Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

sich+ziemen

  • 1 dolikovati

    sich ziemen, sich schicken, sich gebü'hren, sich gehö'ren, j-m an|stehen; dolikuje se es ziemt (ge-zie'mt, schickt) sich; to se ne dolikuje das gehört sich nicht; kako se dolikuje gebü'hrend, gezie'mend-

    Hrvatski-Njemački rječnik > dolikovati

  • 2 pristojati se

    sich ziemen, sich schicken, gezie'men; to se ne pristoji das schickt (ziemt) sich nicht; takav ton se ne pristoji za tebe ein solcher Ton geziemt dir nicht

    Hrvatski-Njemački rječnik > pristojati se

  • 3 подобать

    sich ziemen od. gebühren, anstehen, sich gehören; zukommen

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > подобать

  • 4 befit

    - tt- sich ziemen od. gebühren für (geh.)

    it ill befits you to do that — es steht Ihnen schlecht an, das zu tun

    she behaved as befitted a lady — sie benahm sich, wie es sich für eine Dame gebührte

    * * *
    be·fit
    <- tt->
    [bɪˈfɪt]
    vt ( form)
    to \befit sb jdm geziemen geh o veraltend
    ..., as \befits someone of her position..., wie es jemandem in ihrer Stellung geziemt
    * * *
    [bI'fɪt]
    vt (form)
    sb anstehen (+dat) (geh), sich ziemen für (geh); occasion angemessen sein (+dat), entsprechen (+dat)

    it ill befits him to speak thuses steht ihm schlecht an or ziemt sich nicht für ihn, so zu reden (geh)

    * * *
    befit v/t sich (ge)ziemen oder gebühren oder schicken für:
    as befits a gentleman wie es sich für einen Gentleman gebührt; academic.ru/36766/ill">ill B 1
    * * *
    - tt- sich ziemen od. gebühren für (geh.)

    it ill befits you to do that — es steht Ihnen schlecht an, das zu tun

    she behaved as befitted a lady — sie benahm sich, wie es sich für eine Dame gebührte

    * * *
    v.
    ziemen v.

    English-german dictionary > befit

  • 5 deceo

    deceo, uī, ēre (zu decor, decus), zieren, ziemen, I) eig., a) v. Lebl., äußerlich zieren, kleiden, wohl od. gutstehen, wohl od. gutlassen (Ggstz. dedecere; vgl. Fronto de oratt. p. 159, 13 N.: nam convenire et decere et aptum esse et congruere Graeci ἡρμόσθαι appellant), m. Ang. wen (wem)? im Acc., quin me aspice et contempla, ut haec (vestis) me deceat, Plaut.: quem decet muliebris ornatus, quem incessus psaltriae, Cic.: neminem decet intertexta pluribus notis vestis, Quint.: te toga picta decet, Prop.: quem tenues decuere togae nitidique capilli, Hor.: habitus triumphalis feminas non decet, Quint.: forma viros neglecta decet, Ov.: neglecta decet multas (virgines) coma, Ov.: decet alba quidem pudor ora, Ov.: alba (weiße Tracht) decent Cererem; vestes Cerealibus albas sumite, Ov.: hic illum mire pudor decuit, Sen. – ohne Ang. wen (wem)? rarus in publicum egressus idque velatā parte oris, ne satiaret aspectum, vel quia sic decebat (weil es ihr so gut stand), Tac. ann. 13, 45. – b) v. Pers., prangen, Macrobii praecipuā decent pulchritudine, Solin. 30, 10. – II) übtr., den Verhältnissen nach zieren = stehen, wohl anstehen, wohlanständig sein, sich ziemen od. geziemen, sich schicken, schicklich sein, in der Ordnung sein (Ggstz. dedecere), wobei zu bemerken, daß decet oft durch es würde sich geziemen, decebat u. decuit durch es hätte sich ge ziemt, würde sich geziemt haben, übersetzt werden muß, α) m. Subjekts-Nom., teils m. Ang. wen (wem)? im Acc., arta decet sanum comitem toga, Hor.: illa ornamenta decere me et convenire eis rebus, quas gesseram, non putabam, Cic.: non velle experiri quam se aliena deceant; id enim maxime quemque decet, quod est cuiusque maxime suum, Cic. – teils (archaist.) m. Ang. wen (wem)? für wen? im Dat., istuc facinus nostro generi non decet, Plaut. Amph. 820 (vgl. unten no. β u. γ). – teils ohne Ang. wen? servare id, quod deceat (v. Dichter), Cic.: et quod decet honestum est et quod honestum est decet, Cic.: ita fere officia reperientur, cum quaeretur, quid deceat et quid aptum sit personis, temporibus, aetatibus, Cic. – m. Ang. worin? durch in m. Abl., ut in vita, sic in oratione nihil est difficilius quam quid deceat videre, Cic. – m. Ang. bei wem? durch apud m. Akk., u. wobei? durch Abl., neque eadem in voce, gestu, incessu apud principem, senatum, populum, magistratus, privato publico iudicio, postulatione, actione decent, Quint. 11, 3, 150. – β) m. Subjekts-Infin., u. zwar teils m. Acc. u. Infin. Act. u. Pass., oratorem irasci minime decet, simulare non dedecet, Cic.: omnes hommes ab odio, amicitia, ira atque misericordia vacuos esse decet, Sall.: omnes bonos rei publicae subvenire decebat, Sall.: non quidquid patrum plebisque est, consules, tribunos, deos, hominesque omnes armatos opem ferre, in Capitolium currere decuit? Liv.: m. Acc. u. Infin. Pass. (s. Klotz Nachtr. zu Cic. Tusc. p. 21. Wopkens Lectt. Tull. p. 71), atque in eo disputant, contaminari non decere fabulas, Ter.: num dubitas, quin specimen naturae capi deceat ex optima quaque natura? Cic.: sicut aut sola aut prima pensari decet... tanto regi (= a tanto rege), Liv. 34, 58, 8. – teils (archaist.) m. Dat. u. Infin., ita uti liberali esse ingenio decuit, Ter. Hec. 164: decet tantae maiestati eas servare leges, quibus etc., Paul. dig. 32, 1, 23: certa est enim ratio, quā deceat philosopho ob decretam sibi publice statuam gratias agere, Apul. flor. 16. p. 23, 4 Kr. – teils m. bl. Infin., iniusta impetrare non decet, Plaut.: exemplis grandioribus decuit uti, Cic. – m. vorhergeh. allgem. Pronom.-Nom., nihil est quod tam deceat, quam in omni re gerenda consilioque servare constantiam, Cic. – γ) ohne Subjekt, teils m. Ang. wen (wem)? durch Acc., facis, ut te decet, Ter.: ita uti fortes decet milites, Ter.: illum decet, Quint. – teils (archaist.) m. Ang. wem? od. für wen? durch Dat. (s. Ussing Plaut. Amph. 813. Hildebr. Apul. de mund. 1. p. 336), ut decet lenonis familiae, Plaut.: ita nobis decet, Ter.: haec primum ut fiant, deos quaeso, ut vobis decet, Ter.: locum editiorem, quam victoribus decebat, capit, Sall. hist. fr. 1, 98 (100). – teils (archaist.) m. Ang. wem? od. für wen? im Abl., ut meque teque maxume atque ingenio nostro decuit (= dignum erat), Plaut. asin. 577. – teils ganz absol., fecisti ut decuerat, Ter.: perge, decet, Verg.: res... paulo ante confecta est; minus quidem illa severe quam decuit, non tamen omnino dissolute, Cic.: quo maiorem spem habeo nihil fore aliter ac deceat, Cic.: cuius a rne corpus crematum est, quod contra decuit ab illo meum (sc. cremari), wogegen es sich geschickt hätte, daß der meinige von jenem verbrannt würde, Cic.

    lateinisch-deutsches > deceo

  • 6 become

    1. copula,
    became, become werden

    become a politician/dentist — Politiker/Zahnarzt werden

    become a nuisance/rule — zu einer Plage/zur Regel werden

    2. intransitive verb,
    became, become werden

    what has become of him? — was ist aus ihm geworden?

    what has become of that book?wo ist das Buch geblieben?

