Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

siderum+c

  • 1 Astronom

    Astronom, astronomus (αστρονόμος, Spät. Früher astrologus [ἀστρολόγος] = Astronom u. Astrolog). – rein lat. caeli siderumque spectator od. caeli ac siderum peritus (als beobachtender Astronom). – caeli interpres (als Ausleger der Himmelserscheinungen). – siderum computator od. umschr. qui siderum cursus et motus numeris persequitur (als rechnender Astronom). – ein tüchtiger A. sein, spectandorum siderum arte pollere.

    deutsch-lateinisches > Astronom

  • 2 Astronomie

    Astronomie, astronomia (ἀστρονομία, Spät. Früher astrologia [ἀστρολογία] = Astronomie u. Astrologie). – rein lat. cognitio siderum (Kenntnis der Gestirne). – spectandorum siderum ars (die Kunst der Beobachtung der Gestirne). – die A. studieren, perdiscere siderum motus. astronomisch, astronomicus (ἀστρονομικός). – rein lat. ad sideralem rationem spectans od. pertinens. – a. Berechnungen, astrologorum numeri. – a. Beobachtungen, caelestes observationes: a. [183] Beobachtungen anstellen, motus stellarum observitare.

    deutsch-lateinisches > Astronomie

  • 3 Aufgang

    Aufgang, I) die Handlung des Aufgehens, z. B. der Himmelskörper: ortus. exortus (von allen Himmelskörpern). – ascensus. emersus (von Gestirnen, ersteres bes. v. Monde). – der Auf- u. Untergang der Gestirne, siderum ortus et occasus; siderum ortus et obitus: beim Au. der Sonne, sole oriente; sub luce: kurz vor Au. der Sonne, sub ortum lucis. – II) die Stelle, wo man hinausgeht: ascensus.

    deutsch-lateinisches > Aufgang

  • 4 Himmelslauf

    Himmelslauf, caeli od. siderum cursus; siderum motus Himmelsleiter, scalaesubnixae caelo (Eccl.); gradus, quibus alqs in caelum ascendit. Himmelsluft, summa voluptas. Himmelspforte, porta caeli.

    deutsch-lateinisches > Himmelslauf

  • 5 Stand

    Stand, I) das Stehen: status. – der St. des Wassers, altitudo aquarum. – der St. der Gestirne, positus et spatia siderum; positio siderum. – standhalten, consistere. stare (stehen bleiben); in loco manere. loco non cedere (nicht vom Platze weichen); hostes oder impetum hostium sustinere. auch bl. sustinere (den Angriff der Feinde aushalten); hostibus resistere (den Feinden widerstehen). – zustande bringen, conficere; efficere; perficere – zustande kommen, perfici: der Friede ist zustande gekommen, pax convenit oder composita est. – einen harten Stand bei etwas haben, valde laborare in re. – II) Ort, wo man steht, locus. – einen sichern Stand haben, in tuto collocatum esse. – wo seinen Stand haben (vom Kaufmann), in alqo loco consistere. – III) Lage, Verfassung: status. – der üppige St. des Futters auf dem Felde, pabuli laetitia. – im guten Stand halten, -erhalten, tueri: ein Haus im guten (baulichen) St. halten, erhalten, sarta tecta aedium tueri; domicilium sartum et tectum conservare: etwas in St. setzen (instand setzen), alqd parare oder apparare (in Bereitschaft setzen); firmare (fest machen, z.B. munimenta, muros urbis): in [2192] den vorigen St. setzen, in pristinum restituere (im allg.); in integrum restituere (bes. in rechtlichen Verhältnissen); reficere. in melius restituere (ausbessern): einen Weg instand setzen, viam munire: die Sache befindet sich noch im vorigen Stande, res integra est: imstande sein, posse: außerstande, nicht imstande sein, zu etc., non posse, non quire, nequire mit folg. Infin. (nicht können, vermögen; s. »können nο. IV« den Untersch.); non sustinere mit Infin. (es nicht über sich gewinnen können): ich bin imstande, es zu vergelten, sum gratiae referendae: ich bin nicht imstande zu bezahlen, non sum solvendo oder ad solvendum: außerstande zu etc., inutilis ad etc. (z.B. zu segeln, ad navigandum [von einem Schiffe]). – jmd. in den St. setzen, etwas zu tun, alci facultatem dare alqd faciendi: jmd. außerstand setzen, etwas zu tun, alci facultatem alqd faciendi eripere; alqm prohibere, quo minus alqd faciat: ich glaubte in den St. gesetzt zu sein, facultatem mihi oblatam putavi. – IV) Rang, Abkunft: locus (die Stelle, die jmd. in bürgerlichen Verhältnissen einnimmt). – dignitas (die Würde, die jmd. vermöge seines Charakters, Ranges, Standes behauptet). – sors (das dem Menschen bereitete Los). – fortuna (die Glücksumstände, in denen wir uns befinden, z.B. hoher, magna: sehr niedriger der Sklaven, infima servorum). – condicio (die Stellung, die man einnimmt). – genus. stirps (Geschlecht, Stamm, zu dem jmd. gehört; dann genus auch = Gattung übh.). – ordo (der Stand als Abteilung von Menschen, die Leute eines Standes zusammengenommen, z.B. ordo senatorius, equester: u. ordo publicanorum, mercatorum). – corpus (Korporation, Verbindung von Leuten einerlei Ranges, Gewerbes etc.). – von vornehmem Stande (auch bloß: von Stande), nobilis: von sehr vornehmem od. hohem St., summo loco od. in summa dignitate natus: von geringem (niedrigem) St., humili od. obscuro od. ignobili loco natus: von sehr geringem (niedrigem) St., infimo loco natus: von höherem St., honestioris loci: von gleichem St. mit jmd., genere alci par: Leute von demselben St., homines eiusdem ordinis od. eiusdem corporis: Leute jedes St., von allen Ständen, cuiusque generis homines: Leute jedes St. und Alters. homines omnium ordinum et omnium aetatum. – mit seinem St. zufrieden sein, suā sorte contentum esse: seinem St. gemäß leben, pro dignitate vivere.

