Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

geziemen

  • 1 geziemen-d

    подобающий

    Русско-немецкий карманный словарь > geziemen-d

  • 2 geziemen

    geziemen * [gə'ʦ̑i:mən]
    vr ( geh)
    es geziemt sich [für jdn] etw zu tun [komuś] wypada coś zrobić

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > geziemen

  • 3 deceo

    deceo, uī, ēre (zu decor, decus), zieren, ziemen, I) eig., a) v. Lebl., äußerlich zieren, kleiden, wohl od. gutstehen, wohl od. gutlassen (Ggstz. dedecere; vgl. Fronto de oratt. p. 159, 13 N.: nam convenire et decere et aptum esse et congruere Graeci ἡρμόσθαι appellant), m. Ang. wen (wem)? im Acc., quin me aspice et contempla, ut haec (vestis) me deceat, Plaut.: quem decet muliebris ornatus, quem incessus psaltriae, Cic.: neminem decet intertexta pluribus notis vestis, Quint.: te toga picta decet, Prop.: quem tenues decuere togae nitidique capilli, Hor.: habitus triumphalis feminas non decet, Quint.: forma viros neglecta decet, Ov.: neglecta decet multas (virgines) coma, Ov.: decet alba quidem pudor ora, Ov.: alba (weiße Tracht) decent Cererem; vestes Cerealibus albas sumite, Ov.: hic illum mire pudor decuit, Sen. – ohne Ang. wen (wem)? rarus in publicum egressus idque velatā parte oris, ne satiaret aspectum, vel quia sic decebat (weil es ihr so gut stand), Tac. ann. 13, 45. – b) v. Pers., prangen, Macrobii praecipuā decent pulchritudine, Solin. 30, 10. – II) übtr., den Verhältnissen nach zieren = stehen, wohl anstehen, wohlanständig sein, sich ziemen od. geziemen, sich schicken, schicklich sein, in der Ordnung sein (Ggstz. dedecere), wobei zu bemerken, daß decet oft durch es würde sich geziemen, decebat u. decuit durch es hätte sich ge ziemt, würde sich geziemt haben, übersetzt werden muß, α) m. Subjekts-Nom., teils m. Ang. wen (wem)? im Acc., arta decet sanum comitem toga, Hor.: illa ornamenta decere me et convenire eis rebus, quas gesseram, non putabam, Cic.: non velle experiri quam se aliena deceant; id enim maxime quemque decet, quod est cuiusque maxime suum, Cic. – teils (archaist.) m. Ang. wen (wem)? für wen? im Dat., istuc facinus nostro generi non decet, Plaut. Amph. 820 (vgl. unten no. β u. γ). – teils ohne Ang. wen? servare id, quod deceat (v. Dichter), Cic.: et quod decet honestum est et quod honestum est decet, Cic.: ita fere officia reperientur, cum quaeretur, quid deceat et quid aptum sit personis, temporibus, aetatibus, Cic. – m. Ang. worin? durch in m. Abl., ut in vita, sic in oratione nihil est difficilius quam quid deceat videre, Cic. – m. Ang. bei wem? durch apud m. Akk., u. wobei? durch Abl., neque eadem in voce, gestu, incessu apud principem, senatum, populum, magistratus, privato publico iudicio, postulatione, actione decent, Quint. 11, 3, 150. – β) m. Subjekts-Infin., u. zwar teils m. Acc. u. Infin. Act. u. Pass., oratorem irasci minime decet, simulare non dedecet, Cic.: omnes hommes ab odio, amicitia, ira atque misericordia vacuos esse decet, Sall.: omnes bonos rei publicae subvenire decebat, Sall.: non quidquid patrum plebisque est, consules, tribunos, deos, hominesque omnes armatos opem ferre, in Capitolium currere decuit? Liv.: m. Acc. u. Infin. Pass. (s. Klotz Nachtr. zu Cic. Tusc. p. 21. Wopkens Lectt. Tull. p. 71), atque in eo disputant, contaminari non decere fabulas, Ter.: num dubitas, quin specimen naturae capi deceat ex optima quaque natura? Cic.: sicut aut sola aut prima pensari decet... tanto regi (= a tanto rege), Liv. 34, 58, 8. – teils (archaist.) m. Dat. u. Infin., ita uti liberali esse ingenio decuit, Ter. Hec. 164: decet tantae maiestati eas servare leges, quibus etc., Paul. dig. 32, 1, 23: certa est enim ratio, quā deceat philosopho ob decretam sibi publice statuam gratias agere, Apul. flor. 16. p. 23, 4 Kr. – teils m. bl. Infin., iniusta impetrare non decet, Plaut.: exemplis grandioribus decuit uti, Cic. – m. vorhergeh. allgem. Pronom.-Nom., nihil est quod tam deceat, quam in omni re gerenda consilioque servare constantiam, Cic. – γ) ohne Subjekt, teils m. Ang. wen (wem)? durch Acc., facis, ut te decet, Ter.: ita uti fortes decet milites, Ter.: illum decet, Quint. – teils (archaist.) m. Ang. wem? od. für wen? durch Dat. (s. Ussing Plaut. Amph. 813. Hildebr. Apul. de mund. 1. p. 336), ut decet lenonis familiae, Plaut.: ita nobis decet, Ter.: haec primum ut fiant, deos quaeso, ut vobis decet, Ter.: locum editiorem, quam victoribus decebat, capit, Sall. hist. fr. 1, 98 (100). – teils (archaist.) m. Ang. wem? od. für wen? im Abl., ut meque teque maxume atque ingenio nostro decuit (= dignum erat), Plaut. asin. 577. – teils ganz absol., fecisti ut decuerat, Ter.: perge, decet, Verg.: res... paulo ante confecta est; minus quidem illa severe quam decuit, non tamen omnino dissolute, Cic.: quo maiorem spem habeo nihil fore aliter ac deceat, Cic.: cuius a rne corpus crematum est, quod contra decuit ab illo meum (sc. cremari), wogegen es sich geschickt hätte, daß der meinige von jenem verbrannt würde, Cic.

