Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

sie+kann

  • 61 чесаться

    2) ( зудеть) jucken vi
    у меня чешется нос — mir juckt die Nase
    ••
    у меня руки чешутся — es juckt mir in den Fingern
    у нее язык чешется — es brennt ihr auf der Zunge; sie kann ihre Zunge nicht im Zaum halten (непр.)

    БНРС > чесаться

  • 62 чесаться

    чесаться 1. sich kratzen 2. (зудеть) jucken vi у меня чешется нос mir juckt die Nase а у меня руки чешутся es juckt mir in den Fingern у неё язык чешется es brennt ihr auf der Zunge; sie kann ihre Zunge nicht im Zaum halten*

    БНРС > чесаться

  • 63 hineindenken

    гл.
    общ. Пытаться понять к.-л. (Sie kann sich gut in andere hineindenken), вдумываться (во что-л.; sich)

    Универсальный немецко-русский словарь > hineindenken

  • 64 rationell

    рациональный, основательно продуманный, точно просчитанный, экономически обоснованный, эффективный

    Das ist eine rationelle Bauweise. — Это рациональный [эффективный, экономически целесообразный] метод строительства.

    Es kommt heutzutage auf eine rationelle Nutzung der Reserven an. — Сегодня самым решающим является рациональное [рачительное] использование ресурсов.

    Das ist eine rationelle Neuerung, sie kann nicht abgelehnt werden. — Это рациональное [экономически целесообразное] новшество, оно не может быть отклонено.

    Diese technische Einrichtung wird nicht rationell genug genutzt. — Это техническое оборудование используется недостаточно эффективно.

    Diese Familie bekommt in ihrem kleinen Garten hohe Ernteerträge, weil der Boden rationell bewirtschaftet wird. — Эта семья получает на своём маленьком садовом участке высокие урожаи, потому что рационально [по-хозяйски] распоряжается землёй.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > rationell

  • 65 dicke Töne reden

    ugs.
    (dicke [große] Töne reden [spucken])
    важничать, задаваться

    Deine Frau denkt wohl, sie kann hier große Töne spucken, weil deine Tochter einen reichen Fuhrunternehmer kriegt. (Max v. der Grün. Stellenweise Glatteis)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > dicke Töne reden

  • 66 abnabeln

    vi (h)/vr l. отказаться от чего-л. Von seinem Wunschtraum, Flieger zu werden, konnte er nur schwer abnabeln.
    2. отделиться, стать самостоятельным. Für die Mutter ist es ein Problem, wenn ihr Junge sich abnabelt. Sie kann es nicht fassen, daß er schon flügge geworden ist.
    Das endgültige Abnabeln der Kinder vom Elternhaus ist ein einschneidendes Erlebnis im Leben jeder Frau.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > abnabeln

  • 67 angaffen

    vT фам. глазеть, вылупиться, смотреть разинув рот. Er hat mich staunend [mit offenem Mund] angegafft, als ich aus unserem neuen Wagen stieg.
    Sie kann stundenlang am Fenster sitzen und die Leute neugierig angaffen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > angaffen

  • 68 fabrizieren

    vt шутл.
    а) смастерить
    изготовить собственными силами. Ich hoffe, daß dir das schmecken wird, was ich heute fabriziert habe.
    Da hast du ja einen prächtigen Kalender fabriziert.
    Ich lese dir vor, was ich fabriziert habe.
    Sie kann sich alles mögliche selbst fabrizieren.
    Aus Altem fabriziert er sich stets Neues.
    Zeig mir, wie du das fabriziert hast,
    б) натворить, затеять
    nur dummes Zeug, Unsinn fabrizieren
    Da hast du ja mal wieder was Schönes fabriziert.
    Nun haben die ein Eigentor fabriziert.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > fabrizieren