    3. transitive verb,
    became, become
    1) see academic.ru/6230/befit">befit
    2) (suit)

    become somebody — jemandem stehen; zu jemandem passen

    * * *
    past tense - became; verb
    1) (to come or grow to be: Her coat has become badly torn; She has become even more beautiful.) werden
    2) (to qualify or take a job as: She became a doctor.) werden
    3) ((with of) to happen to: What became of her son?) werden aus
    4) (to suit: That dress really becomes her.) stehen
    - becoming
    - becomingly
    * * *
    be·come
    <became, become>
    [beˈkʌm]
    I. vi + adj/n werden
    this species almost became extinct diese Art wäre fast ausgestorben
    what ever became of Moe Lester? was ist wohl aus Moe Lester geworden?
    what has become of my jacket? wo ist nur meine Jacke hingekommen?
    to \become angry ärgerlich [o böse] werden
    to \become convinced that... zu der Überzeugung kommen [o geh gelangen], dass...
    to \become interested in sb/sth anfangen, sich akk für jdn/etw zu interessieren
    II. vt
    1. (change into)
    to \become sth etw werden
    she wants to \become an actress sie will Schauspielerin werden
    to \become a legend in one's own time [or lifetime] schon zu Lebzeiten zur Legende werden
    sth \becomes sb etw steht jdm
    3. (befit)
    to \become sb sich akk für jdn schicken
    * * *
    [bɪ'kʌm] pret became, ptp become
    1. vi
    1) (= grow to be) werden

    it has become a rulees ist jetzt Vorschrift

    it has become a custom/nuisance —

    he's becoming a problemer wird zum Problem

    to become interested in sb/sth — anfangen, sich für jdn/etw zu interessieren

    2) (= acquire position of) werden

    to become king/a doctor — König/Arzt werden

    3)

    what's to become of him? —

    2. vt
    1) (= suit) stehen (+dat)
    2) (= befit) sich schicken für, sich ziemen für (geh)
    * * *
    become [bıˈkʌm] prät became [-ˈkeım], pperf become
    A v/i werden:
    what has become of him?
    a) was ist aus ihm geworden?,
    b) umg wo steckt er nur?;
    become better besser werden;
    become a rule zur Regel werden
    B v/t
    1. sich (ge)ziemen oder gebühren oder schicken für: ill B 1
    2. jemandem stehen, passen zu, jemanden kleiden
    * * *
    1. copula,
    became, become werden

    become a politician/dentist — Politiker/Zahnarzt werden

    become a nuisance/rule — zu einer Plage/zur Regel werden

    2. intransitive verb,
    became, become werden
    3. transitive verb,
    became, become

    become somebody — jemandem stehen; zu jemandem passen

    * * *
    v.
    (§ p.,p.p.: became, become)
    = anfangen v.
    kleiden v.
    stehen v.
    (§ p.,pp.: stand, gestanden)
    werden v.
    (§ p.,pp.: wurde, ist geworden)

    English-german dictionary > become

  • 7 deceo

    deceo, uī, ēre (zu decor, decus), zieren, ziemen, I) eig., a) v. Lebl., äußerlich zieren, kleiden, wohl od. gutstehen, wohl od. gutlassen (Ggstz. dedecere; vgl. Fronto de oratt. p. 159, 13 N.: nam convenire et decere et aptum esse et congruere Graeci ἡρμόσθαι appellant), m. Ang. wen (wem)? im Acc., quin me aspice et contempla, ut haec (vestis) me deceat, Plaut.: quem decet muliebris ornatus, quem incessus psaltriae, Cic.: neminem decet intertexta pluribus notis vestis, Quint.: te toga picta decet, Prop.: quem tenues decuere togae nitidique capilli, Hor.: habitus triumphalis feminas non decet, Quint.: forma viros neglecta decet, Ov.: neglecta decet multas (virgines) coma, Ov.: decet alba quidem pudor ora, Ov.: alba (weiße Tracht) decent Cererem; vestes Cerealibus albas sumite, Ov.: hic illum mire pudor decuit, Sen. – ohne Ang. wen (wem)? rarus in publicum egressus idque velatā parte oris, ne satiaret aspectum, vel quia sic decebat (weil es ihr so gut stand), Tac. ann. 13, 45. – b) v. Pers., prangen, Macrobii praecipuā decent pulchritudine, Solin. 30, 10. – II) übtr., den Verhältnissen nach zieren = stehen, wohl anstehen, wohlanständig sein, sich ziemen od. geziemen, sich schicken, schicklich sein, in der Ordnung sein (Ggstz. dedecere), wobei zu bemerken, daß decet oft durch es würde sich geziemen, decebat u. decuit durch es hätte sich ge-
    ————
    ziemt, würde sich geziemt haben, übersetzt werden muß, α) m. Subjekts-Nom., teils m. Ang. wen (wem)? im Acc., arta decet sanum comitem toga, Hor.: illa ornamenta decere me et convenire eis rebus, quas gesseram, non putabam, Cic.: non velle experiri quam se aliena deceant; id enim maxime quemque decet, quod est cuiusque maxime suum, Cic. – teils (archaist.) m. Ang. wen (wem)? für wen? im Dat., istuc facinus nostro generi non decet, Plaut. Amph. 820 (vgl. unten no. β u. γ). – teils ohne Ang. wen? servare id, quod deceat (v. Dichter), Cic.: et quod decet honestum est et quod honestum est decet, Cic.: ita fere officia reperientur, cum quaeretur, quid deceat et quid aptum sit personis, temporibus, aetatibus, Cic. – m. Ang. worin? durch in m. Abl., ut in vita, sic in oratione nihil est difficilius quam quid deceat videre, Cic. – m. Ang. bei wem? durch apud m. Akk., u. wobei? durch Abl., neque eadem in voce, gestu, incessu apud principem, senatum, populum, magistratus, privato publico iudicio, postulatione, actione decent, Quint. 11, 3, 150. – β) m. Subjekts-Infin., u. zwar teils m. Acc. u. Infin. Act. u. Pass., oratorem irasci minime decet, simulare non dedecet, Cic.: omnes hommes ab odio, amicitia, ira atque misericordia vacuos esse decet, Sall.: omnes bonos rei publicae subvenire decebat, Sall.: non quidquid patrum plebisque est, consules, tribunos, deos, hominesque omnes armatos opem
    ————
    ferre, in Capitolium currere decuit? Liv.: m. Acc. u. Infin. Pass. (s. Klotz Nachtr. zu Cic. Tusc. p. 21. Wopkens Lectt. Tull. p. 71), atque in eo disputant, contaminari non decere fabulas, Ter.: num dubitas, quin specimen naturae capi deceat ex optima quaque natura? Cic.: sicut aut sola aut prima pensari decet... tanto regi (= a tanto rege), Liv. 34, 58, 8. – teils (archaist.) m. Dat. u. Infin., ita uti liberali esse ingenio decuit, Ter. Hec. 164: decet tantae maiestati eas servare leges, quibus etc., Paul. dig. 32, 1, 23: certa est enim ratio, quā deceat philosopho ob decretam sibi publice statuam gratias agere, Apul. flor. 16. p. 23, 4 Kr. – teils m. bl. Infin., iniusta impetrare non decet, Plaut.: exemplis grandioribus decuit uti, Cic. – m. vorhergeh. allgem. Pronom.-Nom., nihil est quod tam deceat, quam in omni re gerenda consilioque servare constantiam, Cic. – γ) ohne Subjekt, teils m. Ang. wen (wem)? durch Acc., facis, ut te decet, Ter.: ita uti fortes decet milites, Ter.: illum decet, Quint. – teils (archaist.) m. Ang. wem? od. für wen? durch Dat. (s. Ussing Plaut. Amph. 813. Hildebr. Apul. de mund. 1. p. 336), ut decet lenonis familiae, Plaut.: ita nobis decet, Ter.: haec primum ut fiant, deos quaeso, ut vobis decet, Ter.: locum editiorem, quam victoribus decebat, capit, Sall. hist. fr. 1, 98 (100). – teils (archaist.) m. Ang. wem? od. für wen? im Abl., ut meque teque maxume atque ingenio nostro decuit (=
    ————
    dignum erat), Plaut. asin. 577. – teils ganz absol., fecisti ut decuerat, Ter.: perge, decet, Verg.: res... paulo ante confecta est; minus quidem illa severe quam decuit, non tamen omnino dissolute, Cic.: quo maiorem spem habeo nihil fore aliter ac deceat, Cic.: cuius a rne corpus crematum est, quod contra decuit ab illo meum (sc. cremari), wogegen es sich geschickt hätte, daß der meinige von jenem verbrannt würde, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > deceo

