Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

sich+zerschlagen

  • 81 dirumpo

    dī-rumpo (dis-rumpo), rūpī, ruptum, ere, zerreißen, zerschmettern, I) eig.: tenuissimam quamque partem (nubis) dividere atque d., Cic.: paedagogo tabulā caput disr., Plaut.: imagines, zerschlagen, Tac.: (homo) diruptus, einen Bruch habend (gebrechlich), Cic. – medial, dirumpi = zerreißen, auseinanderreißen, bersten, repente putris et vetus funis disrumpitur, Apul.: lagoenae grandes cum musto pleno fuerint absque spiramine ilico disrumpuntur, Hieron.: disrupta corrigia, Varro fr.: dirupto solo, Sen.: disruptis ianuis, Vopisc. – II) übtr.: a) m. persönl. Objj.: dirupi me paene in iudicio Galli Canini, ich habe mir fast (als Redner) die Lunge gesprengt, mich beinahe heißer geschrien, Cic. ep. 7, 1, 4. – u. medial, dirumpi = vor Verdruß, Unwillen, Ärger, Neid zerplatzen, zerbersten, bersten mögen, sich fast zu Tode ärgern, dirumpi plausu alcis (vor Ärger über den Beifall jmds.), Cic.: dirumpi dolore (vor Ärger), Cic.: ebenso stomacho, Sen.: u. absol., disrumpor, Ter.: dirumpuntur ii, qui etc., Cic. – selten vor Lachen, nemo, qui non risu dirumperetur, vor, L. hätte bersten mögen, sich hätte totlachen mögen, Apul. met. 3, 2. – b) m. abstr. Objj., zerreißen = gewaltsam abbrechen, amicitiam, Cic.: societatem, Cic. – / Archaist. Partiz. disrumptum, Plaut. Bacch. 603.

    lateinisch-deutsches > dirumpo

  • 82 defeat

    1. transitive verb
    1) (overcome) besiegen; zu Fall bringen [Antrag, Vorschlag]
    2) (baffle)

    defeat the object/purpose of something — etwas völlig sinnlos machen

    2. noun
    (being defeated) Niederlage, die; (defeating) Sieg, der (of über + Akk.)
    * * *
    [di'fi:t] 1. verb
    (to win a victory over: They defeated our team by three goals; We will defeat the enemy eventually.) besiegen
    2. noun
    (the loss of a game, battle, race etc: His defeat in the last race depressed him; We suffered yet another defeat.) die Niederlage
    - academic.ru/98924/defeated">defeated
    - defeatism
    - defeatist
    * * *
    de·feat
    [dɪˈfi:t]
    I. vt
    to \defeat sb/sth candidate, enemy, army jdn/etw besiegen
    to \defeat sb (at cards, chess, football) jdn schlagen
    this line of reasoning \defeats me, I must admit ( fig) diesem Argument kann ich leider nicht folgen
    to \defeat sb's hopes jds Hoffnungen zerschlagen
    to \defeat a proposal einen Vorschlag ablehnen
    to be \defeated bill abgelehnt werden
    to \defeat an amendment einen Antrag auf Gesetzesänderung ablehnen
    3. (destroy)
    to \defeat sth:
    that \defeats the purpose of this meeting dann verliert dieses Treffen seinen Sinn
    II. n Niederlage f
    to admit [or concede] /suffer \defeat eine Niederlage eingestehen/erleiden
    * * *
    [dɪ'fiːt]
    1. n
    (= defeating) Besiegung f, Sieg m (of über +acc); (of motion, bill) Ablehnung f; (of hopes, plans) Vereitelung f; (= being defeated) Niederlage f

    their defeat of the enemy —

    their defeat by the enemyihre Besiegung or Niederlage durch den Feind

    2. vt
    army, team besiegen, schlagen; government eine Niederlage beibringen (+dat), besiegen; motion, bill ablehnen; hopes, plans vereiteln

    to defeat one's own ends or objectsich (dat or acc) ins eigene Fleisch schneiden

    it defeats me why... (inf)es will mir einfach nicht in den Kopf, warum... (inf)