    lateinisch-deutsches > deceo

  • 4 подобать

    v
    1) gener. anstehn, kompetieren, schicken, sich gebühren, sich geziemen, sich schicken, sich ziemen, zustehen, entsprechen, zukommen
    2) obs. ziemen
    3) book. gebühren
    4) pompous. anstehen, geziemen

    Универсальный русско-немецкий словарь > подобать

  • 5 приличествовать

    v
    1) gener. anstehn (D), sich geziemen, sich schicken, sich ziemen
    2) obs. ziemen
    3) pompous. geziemen, anstehen

    Универсальный русско-немецкий словарь > приличествовать

  • 6 deceo

    deceo, uī, ēre (zu decor, decus), zieren, ziemen, I) eig., a) v. Lebl., äußerlich zieren, kleiden, wohl od. gutstehen, wohl od. gutlassen (Ggstz. dedecere; vgl. Fronto de oratt. p. 159, 13 N.: nam convenire et decere et aptum esse et congruere Graeci ἡρμόσθαι appellant), m. Ang. wen (wem)? im Acc., quin me aspice et contempla, ut haec (vestis) me deceat, Plaut.: quem decet muliebris ornatus, quem incessus psaltriae, Cic.: neminem decet intertexta pluribus notis vestis, Quint.: te toga picta decet, Prop.: quem tenues decuere togae nitidique capilli, Hor.: habitus triumphalis feminas non decet, Quint.: forma viros neglecta decet, Ov.: neglecta decet multas (virgines) coma, Ov.: decet alba quidem pudor ora, Ov.: alba (weiße Tracht) decent Cererem; vestes Cerealibus albas sumite, Ov.: hic illum mire pudor decuit, Sen. – ohne Ang. wen (wem)? rarus in publicum egressus idque velatā parte oris, ne satiaret aspectum, vel quia sic decebat (weil es ihr so gut stand), Tac. ann. 13, 45. – b) v. Pers., prangen, Macrobii praecipuā decent pulchritudine, Solin. 30, 10. – II) übtr., den Verhältnissen nach zieren = stehen, wohl anstehen, wohlanständig sein, sich ziemen od. geziemen, sich schicken, schicklich sein, in der Ordnung sein (Ggstz. dedecere), wobei zu bemerken, daß decet oft durch es würde sich geziemen, decebat u. decuit durch es hätte sich ge-
    ————
    ziemt, würde sich geziemt haben, übersetzt werden muß, α) m. Subjekts-Nom., teils m. Ang. wen (wem)? im Acc., arta decet sanum comitem toga, Hor.: illa ornamenta decere me et convenire eis rebus, quas gesseram, non putabam, Cic.: non velle experiri quam se aliena deceant; id enim maxime quemque decet, quod est cuiusque maxime suum, Cic. – teils (archaist.) m. Ang. wen (wem)? für wen? im Dat., istuc facinus nostro generi non decet, Plaut. Amph. 820 (vgl. unten no. β u. γ). – teils ohne Ang. wen? servare id, quod deceat (v. Dichter), Cic.: et quod decet honestum est et quod honestum est decet, Cic.: ita fere officia reperientur, cum quaeretur, quid deceat et quid aptum sit personis, temporibus, aetatibus, Cic. – m. Ang. worin? durch in m. Abl., ut in vita, sic in oratione nihil est difficilius quam quid deceat videre, Cic. – m. Ang. bei wem? durch apud m. Akk., u. wobei? durch Abl., neque eadem in voce, gestu, incessu apud principem, senatum, populum, magistratus, privato publico iudicio, postulatione, actione decent, Quint. 11, 3, 150. – β) m. Subjekts-Infin., u. zwar teils m. Acc. u. Infin. Act. u. Pass., oratorem irasci minime decet, simulare non dedecet, Cic.: omnes hommes ab odio, amicitia, ira atque misericordia vacuos esse decet, Sall.: omnes bonos rei publicae subvenire decebat, Sall.: non quidquid patrum plebisque est, consules, tribunos, deos, hominesque omnes armatos opem
    ————
    ferre, in Capitolium currere decuit? Liv.: m. Acc. u. Infin. Pass. (s. Klotz Nachtr. zu Cic. Tusc. p. 21. Wopkens Lectt. Tull. p. 71), atque in eo disputant, contaminari non decere fabulas, Ter.: num dubitas, quin specimen naturae capi deceat ex optima quaque natura? Cic.: sicut aut sola aut prima pensari decet... tanto regi (= a tanto rege), Liv. 34, 58, 8. – teils (archaist.) m. Dat. u. Infin., ita uti liberali esse ingenio decuit, Ter. Hec. 164: decet tantae maiestati eas servare leges, quibus etc., Paul. dig. 32, 1, 23: certa est enim ratio, quā deceat philosopho ob decretam sibi publice statuam gratias agere, Apul. flor. 16. p. 23, 4 Kr. – teils m. bl. Infin., iniusta impetrare non decet, Plaut.: exemplis grandioribus decuit uti, Cic. – m. vorhergeh. allgem. Pronom.-Nom., nihil est quod tam deceat, quam in omni re gerenda consilioque servare constantiam, Cic. – γ) ohne Subjekt, teils m. Ang. wen (wem)? durch Acc., facis, ut te decet, Ter.: ita uti fortes decet milites, Ter.: illum decet, Quint. – teils (archaist.) m. Ang. wem? od. für wen? durch Dat. (s. Ussing Plaut. Amph. 813. Hildebr. Apul. de mund. 1. p. 336), ut decet lenonis familiae, Plaut.: ita nobis decet, Ter.: haec primum ut fiant, deos quaeso, ut vobis decet, Ter.: locum editiorem, quam victoribus decebat, capit, Sall. hist. fr. 1, 98 (100). – teils (archaist.) m. Ang. wem? od. für wen? im Abl., ut meque teque maxume atque ingenio nostro decuit (=
    ————
    dignum erat), Plaut. asin. 577. – teils ganz absol., fecisti ut decuerat, Ter.: perge, decet, Verg.: res... paulo ante confecta est; minus quidem illa severe quam decuit, non tamen omnino dissolute, Cic.: quo maiorem spem habeo nihil fore aliter ac deceat, Cic.: cuius a rne corpus crematum est, quod contra decuit ab illo meum (sc. cremari), wogegen es sich geschickt hätte, daß der meinige von jenem verbrannt würde, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > deceo