    deutsch-lateinisches > Stand

  • 6 Sterndiener

    Sterndiener,*siderum cultor. Sterndienst, siderum cultus. Sternenbahn, stellarum orbis. Sternenheer, astrorum coetus. – ziehendes, stellarum agmen. Sternenhimmel, caelum astris distinctum et ornatum. – der nächtliche St., nocturna caeli forma undique sideribus ornata.

    deutsch-lateinisches > Sterndiener

  • 7 Beobachtung

    Beobachtung, die, observatio (z. B. siderum). – animadversio (das Achtgeben auf etc., z. B. naturae). – notatio (Kennzeichnung, feststellende B., z. B. naturae). – astronomische Beobachtungen, caelestes observationes: mit B. des Herkommens, salvo more maiorum (ohne Verletzung des H.). – sorgfältige B., diligentia (z. B. caerimoniarum). – Beobachtungen anstellen (von Astronomen), caelum sideraque spectare; observare od. observitare motus stellarum. – die B. machen, daß etc., animadvertere (wahrnehmen) od. experiri (durch Erfahrung kennen lernen) mit Akk. u. Infin. – Zuw. wird unser »Beobachtung« bl. durch das Pronomen od. Adjektiv im Neutrum angedeutet, z. B. wenn die B. richtig ist, daß etc., si illud verum est od. bl. si verum est mit Akk. u. Infin. – Beobachtungsgabe, observatio. Beobachtungsgeist, ingenii acumen od. acies (Scharfsinn). – sagacitas (Scharfsichtigkeit). – Beobachtungskorps; z. B. er ließ den Labienus mit einem B. von drei Legionen in Gallien zurück, Labienum in continente cum tribus legionibus reliquit, ut quae in Gallia gererentur cognosceret.