    * * *
    defeat [dıˈfiːt]
    A v/t
    1. einen Gegner besiegen, schlagen:
    he felt defeated fig er war niedergeschlagen;
    it defeats me fig das ist mir zu hoch;
    it defeats me why … fig ich begreife nicht, warum …;
    it defeats me to do so fig das geht über meine Kraft
    2. einen Angriff nieder-, ab-, zurückschlagen, abweisen
    3. PARL einen Antrag etc zu Fall bringen:
    defeat by vote niederstimmen
    4. eine Hoffnung, einen Plan etc vereiteln, zunichtemachen, durchkreuzen
    5. JUR einen Anspruch etc null und nichtig machen
    B s
    1. Besiegung f
    2. Niederlage f:
    acknowledge ( oder admit) defeat seine Niederlage eingestehen;
    learn from defeat aus Niederlagen lernen
    3. Nieder-, Zurückschlagung f, Abweisung f
    4. PARL Ablehnung f (eines Antrags)
    5. Vereit(e)lung f, Durchkreuzung f
    6. Misserfolg m, Fehlschlag m
    * * *
    1. transitive verb
    1) (overcome) besiegen; zu Fall bringen [Antrag, Vorschlag]

    something defeats me — ich kann etwas nicht begreifen; (frustrate)

    defeat the object/purpose of something — etwas völlig sinnlos machen

    2. noun
    (being defeated) Niederlage, die; (defeating) Sieg, der (of über + Akk.)
    * * *
    n.
    Niederlage f. v.
    ablehnen v.
    besiegen v.
    vereiteln v.
    vernichten v.

    English-german dictionary > defeat

  • 83 tronchar

    trɔn'tʃar
    v
    verbo transitivo
    ————————
    troncharse verbo pronominal
    tronchar
    tronchar [tron'6B36F75Cʧ6B36F75Car]
    num1num (tronco) entwurzeln; (rama) abbrechen
    num2num (vida) beenden; (esperanzas) zerschlagen
    troncharse zerbrechen; troncharse de risa (familiar) sich totlachen

