Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

so+genannt

  • 61 zwany

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch > zwany

  • 62 Hablando del rey de Roma, por la puerta asoma

    [lang name="SpanishTraditionalSort"]En hablando del rey de Roma, luego asoma.
    [lang name="SpanishTraditionalSort"]Nombrando el rey de Roma, cátale que ahí asoma.
    Kaum hat man den Esel genennt, kommt er auch schon gerennt.
    Wenn man vom Teufel spricht, kommt er durch die Tür.
    Man soll den Teufel nicht an die Wand malen.
    Er kommt wie gerufen. / Du kommst wie gerufen. / Si kommen wie gerufen.
    Wenn der Esel wird genannt, kommt er auch schon angerannt. [negativ]
    Wenn man von der Sonne spricht, dann scheint sie. [positiv]
    Hablando del rey de Roma por la puerta el burro se asoma.
    Wenn der Esel wird genannt, kommt er auch schon angerannt. [negativ]

    Proverbios, refranes y dichos españoles con sus equivalencias en alemán > Hablando del rey de Roma, por la puerta asoma

  • 63 wymieniony

    wymieniony genannt;
    wyżej wymieniony oben genannt

    Słownik polsko-niemiecki > wymieniony

  • 64 zwany

    zwany genannt;
    tak zwany so genannt

    Słownik polsko-niemiecki > zwany

  • 65 λίσπος

    λίσπος, glatt, abgerieben; ἐκτετριμμένη καὶ λεία, die glatte, gewandte, abgefeimte Zunge; ϑηρίδιον λεπτὸν σφόδρα, weshalb auch magere Leute, οἱ τὰ ἰσχία λεπτοί, λίσποι genannt wurden. Bes. ἀστράγαλοι, abgenutzte, in der Mitte abgeriebene Würfel, später στρυφνοί genannt, u. als solche bezeichnet, die beim Spielen schwer umfallen; αἱ λίσπαι, in der Mitte durchgeschnittene Würfel, welche zwei Gastfreunde sich teilen, damit sie u. ihre Kinder sich durch das Zusammenhalten der beiderseitigen Hälften von der Echtheit der früher geschlossenen Gastfreundschaft überzeugen konnten

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > λίσπος

  • 66 ὄνομα

    ὄνομα, τό, (1) Name, die Benennung einer Person oder Sache; der Eigenname, mit dem eine Person genannt wird; Ἀρήτη δ' ὄνομ' ἐστὶν ἐπώνυμον, der Name, mit dem sie genannt wird; εἴπ' ὄνομ', ὅττι σε κεῖϑι κάλεον, mit dem sie dich nannten; ὄνομα ϑεῖναί τινι, einen Namen geben, beilegen; ὄνομα φέρειν, einen Namen tragen; ὄνομα ἔχειν ἀπό τινος, von oder nach einem anderen den Namen haben; πόλις Θάψακος ὀνόματι, mit Namen; bei Namen rufen; namentlich. (2) wie bei uns, Name, Ruf, Ruhm; doch so, daß an den Eigennamen selbst zu denken ist; ἵνα μηδ' ὄνομ' αὐτοῦ ἐν ἀνϑρώποισι λίπηται, daß auch nicht der Name von ihm übrig bleibe; ὄνομα μόνον δείσαντες, den Ruf des Namens; berühmter Name; ἐν ἀτίμῳ ὀνόματι, von unberühmtem Namen, Herkommen. (3) der bloße Name in Ggstz der Person oder Sache. Daher auch der falsche Name, hinter dem man die Sache versteckt, Vorwand. (4) bes. bei Gramm. das nomen im Ggstz von ῥῆμα, verbum, auch im engeren Sinne Eigenname im Ggstz von προςηγορία, nomen appellativum (s. unter ῥῆμα). Übh. das Wort, der Ausdruck

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ὄνομα

  • 67 πελεκῖνος

    πελεκῖνος, , (1) ein Wasservogel von der Art des Pelikans, neben πελεκᾶς genannt; (2) ein Unkraut, das in den Linsen wächst, securidaca; (3) in der Baukunst eine eigene Art Holzverband, Schwalbenschwanz jetzt genannt, securicula