  • 7 dedeceo

    dē-deceo, decuī, ēre, verunzieren, I) eig., äußerlich verunzieren, übel kleiden (Ggstz. decere), gew. m. vorhergeh. Negation, α) mit Subjekts-Nom. u. m. Acc. wen? neque te ministrum dedecet myrtus neque me etc., Hor.: nec dominam motae dedecuere comae, Ov. – β) m. Subjekts-Infin., m. od. ohne Acc. wen? nec te Maeoniā lascivae more puellae incingi zonā dedecuisse putes? Ov.: tum sinus (togae) iniciendus umero, cuius extremam oram reiecisse non dedecet, Quint. – II) übtr., den Verhältnissen nach verunzieren, a) v. Lebl., nicht geziemen, übel od. nicht wohl anstehen, nicht in Ordnung sein, zur Unehre gereichen, schänden (Ggstz. decere), α) m. Subjekts-Nom., m. u. ohne Acc. wen? admovi preces, quarum me dedecet usus, Ov.: nec me deliciae dedecuere meae, Ov.: ubi vox (Äußerung) vel inter dentes expressa non dedecet ›Quid nunc agam? Quid facias?‹ Quint. – unpers., ut iis, quae habent, modice et scienter utantur, et ut ne dedeceat, daß der Anstand nicht verletzt werde, Cic. – β) m. Subjekts-Infin., mit u. ohne Acc. wen? oratorem irasci minime decet, simulare non dedecet, Cic.: quam nec ferre pedem dedecuit choreis nec certare ioco, Hor.: falli, errare, labi, decipi tam dedecet quam delirare et mente esse captum, Cic. – b) v. Pers., verunehren, zur Unehre (nicht gerade zur Ehre) gereichen, Pomponius Atticus Claudiorum imagines dedecere videbatur, Tac. ann. 2, 43: si non dedecui tua iussa, Stat. Theb. 10, 340: ibi degeneres nascuntur frequenter, qui dedeceant patrem, Ambros. de off. 1, 6, 24.