    deutsch-lateinisches > Beobachtung

  • 8 berechnen

    berechnen, I) überrechnen: 1) eig.: putare. reputare (überschlagen). – alcis rei rationem inire. ad calculos vocare alqd. calculum ponere in alqa re (ausrechnen). – alcis rei rationem od. calculos subducere (die Bilanz ziehen). – efficere (durch Überrechnen herausbringen). – die Kosten b., ad calculos vocare sumptus: den Lauf der Gestirne b., stel larum od. siderum cursus et motus numeris persequi: die Größe der Sonne u. des Mondes b., mensuras solis ac lunae colligere: das Jahr nach der Rückkehr der Sonne b., annum reditu solis metiri: soviel sich b. läßt, quantum in ratione est. – sich mit jmd. b., rationem cum alqo putare, conferre; rationem od. calculum ponere cum alqo; über etw., cum alqo facere rationem alcis rei. – der Verlust läßt sich nicht b., damnum maius est, quam quod aestimari possit: alles nach seinem Vorteil b., omnia metiri emolumentis et commodis. – 2) uneig.: a) etwas genau überlegen, erwägen: reputare secum od. cum animo, auch bl. reputare (überschlagen). – calculum ponere in alqa re (gleichs. ausrechnen). – calculos od. rationem alcis rei subducere (gleichs. die Bilanz von etw. ziehen, z. B. voluptatum calculis subductis, mit berechneter Luft: subductā utilitatis ratione, mit berechnetem Vorteil). – alle Umstände, [415] Schwierigkeiten etc. (bei einer Sache) b., ponere calculos in utraque parte. – c) eine gewisse Wirkung bei etwas beabsichtigen: accommodare alqd ad alqam rem. – alles auf seinen Gewinn b., omnia ad lucrum revocare: alles nach dem Nutzen b., omnia ad utilitatem referre: auf Betrug, auf Täuschung b., ad fallendum instruere (z. B. dicta factaque omnia): auf den Schrecken b., ad terrorem componere. – schlau berechnend (v. Pers.), schlau berechnet (v. Lebl.), callidus (z. B. liberalitas, consilium): eine (auf Gewinn) berechnete Rechtschaffenheit, probitas praemiorum mercedibus evocata. – II) in Rechnung bringen: expensum ferre alci (ins Buch eintragen, daß man jmdm. etwas ausgezahlt hat). – acceptum referre alci (daß man von jmd. etwas erhalten hat). – ducere (rechnen, anrechnen, z. B. die Zinsen, centesimas: die Zinsen zu vier vom Hundert [monatlich], fenus quaternis centesimis). – ein Kleid als Hausrat b., vestem expensam ferre supellectilis nomine.

    deutsch-lateinisches > berechnen

  • 9 fest

    fest, I) nicht wankend, feststehend, dauernd: firmus (was äußern Eindrücken, der Auflösung, Zerstörung widerstehen kann, z.B. valetudo). – stabilis (der feststehen kann od. auf dem man feststehen kann), verb. stabilis et firmus; firmus stabilisque. – constans (sich gleichb leibend, sich nicht verändernd, z.B. vultus et gradus: u. cursus stellarum; alle drei auch bildl. = unveränderlich, standhaft); verb. firmus constansque (z.B. Sinn, animus). – immobilis (unbeweglich, eig.). – ratus (fest bestimmt, feststehend, z.B. decretum); verb. ratus atque firmus; constans et ratus (z.B. motus stellarum). – status (der Zeit nach fest bestimmt, periodisch wiederkehrend, z.B. dies, tempus, sacra, cursus siderum). – certus (entschieden, z.B. consilium, animus; dah. auch bestimmt, z.B. pretium). – obstinatus (hartnäckig, steif und fest auf etwas bestehend, z.B. voluntas, animus). – invictus (unbeugsam, z.B. animus). – eine feste Hand, manus stabilis nec umquam intremiscens; manus constans (z.B. constanti dextrā ar- ripere poculum). – s. Besitz, agri fundique.Adv.firme; firmiter; constanter. – ich bin s. überzeugt, persuasissimum mihi est m. folg. Akk. u. Inf.: sei s. überzeugt, daß ich, cave dubites, quin etc. – II) dicht, eng verbunden: solidus (aus fester Masse bestehend, gedrungen u. konsistent, kompakt, gediegen, massiv). – densus (aus nahe aneinander gedrängten Teilen bestehend, dicht). – spissus (undurchdringlich, undurchsichtig, z.B. solum,ager). – astrictus (fest angezogen, z.B. nodus). – magnus (groß, stark, z.B. vinculum). – s. Holz, robur: das s. Land, (terra) continens.Adv.solide; dense; spisse. – III) befestigt: a) v. Örtl.: munitus (z.B. von Natur, naturā od. naturaliter, Ggstz. durch Kunst, opere od. manu). – tutus (vor Gefahr gesichert). – validus (stark durch Besatzung, z.B. oppidum). – ein fester Ort, Platz, s. Festung. – b) v. Pers.: tutus a ferro (gesichert gegen das Eisen, gegen Hieb u. Stich). – tutus ad omnes ictus (gesichert gegen alle Hiebe u. Stiche). – inviolabilis (unverletzlich). – fest gegen Gift, tutus adversus venenorum pericula (z.B. corpus).