    Diccionario Español-Alemán > tronchar

  • 84 contundo

    con-tundo, tudī, tūsum, ere, zusammen- od. einstoßen = zerstoßen, I) im engern Sinne: a) mit einem Stößel in kleine Teile zerstoßen, zerklopfen, zermalmen, teneras arundinum radices, Caes.: ficum aridam, Cels. – m. Dat. (wem? für wen?), messoribus allia serpyllumque, Verg. – m. Abl. (mit), albae spinae radices ferreis pilis, Col. – m. cum u. Abl., contusae cum testis suis cochleae, Cels.: piper cum ficu contusum, Cels. – m. in u. Abl., c. thymum in pila, Varr. – m. ex (von aus = in) u. Abl., sinapis, cardamomi, resinae, singulorum p. X. VIII., quae ex leni vino contunduntur, Cels. – m. in... usque u. Akk., caro magnorum piscium in sole siccata et in pollinem usque contusa, Mela. – b) mit der Hand breitdrücken, einquetschen, nares a fronte resimas (Riese remissas) contudit, Ov. met. 14, 96.
    II) im weitern Sinne = durch häufige Stöße, Schläge beschädigen usw., wie unser zerstoßen (zuschanden stoßen), zerklopfen, zerbleuen, zerschlagen, zerquetschen, zerschellen, 1) eig.: alcis manus, Cic.: pedes, Plin.: faciem, Cels.: verenda, Plin. ep.: collum (v. Stier), Col.: so auch collum in opere, Col.: contusae aures, gequetschte, Plin. – si quis contusus est, eine Quetschung erhalten hat, Cels.: contusi ac debilitati inter saxa rupesque, Liv. – alqm fustibus, pugnis, Plaut.: anum saxis, Hor.: planā palmā faciem
    ————
    (sich das G.), Iuven. – v. lebl. Subjj., grando contudit vites, Hor.: hasta hebeti pectus tantummodo contudit ictu, Ov.: im Passiv, classis victa, fusa, contusa (zerschellt) fugataque est, Inscr. bei Liv.: pugiles caestibus contusi, Cic.: flos nullo contusus aratro, Catull. – poet. m. Acc. der nähern Best. (= an), asper equus duris ora contunditur lupatis, Ov.: contusus ora saxi pondere, Val. Max. – Partiz. subst., α) contūsī, ōrum, m., Gequetschte (mediz. t. t.) Plin. 25, 98. – β) contūsum, ī, n., die Quetschung, die Kontusion (mediz. t. t.), Cels. 5, 28, 14 p. 217, 21 D. Scrib. 209: Plur., Plin. 29, 141.
    2) übtr.: a) übh., an physischer Kraft mürbe machen, lähmen, der Spannkraft berauben, v. lebl. Subjj., postquam illi iusta cheragra contudit articulos, Hor.: corpora magno contusa labore, Lucr. – b) an milit., polit., geistiger u. moral. Kraft lähmen, dämpfen, niederdrücken, brechen, zuschanden (zunichte) machen od. werden lassen, ferocem victoriā Hannibalem, abklopfen, Liv.: populos feroces, Verg.: Romanorum vires proelio, Val. Max.: victoriis opes Carthaginis, Val. Max.; vgl. in Numidia nostrae opes contusae hostiumque auctae erant, Sall. – u. c. incendium belli Punici secundi, Cic.: Pacori manus contudit impetus nostros, Hor. – u. c. animum, sich bezwingen, Cic.: prius animos hostium quam arma, Val. Max.: animos feros placidā arte, Ov.: ferociam hostis,
    ————
    Liv.: audaciam alcis c. et frangere, Cic.: calumniam stultitiamque alcis obterere ac c., Cic.: c. insolentiam hominum, Sen.: facta Talthybii, Plaut.: minas, Hor. – v. lebl. Subjj., contudit ingenium longa patientia laborum, Ov.: eadem mala, quibus ingenia nostra hebetata, fracta, contusa sunt, Plin. ep.: is labor urbano militi insolitus contundit animos, Tac.: maeror contundit mentes, abicit, contrahit, Sen. – Perf. contūdit gemessen bei Enn. ann. 449; vgl. Prisc. 10, 26. – Partiz. Perf. gew. contusus; aber auch contunsus, Plin. 21, 174 u. ö. Spart. Carac. 11, 3. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 3. S. 552 u. 553.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > contundo

  • 85 dirumpo

    dī-rumpo (dis-rumpo), rūpī, ruptum, ere, zerreißen, zerschmettern, I) eig.: tenuissimam quamque partem (nubis) dividere atque d., Cic.: paedagogo tabulā caput disr., Plaut.: imagines, zerschlagen, Tac.: (homo) diruptus, einen Bruch habend (gebrechlich), Cic. – medial, dirumpi = zerreißen, auseinanderreißen, bersten, repente putris et vetus funis disrumpitur, Apul.: lagoenae grandes cum musto pleno fuerint absque spiramine ilico disrumpuntur, Hieron.: disrupta corrigia, Varro fr.: dirupto solo, Sen.: disruptis ianuis, Vopisc. – II) übtr.: a) m. persönl. Objj.: dirupi me paene in iudicio Galli Canini, ich habe mir fast (als Redner) die Lunge gesprengt, mich beinahe heißer geschrien, Cic. ep. 7, 1, 4. – u. medial, dirumpi = vor Verdruß, Unwillen, Ärger, Neid zerplatzen, zerbersten, bersten mögen, sich fast zu Tode ärgern, dirumpi plausu alcis (vor Ärger über den Beifall jmds.), Cic.: dirumpi dolore (vor Ärger), Cic.: ebenso stomacho, Sen.: u. absol., disrumpor, Ter.: dirumpuntur ii, qui etc., Cic. – selten vor Lachen, nemo, qui non risu dirumperetur, vor, L. hätte bersten mögen, sich hätte totlachen mögen, Apul. met. 3, 2. – b) m. abstr. Objj., zerreißen = gewaltsam abbrechen, amicitiam, Cic.: societatem, Cic. – Archaist. Partiz. disrumptum, Plaut. Bacch. 603.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dirumpo

