Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

siege+xx

  • 1 SIEGE

    [N]
    OPPUGNATIO (-ONIS) (F)
    OBSIDIO (-ONIS) (F)
    OPSIDIO (-ONIS) (F)
    OBSIDIUM (-I) (N)
    OPSIDIUM (-I) (N)
    CIRCUMMUNITIO (-ONIS) (F)
    CIRCUMSESSIO (-ONIS) (F)
    CONCLUSIO (-ONIS) (F)
    [V]
    INCLUDO (-ERE -CLUSI -CLUSUM)

    English-Latin dictionary > SIEGE

  • 2 SIEGE-WORKS

    [N]
    OPUS (-PERIS) (N)

    English-Latin dictionary > SIEGE-WORKS

  • 3 häufen

    häufen, acervare. coacervare (einen Haufen aus etwas machen, zusammen auf- od. übereinanderhäufen). – cumulare. accumulare (ersteres auf das volle Maß häufen, sehr anhäufen, z.B. tres cumulati modii; letzteres zu einem Haufen immer noch hinzutun; cum. auch bildl. = immer noch vermehren). – augere (vermehren). – addere alqd alci rei (immer etwas zu etwas noch hinzutun). – die Schulden durch Zinsen h., aes alienum cumulare usuris: Verbrechen auf Verbrechen h., sceleri scelus addere: sceleribus scelera contexere: Wohltaten auf Wohltaten h., beneficia priora posterioribus cumulare: Siege auf Siege h., victorias victoriis cumulare; victoriae victoriam addere. – auf jmd. etw. h., congerere alqd in alqm (im allg., gute u. üble Dinge); conferre od. (von sich hinüber) transferre alqd in alqm (die Schuld von etw. auf jmd. bringen, z.B. alle Schuld auf den Patron, omnia in patronum); onerare alqm alqā re (unangenehme Dinge, mit etw. belasten); ornare alqm alqā re (angenehme und ehrende, mit etwas zieren, beehren u. dgl., z.B. Ehrenstellen etc.). – sich häufen, acervari. cumulari. – crescere (wachsen, zunehmen). – augeri (sich mehren). – die Geschäfte häufen sich, negotiis veteribus nova accrescunt: Leichen häufen sich auf Leichen, aliud super aliud cumulatur funus. Häufen, das, acervatio. coacervatio. – frequentatio (häufiger Gebrauch, alcis rei).

    deutsch-lateinisches > häufen

  • 4 siegestrunken

    siegestrunken, laetitiā victoriae elatus (nach erlangtem Siege). – spe victoriae elatus (vor erlangtem Siege). – Siegeswagen, currus triumphalis. Siegeszeichen, signum victoriae (Zeichen, Anzeige des Sieges). – insigne victoriae (Siegeszeichen, das man dem Feinde abnimmt). – indicium victoriae (Denkmal eines Sieges, von einer Statue etc.). – tropaeum (öffentlich errichtetes Denkmal eines Sieges: ein solches errichten, trop. ponere, statuere, constituere).

    deutsch-lateinisches > siegestrunken

  • 5 Chronik

    Chronik, annales libri od. bl. annales (Jahrbücher, in denen die Begebenheiten eines Staates, nach Jahren geordnet, erzählt werden). – praeteriti aevi commentarii (Denkbücher der Vergangenheit). – fasti (Jahrbücher, Tafeln, worauf nach Jahr, Monat u. Tag Konsuln, Diktatoren etc. mit ihren Taten, merkwürdige Siege, Triumphe nacheinander aufgezählt wurden). – Ch. einer Stadt, commentarius rerum urbanarum: in die Ch. eintragen, in annales referre.