    lateinisch-deutsches > dedeceo

  • 8 ἔοικα

    ἔοικα, perf. von εἴκω (FΕΙΚ), ion. οἶκα, plusqpf. ἐῴκειν, Hom. auch ἐοίκεσαν, Il. 13, 102, partic. ἐοικώς, Hom. auch εἰοικυῖα, Il. 18, 418, u. ἐϊκυῖα, Il. 9, 399 (so richtig Bekker), εἰκώς, 21, 254, im Att. in der Bedtg sich ziemen die gewöhnl. Form, s. oben; ep. Form des perf. ἔϊκτον im dual., Od. 4, 27, wie im plusqpf. ἐΐκτην, Il. 1, 401. 21, 285 Od. 4, 662; ἔϊκτο Il. 23, 107, ἤϊκτο Od. 4, 796, plusqpf. pass., war gleich. – Attisch εἴξασι, = ἐοίκασι, Eur. I. A. 648 Hel. 504; Plat. Polit. 291 a u. öfter, u. Comic.; 1. Perf, ἔοιγμεν, Soph. Ai. 1218; Eur. Cycl. 99; – εἶκεν = ἔοικεν, Ar. Av. 1298; εἰκέναι = ἐοικέναι, Nub. 185 Eccl. 1161; Eur. Bacch. 1284; – fut. εἴξω, Ar. Nub. 1001. – 1) ähnlich sein, gleichen; ἀϑανάτοισιν Od. 7, 209; μελαίνῃ Κηρί, er gleicht dem schwarzen Verderben, ist wie der Tod verhaßt, 17, 500; τινί τι, Jemandem worin, κεφαλήν τε καὶ ὄμματα καλὰ ἔοικας κείνῳ 1, 208; δέμας βασιλῆϊ 20, 194; εἰς ὦπα ἔοικεν Il. 3, 158; ἄντα ἐῴκει 24, 630; ξένῳ Aesch. Ch. 553; χαρὰ ἔοικεν ἄλλῃ μῆκος οὐδὲν ἡδονῇ Soph. Ant. 389; in att. Prosa; τοῦτο δαιμονίᾳ ἔοικεν εὐεργεσίᾳ, sieht ihr ähnlich, ist einer göttlichen Wohlthat zuzuschreiben, Dem. 2, 1; ἔοικε σημαίνοντι, ὅτι, ist einem Andeutenden ähnlich, d. i. scheint anzudeuten, Plat. Crat. 437 a, vgl. Theaet. 209 e Prot. 361 b; ἔοικας τὴν εὐδαιμομίαν οἰομένῳ τρυφὴν εἶναι Xen. Mem. 1, 6, 10; so auch mit dem bloßen adj., ἔοικε τοῠτο ἀτόπῳ, ist dem Wunderlichen ähnlich, d. i. scheint wunderlich, Plat. Phaed. 62 c. So auch partic., gew. ἐοικώς, φόβος οὐδενὶ ἐοικώς, die keiner gleicht, sehr große Furcht, Thuc. 7, 71; λόγοι οὐδὲν εἰκότες τοῖς πράγμασιν, d. i. unwahr, Ar. Vesp. 1321. – 2) wonach aussehen, das Ansehen haben, scheinen; Pind., Tragg.; in Prosa, gew. mit dem inf., selten mit partic., ἔοικε κεκλημένη Plat. Crat. 408 b, öfter; ἔοικε κατάδηλον