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > πελεκῖνος

  • 68 χαλκίς

    χαλκίς, ίδος, ἡ, (1) ein unbestimmbarer Vogel, von dem es heißt, die Götter hätten ihn χαλκίς, die Menschen κύμινδις genannt; ein schwarzer Raubvogel, von der Größe des Taubenstößers, der in Gebirgen haust und sich selten zeigt, wie der große Goldadler, der Nachthabicht od. eine Eulenart; von seiner Kupferfarbe oder von der starken Stimme her; (2) ein Fisch, wahrscheinlich von der Gattung des Herings, clupea, auch χαλκιδική genannt; (3) eine Eidechse mit kupferfarbigen Streifen auf dem Rücken; (4) bei den Lacedämoniern eine Sklavin

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > χαλκίς

  • 69 bestimmt

    I. adj
    2) ( festgesetzt) Preis, Summe uzgodniony
    am \bestimmten Ort w uzgodnionym miejscu
    am \bestimmten Tag w ustalonym dniu
    zur \bestimmten Stunde o wyznaczonej porze
    3) ( entschieden) Person, Ton zdecydowany
    II. adv
    1) ( sicher) na pewno
    \bestimmt wissen, dass... wiedzieć na pewno, że...
    2) ( entschieden) zdecydowanie
    sehr \bestimmt auftreten wystąpić bardzo pewnie

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > bestimmt

  • 70 nennen

    nennen ['nɛnən] <nannte, genannt>
    I. vt
    1) ( benennen, anreden) nazywać [ perf nazwać]
    jdn bei seinem Vornamen \nennen mówić [o zwracać się] do kogoś po imieniu
    Katharina II., genannt die Große Katarzyna II, zwana Wielką
    2) ( bezeichnen)
    wie nennt man das? jak to się nazywa?
    3) ( angeben) podawać
    die genannten Personen... wymienione osoby...
    II. vr
    sich Maler/Musiker \nennen uważać się za malarza/muzyka

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > nennen

  • 71 jmenovaný

    jmenovaný genannt, erwähnt;
    výše jmenovaný oben genannt oder erwähnt

    Čeština-německý slovník > jmenovaný

  • 72 jmenovaný

    jmenovaný genannt, erwähnt;
    výše jmenovaný oben genannt oder erwähnt

    Čeština-německý slovník > jmenovaný

  • 73 Poleck

    zeichnerisches Element in der graphischen Statik. Die Anfangs- und Endpunkte der in einem Kraftplan aneinander gereihten Kräfte werden mit einem beliebig gewählten Punkt (auch Pol genannt) verbunden und Polstrahlen genannt. Die gesamte Konstruktion aus Kräften und Polstrahlen wird als Poleck bezeichnet.

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Poleck

  • 74 abamita

    abamita, ae, f. = avi amita, des Ahnesahns (abavi) Schwester, ICt. (das. auch amita maxima genannt).

    lateinisch-deutsches > abamita

  • 75 Acca Larentia

    Acca Lārentia (Larenmutter), die röm. Flurgöttin (Personifikation der Stadtflur u. ihres tellurischen Segens), nach der Sage Gattin des Hirten Faustulus, die den Romulus u. Remus genährt und erzogen haben soll, Mutter der zwölf Arvalbrüder, Varr. LL. 6, 3. § 23. Gell. 6, 7. § 1 sqq. Macr. sat. 1, 10. § 13 sqq. Min. Fel. 25, 8: bl. Acca, Stat. silv. 2, 1, 100: bl. Larentia, Liv. 1, 4, 7. Ihr zu Ehren wurde von den Römern im Dezember ein Fest gefeiert, Larentalia od. Accalia genannt. Wahrsch. ist die Acca Larentia aus der tuskischen Religion in die römische Mythologie gekommen, s. Müllers Etrusker2, Bd. 2. S. 105 ff.

    lateinisch-deutsches > Acca Larentia

  • 76 accensus [1]