  • 69 fies

    отвратительный, мерзкий. Heute ist das Essen wieder fies. Eintopf, ohne Fleisch.
    Der ist unzuverlässig, so verlogen, dieser fiese Kerl.
    Er hat eine fiese Art, Menschen abzufertigen.
    Sie kann ziemlich fies werden.
    Es ist mir zu fies, aus dem gebrauchten Glas zu trinken.
    Er sieht fies aus in seiner Ungepflegtheit.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > fies

  • 70 Gake

    / болтушка
    дурочка. Das ist vielleicht eine dumme Gake! Sie kann ihr Mundwerk nicht halten.
    Dieser (dummen) Gake habe ich wieder mal was ausgewischt.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Gake

  • 71 Japser

    m -s, = одышка. Sie kann beim Singen nicht richtig atmen. Lauter Japser sind zu hören.
    Mit einem Japser blieb er stehen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Japser

  • 72 KHngelf

    ее
    / уст. шутл.
    1. горничная в гостинице. Wenn wir im Hotel übernachten, lassen wir uns immer von der Klingelfee das Frühstück ins Zimmer bringen.
    2. телефонистка. Schimpf doch nicht so auf die Klingelfee! Sie kann doch nichts dafür, daß die Leitung immer besetzt ist und keine Verbindung zustande kommt.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > KHngelf

  • 73 Knoten

    m -s, =
    1. < узел>: den Knoten lösen [durchhauen] распутать клубок, устранить трудности. Anfangs dachte ich, ich würde das Problem nie bewältigen können, aber jetzt, wo ich den Knoten gelöst habe, geht mir alles leichter von der Hand, sich (Dat.) einen Knoten ins Taschentuch machen завязать себе узелок на память. Ich werde mir mal einen Knoten ins Taschentuch machen, damit ich morgen nicht vergesse, das Buch einzustecken, bei jmdm. ist der Knoten geplatzt [gerissen] (дело) пошло, наладилось. Bei meinem Jüngsten ist der Knoten endlich geplatzt. Er schießt direkt in die Höhe, geht mir schon bis an die Schulter.
    In den ersten Schuljahren hatte er immer nur befriedigende Zensuren, jetzt scheint bei ihm der Knoten geplatzt zu sein. Er bringt nur noch Einsen und Zweien nach Hause.
    Er hat sich recht dumm angestellt, als ich ihm die Aufgabe erklärt habe, aber jetzt ist der Knoten bei ihm gerissen. Er hilft sogar noch den anderen Kindern.
    2. короткое замыкание (тж. перен.). Das Licht ist plötzlich ausgegangen. Hast du eine neue Sicherung? Ich glaube, es ist ein Knoten in der Leitung [im Strom].
    Ich weiß im Moment keine Antwort darauf. Mir ist so, als hätte ich einen Knoten in der Leitung.
    3. пучок (волос). Ihre Haare sind jetzt lang genug. Sie kann sich schon einen Knoten aufstecken.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Knoten