  • 86 rompere

    rompere
    rompere ['rompere] <rompo, ruppi, rotto>
     verbo transitivo
     1 (vetro) brechen; (vaso, bastone) zerbrechen; (catene, argini) sprengen; (timpano) platzen lassen; rompere la faccia a qualcuno jdm das Gesicht zerschlagen; rompere le ossa a qualcuno jdm die Knochen brechen; rompere le scatole a qualcuno familiare jdm auf den Geist gehen
     2 (figurato: folla, calca) durchbrechen; (silenzio, amicizia, incanto) brechen; (dieta) aufhören mit; (file, righe) auflösen
     II verbo intransitivo
     1 (scoppiare) rompere in pianto in Tränen ausbrechen
     2 (troncare) rompere con qualcuno mit jemandem brechen
     3 (fiume) über die Ufer treten
     4 proverbiale, proverbio chi rompe paga e i cocci sono suoi wer etwas kaputtmacht, der muss dafür zahlen, die Scherben gehören dann ihm
     III verbo riflessivo
    -rsi (zer)brechen, kaputtgehen; rompere-rsi la testa figurato sich den Kopf zerbrechen; rompere-rsi un bracciouna gamba sich einen Armein Bein brechen

    Dizionario italiano-tedesco > rompere

  • 87 break up

    vt
    1) ( end)
    to \break up up one's friendship with sb seine Freundschaft mit jdm beenden;
    to \break up up a marriage eine Ehe zerstören;
    to \break up up a meeting eine Versammlung auflösen [o Sitzung aufheben];
    to \break up up a strike einen Streik abbrechen
    to \break up up <-> sth etw [gewaltsam] beenden;
    ( dissolve) etw auflösen
    3) ( split up)
    to \break up up <-> sth etw aufspalten;
    to \break up up a cartel/ a gang/ a monopoly ein Kartell/eine Bande/ein Monopol zerschlagen;
    to \break up up a coalition/ a union eine Koalition/einen Zusammenschluss auflösen;
    to \break up up a collection [or set] / family eine Sammlung/Familie auseinanderreißen;
    \break up it up, you two! ( fam) auseinander, ihr beiden!
    4) ( dig up)
    to \break up up sth etw aufbrechen;
    to \break up up the ground [or soil] den Boden umgraben
    5) ( fam);
    to \break up sb up ( cause laughter) jdn zum Lachen bringen;
    that show really broke me up bei der Show hab ich mich wirklich totgelacht ( fam)
    ( esp Am) ( upset emotionally) jdn aus der Fassung bringen;
    his wife's sudden departure broke him up completely als ihn seine Frau plötzlich verließ, ist er total zusammengebrochen vi
    1) ( end relationship) sich akk trennen, Schluss machen ( fam)
    2) ( come to an end) enden; meeting sich akk auflösen; marriage scheitern, in die Brüche gehen
    3) ( fall apart) auseinandergehen; coalition auseinanderbrechen; aircraft, ship zerschellen;
    ( in air) zerbersten
    4) sch schließen, aufhören;
    when do you \break up up? wann beginnen bei euch die Ferien?
    5) ( laugh) loslachen ( fam)
    ( esp Am) ( be upset) die Fassung verlieren;
    he broke up completely when his brother died er brach völlig zusammen, als sein Bruder starb

