Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

so+klein

  • 61 parcus

    parcus, a, um (verwandt mit parum, παῦρος), I) sparsam, nicht verschwenderisch, im üblen Sinne karg, knickerig (Ggstz. magnificus, elegans), a) in Ausgaben, pater, Cic.: colonus parcissimus, Cic.: parcissimum hominem vocamus pusilli animi et contracti, Sen. – m. Genet., aceti, Hor.: pecuniae, Suet.: donandi Hor.: rei suae parcus ac diligens, Capit. – b) in anderen Beziehungen, sparsam = sich mäßigend, sich einschränkend, m. in u. Abl., in largienda civitate, Cic.: in laudando, Plin. ep. – m. in od. erga u. Akk., in cibum, Iustin. 41, 3, 9: erga tribuendas celsiores dignitates impendio (gewaltig) parcus, Amm. 21, 16, 1. – mit Genet., vini, Suet. u. (Ggstz. ad cibum promptus) Treb. Poll.: cibi, Spart.: pecuniae, der nicht Geld zusammenzuscharren sucht, Iustin., od. sparsam, Tac.: parcus sanguinis civium, Tac.: parcior somni, Iustin.: cibi parcissimus, Spart.: parcissimus honorum, Traian. in Plin. ep. – m. folg. Infin., Sil. 1, 680 u. 8, 462. Mart. 9, 101, 19. – II) übtr., sparsam, kärglich, klein, gering, wenig, nicht reichlich, lucerna, Prop.: sal, Verg.: vento lintea parca dari, Ov.: merito parcior ira meo, Ov.: somnus parcior, Iustin.: verba, schonende, Ov.: optima mors, parcā quae venit apta die, in kurzer Zeit, Prop.

    lateinisch-deutsches > parcus

  • 62 paululus

    paululus (paullulus), a, um (Demin. v. paulus), gering = klein der Größe, Länge usw. nach, u. = wenig der Menge nach, equi hominesque paululi et graciles, winzige, Liv.: spatium, Ter.: via, Liv.: pecunia, Plaut.: sal, Pallad. – neutr. paululum, a) subst. = ein wenig, eine Kleinigkeit, morae, Cic.: operae, kleiner Dienst, Ter.: absol., primo paululum... deinde magis, Cato: paululum deesse, Cic.: paululo contenturm esse, Ter.: dah. paululo beim Compar., p. deterius, ein wenig schlechter, Luccei. in Cic. ep. – b) adv. ein wenig, ein Weilchen, paululum respirare, Cic.: mulieres p. e convivio evocare, Iustin.: p. ante, kurz vorher, Gell. – / Vulg. Nbf., labellum pollulum, Cato r. r. 10, 2: sublaminae pollulae, ibid. 21, 3: Plur. subst., polluli (Ggstz. plures), Varro LL. 5, 167.

    lateinisch-deutsches > paululus

  • 63 paulus [1]

    1. paulus (paullus), a, um (verwandt mit paucus u. pauper u. mit dem griech. παῦρος), gering, winzig, klein, sumptus, Ter.: momentum, Ter.: lar, Varro LL. – neutr. paulum, a) subst. = ein Weniges, eine Kleinigkeit, wenig, lucri, Ter.: partium, Cic.: p. aliquid damni contrahere, Cic.: p. defuit, Caes.: p. aliquid sederunt, ein Weilchen, Quint.: paulo mederi, durch eine Kleinigkeit, Ter.: dah. paulo, um ein Weniges, ein wenig, beim Compar., paulo melior, Cic.: non paulo melius, Sen. ep. 8, 10: paulo salubrius, Cic.: p. minus, etwas kleiner u. dgl., Cic.: aber nachaug. = beinahe, Suet.: paulo afuit, quin m. Konj., Amm. 29, 6, 7. – u. bei Advv., p. secus, Cic.: p. ante, kurz vorher, Cic.: paulo post, Cic., od. post paulo, Caes., kurz nachher. – b) adv. = ein wenig, nur etwas, paulum commorari, Cic.: post paulum, bald nachher, Quint.: paulum modo pronus, Sall.: si paulum modo res essent refectae, Nep.: beim Compar., haud paulum mortali maior imago, Sil. 15, 21: paulum si tardius artus cessissent, Stat. Theb. 10, 939: paulum superiores, Quint. 1, 7, 21.

    lateinisch-deutsches > paulus [1]

  • 64 pauxillulus

    pauxillulus, a, um (Demin. v. pauxillus), ganz wenig, ganz klein, winzig, fames, Plaut.: lembus, Plaut.: poculum; Plaut.: carnes, kleine Fleischklümpchen, Solin. – subst., pauxillulum, ī, n., etwas Weniges, eine Kleinigkeit, reliquum pauxillulum nummorum, der ganz kleine Rest, Ter.: animae pauxillulum, Naev. com. fr.: da quid pauxillulum, Plaut. – adv. = ein wenig, forem hanc pauxillulum aperi, Plaut. Bacch. 833 (Götz pausillulum, wie auch rud. 729). Sidon. epist. 8, 3, 3 u.a. – / In Hdschrn. u. Ausgg. auch pausillulus; vgl. Ritschl opusc. 2, 250 (dagegen Fleckeisen Epist. crit. p. XII).