  • 74 los

    I
    1. los!, immer drauf los!, nun [jetzt] aber los!, los doch!, los, los! (а ну) давай!, давай начинай!, давай, давай!, ну! Los, gib das her!
    Los, es ist so weit!
    Los, fang endlich an!
    , Immer drauf lös! Keine Müdigkeit vortäuschen!
    Nun aber los, sonst werden wir heute überhaupt nicht mehr fertig!
    Los, mach schon! Wir kommen ja noch zu spät!
    Los doch! Es ist höchste Zeit!
    Los, erzähl schon, was er gesagt hat!
    2. auf los geht's los! ну, начали!, пошёл!, поехали!, марш! Steigt schon alle ein in den Wagen! Auf los geht's los!
    Jeder kennt jetzt seine Aufgabe. Also auf los geht's los!
    3. Achtung, auf die Plätze, fertig, los! внимание, по местам, приготовиться, пошёл [марш]!
    II los sein l. was ist los? в чём дело?, что случилось? Was ist los? Ich habe dich nicht verstanden.
    "Was ist los?" — "Jemand ist unter die Straßenbahn gekommen."
    Was ist denn los? Ihr freut euch ja auf einmal alle so.
    Hast du schon Nachrichten gehört? Was ist denn los?
    Ist was los? Случилось что-нибудь?
    Was ist denn heute nur los? Что это сегодня творится?
    Was ist denn heute nur los? Immerzu kommt jemand und will was wissen.
    2.
    a) was ist denn mit dir los? что с тобой (случилось)? Was ist denn mit dir los? Können wir dir irgendwie helfen?
    Was ist denn mit dir los? Du sprichst ja heute so offiziell mit mir!
    б) mit dir [ihm] ist doch etwas los с тобой [с ним] что-то происходит, что-то не так
    у тебя [у него] что-то не в порядке. Sag mal, mit dir ist doch etwas los! Du bist doch heute so ganz anders. Bist du krank oder hast du Kummer?
    в) jmd. tut so, als wäre nichts los [als ob nichts los wäre] кто-л. делает вид, как будто ничего не случилось [не произошло], будто всё в порядке. Wenn er was ausgefressen hat, tut er gewöhnlich so, als wäre nichts los, bis wir es dann selber merken.
    3. etwas ist los
    а) что-то случилось, происходит, творится. Mit der Stromleitung muß etwas los sein. Das Licht flackert so.
    An der Grenze, daloswar was los! Man hat ein paar Schmuggler festgenommen!
    Da war was los in dem Lokal! Die Betrunkenen haben sich geprügelt.
    Komm mal! An der Ecke ist was los! Alles rennt dahin. Ein Zusammenstoß von einem Lastauto und Personenwagen.
    Hier ist doch etwas los! Die Kinder sind ja auf einmal so still!
    б) irgendwo ist was los где-л. интересно, что-нибудь есть, есть какое-нибудь мероприятие. In unserem Klub ist jeden Abend was los.
    Wenn Pressefest ist, (da) ist bei uns was los! Ich lasse mir dann auch kein Vergnügen entgehen.
    Heute kommen die Radfahrer durch unser Dorf, da müssen wir hin, da ist was los!
    Zu der Party meiner Schwester mußt du unbedingt kommen, da ist was los!
    в) irgendwo ist nichts [nicht viel] los где-л. нет ничего особенного, ничего интересного. In diesem elenden Nest ist (auch gar) nichts los. Nicht einmal ein anständiges Kino ist hier.
    Auf dem Betriebsfest war nichts los, hast nichts versäumt,
    r) irgendwo ist der Teufel [die Hölle] los где-то (там) чёрт знает что творится [делается], всё идёт вверх дном, дым коромыслом. См. тж. Teufel и Hölle.
    4.
    а) mit jmdm. ist nicht viel [nichts, auch gar nichts] los от кого-л. толку мало, с кого-л. много не возьмёшь
    кто-л. ничего собой не представляет
    кто-л. не в настроении. Seit der Operation ist mit ihr nicht (mehr) viel los. Sie kann nur noch leichte Arbeiten verrichten.
    Mit dem neuen Lehrer scheint nicht viel los zu sein. Die Kinder lernen bei ihm zu wenig.
    Mit der ist nicht viel los. Die laden wir zum Geburtstag am besten nicht ein.
    Sonst hat er immer die ganze Gesellschaft unterhalten, aber heute ist mit ihm nichts los.
    б) mit etw. ist nichts [auch gar nichts] los что-л. никуда не годится. Mit unserem neuen Kühlschrank ist nichts los. Dauernd müssen wir ihn reparieren lassen.
    5. jmdn./etw. los sein
    а) отделаться от кого/чего-л. Wir sind heilfroh, daß wir diese zänkische Person los sind.
    Unseren Besuch sind wir jetzt endlich los.
    Meinen Schnupfen [meine Krankheit, Schulden, Sorgen] bin ich jetzt, Gott sei Dank, los.
    Für das alte Radio habe ich nur ein paar Mark bekommen, bin es aber nun endlich los.
    б) остаться без чего-л., не видать чего-л. больше. Meine Lederhandschuhe habe ich irgendwo liegenlassen. Na, die bin ich bestimmt los!
    Ich bin fast mein ganzes Geld los! Was habe ich denn alles eingekauft?
    6. einer Sache los und ledig sein полностью отделаться от чего-л., развязаться с чем-л. Manchmal sehne ich mich danach, wenigstens einmal aller Verpflichtungen, aller Sorgen los und ledig zu sein.
    7. bei jmdm. ist eine Schraube los(e) у кого-л. винтика не хватает, кто-л. не в своём уме. См. тж. Schraube.
    8. см. глаголы, начинающиеся с компонента