    1. accēnsus, ī, m. (accenseo), I) u. zwar gew. Plur. accēnsi, ōrum, m., urspr. die der fünften Bürgerklasse Beigezählten (aber durch einen höhern Zensus von den proletarii geschieden), die in fünfzehn Vexillen als ein Reservebataillon der Legion folgten und im Kampfe in den hintersten Reihen der dritten Schlachtlinie (der Triarier) standen, bestimmt, die gelichteten Reihen der Legion zu ergänzen, die Überzähligen, Liv. 1, 43, 7: weil nur gekleidet, aber nicht bewaffnet (die Waffen entnahmen sie erst im Kampfe den Gefallenen), gewöhnlich accensi velati genannt, Ersatzleute, Reservemannschaft, Cic. de rep. 2, 40. – Aus ihnen wurden den Militärbehörden, wenigstens später, Ordonnanzen beigegeben (weil der eigentliche Soldat Nebendienste nicht annehmen durfte), s. Non. 520, 6. Veget. mil. 2, 19. – II) der Unterbeamte, Gerichtsbote, Amtsdiener einer öffentlichen Behörde (der Dezemvirn, des Konsuls, Prätors usw.) in Rom und in den Provinzen, Cic. u.a.

    lateinisch-deutsches > accensus [1]

  • 77 Aesopus

    Aesōpus, ī, m. (Αἴσωπος), I) der bekannte griechische Fabeldichter aus Phrygien, zur Zeit des Krösus, (um die Mitte des 6. Jahrh. v. Chr.), nach dem später alle Fabeln äsopische genannt wurden, s. Quint. 5, 11, 19. Gell. 2, 29. – Dav. a) Aesōpicus, a, um (Αἰσωπικός), in äsopischer Art gedichtet, Aesopicae fabulae, Fabeln, in denen Tiere u. leblose Gegenstände, hingegen Libysticae (nach Art einer gewissen Libys gedichtet), in denen Menschen u. Tiere handelnd eingeführt sind, Isid. 1, 39, 2. – b) Aesōpīus od. Aesōpēus, a, um (Αἰσώπειος), äsopisch, Aesopei logi, Sen. ad Polyb. 8, 3 (= 27, 1). – Form Aesōpius (mit kurzem i, Αἰσώπιος), Auson. ep. (XVI) 2, 78. p. 176 Schenkl. – II) Claudius od. Clodius Aesopus, ein tragischer Schauspieler in Rom, Zeitgenosse und Freund Ciceros, in seinem Fache ebenso ausgezeichnet wie Roscius als Komiker, s. Hor. ep. 2, 1, 82. Cic. de div. 1, 80. Quint. 11, 3, 111. Trotzdem er vielen Aufwand machte (Plin. 10, 141), hinterließ er doch seinem Sohne (Cic. ad Att. 11, 15, 3) ein sehr großes Vermögen, das dieser, wie wenn es eine Last wäre (Val. Max. 9, 1, 2), durch tolle Verschwendung so schnell als möglich los zu werden suchte, s. Plin. 9, 122. Hor. sat. 2, 3, 239.

    lateinisch-deutsches > Aesopus

  • 78 Afri

    Āfrī, ōrum, m., die Bewohner von Afrika, bes. im engern Sinne als Bewohner des Gebietes von Karthago (s. unten Africano. 2), die Afrikaner, Cic. ad Q. fr. 1, 1, 9. § 27. Sall. Iug. 18, 3. Liv. 29, 3, 13. Eutr. 2, 19 sqq.: A. discincti (als weichlich u. untätig), Verg. Aen. 8, 724: insbes., die Priester des Jupiter Ammon in der Wüste Libyens, Nep. Lys. 3, 2. – Sing. dirus Afer, v. Hannibal, Hor. carm. 4, 4, 42: homo Afer, Augustin. ep. 17, 2: civis noster in quantum Afer, Augustin. conf. 8, 6: Sing. kollekt., Ven. Fort. vit. S. Mart. 2, 74. – Adi. Āfer, fra, frum, afrisch, afrikanisch, pedites, Liv.: campi, Vitr.: aequora, zwischen Afrika u. Sizilien, Ov.: avis (= Africana gallina, s. unten Africanus), Hor.: murex, die gätulische, Hor.: sorores, die Hesperiden, Iuven.: pisa, Pallad.: bitumen, vinum, Pelag.: tapetia, Valer. b. Vopisc. – Davon abgeleitet:

    A) Āfrica, ae, f., auch terra Africa ( wie terra Italia u. ähnl., s. Drak. Liv. 25, 7, 4), das Land Afrika, 1) im weitern Sinne, der Erdteil, von den Griechen Λιβύη gen., in frühester Zeit bald zu Asien, bald zu Europa gerechnet, nach der später allgemeinen Annahme durch die Landenge von Suez von Asien geschieden, s. Sall. Iug. 17 sqq. Mel. 1. c. 4 sqq. Apul. de mundo c. 7 extr.: meton. = die Afrikaner, Africa terribilis, Varr. sat. Men. 225: in omni Africa (vom Lande redend u. an die Bewohner denkend), Sall. Iug. 89, 7. – 2) im engern Sinne, Africa propria od. Africa provincia gen., das ganze ehemalige Gebiet von Karthago, sowie das Land zwischen den beiden Syrten umfassend, Mel. 1. c. 7. – obwohl auch im allerengsten Sinne bloß die Landschaft Zeugis od. Zeugitania (regio) mit der Hauptstadt Karthago Africa genannt wurde, Plin. 5, 23; cf. Isid. 14, 5, 8. – / Vulg. Genet. Africaes, Corp. inscr. Lat. 5. 1039.

    B) Āfricānus, a, um, zu Afrika (im engern u. weitern Sinne) gehörig, afrikanisch, in Afrika, aus Afrika, bellum, Cäsars Kr. gegen die Pompejaner unter Kato, Scipio u. Juba (König von Numidien), Cic. u.a.; u. von diesem Kriege causae (Händel), Cic., u. rumores, Cic. – possessiones, Nep.: gallinae, Perlhühner (ihrer Seltenheit wegen als Leckerbissen auf den Tafeln der Römer, griech. μελεαγρίδες, auch lat. meleagrides; vgl. Col. 8, 2, 2 [u. dazu Schneider] u. Plin. 10, 74), Varr. u. Col.: mures, afrikanische Mäuse, Plin., scherzhaft für »Panther, Tiger u. Löwen«, Plaut.: fici od. ficus, afrik. Feigen, früher ihrer Seltenheit wegen gesucht, Scriptt. r.r. u. Plin., später gewöhnlicher u. dah. unter die Geschenke von weniger Bedeutung gerechnet b. Mart. – subst., Africanae, ārum, f. (sc. bestiae), afrikanische wilde Tiere = Panther, Löwen, Leoparden u. Tiger (vgl. Varr. LL. 7, 40), bes. gebraucht in den öffentl. Tierhetzen der ludi circenses, Cic., Liv. u.a. – als Beiname, Africanus, der Beiname der zwei berühmtesten Scipionen, s. Cornelius: Africana, Beiname der Ceres in Afrika, wo sie Witwen, die nicht wieder heiraten wollten, als Priesterinnen hatte, Tert. ad uxor. 2.

    C) Āfricus, a, um, afrikanisch, bellum, Hannibals gegen die Römer, Liv. 21, 1, 4 u. 21, 2, 1; Cäsars gegen die Pompejaner in Afrika (s. oben Africanus), Caes. b.c. 2, 32, 13. Vell. 2, 129, 4: u. von diesem Kr., triumphus, Vell. 2, 56, 2: bella, des Syphax gegen die Punier, Sil. 17, 11: praesidia, Liv.: ora, Liv.: mare, der südwestl. Teil des Mittelmeers, Sall. u. Tac.: ebenso pelagus, Mel. – insbes., ventus Africus (Cic.) od. Africus ventus (Liv.), u. gew. absol. Africus, ī, m., der (Wind) Afrikus = Südwest od. genauer Westsüdwest, griech. λίψ, bei den Italienern noch j. Affrico od. ghiberno gen., für alle, die diesseit des Mittelländischen Meers wohnen, ein von der Winterabendseite über das Meer kommender stürmischer Regenwind (s. Vell. 2, 79, 3. Sen. nat. qu. 5, 16, 6. Plin. 2, 119: lips sive Africus, Veget. mil. 4, 38); dah. die Epitheta: furibundus et ruens, Sen.: creber procellis, Verg.: praeceps, protervus, Hor.: auster, qui per biduum flaverat, in Africum se vertit, Caes.: qui portus ab Africo tegebatur, ab austro non erat tutus, Caes. – auch adjekt., Africae procellae, Hor. carm. 3, 29, 57.