  • 8 подобать

    v
    1) gener. anstehn, kompetieren, schicken, sich gebühren, sich geziemen, sich schicken, sich ziemen, zustehen, entsprechen, zukommen
    2) obs. ziemen
    3) book. gebühren
    4) pompous. anstehen, geziemen

    Универсальный русско-немецкий словарь > подобать

  • 9 приличествовать

    v
    1) gener. anstehn (D), sich geziemen, sich schicken, sich ziemen
    2) obs. ziemen
    3) pompous. geziemen, anstehen

    Универсальный русско-немецкий словарь > приличествовать

  • 10 beseem

    beseem [bıˈsiːm] obs oder poet
    A v/t sich ziemen oder schicken für: academic.ru/36766/ill">ill B 1
    B v/i sich ziemen, sich schicken

    English-german dictionary > beseem

  • 11 acambi

    1) zusammenkommen, sich zusammentun, sich begatten; 2) sich versöhnen, sich vertragen, Frieden schließen; 3) sich begegnen, sich besuchen; 4) passen, sich schicken, sich ziemen, sich gebühren; 5) übereinstimmen, entsprechen, harmonieren; 6) mit dem Gerund, cond. “müssen”.

    Маньчжурско-немецкий словарь > acambi

  • 12 aequus

    aequus (aecus), a, um, Adj. m. Compar. u. Superl., gleich, I) in sich selbst gleich, 1) eig.: a) von der Oberfläche des Bodens, eben, gerade = wagerecht, horizontal (Ggstz. superior od. inferior, acclivis od. declivis, pronus), locus, qui est ad libellam aequus, Varr.: aequus et planus locus, Cic.: in aequum locum se demittere, in die Ebene, Caes.: paulo aequiore loco consistere, Caes.: ex aequo loco loqui, im Senate (Ggstz. ex inferiore loco, zu den Richtern, die höher saßen, u. ex superiore loco, von der Tribüne zum Volke), Cic.; vgl. ex superiore et ex aequo loco sermones habitos, in öffentl. u. Privat-Angelegenheiten, Cic. – neutr. subst., aequum, ī, n., das ebene Terrain, die ebene Fläche ( das Niveau), das flache, freie Feld, facile in aequo campi victoriam fore, Liv.: in aequum descendere, degredi, Liv. a.u.: u. in aequum descendere bildl. = sich zu jmd. ganz herablassen, Sen.: ut primum agmen aequo, ceteri per acclive iugum insurgerent, Tac. – auch vom Plateau einer Anhöhe, in aequum eniti, Tac. ann. 2, 80 extr. – b) von andern Gegenständen, gleich, gerade, wagerecht, aequa frons (milit. t.t.), eine gleiche, gerade Linie od. Front, Liv.: statera posita examine aequo (mit gerade stehendem Zünglein = im Gleichgewicht), Suet.

    2) übtr.: a) wie unser nicht uneben = günstig, ge legen (Ggstz. iniquus), vom Orte, locum se aequum ad dimicandum dedisse, Caes.: etsi non aequum locum videbat suis, Nep.: ut locus procul muro satis aequus agendis vineis fuit, Liv.: ut quibus locus aequior esset, durch ihre Stellung mehr begünstigt, Liv. – von der Zeit = günstig gelegen, et tempore et loco aequo instructos, Liv.: neque tempore neque loco aequo, Suet.: iudicium aequiore tempore fieri oportere, Cic. fr. – b) vom Gemüt = sich gleichbleibend, gleichmütig, ruhig, gelassen, gleichgültig, zufrieden, geduldig, concedo, et quod animus aequus est et quia necesse est, Cic.: quidquid tribunus plebis loquitur, assuestis aequi (mit Gleichgültigkeit) audire, Liv.: u. so laudationem mortui aequis auribus audivit, Liv.: quod adest memento componere aequus, Hor.: aequam memento rebus in arduis servare mentem, Hor.: praesentibus aequus, zufrieden mit, Hor. – Bes. häufig im adverbial. Abl., aequo (aequiore, aequissimo) animo, mit Gleichmut, mit Gelassenheit, mit Befriedigung, mit Ruhe, getrosten Mutes, ruhig u. getrost, unbesorgt wegen des Ausgangs (Ggstz. animo iniquo), pati (absol.), Plaut.: pati od. ferre m. Akk. od. m. Akk. u. Infin., Cic.: aequiore quidam animo ferunt praecīdi spem suam quam trahi, Sen.: aequissimo animo ferre m. Akk. u. Infin., Suet.: aequo animo servitutem tolerare, Sall.: alqd accipere (aufnehmen), Sall.: animo aequo alqm spectare (zuse hen), Cic.: utrum aequo an iniquo animo mortem subieris, iam nihil refert, Lact. 3, 27, 8: animo aequissimo mori (Ggstz. animo iniquissimo), Cic. de sen. 83: im Plur., animis libentibus aut aequis alqd remittere, Cic.: eam sententiam haud aequioribus animis quam ipsorum quondam postulatum audire, Liv.