    lateinisch-deutsches > pauxillulus

  • 65 pauxillus

    pauxillus, a, um (Demin. v. paullus), ganz wenig, ganz od. winzig klein, res, Plaut.: semina, Lucr.: nepos, Afran. fr.: aedes (Tempel), Solin. – subst., pauxillum, ī, n., ein wenig, ein Weniges, si pauxillo potes contentus esse, Plaut. capt. 176: pauxillo prius convenit me, Afran. fr.: pauxillo ([um] ein wenig) levius, Cels. – adv. = ein wenig, pauxillum manus conseres, ut conquiescas, Vulg. prov. 24, 33. – / In Hdschrn. u. Ausgg. auch pausillus; vgl. Ritschl opusc. 2, 250 (dagegen Fleckeisen Epist. crit. p. XII).

    lateinisch-deutsches > pauxillus

  • 66 perexiguus

    per-exiguus, a, um, sehr klein, sehr spärlich, sehr mäßig, sehr gering, I) eig.: 1) v. räuml. Ausdehnung (Ggstz. maximus), loci spatium, Caes.: semen, Cic.: ignes, Nep. – 2) der Zahl, der Menge nach sehr spärlich, sehr wenig, bona corporis, Cic.: factum argentum, Liv. – id erat perexiguum, Caes. – II) übtr., der Zeit nach sehr gering, sehr mäßig = sehr kurz, dies (Frist), Cic. I. Verr. 6.

    lateinisch-deutsches > perexiguus

  • 67 perhumilis

    per-humilis, e, sehr klein von Wuchs, corpus, Amm. 16, 10, 10.

    lateinisch-deutsches > perhumilis

  • 68 perminimus

    per-minimus, a, um, gar sehr klein, Iuvenc. 3, 584.

    lateinisch-deutsches > perminimus

  • 69 permodicus

    per-modicus, a, um, sehr mäßig, sehr klein, unbedeutend, locus, Suet.: res familiaris, Suet.: dos, Ulp. dig.: somni fuit permodici, Capit. – neutr. pl. subst., ut illa ipsa permodica, si mensae prandioque superessent, quamvis alteri convivio reponerentur, jene kleinen (wenigen) Reste, Aur. Vict. epit. 24, 5.

    lateinisch-deutsches > permodicus

  • 70 perparvulus

    per-parvulus (perparvolus), a, um, sehr klein, sigilla, Statuetten, Cic. Verr. 4, 95: scrupuli, Solin. 53, 25.

    lateinisch-deutsches > perparvulus

  • 71 perparvus

    per-parvus, a, um, sehr klein, semina, Lucr.: perparva et tenuis civitas, Cic.: insula, Plin.: cubiculum, Suet.: manus (Mannschaft), Vulcat. Gallic.: controversia, culpa, Cic. – neutr. subst., perparvum (sehr wenig, ein sehr geringer Teil) ex illis magnis lucris ad se pervenire, Cic. Verr. 3, 130. – / Superl. perminimus s. bes.

    lateinisch-deutsches > perparvus

  • 72 perpaulus

    per-paulus, a, um, gar sehr wenig, a) subst., perpaulum, ī, n., sehr wenig, loci, Cic. de or. 2, 150. – b) adv., perpaulum, ein klein wenig, declinare, Cic. de fin. 1, 19.

    lateinisch-deutsches > perpaulus

  • 73 perpusillus

    per-pusillus, a, um, sehr klein, sehr wenig, perpusillus testis processit... non accusabis: perpusillum rogabo, im scherzh. Doppelsinn (adi. u. adv.), ich will nur ein ganz kleines Ding = »ich will den winzig kleinen (Zeugen) fragen« u. »ich will nur eine Kleinigkeit fr.«, Cic. de or. 2, 245.

    lateinisch-deutsches > perpusillus

  • 74 pertenuis

    per-tenuis, e, I) sehr dünn, sabulum, Cato fr. b. Plin. 18, 34. – II) übtr., sehr klein, sehr gering, sehr schwach, spes, Cic.: suspicio, Cic.: ars, Cic.: patrimonium, Capit.

    lateinisch-deutsches > pertenuis

  • 75 pinso [1]

    1. pīnso, pīnsī u. pīnsuī, pīnsum, pīnsitum u. pīstum u. pīsum, ere (urspr. piso [noch bei Cato u. Plin.], griech. πίσσω, πτίσσω), etw. zerstoßen, klein stampfen, -stoßen, frumentum, Serv. Verg.: triticum, Cato: farinam, Varro fr.: far, uvam et ficum, Varro: humum cubitis, die Erde stoßen, sich daran stoßen, Enn.: alqm flagro, geißeln, Plaut.: quem nulla ciconia pinsit, den man nicht verhöhnen kann, Pers. – / Imperf. pinsibant, Enn. fr. scen. 411: Partic. pisitus, Apic. 1, 12: pisus, Apic. 5, 203 u. 204.

    lateinisch-deutsches > pinso [1]