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > los

  • 75 obenhinaus:

    obenhinaus wollen высоко метить. Er wollte obenhinaus, mußte aber sich mit einer ganz bescheidenen Stellung zufriedengeben.
    Die wollen zu sehr obenhinaus, pflegte meine Mutter über unsere Nachbarn zu sagen, jmd. ist [geht] gleich obenhinaus кто-л. вспыльчив, выходит из себя. Sie kann sich leider überhaupt nicht beherrschen und ist immer gleich obenhinaus.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > obenhinaus:

  • 76 Rabenaas

    n -es,..äser фам.сволочь, проходимец. Sie kann sich immer geschickt aus der Schlinge ziehen. So ein Rabenaas!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Rabenaas

  • 77 schwimmen

    (schwamm, geschwómmen) vi (s, h)
    пла́вать, плыть

    gut schwímmen — пла́вать хорошо́

    áusgezeichnet schwímmen — пла́вать отли́чно

    schnell schwímmen — пла́вать бы́стро

    lángsam schwímmen — пла́вать ме́дленно

    schlecht schwímmen — пла́вать пло́хо

    auf dem Rücken schwímmen — пла́вать на спине́

    auf der Séite schwímmen — пла́вать на боку́

    bis zum ánderen Ufer schwímmen — плы́ть к друго́му бе́регу

    er schwimmt wie ein Fisch — он пла́вает как ры́ба

    er ist über den See / über den Fluss geschwómmen — он переплы́л о́зеро / ре́ку

    der Júnge schwimmt seit zwei Jáhren / seit séinem áchten Lébensjahr — ма́льчик пла́вает два го́да / с восьмиле́тнего во́зраста

    er begánn mit sechs Jáhren zu schwímmen — он на́чал пла́вать в шесть лет

    sie kann noch nicht schwímmen — она́ ещё не уме́ет пла́вать

    er ist héute schwímmen gewésen — он сего́дня ходи́л пла́вать

    er hat zwei Stúnden lang geschwómmen — он пла́вал в тече́ние двух часо́в

    das Schiff schwamm auf hóher See — су́дно плы́ло [шло] в откры́том мо́ре

    auf dem Wásser schwamm ein Brett — в воде́ пла́вала доска́

    Deutsch-Russische Wörterbuch der aktiven Wortschatz > schwimmen

  • 78 einmal

    1. adv

    ein- bis zwéímal — один-два раза

    noch éínmal — ещё раз

    noch éínmal sovíél — ещё столько же

    noch éínmal so groß — вдвое больше

    erst éínmal — сначала

    éínmal und nicht wíéder! ≈ — в первый и последний раз

    auf éínmal, mit éín(em)mal — 1) вдруг 2) сразу

    éínmal über das ándere — раз за разом

    2) однажды, когда-то

    es war éínmal — жил-был (в сказках)

    3) когда-нибудь (в будущем)
    4) во-первых…; с одной стороны…

    éínmal wegen des Zéítmangels, dann áber auch aus Lústlosigkeit — во первых [в первую очередь], из-за недостатка времени, но и также из-за отсутствия желания

    éínmal ist kéínmal послодин раз не в счёт

    2. prtc
    1) уж

    es ist nun éínmal geschehen — так уж вышло

    éndlich éínmal! — наконец-то!

    2)

    sie kann nicht éínmal lésen*она и читать-то не умеет

    Универсальный немецко-русский словарь > einmal

  • 79 entschuldigen

    1. vt
    1) извинять, прощать

    Méíne Frau lässt sich entschúldigen, sie kann léíder nicht kómmen. — Моя жена просит её извинить, она не сможет прийти.