    II) der Beschaffenheit, Eigenschaft nach einem andern gleich, 1) eig.: a) gleich = gleich breit, gleich lang, gleich hoch, gleich weit, gleich schwer, α) von Gleichartigem: aequā latitudine, atque ille congesticius agger fuerat, Caes.: aequo fere spatio abesse, Caes.: aequo discrimine, Verg.: sequitur patrem non passibus aequis, begleitet den Vater mit kürzeren Schritten, Verg.: aequis pedibus procedere (vom Distichon), wie aequis numeris (vom Hexameter), Ov.: aequā lance, Cod. Theod.: aequā utrimque librā (im Gleichgewicht) alqd deportare alio, Plin. – β) von Ungleichartigem: urbs erat in summo nubibus aequa iugo, Ov.: aequum arcibus aggerem attollunt, Ov. – b) gleich = gleich verteilt, gleich zugewogen, gleich groß ( wie ἴσος), non tertia portio, verum aequa, Plin.: u. so oft aequis portionibus od. pensionibus (dare, solvere u. dgl.), in gleichen Raten, Liv.: m. Ang. des Vergleichungspunktes durch atque (ac), quam, cum m. Abl., aequo mendicus atque ille opulentissimus censetur censu ad Acheruntem mortuus, Plaut.: cum aequam partem tibi sumpseris, atque populo Romano miseris, Cic.: postulante patre eius, ut aequum ei ius in omnibus provinciis exercitibusque esset, quam erat ipsi, Vell.: utinam esset mihi pars aequa amoris tecum, Ter.: aequo et pari cum civibus iure vivere, Cic.: ut ita sortem aequam sibi cum collega dent, Liv. (u. so m. folg. cum u. Abl. oft bei Liv., s. Fabri Liv. 21, 3, 6).

    2) übtr.: a) der innern Beschaffenheit nach gleich, α) übh., gleich = gleichgestellt, leges, Lucr.: in aequa laude ponere, für gleich lobenswert halten, Cic.: aequa condicio, aequum certamen proponitur, Liv.: aequi istuc faciam, das wird mir gleich gelten od. sein (gleichgültig sein), Plaut. mil. 784. – u. so die milit. t.t.: aequa pugna, gleicher, unentschiedener, schwankender, Liv.: aequo proelio od. aequo Marte (εξ ἴσου) discedere, das Gleichgewicht behaupten (Ggstz. superiorem esse od. discedere), Caes. u. Iustin.: so auch aequā manu discedere (Ggstz. superiorem esse), Sall.: u. aequā manu abscessum est, Tac.: aequis manibus dirimere pugnam, Liv.: aequo Marte (mit gleicher Aussicht auf den Sieg) pugnare, Liv., contendere, Flor. u. Curt. – β) der Zahl, den Kräften, dem Range nach gleich, gleichstehend (Ggstz. s uperior od. inferior), numerone an viribus aequi non sumus? Verg. – in superiores contumax, in aequos (gegen seinesgleichen) et pares fastidiosus, in inferiores crudelis, Cornif. rhet.: quia regibus aequa, nedum infima insolita sunt, weil Königen schon Gleichsetzung, geschweige denn die tiefste Erniedrigung etwas Ungewohntes ist, Tac. – dah. γ) die adverb. Ausdrücke: ex aequo, von gleicher Stufe aus, gleichmäßig, in gleichem Maße, auf gleiche Weise, sol ex aequo metā distabat utrāque, Ov.: ex aequo convenit, Tibull.: mundum ex aequo temperantia, was die Welt im Gleichgewicht erhält, Sen. – u. = εξ ἴσου, unter gleichen (politischen) Verhältnissen od. Bedingungen, mit gleichen Rechten (s. Weißenb. Liv. 37, 36, 5), ex aequo venire in amicitiam, Liv.: quae disceptatio ex aequo relicta est? Liv.: pax ex aequo utilis, Tac. – in aequo, auf gleicher Stufe, in gleicher Geltung, -Lage, in gleichen Verhältnissen, -Rechten, gew. mit esse, stare, zB. ne in aequo hostes vestri nostrique apud vos sint (gleiche Rechte bei euch haben) ac nos socii; immo ne meliore iure sint, Liv.: quod in aequo est, gleichviel gilt, Sen.: infra deos sumus, non in aequo illis stetimus, stehen nicht mit ihnen auf gleicher Stufe, Sen.: so auch industriosque aut ignavos pax in aequo tenet, auf gleicher Stufe, in gleichen Verhältnissen, Tac.: u. in aequo eum duarum potentissimarum gentium summis imperatoribus posuerunt, sie stellten ihn auf gleiche Stufe mit usw., Liv. – in aequo positum est mit folg. Infin., Val. Max. 6, 9 ext. 9.

    b) gleich gegen den einen wie gegen den andern verfahrend, bes. in Rechtssachen, billig (Ggstz. iniquus, iniustus), α) v. Pers., gerecht und billig, unparteiisch, arbiter, Plaut.: praetor, iudex, testis, Cic.: se alci aequum praebere, Cic.: ne plus iniquum possit quam aequum oratio, facite aequi sitis, Ter.: ab aequis atque etiam a propensis in hanc partem colamur, Cic. – β) v. Lebl., billig, recht und billig, iudicia, Cic.: condicio (Ggstz. iniqua versura), Nep.: aequa et honesta postulatio, Cic.: aequa lex et omnibus utilis, Cic.: quam orationem... aequam arbitror videri posse, Liv.: quod aequum sit in Quintium, id iniquum esse in Naevium, Cic. – bes. oft aequum est = es ist billig, recht und billig (s. Wagner Plaut. aul. 122 u. Ter. heaut. 949), ut est aequum, Plaut.: deinde postulo, sive aequum est, te oro, Ter.: ut aequum censeo, Plaut.: at quibus verbis? modo »aequum sibi videri«, modo »non iniquum«, Cic.: m. Dat., sicut aequum est homini, Cic.: m. Abl. pers. ( wie dignus), plus vidissem, quam me atque illo aequum foret, für mich u. ihn sich ziemen würde, Plaut.: oft m. Infin. Pass., nunc non aequum est abduci, Plaut.: auch m. Infin. Act., ut facere aequum, Plaut.: meist m. Acc. c. Infin., aequum est vos ignoscere, Ter.: tibi me est aequum parēre, Verg.: aequum esse eum et officio meo consulere et tempori, Cic.: aequius vos erat candidatas venire, es war besser, Plaut.: seltener m. ut u. Konj., aequum tibi videatur, ut ego, alienum quod est, meum esse dicam, Plaut. – neutr. subst., aequum, ī, n., das Billige, die Billigkeit, quid in iure aut in aequo verum aut esset aut non esset, Cic.: utilitas iusti mater et aequi, Hor.: aequa postulare, Liv.: per aequa per iniqua, durch jedes billige oder unbillige Mittel, auf geradem oder ungeradem Wege, um jeden Preis, es koste, was es wolle, Liv. 2, 32, 7. – Abl. aequo bei Komparativen (= quam aequum est), als recht od. billig ist, allzu, nur zu sehr, miser amplius aequo, Plaut.: gravius aequo, Sall.: largius aequo Hor.: flagrantior aequo, Iuven. – oft verb. aequum et bonum u. aequum bonumque od. bl. aequum bonum, was recht und gut, recht und billig ist, das Rechte und Billige, Recht und Billigkeit, aequum bonum colere, Plaut.: fit reus magis ex aequo bonoque, quam ex iure gentium Bomilcar, Sall.: contra scriptum de aequo et bono dixit, Cic.: neque quicquam queo aequi bonique ab eo impetrare, auf dem Wege der Billigkeit, -der Güte, Plaut.: si tu aliquam partem aequi bonique dixeris, wenn du nur ein halbwegs billiges Wort sprichst, Ter.: Superl., hoc optumum atque aequissumum est, Plaut. – dah. als t.t. die Rechtsformel: quod od. quantum aequius melius od. melius aequius, wie es billiger und besser ist, Cic.: u. so utrumque fieri sit melius atque aequius, Quint. – u. endlich die Redensart aequi bonique od. bl. aequi boni facere alqd, etw. nach Rücksichten der Billigkeit beurteilen = etw. gut aufnehmen, sich gern gefallen lassen, sich in etw. fügen, mit etw. fürlieb nehmen, an etw. nicht mäkeln (s. Wagner Ter. heaut. 787), Ter., Liv. u. Cic.