  • 76 pisinnus

    pisinnus, a, um, ganz klein, lacerta, Marc. Emp. 8: calix, 26. – subst., pisinnus, ī, m., ein Knabe, Knäblein, Labeo b. Schol. Pers. 1, 4; vgl. Isid. orig. 10, 231 m. not. crit.: Nbf. pitinnus, de Rossi inscr. Christ. Vol. I. 556. p. 235.

    lateinisch-deutsches > pisinnus

  • 77 plusculus

    plūsculus, a, um (Demin. v. plus), etwas mehr, etwas viel, supellex, Ter.: pyxides, Apul.: sal, Colum.: noctes, mehrere Nächte, Apul. – Neutr. plusculum, a) subst.: eae (causae), in quibus plusculum negotii est, bei denen es etwas mehr Arbeit gibt, Cic. de or. 2, 99: ut plusculum sibi iuris populus ascisceret, sich etwas mehr Recht anmaßte, Cic. de rep. 2, 57: absol. m. folg. quam (als), amori nostro plusculum etiam, quam concedet veritas, largiare, räume der Liebe zu mir sogar ein klein wenig mehr Einfluß ein, als mit der strengen Wahrhaftigkeit verträglich sein mag, Cic. ep. 5, 12, 3. – b) adv.: invitavit se plusculum, Plaut.: plusculum annum (sc. quam), über ein Jahr, mehr als ein Jahr, Plaut.

    lateinisch-deutsches > plusculus

  • 78 praeparvus

    prae-parvus, a, um, sehr klein, Iuvenc. 1, 189 u. 2, 815 M.

    lateinisch-deutsches > praeparvus

  • 79 pusillulus

    pusillulus, a, um (Demin. v. pusillus), noch gar sehr klein, vineae, Ambros. cant. cantic. 2. § 62; in psalm. 118, serm. 11. § 29 extr.

    lateinisch-deutsches > pusillulus

  • 80 quamlibet

    quam-libet (- lubet), Adv. I) wie beliebt, ganz nach Belieben, Phaedr.: quamlibet esto unica res quaedam, Lucr. – II) übtr.: a) im allg. = so sehr auch, noch so sehr, noch so, occupat egressas quamlibet ante rates, sie mögen noch so weit gegangen sein, Ov.: manus quamlibet infirmae, die noch so schwachen Hände, Ov.: quamlibet numerosa subsellia, Plin. ep.: qu. ignavi, Ov.: quamlibet parvum sit, es sei so unbedeutend, wie es wolle, mag es auch noch so klein sein, Quint. – beim Superl., temerario concilio quamlibet numerosissimo, Augustin. epist. 43, 6 (u. so ibid. 77, 2). – b) = quamvis, obschon, obgleich, quamlibet sis multo comitatu stipatus, Min. Fel. 37, 9.

    lateinisch-deutsches > quamlibet

См. также в других словарях:

  • Klein (surname) — Klein is the Dutch and German word for small , which came to be used as a family name, and thence passed into the names of places, concepts and discoveries associated with bearers of this surname.Politics and government*Bernard Klein, American… …   Wikipedia

  • Klein Independent School District — Klein ISD Instructional Center Klein ISD Annex …   Wikipedia

  • Klein-Umstadt — Stadt Groß Umstadt Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Klein-Erna-Witz — Klein Erna ist die Hauptperson der typischen Hamburger Klein Erna Witze. Die Figur geht auf die reale Person Erna Nissen zurück. Inhaltsverzeichnis 1 Erna Nissen 2 Muster der Witze 2.1 Naivität und Ungebildetheit 2.2 Der Wert des Menschen …   Deutsch Wikipedia

  • Klein-Erna-Witze — Klein Erna ist die Hauptperson der typischen Hamburger Klein Erna Witze. Die Figur geht auf die reale Person Erna Nissen zurück. Inhaltsverzeichnis 1 Erna Nissen 2 Muster der Witze 2.1 Naivität und Ungebildetheit 2.2 Der Wert des Menschen …   Deutsch Wikipedia

  • Klein (Fahrrad) — Klein Attitude (Jahrgang 1994) mit Mission Control 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Klein Erna — ist die Hauptperson der typischen Hamburger Klein Erna Witze. Die Figur geht auf die reale Person Erna Nissen zurück. Inhaltsverzeichnis 1 Erna Nissen 2 Muster der Witze 2.1 Naivität und Ungebildetheit …   Deutsch Wikipedia

  • Klein — Klein, er, ste, adj. et adv. welches allemahl beziehungsweise gebraucht wird, ein geringeres Maß der Ausdehnung habend als ein anderer Körper; im Gegensatze des groß. Ein Ding ist kleiner als ein anderes, oder klein in Vergleichung mit einem… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Klein, Texas — Klein is an unincorporated community in the extraterritorial jurisdiction of Houston within north Harris County, Texas, bordering on Houston to the South and Tomball to the North. It is named after Adam Klein, a German immigrant whose best known… …   Wikipedia

  • Klein Düben — Źěwink Gemeinde Jämlitz Klein Düben Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Klein Strehlitz — Klein Strehlitz Strzeleczki …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»