γενόμενον ἂν μᾶλλον, εἰ, es scheint, es wäre deutlicher geworden, 408 e; προϑυσόμενος ἔοικε Ar. Th. 38; ἐοίκατε τυραννίσι μᾶλλον ἢ πολιτείαις ἡδόμενοι Xen. Hell. 6, 3, 8. Wie das lat. videri ist ἔοικα bei Attikern, bes. Plat., feinerer Ausdruck eines Schlusses, ὁ ἔλεγχος οὐδὲν ἔοικε, zeigt sich als nichtig, Gorg. 475 e; ἔοικε φιλία ἡ διὰ τὸ ἡδύ Arist. Eth. 8, 6. Häufig in Antworten, ἔοικε, ἔοικε γοῦν, so ist's, gut, Plat.; oft wo die größte Gewißheit ausgedrückt werden soll; eben so das so häufig parenthetisch vorkommende ὡς ἔοικε, was auch einen sichern Schluß andeutet. Zu merken ist Soph. Tr. 1226 ἀνὴρ ὅδ' ὡς ἔοικεν, οὐ νέμειν, für νέμει, vgl. 736. – Sp. brauchen es wie das lat. mihi videor; auch wie Luc. Chsr. 6 ἔοικα νῦν καταβήσεσϑαι, ich gedenke hinabzusteigen. Vgl. aber auch ἔοικα ϑρηνεῖν μάτην Aesch. Ch. 926; ἔοικα πράξειν οὐδέν Eur. Hec. 813. – 31 geziemen, wohl anstehen; ἔοικα δέ τοι παραείδειν ὥστε ϑεῷ, es geziemt mir, vor dir zu singen, Od. 22, 548; ἔοικα κἀγὼ τοῖς ἀφιγμένοις ἴσα ξένοις ἐποικτείρειν σε Soph. Phil. 317, wo Herm. zu vergl.; sonst unpersönlich, ἔοικέ τινι, es ziemt sich für Einen, oder absolut, es gebührt sich, gew. mit der Negat., οὐκ ἔστ' οὐδὲ ἔοικε Il. 14, 212 Od. 8, 358; mit dem inf., Il. 4, 286; mit acc. c. inf. häufiger; νύκτα φυλάξεις εὐνῇ ἐνὶ μαλακῇ καταλέγμενος, ὥς σε ἔοικε, sc. καταλέξασϑαι, Od. 22, 196. Selten in Prosa, ἔοικε νέῳ ῥᾳϑύμως ὀργὴν ὑποφέρειν Plat. Legg. IX, 879 c; ἀπιέναι ἀπὸ πολεμίων οὐδενὶ καλῷ ἔοικε (eigtl. sieht ihm nicht ähnlich) Xen. An. 6, 3, 17. – So ist auch oft ὡς ἔοικε zu erklären. – Auch ἐοικώς, wie ἐοικότα καταλέξω Od. 4, 239; ἐοικότι κεῖται ὀλέϑρῳ, er unterliegt dem gebührenden, verdienten Verderben, 1, 46; ἐϊκυῖα ἄκοιτις, die mir ansteht, angenehm ist, Il. 9, 399. Die Att. brauchen in dieser Bdtg fast immer εἰκώς, w. m. s.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἔοικα

  • 9 это неподобающие выражения

    Универсальный русско-немецкий словарь > это неподобающие выражения

  • 10 befit

    - tt- sich ziemen od. gebühren für (geh.)

    it ill befits you to do that — es steht Ihnen schlecht an, das zu tun

    she behaved as befitted a lady — sie benahm sich, wie es sich für eine Dame gebührte

    * * *
    be·fit
    <- tt->
    [bɪˈfɪt]
    vt ( form)
    to \befit sb jdm geziemen geh o veraltend
    ..., as \befits someone of her position..., wie es jemandem in ihrer Stellung geziemt
    * * *
    [bI'fɪt]
    vt (form)
    sb anstehen (+dat) (geh), sich ziemen für (geh); occasion angemessen sein (+dat), entsprechen (+dat)

    it ill befits him to speak thuses steht ihm schlecht an or ziemt sich nicht für ihn, so zu reden (geh)

    * * *
    befit v/t sich (ge)ziemen oder gebühren oder schicken für:
    as befits a gentleman wie es sich für einen Gentleman gebührt; academic.ru/36766/ill">ill B 1
    * * *
    - tt- sich ziemen od. gebühren für (geh.)

    it ill befits you to do that — es steht Ihnen schlecht an, das zu tun

    she behaved as befitted a lady — sie benahm sich, wie es sich für eine Dame gebührte

    * * *
    v.
    ziemen v.

    English-german dictionary > befit

  • 11 behoove

    [bɪˈhəʊv]
    [AM bɪˈhu:v]
    vt ( form or dated)
    it \behooves sb to do sth es [ge]ziemt jdm, etw zu tun veraltet geh
    it ill \behooves us to do nothing es steht uns schlecht an, untätig zu bleiben veraltend geh
    * * *
    [bɪ'həʊv] (US) [bɪ'hʊːv]
    vt impers (form)
    sich geziemen (geh) (sb to do sth für jdn, etw zu tun)
    * * *
    behoove [bıˈhuːv], besonders Br behove [-ˈhəʊv] v/t unpers obs erforderlich sein für, sich schicken für:
    a) es obliegt dir oder ist deine Pflicht ( to do zu tun),
    b) es gehört sich für dich

    English-german dictionary > behoove

  • 12 behove

    [bɪˈhəʊv]
    [AM bɪˈhu:v]
    vt ( form or dated)
    it \behoves sb to do sth es [ge]ziemt jdm, etw zu tun veraltet geh
    it ill \behoves us to do nothing es steht uns schlecht an, untätig zu bleiben veraltend geh
    * * *
    [bɪ'həʊv] (US) [bɪ'hʊːv]
    vt impers (form)
    sich geziemen (geh) (sb to do sth für jdn, etw zu tun)
    * * *
    behove [bıˈhəʊv] besonders Br für academic.ru/6300/behoove">behoove
    behoove [bıˈhuːv], besonders Br behove [-ˈhəʊv] v/t unpers obs erforderlich sein für, sich schicken für:
    a) es obliegt dir oder ist deine Pflicht ( to do zu tun),
    b) es gehört sich für dich
    * * *
    v.
    obliegen v.