    c) gegen andere gelassen, nachsichtig, ihnen gewogen, geneigt, wohlwollend, günstig (Ggstz. iniquus, inimicus), non aequa Pallas, ungünstige, grollende, Verg.: nobilitate inimicā, non aequo senatu, Cic.: aequo Iove, mit Jupiters Wohlwollen od. Beifall, Hor.: adeste aequo animo, schenkt ein geneigtes Gehör, Ter. (s. Spengel Ter. Andr. prol. 24): minus aequis animis auditus est Scipio, fand weniger geneigtes Gehör, Liv.: aequos adhiberent animos ad pacem accipiendam, möchten sich zur A. des Fr. geneigt zeigen, Liv.: meis aequissimis utuntur auribus, ich höre ihnen mit dem größten Vergnügen zu, Cic.: ne in senatu quidem satis aequis auribus audiebatur, fand er ein recht geneigtes Gehör, Liv.: oculis aequis aspicere, Verg., videre, Curt. – m. Dat., alumnis, Hor.: aequa Venus Teucris, Pallas iniqua fuit, Ov.: pater est aequus sorti utrique, meinem V. ist beides genehm, Verg.: ipsis est aër avibus non aequus, nicht heilsam, Verg. – m. in u. Abl. (der nähern Bestimmung), aequus in hoste fuit, Prop. 3, 19, 28. – Plur. subst., aequi, die Freunde (Ggstz. iniqui), gew. verb. aequi et iniqui, od. aequi iniquique, Freund und Feind, Ter., Cic. u. Liv. (s. Wagner Ter. heaut. prol. 27. Fabri Liv. 22, 26, 5): auch m. Genet., absentium aequi, Tac. ann. 6, 36. – / Arch. Nom. Sing. Mask. aequos, Plaut. aul. 187. Ter. adelph. 837. Verg. georg. 2, 225: Akk. Sing. Mask. aequom, Enn. tr. 138 (228). Plaut. capt. 995 u.ö. Ter. eun. 478 u. 870; heaut. 91 u.ö. Cato r.r. 146, 3. – arch. Form aiquos, Akk. aiquon, Corp. inscr. Latin. 1, 196, 27. – arch. Form aecus Enn. tr. 135 (226) u. 161 (147). Pacuv. tr. 32. Verg. Aen. 6, 129; 10, 450; 12, 20 R.; Liv. 42, 47, 3 W. Sen. contr. 9, 3 (26), 1. M. Caes. in Fronto ep. ad M. Caes. 4, 12. p. 61, 10 N. Gell. 4, 9, 12: aiquom = aequum, Corp. inscr. Lat. 1, 196, 11.