    deutsch-lateinisches > Chronik

  • 6 erwarten

    erwarten, I) warten, bis jmd. kommt oder bis etwas geschieht: exspectare alqm oder alqd (etwas Bevorstehendem entgegensehen, dessen Erfolg zwar noch ungewiß ist, den aber als gewiß anzunehmen man hinlängliche Gründe hat, z.B. exitum od. eventum alcis rei) – opperiri alqm oder alqd (so lange an einem Orte bleiben. und warten, bis jmd. kommt oder etwas erfolgt; abwarten, bes. um dann zu handeln, z.B. opp. hostem). – praestolari alci (bereitstehen, um jmd. zu empfangen, der Ankunft jmds. gewärtig sein, bes. vom Diener, der seinen Herrn erwartet). – manere alqm oder alcis adventum od. dum alqs adveniat (bleiben, bis jmd. kommt, z.B. den Feind). – es wird jmd. (jmds. Ankunft, Besuch) erwartet, man erwartet jmd., alcis adventus in exspectatione est: du wirst von allen sehnlichst erwartet, carus omnibus exspectatusque venies: die Zeit kaum e. können, bis daß etc., nihil alci longius videtur, quam ut oder quam dum etc.: den Tod ruhig e., mortem neglegere. – II) aus Gründen vermuten, daß jmd. kommen oder etwas geschehen werde: exspectare alqm od. alqd (hoffend oder fürchtend). – sperare, auch mit folg. fore ut. spem habere ad alqd – timere alqd (fürchtend, z.B. das Ärgste, ultima). – optare (wünschend, gew. mit folg. ut u. Konj., auch von jmd., ab alqo, z.B. optare a dis immortalibus, ut etc.). – du erwartest vielleicht, daß er sagen werde, exspectas fortasse, dum dicat: ich erwarte sicher, daß etc. (d. i. ich habe die sichere Hoffnung etc.), magnam spem habeo mit Akk. u. Infin.: es ist od. steht zu e., daß etc., spero oder speramus fore, ut etc; opto od. optamus, ut etc.; timeo oder timemus, ne etc: es ist od. steht kaum zu e., daß etc., vix sperari potest oder vix sperare possumus fore, ut etc.; vix optandum est, ut etc.: es ist od. steht wohl kaum zu e., daß etc., vix sperari posse videtur fore, ut etc; vix optandum nobis videtur, ut etc.: es stand sicher zu e., daß etc., satis apparebat (es zeigte sich deutlich) m. Akk. u. Infin.: was nicht zu e. ist oder steht (als Parenthese), id quod non spero. – von jmd. sein Heil, Rettung e., in alqo spem salutis ponere: was ich nicht erwarte, id quod non spero. – »größer, kleiner etc., als man (nach einem Umstande) erwarten sollte«, drücken die Histor. seit Liv. durch das einfache quam pro etc. aus. z.B. das Blutbad war nicht so groß, als man nach einem solchen (so großen) Siege hätte erwarten sollen, minor clades quam pro tanta victoria fuit. – III) jmd. erwarten = jmdm. bevorstehen, von Zuständen etc.: manere alqm (z.B. sin autem aliud me fatum manet: u. te poena manet, ni etc: u. longius aut propius mors sua quemque manet). impendēre alci (gleichs. über jmds. Haupt herüberragen, von nahen, drohenden Übeln, z.B. inexpiabiles [833] poenae impendent iis, qui etc.: u. quid sibi impenderet, coepit suspicari).

    deutsch-lateinisches > erwarten

  • 7 hoffen

    hoffen, sperare. – zuversichtlich. mit Gewißheit, fest h., confidere. – ich hoffe, daß etc., spero od. In spe sum od. spes me tenet m. Akk. u. Infin. Fut. Akt.; spero fore, ut etc.: ich hoffe zuversichtlich, daß etc., confido m. Akk. u. Infin. Fut. Akt.; confido fore, ut etc. – Gutes von jmd. h., bene sperare de alqo: nichts Gutes von jmd. h., nihil boni sperare ab alqo: alles vom Siege h., omnia sperare ex victoria: das Beste h., bene od. recte sperare; von etwas, alqd in optima spe ponere: etwas hoffen lassen, ostendere alqd (z.B. futuros fructus): h. lassen, daß etc., spem afferre mit Akk. u. Infin. od. mit ut u. Konj. (v. Lebl.): es läßt mich eine Sache hoffen, daß ich etwas bewirken könne, alqā re in spem adducor alqd faciendi od. conficiendi: nur von einem Ausfall läßt sich etwas hoffen, nulla alia nisi in eruptione spes est: nichts mehr h. in bezug auf etwas, desperare de alqa re (z.B. de re publica): anfangen zu hoffen, daß etwas geschehe od. geschehen werde, ingredi od. venire in spem alcis rei (z.B. daß Friede werde, pacis); in spem venire m. folg. Akk. u. Infin. (z.B. appropinquare tuum adventum): auf jmd. od. etwas h., sperare alqm od. alqd od. mit Akk. u. Infin. Fut. Akt. (z.B. adulescens sperat diu se victurum esse, hofft auf ein langes Leben); spem habere alcis rei (Hoffnung haben, etwas zu erlangen); exspectare alqm od. alqd (hoffend etwas erwarten, z.B. tribunos, auxilium): ich hoffe sehr auf etw., magna spes mihi sita est in alqa re (z.B. in fide et clementia populi Romani): etwas von jmd. h. (erwarten), alqd ab alqo exspectare: etw. von etw. h., alqd sperare ex alqa re (z.B. omnia ex victoria): es ist nicht viel od. wenig von jmd. zu h., non od. haud multum spei est in alqo (z.B. in hoc exercitu): was ich nicht h. will (als Parenthese), id quod non spero: ich will nicht h., daß etc., non spero mit folg. Akk. u. Infin. Fut. Aktes steht od. ist zu h., daß etc., spero od. speramus [1351] fore, ut etc.: es steht kaum zu h., es läßt sich kaum h., daß etc., vix sperandum est fore, ut etc.; parumspei est m. folg. Akk. u. Infin. Fut. Akt.: wie zu h. steht (als Parenthese), spero; ut spero; id quod spero.