    English-german dictionary > behove

  • 13 dedeceo

    dē-deceo, decuī, ēre, verunzieren, I) eig., äußerlich verunzieren, übel kleiden (Ggstz. decere), gew. m. vorhergeh. Negation, α) mit Subjekts-Nom. u. m. Acc. wen? neque te ministrum dedecet myrtus neque me etc., Hor.: nec dominam motae dedecuere comae, Ov. – β) m. Subjekts-Infin., m. od. ohne Acc. wen? nec te Maeoniā lascivae more puellae incingi zonā dedecuisse putes? Ov.: tum sinus (togae) iniciendus umero, cuius extremam oram reiecisse non dedecet, Quint. – II) übtr., den Verhältnissen nach verunzieren, a) v. Lebl., nicht geziemen, übel od. nicht wohl anstehen, nicht in Ordnung sein, zur Unehre gereichen, schänden (Ggstz. decere), α) m. Subjekts- Nom., m. u. ohne Acc. wen? admovi preces, quarum me dedecet usus, Ov.: nec me deliciae dedecuere meae, Ov.: ubi vox (Äußerung) vel inter dentes expressa non dedecet ›Quid nunc agam? Quid facias?‹ Quint. – unpers., ut iis, quae habent, modice et scienter utantur, et ut ne dedeceat, daß der Anstand nicht verletzt werde, Cic. – β) m. Subjekts-Infin., mit u. ohne Acc. wen? oratorem irasci minime decet, simulare non dedecet, Cic.: quam nec ferre pedem dedecuit choreis nec certare ioco, Hor.: falli, errare, labi, decipi tam dedecet quam delirare et mente esse captum, Cic. – b) v. Pers., verunehren, zur Unehre (nicht gerade zur Ehre) gereichen, Pomponius Atticus
    ————
    Claudiorum imagines dedecere videbatur, Tac. ann. 2, 43: si non dedecui tua iussa, Stat. Theb. 10, 340: ibi degeneres nascuntur frequenter, qui dedeceant patrem, Ambros. de off. 1, 6, 24.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dedeceo

  • 14 befit

    be·fit <- tt-> [bɪʼfɪt] vt
    ( form);
    to \befit sb jdm geziemen ( geh) veraltend;
    ..., as \befits someone of her position..., wie es jemandem in ihrer Stellung geziemt

    English-German students dictionary > befit

  • 15 illeni

    (DE) geziemen; korrelieren

    Magyar-német-angol szótár > illeni

  • 16 полагам

    пола̀гам, поло́жа гл. hin|legen sw.V. hb tr.V., nieder|legen sw.V. hb tr.V.; полагам се zu|stehen unr.V. hb itr.V., gehören sw.V. hb itr.V., geziemen sw.V. hb itr.V., ziemen sw.V. hb itr.V., gebühren sw.V. hb itr.V.

    Български-немски речник > полагам

  • 17 ἔοικα

    ἔοικα, (1) ähnlich sein, gleichen; μελαίνῃ Κηρί, er gleicht dem schwarzen Verderben, ist wie der Tod verhaßt; τινί τι, j-m worin; τοῦτο δαιμονίᾳ ἔοικεν εὐεργεσίᾳ, sieht ihr ähnlich, ist einer göttlichen Wohltat zuzuschreiben; ἔοικε σημαίνοντι, ὅτι, ist einem Andeutenden ähnlich, d. i. scheint anzudeuten; ἔοικε τοῠτο ἀτόπῳ, ist dem Wunderlichen ähnlich, d. i. scheint wunderlich; gew. ἐοικώς, φόβος οὐδενὶ ἐοικώς, die keiner gleicht, sehr große Furcht; λόγοι οὐδὲν εἰκότες τοῖς πράγμασιν, d. i. unwahr. (2) wonach aussehen, das Ansehen haben, scheinen; ἔοικε κατάδηλον γενόμενον ἂν μᾶλλον, εἰ, es scheint, es wäre deutlicher geworden. Wie das lat. videri ist ἔοικα, feinerer Ausdruck eines Schlusses, ὁ ἔλεγχος οὐδὲν ἔοικε, zeigt sich als nichtig. Häufig in Antworten, ἔοικε, ἔοικε γοῦν, so ist's, gut; oft wo die größte Gewißheit ausgedrückt werden soll; eben so das so häufig parenthetisch vorkommende ὡς ἔοικε, was auch einen sichern Schluß andeutet; wie das lat. mihi videor; ἔοικα νῦν καταβήσεσϑαι, ich gedenke hinabzusteigen. (3) geziemen, wohl anstehen; ἔοικα δέ τοι παραείδειν ὥστε ϑεῷ, es geziemt mir, vor dir zu singen; sonst unpersönlich, ἔοικέ τινι, es ziemt sich für einen, oder absolut: es gebührt sich; ἀπιέναι ἀπὸ πολεμίων οὐδενὶ καλῷ ἔοικε (eigtl. sieht ihm nicht ähnlich); ἐοικότι κεῖται ὀλέϑρῳ, er unterliegt dem gebührenden, verdienten Verderben; ἐϊκυῖα ἄκοιτις, die mir ansteht, angenehm ist