    lateinisch-deutsches > aequus

  • 13 aequus

    aequus (aecus), a, um, Adj. m. Compar. u. Superl., gleich, I) in sich selbst gleich, 1) eig.: a) von der Oberfläche des Bodens, eben, gerade = wagerecht, horizontal (Ggstz. superior od. inferior, acclivis od. declivis, pronus), locus, qui est ad libellam aequus, Varr.: aequus et planus locus, Cic.: in aequum locum se demittere, in die Ebene, Caes.: paulo aequiore loco consistere, Caes.: ex aequo loco loqui, im Senate (Ggstz. ex inferiore loco, zu den Richtern, die höher saßen, u. ex superiore loco, von der Tribüne zum Volke), Cic.; vgl. ex superiore et ex aequo loco sermones habitos, in öffentl. u. Privat-Angelegenheiten, Cic. – neutr. subst., aequum, ī, n., das ebene Terrain, die ebene Fläche ( das Niveau), das flache, freie Feld, facile in aequo campi victoriam fore, Liv.: in aequum descendere, degredi, Liv. a.u.: u. in aequum descendere bildl. = sich zu jmd. ganz herablassen, Sen.: ut primum agmen aequo, ceteri per acclive iugum insurgerent, Tac. – auch vom Plateau einer Anhöhe, in aequum eniti, Tac. ann. 2, 80 extr. – b) von andern Gegenständen, gleich, gerade, wagerecht, aequa frons (milit. t.t.), eine gleiche, gerade Linie od. Front, Liv.: statera posita examine aequo (mit gerade stehendem Zünglein = im Gleichgewicht), Suet.
    2) übtr.: a) wie unser nicht uneben = günstig, ge-
    ————
    legen (Ggstz. iniquus), vom Orte, locum se aequum ad dimicandum dedisse, Caes.: etsi non aequum locum videbat suis, Nep.: ut locus procul muro satis aequus agendis vineis fuit, Liv.: ut quibus locus aequior esset, durch ihre Stellung mehr begünstigt, Liv. – von der Zeit = günstig gelegen, et tempore et loco aequo instructos, Liv.: neque tempore neque loco aequo, Suet.: iudicium aequiore tempore fieri oportere, Cic. fr. – b) vom Gemüt = sich gleichbleibend, gleichmütig, ruhig, gelassen, gleichgültig, zufrieden, geduldig, concedo, et quod animus aequus est et quia necesse est, Cic.: quidquid tribunus plebis loquitur, assuestis aequi (mit Gleichgültigkeit) audire, Liv.: u. so laudationem mortui aequis auribus audivit, Liv.: quod adest memento componere aequus, Hor.: aequam memento rebus in arduis servare mentem, Hor.: praesentibus aequus, zufrieden mit, Hor. – Bes. häufig im adverbial. Abl., aequo (aequiore, aequissimo) animo, mit Gleichmut, mit Gelassenheit, mit Befriedigung, mit Ruhe, getrosten Mutes, ruhig u. getrost, unbesorgt wegen des Ausgangs (Ggstz. animo iniquo), pati (absol.), Plaut.: pati od. ferre m. Akk. od. m. Akk. u. Infin., Cic.: aequiore quidam animo ferunt praecīdi spem suam quam trahi, Sen.: aequissimo animo ferre m. Akk. u. Infin., Suet.: aequo animo servitutem tolerare, Sall.: alqd accipere (aufnehmen), Sall.: animo aequo alqm spectare (zuse-
    ————
    hen), Cic.: utrum aequo an iniquo animo mortem subieris, iam nihil refert, Lact. 3, 27, 8: animo aequissimo mori (Ggstz. animo iniquissimo), Cic. de sen. 83: im Plur., animis libentibus aut aequis alqd remittere, Cic.: eam sententiam haud aequioribus animis quam ipsorum quondam postulatum audire, Liv.
    II) der Beschaffenheit, Eigenschaft nach einem andern gleich, 1) eig.: a) gleich = gleich breit, gleich lang, gleich hoch, gleich weit, gleich schwer, α) von Gleichartigem: aequā latitudine, atque ille congesticius agger fuerat, Caes.: aequo fere spatio abesse, Caes.: aequo discrimine, Verg.: sequitur patrem non passibus aequis, begleitet den Vater mit kürzeren Schritten, Verg.: aequis pedibus procedere (vom Distichon), wie aequis numeris (vom Hexameter), Ov.: aequā lance, Cod. Theod.: aequā utrimque librā (im Gleichgewicht) alqd deportare alio, Plin. – β) von Ungleichartigem: urbs erat in summo nubibus aequa iugo, Ov.: aequum arcibus aggerem attollunt, Ov. – b) gleich = gleich verteilt, gleich zugewogen, gleich groß ( wie ἴσος), non tertia portio, verum aequa, Plin.: u. so oft aequis portionibus od. pensionibus (dare, solvere u. dgl.), in gleichen Raten, Liv.: m. Ang. des Vergleichungspunktes durch atque (ac), quam, cum m. Abl., aequo mendicus atque ille opulentissimus censetur censu ad Acheruntem mortuus, Plaut.: cum aequam partem tibi sumpseris, atque po-
    ————
    pulo Romano miseris, Cic.: postulante patre eius, ut aequum ei ius in omnibus provinciis exercitibusque esset, quam erat ipsi, Vell.: utinam esset mihi pars aequa amoris tecum, Ter.: aequo et pari cum civibus iure vivere, Cic.: ut ita sortem aequam sibi cum collega dent, Liv. (u. so m. folg. cum u. Abl. oft bei Liv., s. Fabri Liv. 21, 3, 6).
    2) übtr.: a) der innern Beschaffenheit nach gleich, α) übh., gleich = gleichgestellt, leges, Lucr.: in aequa laude ponere, für gleich lobenswert halten, Cic.: aequa condicio, aequum certamen proponitur, Liv.: aequi istuc faciam, das wird mir gleich gelten od. sein (gleichgültig sein), Plaut. mil. 784. – u. so die milit. t.t.: aequa pugna, gleicher, unentschiedener, schwankender, Liv.: aequo proelio od. aequo Marte (εξ ἴσου) discedere, das Gleichgewicht behaupten (Ggstz. superiorem esse od. discedere), Caes. u. Iustin.: so auch aequā manu discedere (Ggstz. superiorem esse), Sall.: u. aequā manu abscessum est, Tac.: aequis manibus dirimere pugnam, Liv.: aequo Marte (mit gleicher Aussicht auf den Sieg) pugnare, Liv., contendere, Flor. u. Curt. – β) der Zahl, den Kräften, dem Range nach gleich, gleichstehend (Ggstz. s uperior od. inferior), numerone an viribus aequi non sumus? Verg. – in superiores contumax, in aequos (gegen seinesgleichen) et pares fastidiosus, in inferiores crudelis, Cornif. rhet.: quia
    ————
    regibus aequa, nedum infima insolita sunt, weil Königen schon Gleichsetzung, geschweige denn die tiefste Erniedrigung etwas Ungewohntes ist, Tac. – dah. γ) die adverb. Ausdrücke: ex aequo, von gleicher Stufe aus, gleichmäßig, in gleichem Maße, auf gleiche Weise, sol ex aequo metā distabat utrāque, Ov.: ex aequo convenit, Tibull.: mundum ex aequo temperantia, was die Welt im Gleichgewicht erhält, Sen. – u. = εξ ἴσου, unter gleichen (politischen) Verhältnissen od. Bedingungen, mit gleichen Rechten (s. Weißenb. Liv. 37, 36, 5), ex aequo venire in amicitiam, Liv.: quae disceptatio ex aequo relicta est? Liv.: pax ex aequo utilis, Tac. – in aequo, auf gleicher Stufe, in gleicher Geltung, -Lage, in gleichen Verhältnissen, -Rechten, gew. mit esse, stare, zB. ne in aequo hostes vestri nostrique apud vos sint (gleiche Rechte bei euch haben) ac nos socii; immo ne meliore iure sint, Liv.: quod in aequo est, gleichviel gilt, Sen.: infra deos sumus, non in aequo illis stetimus, stehen nicht mit ihnen auf gleicher Stufe, Sen.: so auch industriosque aut ignavos pax in aequo tenet, auf gleicher Stufe, in gleichen Verhältnissen, Tac.: u. in aequo eum duarum potentissimarum gentium summis imperatoribus posuerunt, sie stellten ihn auf gleiche Stufe mit usw., Liv. – in aequo positum est mit folg. Infin., Val. Max. 6, 9 ext. 9.
    ————
    verfahrend, bes. in Rechtssachen, billig (Ggstz. iniquus, iniustus), α) v. Pers., gerecht und billig, unparteiisch, arbiter, Plaut.: praetor, iudex, testis, Cic.: se alci aequum praebere, Cic.: ne plus iniquum possit quam aequum oratio, facite aequi sitis, Ter.: ab aequis atque etiam a propensis in hanc partem colamur, Cic. – β) v. Lebl., billig, recht und billig, iudicia, Cic.: condicio (Ggstz. iniqua versura), Nep.: aequa et honesta postulatio, Cic.: aequa lex et omnibus utilis, Cic.: quam orationem... aequam arbitror videri posse, Liv.: quod aequum sit in Quintium, id iniquum esse in Naevium, Cic. – bes. oft aequum est = es ist billig, recht und billig (s. Wagner Plaut. aul. 122 u. Ter. heaut. 949), ut est aequum, Plaut.: deinde postulo, sive aequum est, te oro, Ter.: ut aequum censeo, Plaut.: at quibus verbis? modo »aequum sibi videri«, modo »non iniquum«, Cic.: m. Dat., sicut aequum est homini, Cic.: m. Abl. pers. ( wie dignus), plus vidissem, quam me atque illo aequum foret, für mich u. ihn sich ziemen würde, Plaut.: oft m. Infin. Pass., nunc non aequum est abduci, Plaut.: auch m. Infin. Act., ut facere aequum, Plaut.: meist m. Acc. c. Infin., aequum est vos ignoscere, Ter.: tibi me est aequum parēre, Verg.: aequum esse eum et officio meo consulere et tempori, Cic.: aequius vos erat candidatas venire, es war besser, Plaut.: seltener m. ut u. Konj., aequum tibi videatur, ut ego, alienum quod est, meum
    ————
    esse dicam, Plaut. – neutr. subst., aequum, ī, n., das Billige, die Billigkeit, quid in iure aut in aequo verum aut esset aut non esset, Cic.: utilitas iusti mater et aequi, Hor.: aequa postulare, Liv.: per aequa per iniqua, durch jedes billige oder unbillige Mittel, auf geradem oder ungeradem Wege, um jeden Preis, es koste, was es wolle, Liv. 2, 32, 7. – Abl. aequo bei Komparativen (= quam aequum est), als recht od. billig ist, allzu, nur zu sehr, miser amplius aequo, Plaut.: gravius aequo, Sall.: largius aequo Hor.: flagrantior aequo, Iuven. – oft verb. aequum et bonum u. aequum bonumque od. bl. aequum bonum, was recht und gut, recht und billig ist, das Rechte und Billige, Recht und Billigkeit, aequum bonum colere, Plaut.: fit reus magis ex aequo bonoque, quam ex iure gentium Bomilcar, Sall.: contra scriptum de aequo et bono dixit, Cic.: neque quicquam queo aequi bonique ab eo impetrare, auf dem Wege der Billigkeit, -der Güte, Plaut.: si tu aliquam partem aequi bonique dixeris, wenn du nur ein halbwegs billiges Wort sprichst, Ter.: Superl., hoc optumum atque aequissumum est, Plaut. – dah. als t.t. die Rechtsformel: quod od. quantum aequius melius od. melius aequius, wie es billiger und besser ist, Cic.: u. so utrumque fieri sit melius atque aequius, Quint. – u. endlich die Redensart aequi bonique od. bl. aequi boni facere alqd, etw. nach Rücksichten der Billigkeit beurtei-
    ————
    len = etw. gut aufnehmen, sich gern gefallen lassen, sich in etw. fügen, mit etw. fürlieb nehmen, an etw. nicht mäkeln (s. Wagner Ter. heaut. 787), Ter., Liv. u. Cic.
    c) gegen andere gelassen, nachsichtig, ihnen gewogen, geneigt, wohlwollend, günstig (Ggstz. iniquus, inimicus), non aequa Pallas, ungünstige, grollende, Verg.: nobilitate inimicā, non aequo senatu, Cic.: aequo Iove, mit Jupiters Wohlwollen od. Beifall, Hor.: adeste aequo animo, schenkt ein geneigtes Gehör, Ter. (s. Spengel Ter. Andr. prol. 24): minus aequis animis auditus est Scipio, fand weniger geneigtes Gehör, Liv.: aequos adhiberent animos ad pacem accipiendam, möchten sich zur A. des Fr. geneigt zeigen, Liv.: meis aequissimis utuntur auribus, ich höre ihnen mit dem größten Vergnügen zu, Cic.: ne in senatu quidem satis aequis auribus audiebatur, fand er ein recht geneigtes Gehör, Liv.: oculis aequis aspicere, Verg., videre, Curt. – m. Dat., alumnis, Hor.: aequa Venus Teucris, Pallas iniqua fuit, Ov.: pater est aequus sorti utrique, meinem V. ist beides genehm, Verg.: ipsis est aër avibus non aequus, nicht heilsam, Verg. – m. in u. Abl. (der nähern Bestimmung), aequus in hoste fuit, Prop. 3, 19, 28. – Plur. subst., aequi, die Freunde (Ggstz. iniqui), gew. verb. aequi et iniqui, od. aequi iniquique, Freund und Feind, Ter., Cic. u. Liv. (s. Wagner Ter. heaut. prol.
    ————
    27. Fabri Liv. 22, 26, 5): auch m. Genet., absentium aequi, Tac. ann. 6, 36. – Arch. Nom. Sing. Mask. aequos, Plaut. aul. 187. Ter. adelph. 837. Verg. georg. 2, 225: Akk. Sing. Mask. aequom, Enn. tr. 138 (228). Plaut. capt. 995 u.ö. Ter. eun. 478 u. 870; heaut. 91 u.ö. Cato r.r. 146, 3. – arch. Form aiquos, Akk. aiquon, Corp. inscr. Latin. 1, 196, 27. – arch. Form aecus Enn. tr. 135 (226) u. 161 (147). Pacuv. tr. 32. Verg. Aen. 6, 129; 10, 450; 12, 20 R.; Liv. 42, 47, 3 W. Sen. contr. 9, 3 (26), 1. M. Caes. in Fronto ep. ad M. Caes. 4, 12. p. 61, 10 N. Gell. 4, 9, 12: aiquom = aequum, Corp. inscr. Lat. 1, 196, 11.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aequus