    deutsch-lateinisches > hoffen

  • 8 Mitkämpfer

    Mitkämpfer, pugnae socius. – M. beim Siege sein, inter momenta victoriae esse.

    deutsch-lateinisches > Mitkämpfer

  • 9 Mäßigung

    Mäßigung, moderatio animi, u. M. in etw., moderatio alcis rei (das Mäßigen, Maß- u. Zielsetzen, die freie Selbstbeschränkung in jeder Beziehung, z.B. m. cupiditatum: u. dictorum omnium et factorum). – temperantia (das Maßhalten im ganzen Tun u. Lassen). – modus (das Maß, das man einhält, die Maßhaltung). – continentia (Selbstbeherrschung, Enthaltsamkeit in bezug auf jede Art von Begierde, z.B. cont. libidinum). – modestia (die sittliche Scheu, das rechte Maß zu überschreiten, [1652] namentl. in polit. Beziehung). – sedatio alcis rei (das Beschwichtigen einer Leidenschaft, als Handlung). – weise, kluge, besonnene M., moderatio et sapientia; im Zshg. auch bl. moderatio. – M. zeigen, moderatum se praebere: M. bei etw. zeigen, moderationem adhibere in alqa re; moderate temperare alqd: sehrviel, moderatissimum esse in alqa re: gleiche M. zeigen, eādem temperantiā uti. – mit M., moderate; modice; temperanter; clementer (mit Schonung, Nachsicht): mit weiser M., modice ac sapienter: ohne M., sine modo, verb. sine modo modestiaque; immoderate; intemperanter; effrenate (zügellos): einen Sieg mit M. benutzen, M. im Siege beweisen, victoriā clementer uti; victoriae temperare.

    deutsch-lateinisches > Mäßigung

  • 10 ringen

    ringen, I) v. intr.luctari (eig., v. Ringer, dann auch = kämpfen od. sich widersetzen übh.). – luctando certare (eig., v. Ringer). – luctando exerceri (sich im Ringen üben). – contendere od. niti, eniti od. laborare mit folg. ut etc. (bildl., sich anstrengen, sich bemühen, daß etc.). – mit jmd. ringen, luctari od. colluctari cum alqo (v. Ringer u. übh.): mit etw. r., conflictari alqā re (bildl., mit etw. zu kämpfen haben, z.B. duriore fortunā): mit jmd. um etwas r. (bildl.), z.B. um den Vorzug, aemulari cum alqo: miteinander um etwas r. (bildt.), inter se contendere de alqa re: mit dem Tode r., animam agere. – nach etwas r., anniti de alqa re od. ad alqd od. [1970] mit ut u. Konj. (od. negativ ne) od. mit Infin.; contendere ad alqd od. mit ut (od. ne) u. Konj. od. mit Infin.; niti ob. eniti od. laborare, verb. contendere ac laborare, eniti et contendere, eniti et efficere mit ut u. Konj. oder (folgt ein verneinender Satz) mit ne u. Konj. (danach ringen, daß oder daß nicht), z.B. nach dem Siege r., enitor et contendo, ut vincam; annitor vincere. – II) v. tr. z.B. die Hände r., etwa manus torquere. – jmdm. etwas aus den Händen r., alci alqd de manibus extorquere.