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἔοικα

  • 18 schicken

    schicken ['ʃɪkən]
    I. vt ( senden)
    [jdm] etw \schicken Brief, Waren wysyłać [ perf wysłać] [komuś] coś; Blumen posyłać [ perf posłać] [komuś] coś; Gruß przesyłać [ perf przesłać] [o słać] [komuś] coś
    jdn einkaufen \schicken wysłać kogoś po zakupy
    ein Kind [wieder] nach Hause \schicken odesłać dziecko [z powrotem] do domu
    II. vi ( geh)
    nach jdm \schicken posłać po kogoś
    III. vr ( geziemen) wypadać, uchodzić
    das schickt sich nicht to nie wypada

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > schicken

  • 19 slušet

    slušet < příslušet> (3. Pl. - ejí/-í) geziemen, zukommen; Kleid: (gut) stehen;
    slušet se sich schicken, sich gehören

    Čeština-německý slovník > slušet

  • 20 slušet

    slušet < příslušet> (3. Pl. - ejí/-í) geziemen, zukommen; Kleid: (gut) stehen;
    slušet se sich schicken, sich gehören

    Čeština-německý slovník > slušet

См. также в других словарях:

  • Geziemen — Geziemen, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert. Es ist das ohne Noth verlängerte Zeitwort ziemen, welches aber durch geziemen in der anständigen Sprechart beynahe völlig verdränget worden, und wird am häufigsten als ein… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • geziemen — sich geziemen angebracht sein, angemessen sein, sich gehören, sich schicken; (geh.): anstehen, sich gebühren; (ugs.): sich passen; (geh. veraltend): sich ziemen. * * * geziemen,sich:⇨gehören(II) geziemen,sichsichgehören,sichschicken,sichgebühren,a… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • geziemen — ge|zie|men [gə ts̮i:mən] <itr.; hat (veraltend): 1. (jmdm.) aufgrund seiner Stellung o. Ä. zukommen: es geziemt dir nicht, hier mitzureden. 2. <+ sich> sich gehören, dem Gebot der Höflichkeit entsprechen: es geziemt sich nicht für dich,… …   Universal-Lexikon

  • geziemen, sich — sich geziemen V. (Oberstufe) den Normen der Sittlichkeit entsprechen, sich gehören Synonyme: sich schicken, sich ziemen (geh.) Beispiele: Fall nicht älteren Leuten ins Wort, das geziemt sich nicht. Er kleidete und benahm sich wie es sich für… …   Extremes Deutsch

  • geziemen — ge·zie·men; geziemte, hat geziemt; geschr veraltend; [Vi] 1 etwas geziemt jemandem ≈ etwas gebührt jemandem; [Vr] 2 etwas geziemt sich ≈ etwas gehört sich …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • geziemen — ge|zie|men, sich (veraltend); es geziemt sich für ihn …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Geziemen — Niemand geziemt s, der Uebelthäter Bosheit decken zu helfen. Gegen Teilnahme an einer strafbaren Handlung …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Du fragst nach Dingen, Mädchen, die dir nicht geziemen —   Dieser Satz, der gewissermaßen mit einem Augenzwinkern zitiert werden kann, um einer Frage auszuweichen, stammt aus Schillers Drama »Die Jungfrau von Orleans« (Prolog, 3. Auftritt). Thibaut d Arc, der Vater von Johanna, der späteren »Jungfrau… …   Universal-Lexikon

  • ziemen — zie|men [ ts̮i:mən] <+ sich> (geh.): den üblichen Regeln von Sitte und Anstand entsprechen: es ziemt sich nicht zu sitzen, wenn ältere Leute stehen. Syn.: angemessen sein, sich ↑ gehören, sich ↑ geziemen (veraltend), sich ↑ schicken. * * *… …   Universal-Lexikon

  • gateman — *gateman germ., stark. Verb: nhd. ziemen, passen; ne. be (Verb) seemly; Rekontruktionsbasis: got., ahd.; Etymologie: s. *ga , *teman; Weiterleben: got. ga tim an* 1 …   Germanisches Wörterbuch

  • teman — *teman germ., stark. Verb: nhd. ziemen, fügen; ne. be (Verb) seemly; Rekontruktionsbasis: got., afries., anfrk., ahd.; Vw.: s. *ga ; Etymologie: idg …   Germanisches Wörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»