  • 14 ἔοικα

    ἔοικα, perf. von εἴκω (FΕΙΚ), ion. οἶκα, plusqpf. ἐῴκειν, Hom. auch ἐοίκεσαν, Il. 13, 102, partic. ἐοικώς, Hom. auch εἰοικυῖα, Il. 18, 418, u. ἐϊκυῖα, Il. 9, 399 (so richtig Bekker), εἰκώς, 21, 254, im Att. in der Bedtg sich ziemen die gewöhnl. Form, s. oben; ep. Form des perf. ἔϊκτον im dual., Od. 4, 27, wie im plusqpf. ἐΐκτην, Il. 1, 401. 21, 285 Od. 4, 662; ἔϊκτο Il. 23, 107, ἤϊκτο Od. 4, 796, plusqpf. pass., war gleich. – Attisch εἴξασι, = ἐοίκασι, Eur. I. A. 648 Hel. 504; Plat. Polit. 291 a u. öfter, u. Comic.; 1. Perf, ἔοιγμεν, Soph. Ai. 1218; Eur. Cycl. 99; – εἶκεν = ἔοικεν, Ar. Av. 1298; εἰκέναι = ἐοικέναι, Nub. 185 Eccl. 1161; Eur. Bacch. 1284; – fut. εἴξω, Ar. Nub. 1001. – 1) ähnlich sein, gleichen; ἀϑανάτοισιν Od. 7, 209; μελαίνῃ Κηρί, er gleicht dem schwarzen Verderben, ist wie der Tod verhaßt, 17, 500; τινί τι, Jemandem worin, κεφαλήν τε καὶ ὄμματα καλὰ ἔοικας κείνῳ 1, 208; δέμας βασιλῆϊ 20, 194; εἰς ὦπα ἔοικεν Il. 3, 158; ἄντα ἐῴκει 24, 630; ξένῳ Aesch. Ch. 553; χαρὰ ἔοικεν ἄλλῃ μῆκος οὐδὲν ἡδονῇ Soph. Ant. 389; in att. Prosa; τοῦτο δαιμονίᾳ ἔοικεν εὐεργεσίᾳ, sieht ihr ähnlich, ist einer göttlichen Wohlthat zuzuschreiben, Dem. 2, 1; ἔοικε σημαίνοντι, ὅτι, ist einem Andeutenden ähnlich, d. i. scheint anzudeuten, Plat. Crat. 437 a, vgl. Theaet. 209 e Prot. 361 b; ἔοικας τὴν εὐδαιμομίαν οἰομένῳ τρυφὴν εἶναι Xen. Mem. 1, 6, 10; so auch mit dem bloßen adj., ἔοικε τοῠτο ἀτόπῳ, ist dem Wunderlichen ähnlich, d. i. scheint wunderlich, Plat. Phaed. 62 c. So auch partic., gew. ἐοικώς, φόβος οὐδενὶ ἐοικώς, die keiner gleicht, sehr große Furcht, Thuc. 7, 71; λόγοι οὐδὲν εἰκότες τοῖς πράγμασιν, d. i. unwahr, Ar. Vesp. 1321. – 2) wonach aussehen, das Ansehen haben, scheinen; Pind., Tragg.; in Prosa, gew. mit dem inf., selten mit partic., ἔοικε κεκλημένη Plat. Crat. 408 b, öfter; ἔοικε κατάδηλον γενόμενον ἂν μᾶλλον, εἰ, es scheint, es wäre deutlicher geworden, 408 e; προϑυσόμενος ἔοικε Ar. Th. 38; ἐοίκατε τυραννίσι μᾶλλον ἢ πολιτείαις ἡδόμενοι Xen. Hell. 6, 3, 8. Wie das lat. videri ist ἔοικα bei Attikern, bes. Plat., feinerer Ausdruck eines Schlusses, ὁ ἔλεγχος οὐδὲν ἔοικε, zeigt sich als nichtig, Gorg. 475 e; ἔοικε φιλία ἡ διὰ τὸ ἡδύ Arist. Eth. 8, 6. Häufig in Antworten, ἔοικε, ἔοικε γοῦν, so ist's, gut, Plat.; oft wo die größte Gewißheit ausgedrückt werden soll; eben so das so häufig parenthetisch vorkommende ὡς ἔοικε, was auch einen sichern Schluß andeutet. Zu merken ist Soph. Tr. 1226 ἀνὴρ ὅδ' ὡς ἔοικεν, οὐ νέμειν, für νέμει, vgl. 736. – Sp. brauchen es wie das lat. mihi videor; auch wie Luc. Chsr. 6 ἔοικα νῦν καταβήσεσϑαι, ich gedenke hinabzusteigen. Vgl. aber auch ἔοικα ϑρηνεῖν μάτην Aesch. Ch. 926; ἔοικα πράξειν οὐδέν Eur. Hec. 813. – 31 geziemen, wohl anstehen; ἔοικα δέ τοι παραείδειν ὥστε ϑεῷ, es geziemt mir, vor dir zu singen, Od. 22, 548; ἔοικα κἀγὼ τοῖς ἀφιγμένοις ἴσα ξένοις ἐποικτείρειν σε Soph. Phil. 317, wo Herm. zu vergl.; sonst unpersönlich, ἔοικέ τινι, es ziemt sich für Einen, oder absolut, es gebührt sich, gew. mit der Negat., οὐκ ἔστ' οὐδὲ ἔοικε Il. 14, 212 Od. 8, 358; mit dem inf., Il. 4, 286; mit acc. c. inf. häufiger; νύκτα φυλάξεις εὐνῇ ἐνὶ μαλακῇ καταλέγμενος, ὥς σε ἔοικε, sc. καταλέξασϑαι, Od. 22, 196. Selten in Prosa, ἔοικε νέῳ ῥᾳϑύμως ὀργὴν ὑποφέρειν Plat. Legg. IX, 879 c; ἀπιέναι ἀπὸ πολεμίων οὐδενὶ καλῷ ἔοικε (eigtl. sieht ihm nicht ähnlich) Xen. An. 6, 3, 17. – So ist auch oft ὡς ἔοικε zu erklären. – Auch ἐοικώς, wie ἐοικότα καταλέξω Od. 4, 239; ἐοικότι κεῖται ὀλέϑρῳ, er unterliegt dem gebührenden, verdienten Verderben, 1, 46; ἐϊκυῖα ἄκοιτις, die mir ansteht, angenehm ist, Il. 9, 399. Die Att. brauchen in dieser Bdtg fast immer εἰκώς, w. m. s.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἔοικα

  • 15 ἐπι-πρέπω

    ἐπι-πρέπω, an Etwas hervorstechen, in die Augen fallen, sichtbar sein, οὐδέ τί σοι δούλειον ἐπιπρέπει εἰςοράασϑαι εἶδος καὶ μέγεϑος, nicht Knechtsgestalt zeigt sich an dir, Od. 24, 252; φυᾷ τὸ γενναῖον ἐπιπρέπει ἐκ πατέρων λῆμα Pind. P. 8, 46; οἷόν τοι μέγα εἶδος ἐπιπρέπει Theocr. 25, 38; Sp. in Prosa, z. B. ὁ ὀφϑαλμὸς ἐπιπρέπει τῷ μετώπῳ, nimmt sich gut darauf aus, steht dir gut, Luc. D. Mar. 1, 1; D. Hal. iud. Din. 7. – Bei Xen. Cyr. 7, 5, 83, τῇ εὐδαιμονίᾳ φήσει τις τὴν κακίαν ἐπιπρέπειν, mit der v. l. ἐπιτρέπειν, dazu passen, sich ziemen; vgl. Plut. an seni 19 u. Iac. Philostr. p. 337.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐπι-πρέπω

  • 16 подобава

    подоба̀ва безл. гл. sich ziemen sw.V. hb, sich gehören sw.V. hb, sich gebühren sw.V. hb.

    Български-немски речник > подобава

  • 17 priličiti

    (biti nalik) ähneln, ähnlich sein (b) (147); (dolikovati) sich ziemen, sich schicken; ne priliči es ziemt (schickt) sich nicht

    Hrvatski-Njemački rječnik > priličiti

  • 18 sømme

    sømme1 ['sœmə] nageln; säumen;
    sømme fast festnageln sømme til zunageln
    sømme2 ['sœmə]: sømme sig sich ziemen, sich schicken, sich gebühren

    Dansk-tysk Ordbog > sømme

  • 19 ἐπιπρέπω

    ἐπι-πρέπω, an etwas hervorstechen, in die Augen fallen, sichtbar sein, οὐδέ τί σοι δούλειον ἐπιπρέπει εἰςοράασϑαι εἶδος καὶ μέγεϑος, nicht Knechtsgestalt zeigt sich an dir; ὁ ὀφϑαλμὸς ἐπιπρέπει τῷ μετώπῳ, nimmt sich gut darauf aus, steht dir gut; dazu passen, sich ziemen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἐπιπρέπω

  • 20 юш

    юш килү
    1. sich verwirklichen
    2. sich ziemen; sich gehören

    Татарча-алманча сүзлек > юш

См. также в других словарях:

  • ziemen — sich ziemen angebracht/angemessen sein, sich gehören, sich schicken; (geh.): anstehen, sich gebühren; (ugs.): sich passen; (veraltend): sich geziemen. * * * ziemen,sich:⇨gehören(II) ziemen,sichsichgeziemen,sichgehören,sichgebühren,sichschicken,ang… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • ziemen — zie|men [ ts̮i:mən] <+ sich> (geh.): den üblichen Regeln von Sitte und Anstand entsprechen: es ziemt sich nicht zu sitzen, wenn ältere Leute stehen. Syn.: angemessen sein, sich ↑ gehören, sich ↑ geziemen (veraltend), sich ↑ schicken. * * *… …   Universal-Lexikon

  • ziemen — ziemen: Mhd. zemen, ahd. zeman, got. gatiman, mniederl. temen gehören zur idg. Wurzel *dem‹ə› »‹zusammen›fügen, bauen« und sind mit dem unter ↑ Zimmer behandelten Substantiv eng verwandt. Vgl. aus anderen idg. Sprachen z. B. griech. démein… …   Das Herkunftswörterbuch

  • gebühren, sich — sich gebühren V. (Oberstufe) geh.: den Regeln des Anstands entsprechen Synonyme: sich gehören, sich schicken, anstehen (geh.), sich geziemen (geh.), sich ziemen (geh.) Beispiele: Es gebührt sich nicht, den Gesprächen anderer heimlich zu lauschen …   Extremes Deutsch

  • geziemen, sich — sich geziemen V. (Oberstufe) den Normen der Sittlichkeit entsprechen, sich gehören Synonyme: sich schicken, sich ziemen (geh.) Beispiele: Fall nicht älteren Leuten ins Wort, das geziemt sich nicht. Er kleidete und benahm sich wie es sich für… …   Extremes Deutsch

  • ziemen — zie·men, sich; ziemte sich, hat sich geziemt; [Vr] etwas ziemt sich geschr veraltend ≈ etwas gehört sich || NB: meist verneint || hierzu ziem·lich Adj …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • ziemen — zie|men (gehoben veraltend); es ziemt sich, es ziemt mir …   Die deutsche Rechtschreibung

  • ziehmen — ziemen Das heute als veraltet geltende Verb (sich) ziemen für sich gehören; angemessen sein ist verwandt mit dem Substantiv Zimmer, aber auch mit zähmen und Zunft, und hieß ursprünglich sich fügen; passen . Speziell in der 3. Person Singular es… …   Korrektes Schreiben

  • geziemen — sich geziemen angebracht sein, angemessen sein, sich gehören, sich schicken; (geh.): anstehen, sich gebühren; (ugs.): sich passen; (geh. veraltend): sich ziemen. * * * geziemen,sich:⇨gehören(II) geziemen,sichsichgehören,sichschicken,sichgebühren,a… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • teman — *teman germ., stark. Verb: nhd. ziemen, fügen; ne. be (Verb) seemly; Rekontruktionsbasis: got., afries., anfrk., ahd.; Vw.: s. *ga ; Etymologie: idg …   Germanisches Wörterbuch

  • geziemen — ge|zie|men [gə ts̮i:mən] <itr.; hat (veraltend): 1. (jmdm.) aufgrund seiner Stellung o. Ä. zukommen: es geziemt dir nicht, hier mitzureden. 2. <+ sich> sich gehören, dem Gebot der Höflichkeit entsprechen: es geziemt sich nicht für dich,… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»