    deutsch-lateinisches > fest

  • 10 Nativität

    Nativität, positus siderum et spatia (der Stand der Gestirne im Augenblicke der Geburt). – sidus natalicium (das Zeichen, unter dem jmd. geboren ist). – genitura. genitalis hora (die Geburtsstunde, insofern aus ihr das Schicksal eines Menschen prophezeit wird). – die Nativität stellen, ponere horam; animadvertere et notare sidera natalicia: jmdm. die N. stellen, alci ponere horam; notare vitam alcis ex natali die: sich von jmd. die N. stellen lassen, alqm consulere de genitura. Nativitätsteller, natalium peritus. – od. fatorum per genituras interpres. – Im Zshg. bei den Alten gew. Chaldaeus od. mathematicus. Nativitätstellerei, - ung, praedictio et notatio vitae cuiusque ex natali die (als Handlung, auch im Plur.). – natalicia praedicta, ōrum,n. pl. (als Sache, z.B. Chaldaeorum).

    deutsch-lateinisches > Nativität

  • 11 Observieren

    Observieren, das, der Gestirne, diuturna observatio siderum.

    deutsch-lateinisches > Observieren

  • 12 Sphärenharmonie, -musik

    Sphärenharmonie, -musik, siderum suos vo lventium orbes concentus.

    deutsch-lateinisches > Sphärenharmonie, -musik

  • 13 Stellung

    Stellung, collocatio (Art, wie etwas gestellt ist, z.B. siderum). – status (der Stand, die Positur, die Art, wie jmd. oder etwas steht; daher auch die Stellung eines Fechtenden; bildl., der Zustand, in dem jmd. zu einer gewissen Zeit in Beziehung auf seine Lebensverhältnisse sich befindet; prägn. = feste, sichere Stellung). – habitus (die Körperstellung, z.B. eine sitzende Stellung, habitus sedentis). locus (der Standort, der Platz, den jmd. einnimmt, die militär. Position, das Amt, der Rang etc.). – gradus (die Stellung, Positur eines Fechtenden). – condicio (der Stand, die Lage, der Rang, in dem sich jmd. als Mitglied eines gesellschaftlichen Vereins befindet). – fortuna (das Los, die äußere Stellung, z.B. hohe, magna: vornehmere, liberalior). – dignitas (die Würde, die jmd. vermöge seines Ranges, Standes behauptet; prägn. = die würdige Stellung). – honos (die Ehrenstelle, die jmd. bekleidet). – persona (die Rolle, die jmd. spielt, bildl. = die Stelle, Stellung, die jmd. einnimmt). – in der St. eines Kämpfenden abgebildet (als Statue), in modum pugnantis formatus. – eine vorteilhafte St. (milit. Position) nehmen, locum opportune capere: in einer günstigen, ungünstigen St. kämpfen, loco opportuno, loco alieno confligere: sich in guten Stellungen verteidigen, locis se defendere: jmd. aus seiner St. vertreiben, alqm loco od. statu od. gradu movere. alqm de statu od. gradu demovere od. deicere. alqm de gradu depellere (alle sowohl eig., vom Fechter, als bildl., jmd. aus seiner politischen Stellung verdrängen). – die soziale St., fortuna: die amtliche St., ratio civilium officiorum (Art der Geschäfte); provincia (übertragener amtlicher Wirkungskreis): die u. die [2211] St. (im Leben etc.) einnehmen, se gerere mit Adv. (z.B. eine solche St. einnehmen, daß etc., ita se gerere, ut etc.: eine nicht glänzende St. einnehmen, parum splendide se gerere): bei ihnen die St. eines Königs einnehmen, haben, esse inter eos dignitate regiā: eine sehr hervorragende St. einnehmen, in amplissimo statu collocatum esse: eine gleiche St. einnehmen, parem esse: eine gleiche St. erlangen, parem esse coepisse: jmdm. seine ganze St. zu verdanken haben, per alqm omnia dignitatis incrementa assecutum esse: seiner St. gemäß leben, pro dignitate vivere.

