ist, mäßig = mittelgroß, nicht allzugroß, -stark, -tief u. dgl., nicht sonderlich groß, nicht bedeutend, ea si ex reis numeres et innumerabilia sunt et obscura, si ex rebus, valde et modica et illustria, Cic.: est et infinita (multitudo), si in personis ponitur..., sin ad generum universas quaestiones referuntur, ita modicae et paucae sunt, ut etc., Cic.: modico gradu ire, Plaut.: modica convivia (Ggstz. immoderatae epulae), Cic.: modicae potiones, Cic.: supellex m., non multa, seinen Verhältnissen angemessen, Nep.: mea pecunia est ad vulgi opinionem mediocris, ad tuam nulla, ad meam modica (mäßig, gerade recht), Cic.: m. corpus (Schrift), Cic. – navium magnitudo m. (Ggstz. species terribilior), Vell.: m. dicendi genus (Ggstz. vehemens), Cic. – m. statura, Suet.: filius brevis aut modicus (Ggstz. filius procerus et excelsus), Sen.: u. so m. Andromache, Ov.: oculi, Plin.: fossa, nicht eben tief, Liv.: so auch amnis, Tac.: acervus, Hor.: hospitium, Hor.: tempus, Quint.: laus, Tac. – equites, senatores, von mäßigem Vermögen, Tac. – Graecis hoc modicum est, nicht häufig bei den Gr., Cic. – m. folg., Genet., virium,
    ————
    Vell.: originis, von nicht bedeutender Herkunft, Tac. – neutr. subst., modicum te progressam, ein Stückchen, Apul.: u. im Abl., modico deinde regressa, nach kurzer Zeit, Apul.: modico ante, kurz vorher, Apul.: modico secus progredi, ein wenig weiter gehen, Apul. – II) übtr., Maß u. Ziel haltend, gemäßigt im Verfahren, A) im allg., mäßig, besonnen, modica est (sie ist mäßig im Genuß), capit quadrantal, Plaut.: modici fuimus ὑποθέσει, Cic.: modicus vir severitate, Tac.: modici zephyri, Ov.: m. Genet., modicus voluptatum, mäßig im Genuß, Tac.: ut est rei modicus, spei immodicus, Apul. – übtr., m. severitas, Cic.: quae cum populo quaeque in patribus agentur, modica sunto, id est modesta atque sedata, mäßig, d.h. in den Grenzen des Schicklichen u. ohne Leidenschaft, Cic. – B) insbes., sich bescheidend, anspruchslos, bescheiden, im polit. Sinne = loyal, primo industrios, supplices, modicos esse; deinde per ignaviam et superbiam aetatem agere, Sall.: animus belli ingens, domi modicus, Sall. – übtr., contentus nomine modico tutoris, Liv.: ut ipse superbissimus titulus modicus atque etiam demissus videretur, Plin. ep. – Superl. modicissimus, Cass. Fel. 72. p. 173, 6. Fulg. exp. serm. ant. 566, 21 M. (wo genus navicellae modicissimum).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > modicus

  • 128 mutilo

    mutilo, āvī, ātum, āre (mutilus), verstümmeln, stutzen, abstutzen, I) eig.: aures, nasum, Liv.: genitalia (v. den Juden), Spart.: corpora, Curt.: caudam colubrae, ramos, Ov.: naves, Liv. – II) übtr.: A) in der Aussprache verstümmeln, verba, Plin. 7, 70. – B) verkürzen, vermindern, exercitum, Cic. Phil. 3, 31: patrimonium, iura libertatis, spät. ICt. – alqm, jmds. Vermögen klein machen, Ter. Hec. 65.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > mutilo

См. также в других словарях:

  • Klein (surname) — Klein is the Dutch and German word for small , which came to be used as a family name, and thence passed into the names of places, concepts and discoveries associated with bearers of this surname.Politics and government*Bernard Klein, American… …   Wikipedia

  • Klein Independent School District — Klein ISD Instructional Center Klein ISD Annex …   Wikipedia

  • Klein-Umstadt — Stadt Groß Umstadt Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Klein-Erna-Witz — Klein Erna ist die Hauptperson der typischen Hamburger Klein Erna Witze. Die Figur geht auf die reale Person Erna Nissen zurück. Inhaltsverzeichnis 1 Erna Nissen 2 Muster der Witze 2.1 Naivität und Ungebildetheit 2.2 Der Wert des Menschen …   Deutsch Wikipedia

  • Klein-Erna-Witze — Klein Erna ist die Hauptperson der typischen Hamburger Klein Erna Witze. Die Figur geht auf die reale Person Erna Nissen zurück. Inhaltsverzeichnis 1 Erna Nissen 2 Muster der Witze 2.1 Naivität und Ungebildetheit 2.2 Der Wert des Menschen …   Deutsch Wikipedia

  • Klein (Fahrrad) — Klein Attitude (Jahrgang 1994) mit Mission Control 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Klein Erna — ist die Hauptperson der typischen Hamburger Klein Erna Witze. Die Figur geht auf die reale Person Erna Nissen zurück. Inhaltsverzeichnis 1 Erna Nissen 2 Muster der Witze 2.1 Naivität und Ungebildetheit …   Deutsch Wikipedia

  • Klein — Klein, er, ste, adj. et adv. welches allemahl beziehungsweise gebraucht wird, ein geringeres Maß der Ausdehnung habend als ein anderer Körper; im Gegensatze des groß. Ein Ding ist kleiner als ein anderes, oder klein in Vergleichung mit einem… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Klein, Texas — Klein is an unincorporated community in the extraterritorial jurisdiction of Houston within north Harris County, Texas, bordering on Houston to the South and Tomball to the North. It is named after Adam Klein, a German immigrant whose best known… …   Wikipedia

  • Klein Düben — Źěwink Gemeinde Jämlitz Klein Düben Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Klein Strehlitz — Klein Strehlitz Strzeleczki …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»