    deutsch-lateinisches > ringen

  • 11 Sieg

    Sieg, victoria. – tropaeum (τρόπαιον, Siegesdenkmal, meton. = Sieg, wie Nep. Them. 5, 3). – palma (bildl., Siegespreis, Vorzug). – ein ausgemachter S., parta et explorata victoria: der S. mit der Reiterei, victoria equestris: der S. über auswärtige Feinde, victoria externa: der S. über Feinde im Innern, victoria domestica: der S. bei Kannä, victoria Cannensis: der S. über jmd., victoria ex alqo parta; zuw. auch bl. victus alqs (z.B. nach dem S. über den Dareus, post Dareum victum: mit dem S. über jmd. prahlen, alqo victo gloriari): unter Siegen ergraut, senex vincendo factus: den S. erringen, erlangen, davontragen, erfechten, erkämpfen, victoriam consequi, adipisci; victoriā potiri (z.B. sine ullo vulnere); über jmd., s. siegen (über jmd.): einen doppelten S. erfechten, geminare victoriam: den S. herbeiführen, momentum afferre ad victoriam: den S. mit herbeiführen (mit erringen), mit erkämpfen helfen, inter momenta victoriae esse (v. einem Soldaten): den S. dem röm. Volke erkämpfen helfen, adiutorem esse in proeliis victoriae populi Romani. – der S. war leicht, facile erat vincere: den S. in den Händen haben, victoriam in manibus habere: den ausgemachten S. aus den Händen lassen, victoriam exploratam dimittere: jmdm. den S. aus den Händen reißen, victoriam alci ex manibus eripere. – den S. benutzen, verfolgen, a victoria nihil cessare (den S. nicht unbenutzt lassen); victoriam exercere (vom Siege den u. den Gebrauch machen, den Sieg so und so geltend machen, fühlen lassen, z.B. crudeliter: u. acerrime in plebem: u. foede in captis). – den S. aufgeben, victoriam omittere: des Sieges schon gewiß sein, victoriam iam animo praecipere. – jmdm. den S. zuerkennen, manus dare vincique se pati (sich für besiegt erklären); alci palmam dare (jmdm. den Vorzug einräumen): der Wahrheit den S. verschaffen, veritatem obtinere.

    deutsch-lateinisches > Sieg

  • 12 Siegesfest

    Siegesfest, dies festi victoriā od. victoriis celebrati. – sollemnia triumphi (feierlicher Triumph). – supplicatio (als Bet- u. Dankfest für erfochtenen Sieg). – Ist es = Siegestag, s. d. – ein S. anordnen, supplicationem decernere: halten, supplicationem habere. Siegesfreude, laetitia victoriae; ex victoria gaudium. – in der S., in laetitia et in victoria; laetus victoriā. Siegesgefährte, victoriae comes (als Begleiter). – victoriae particeps (als Teilhaber am Siege).