    deutsch-lateinisches > Stellung

  • 14 Umlauf

    Umlauf, ambitus. circuitus. – circumactio (die Herumdrehung, z.B. rotarum). – circulatio (der Kreislauf). – der (scheinbare) U. der Sonne um die Erde, circuitus od. ambitus od. anfractus solis; circumactio solis. – der U. der Gestirne, ambitus siderum; conversiones caelestes: etwas in U. bringen, setzen, alqd edere (herausgeben, der Öffentlichkeit übergeben, z.B. nummos, librum); alqd circumferre (mündlich umherbieten): die schon ge. prägten Münzen nicht in Umlauf bringen, setzen, nummos iam formatos in moneta detinere: Gerüchte in U. bringen, in U. setzen, rumores dispergere oder dissipare. – in U. kommen, in omnium usu esse coepisse (anfangen im allgemeinen Gebrauch zu sein): es kam das Gerücht (Gerede) in U. von etc., fama est exorta de etc. (z.B. de Praenestinorum defectione). – in U. sein, in omnium usu esse oder versari (im allgemeinen Gebrauch sein, v. Gelde etc.); vulgo ferri, auch bl. ferri (überall umhergeboten werden, von Schriften, z.B. seine Rede ist in doppelter Fassung in U., duplex eius oratio fertur): es ist ein oder das Gerücht in U., daß etc., rumor oder fama od. sermo est, u. rumor differtur, u. vulgo loquuntur; alle mit folg. Akk. u. Infin.: es ist ein Gerücht in der ganzen Stadt in U., sermo per totam civitatem datur – außer U. setzen, in usu cuiusquam esse vetare (eine Geldforte).

    deutsch-lateinisches > Umlauf

  • 15 Круговращение

    - ambitus (siderum); turbo (lunae; caeli) (m); rotatio;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Круговращение

  • 16 Кружение

    - ambitus (siderum); turbo (m); circumactus,us; circumactio; versatio; gyratio;

    • подверженный кружению головы - gyrosus; vertiginosus;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Кружение

См. также в других словарях:

  • Siderum — Siderum, Bergmann fand 1781 bei der Untersuchung des weißen Pulvers, welches er nach dem Auflösen von kaltbrüchigem Eisen in verdünnter Schwefelsäure als Rückstand erhielt, daß dasselbe mit Hülfe von Kohle u. einem Flußmittel zu einem… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gloria Siderum — Die Gloria Siderum ist ein Frachtschiff, welches 1969 in den Niederlanden gebaut wurde. Es handelt sich dabei um einen Schwergutfrachtkatamaran mit einer Gesamtlänge von 56,5 Metern und einer Rumpfbreite von jeweils 8,9 Metern, die Gesamtbreite… …   Deutsch Wikipedia

  • PARAPEGMA — Graece παράπηγμα, proprie tabula est aenea, columnae alicui solita affigi, ςτυλοπινάκιον hine quoque Graecis. In cuiusmodi tabulis Leges, Edicta, Agrorum divisionum formae, Canones siderum Astronomici, et alia vulgo incidebantur, et in locis… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • SIDERA — pro Diis olim habita: nec solum Sol et Luna, quos Caeli oculos Pythagorici dictabant; aut reliqui quoque Planetae, quos Maiorum Gentium Deos, vel Selectos, vocavêre: verum et coetera omnia astra; idque tum a Barbaris, tum Graecis. Ita enim Plato… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • ГИМН — [лат. hymnus; от греч. ὕμνος песнь]: 1. Обобщающее название различных литургических песнопений христ. авторов см. ст. Гимнография. 2. В зап. христ. традиции литургическое строфическое песнопение в куплетной форме со строго метризованным или,… …   Православная энциклопедия

  • Alexandre Guilmant — Portrait d Alexandre Guilmant. 1883 Photo de Guilmant au Steinway Hall en 1898 (à c …   Wikipédia en Français

  • Félix Alexandre Guilmant — Alexandre Guilmant Portrait d Alexandre Guilmant. 1883 …   Wikipédia en Français

  • Guilmant — Alexandre Guilmant Portrait d Alexandre Guilmant. 1883 …   Wikipédia en Français

  • Jehan Titelouze — (ou Jean Titelouze) est un organiste et compositeur français né à Saint Omer sans doute en 1563, mort à Rouen le 25 octobre 1633. Il est considéré comme le fondateur de l’école française d’orgue. Sommaire 1 Biographie 2 Œuvres 3 …   Wikipédia en Français

  • Gott, heilger Schöpfer aller Stern — Fresko: Der Schöpfer des Sternenhimmels, Kirche Vittskövle, Skåne …   Deutsch Wikipedia

  • CANON Astronomicus — idem cum Parapegmate, Suidae, ita enim is, παράπηγμα, κανὼν ἤ ὄργανον ἀςτρονομικὸν, Parapegma, Canon aut instrumentum Astronomicum. Sed παράπηγμα non tam Canon ipse fuit, quam tabula aerea, columnae aut pilae in loco publico affigenda, in qua… …   Hofmann J. Lexicon universale

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»