    2)

    ein Kind in der Schúle entschúldigen — просить освободить ребёнка от занятий в школе

    Ich möchte méínen Sohn für mórgen entschúldigen. — Я хотела бы попросить освободить моего сына от занятий завтра.

    2.
    sich entschúldigen (bei D wegen G) извиняться (перед кем-л за что-л)

    Ich hábe mich bei ihr entschúldigt. — Я извинился перед ней.

    Универсальный немецко-русский словарь > entschuldigen

  • 80 wickeln

    1. vt
    1) (auf A) мотать, наматывать (что-л на что-л)
    2) (in A) обёртывать, заворачивать (что-л во что-л)
    3) закутывать, оборачивать; пеленать (ребёнка)

    Sie kann ihn um den kléínen Fínger wíckeln. — Он может обвести вокруг пальца. (обмануть)

    2.
    sich ẃíckeln (in A) кутаться, закутываться, завёртываться (во что-либо)

    Универсальный немецко-русский словарь > wickeln

См. также в других словарях:

  • sie kann — sie kann …   Deutsch Wörterbuch

  • Sie kann auf ... bauen — Sie kann auf ... bauen …   Deutsch Wörterbuch

  • so laut sie kann — so laut sie kann …   Deutsch Wörterbuch

  • kann nicht — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • darf nicht • können nicht Bsp.: • Sie können nicht so dumm sein. • Du kannst das nicht tun. • Wir können nicht kommen. • …   Deutsch Wörterbuch

  • sie — sie1 Personalpronomen der 3. Person Sg; verwendet anstatt eines Substantivs, um eine Person oder Sache zu bezeichnen, deren grammatisches Geschlecht feminin ist: ,,Hast du Gabi gesehen? ,,Ja, sie ist im Garten ; Pass auf, da ist eine Schlange,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Sie — Mit dem Wort Sie bzw. sie kann Folgendes gemeint sein: sie als ein Personalpronomen in der deutschen Sprache Sie als eine Anrede gegenüber fremden Personen, siehe Höflichkeitsform Sie als ein deutscher Familienname ein Roman von Henry Rider… …   Deutsch Wikipedia

  • SIE — Mit dem Wort Sie kann folgendes gemeint sein: Sie als ein Personalpronomen in der deutschen Sprache. Eine Anrede gegenüber fremden Personen, siehe Siezen Ein Roman von Henry Rider Haggard, siehe Sie (Haggard). Ein Roman (und dessen Verfilmung)… …   Deutsch Wikipedia

  • Sie ist mir lieb, die werte Magd — ist ein Kirchenlied von Martin Luther. Gedruckt erschien es erstmals 1535 im Klugschen Gesangbuch und gehört damit zu den späteren Liedern Luthers. Die Überschrift lautet Ein Lied von der heiligen christlichen Kirche, aus dem 12. Kapitel der… …   Deutsch Wikipedia

  • Sie haben schrecklich viel gelesen —   Das Zitat, das sowohl Belesenheit als auch Buchgelehrsamkeit kennzeichnen kann, findet sich in Goethes Faust I, wo im »Vorspiel auf dem Theater« der Direktor dem Dichter gegenüber das Publikum charakterisiert: »Zwar sind sie an das Beste nicht… …   Universal-Lexikon

  • Kann ich Armeen aus der Erde stampfen? —   Die verzweiflungsvoll ausgerufene rhetorische Frage (der unmittelbar eine zweite folgt: »Wächst mir ein Kornfeld in der flachen Hand?«) stammt aus der Tragödie »Die Jungfrau von Orleans« (I, 2) von Schiller. Sie ist die hilflose Antwort des… …   Universal-Lexikon

  • Kann-Kind — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Als Schulpflicht bezeichnet man die gesetzliche Verpflichtung für Kinder ab einem bestimmten Alter, für Jugendliche und… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»