    deutsch-lateinisches > Siegesfest

  • 13 streben

    streben, nach etwas, niti od. anniti ad alqd (mit Kraftanstrengung etw. zu bewirken suchen, z.B. nach dem Siege, niti ad victoriam; anniti vincere: nach Auszeichnung, anniti ad decus obtinendum). – tendere, contendere ad alqd (sich anstrengen, ein Ziel zu erreichen, z.B. tend. ad altiora, ad maiora: u. cont. ad victoriam: u. ad summam laudem gloriamque). – petere od. appetere alqd (nach etw. trachten, verlangen, z.B. pet. honores, praeturam, virtutem, principatum eloquentiae: u. regnum app.). – expetere alqd (vor vielen andern, also desto heftiger nach etw. trachten, z.B. pecuniam, divitias). – affectare alqd (nach etw. dichten u. trachten, z.B. regnum). – captare alqd (etwas zu erhaschen suchen, nach etwas haschen, z.B. plausum: u. voluptatem). – imminere alci rei od. in alqd (gierig nach etwas trachten, z.B. alcis fortunis od. in alcis fortunas [Hab und Gut]: in victoriam). – sequi alqd (einer Sache nachgehen, sie sich zum Eigentum zu machen suchen, z.B. virtutem: u. otium et tranquillitatem vitae). – persequi alqd (einer Sache bis ans Ziel nachgehen, beharrlich nach etw. streben, z.B. hereditates: u. cuiusque modi voluptates). – sectari od. consectari alqd (einer Sache nachjagen, unermüdlich nach etwas streben, z.B. commoda, immortalitatem sect.: u. alcis benevolentiam, opes aut potentiam consect.). – studere alci rei (sich eifrig um etw. bemühen, z.B. pecuniae: u. praeturae: u. virtuti). – concupiscere alqd (etwas sehr wünschen, z.B. tyrannidem, regnum). – servire od. inservire alci rei (einer Sache ergeben sein, z.B. pecuniae, commodis, honoribus). – nach dem Höchsten st., ad summa tendere od. niti (nach dem, was am höchsten steht): optima petere (nach dem moralisch Besten). – (danach) streben, daß oder zu etc., niti od. eniti od. id contendere od. verb. eniti et contendere od. contendere et laborare, ut etc.; operam dare, ut etc. (sich bemühen); studere mit Infin. (sich beeifern): eifrig streben, daß oder zu etc., omnibus nervis od. omnibus viribus contendere, ut etc.; omnibus nervis coniti od. omni ope atque operā eniti, ut etc.

    deutsch-lateinisches > streben

См. также в других словарях:

  • siège — [ sjɛʒ ] n. m. • 1080; lat. pop. °sedicum, de °sedicare, de sedere « être assis » I ♦ 1 ♦ Lieu où se trouve la résidence principale (d une autorité, d une société). Rome est le siège de la papauté. Siège d un tribunal, localité où il tient… …   Encyclopédie Universelle

  • siege — Siege. s. m. Meuble fait pour s asseoir, comme un fauteüil, une chaise, un tabouret, &c. Siege de bois. siege de drap. siege de tapisserie. siege propre. siege commode. siege pliant. donnez un siege, des sieges. apportez un siege. On dit aussi,… …   Dictionnaire de l'Académie française

  • siege — Siege, m. penac. Tantost signifie une chaire ou autre chose à se seoir, Sedile, Sedes, Et l Espagnol et l Italien disent de mesmes, Una sedia, Un seddio, ou seggio, una silla. Tantost, mais par metaphore, le lieu de la seance, comme le siege d un …   Thresor de la langue françoyse

  • Siege — Siège Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom …   Wikipédia en Français

  • Siége — Siège Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom …   Wikipédia en Français

  • siege — [ sidʒ ] noun count or uncount 1. ) an attack in which an army surrounds a castle or city in order to prevent the people inside from receiving food and water: The troops prepared to withstand a long siege. break a siege (=to cause a siege to end) …   Usage of the words and phrases in modern English

  • siege — [si:dʒ] n [U and C] [Date: 1100 1200; : Old French; Origin: sege seat, siege , from Vulgar Latin sedicum, from Latin sedere to sit ] 1.) a situation in which an army or the police surround a place and try to gain control of it or force someone to …   Dictionary of contemporary English

  • Siege — Siege, n. [OE. sege, OF. siege, F. si[ e]ge a seat, a siege; cf. It. seggia, seggio, zedio, a seat, asseggio, assedio, a siege, F. assi[ e]ger to besiege, It. & LL. assediare, L. obsidium a siege, besieging; all ultimately fr. L. sedere to sit.… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Siege — это: Siege  серия комиксов издательства Marvel Comics Siege (англ.)  персонаж комиксов Siege (англ.)  игра 1992 года фирмы Mindcraft Siege (англ.)  панк рок группа 1980 х Siege (Осада) (англ.)  фильм… …   Википедия

  • Siege — (engl.: Belagerung) bezeichnet: Siege (Film), US amerikanischer Kurzfilm Siege (Band), US amerikanische Hardcore Punk Band ein englisches Konfliktsimulationsspiel der Cry Havoc Serie Siege ist der Familienname folgender Personen: Gustav Siege… …   Deutsch Wikipedia

  • siege — [sēj] n. [ME sege < OFr siege, aphetic < * assiege < VL * absedium, for L obsidium, siege, blockade, ambush < obsidere, to besiege < ob , against + sedere, to SIT] 1. the encirclement of a fortified place by an opposing armed force …   English World dictionary

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»