    lateinisch-deutsches > Afri

  • 79 appellativus

    appellātīvus, a, um (1. appello), I) zur Benennung dienend, appellativ, nomen, einer ganzen Gattung angehörend (Ggstz. nomen proprium), Charis. 152, 20. Prisc. 2, 24. Ps. Ascon. in Cic. II. Verr. 1, 63. p. 178, 2 B. – II) so genannt (Ggstz. verus), in illo appellativo, non vero caelo, Ambros. in psalm. 118. serm. 8, 58.

    lateinisch-deutsches > appellativus

  • 80 arachne [2]

    2. arachnē, ēs, f. (ἀράχνη), das Spinnengewebe, eine Art Sonnenuhr, wahrsch. wegen der Ähnlichkeit ihrer Linien mit einem Spinnengewebe so genannt, Vitr. 9, 8 (9), 1.

    lateinisch-deutsches > arachne [2]

См. также в других словарях:

  • genannt werden — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • heißen Bsp.: • Das Mädchen heißt Angela. • Ich werde oft Dickerchen genannt …   Deutsch Wörterbuch

  • genannt — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • mit Namen • namens Bsp.: • Ich bin aus einem Ort namens Dunbar …   Deutsch Wörterbuch

  • Genannt — Ein Genanntname, auch Vulgoname, ist ein Name aufgrund der Bindung an einen Bauernhof oder seltener ein Haus, der den wirklichen Namen einer Person überlagerte oder völlig verdrängte. Der Name hatte mehr die Funktion einer Adresse als die… …   Deutsch Wikipedia

  • genannt — 1. alias, anders, auch, benannt, des Namens, eigentlich, mit anderem Namen, namens, oder, sogenannt, sonst; (bildungsspr.): vulgo; (ugs. scherzh.): benamst; (veraltend): geheißen, zubenamt, zubenannt. 2. bekannt, bereits erwähnt/genannt,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • genannt — benannt; geheißen; so genannt * * * ge|nạnnt → nennen * * * ge|nạnnt: ↑ nennen (Abk.: gen.) * * * ge|nạnnt: ↑nennen …   Universal-Lexikon

  • genannt — ge·nạnnt Partizip Perfekt; ↑nennen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • genannt — ge|nạnnt (Abkürzung gen.) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • genannt —  jenannt …   Hochdeutsch - Plautdietsch Wörterbuch

  • Zeidler genannt Hofmann — ist ein Adelsgeschlecht bürgerlicher Herkunft, welches seit dem Jahr 1603 den Namen Zeidler von Berbisdorf auf Boden und Dittmannsdorf genannt Hofmann führte und in Sachsen und Böhmen ansässig war. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 2 Kauf des… …   Deutsch Wikipedia

  • Herren von Scheidt genannt Weschpfennig — Die Herren von Scheidt, genannt Weschpfennig waren im Bergischen Land ansässig und wurden 1642 in den Reichsfreiherrenstand erhoben. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 2 Geschichte 3 Freiherren 4 Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Klein Zaches, genannt Zinnober — Zinnober als Minister auf dem Schoß der Fee Rosabelverde. Zeitgenössischer Kupferstich für den Umschlag der Erstausgabe, gestochen von Carl Friedrich Thiele (1780 1836) nach einem gezeichneten Entwurf von E.T.A. Hoffmann Klein Zaches, genannt… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»