    English-German students dictionary > break up

  • 88 collapse

    col·lapse [kəʼlæps] vi
    1) ( fall down) things, buildings zusammenbrechen, einstürzen; people zusammenbrechen, kollabieren ( geh)
    to \collapse with laughter [at a joke] ( fig) sich akk [über einen Witz] kaputtlachen ( fam)
    2) ( fail) zusammenbrechen; enterprise zugrunde gehen; government stürzen, zu Fall kommen; hopes sich akk zerschlagen; plans, talks scheitern; prices einbrechen; property market zusammenbrechen; society zerfallen;
    his whole world had \collapsed für ihn war eine Welt zusammengebrochen n
    1) ( act of falling down) Einsturz m;
    \collapse of a bridge/ building Einsturz m einer Brücke/eines Gebäudes
    2) ( failure) Zusammenbruch m;
    to be on the brink [or verge] of \collapse kurz vor dem Aus stehen;
    \collapse of a business Zusammenbruch m eines Unternehmens;
    \collapse of confidence Verlust m der Glaubwürdigkeit;
    \collapse of one's marriage Scheitern nt einer Ehe;
    \collapse of prices Preissturz m; med Kollaps m;
    to suffer a mental/nervous \collapse einen Nervenzusammenbruch erleiden

    English-German students dictionary > collapse

  • 89 crush

    [krʌʃ] vt
    1) ( compress)
    to \crush sth etw zusammendrücken;
    ( causing serious damage) etw zerquetschen; med [sich akk] etw quetschen;
    to \crush sb to death jdn zerquetschen
    2) ( mash)
    to \crush sth etw zerdrücken;
    \crush the almonds into a fine powder die Mandeln fein mahlen;
    to \crush an apple einen Apfel fein zerkleinern;
    to \crush a clove of garlic eine Knoblauchzehe zerdrücken;
    to \crush grapes Trauben zerstampfen
    to \crush ice Eis zerstoßen
    4) ( shock)
    to \crush sb jdn [stark] erschüttern;
    he was completely \crushed by the news die Nachricht hat ihn furchtbar getroffen
    5) ( defeat)
    to \crush sb/ sth jdn/etw vernichten [o unschädlich machen];
    the army was determined to \crush all resistance die Armee war entschlossen, jeglichen Widerstand zu zerschlagen;
    to \crush hopes Hoffnungen zunichte machen;
    to \crush an opponent einen Gegner [vernichtend] schlagen;
    to \crush a rebellion/ riot eine Rebellion/einen Aufstand niederschlagen n
    1) no pl ( crowd) Gewühl nt, Gedränge nt
    to get a \crush on sb sich akk in jdn verknallen ( fam)
    to have a \crush on sb in jdn verknallt [o verschossen] sein ( fam)
    3) no pl ( drink) Fruchtsaft m mit zerstoßenem Eis;
    orange \crush Orangensaft m mit zerstoßenem Eis

    English-German students dictionary > crush

  • 90 pot

    1. pot [pɒt, Am pɑ:t] n
    no pl (sl) Pot nt (sl)
    to smoke \pot Pot rauchen
    2. pot [pɒt, Am pɑ:t] n
    1) ( for cooking) Topf m;
    \pots and pans Töpfe und Pfannen
    2) ( container) Topf m; ( glass) Glas nt;
    coffee \pot/tea\pot Kaffee-/Teekanne f;
    jam/mustard \pot ( Brit) Marmeladen-/Senfglas nt;
    paint \pot Farbtopf m
    3) ( amount)
    a \pot of coffee/ tea eine Kanne Kaffee/Tee;
    make a fresh \pot [of tea] mach noch mal Tee;
    two \pots of sour cream/ yoghurt ( Brit) zwei Becher mpl saure Sahne/Joghurt;
    a \pot of moisturizing cream ( Brit) ein Tiegel m Feuchtigkeitscreme;
    a \pot of paint ( Brit) ein Topf m Farbe
    4) ( for plants) Blumentopf m;
    terracotta \pot Terrakottatopf m
    5) ( clay container) Keramikgefäß nt
    6) (sl: trophy) Pokal m
    7) (fam: a lot)
    \pots pl jede Menge;
    to have \pots of money steinreich sein, jede Menge [o massenhaft] Geld haben;
    she's got \pots of money sie hat Geld wie Heu ( fam)
    8) ( potty) Töpfchen nt, Topf m
    (esp hum: pot belly) Wampe f ( pej) ( fam)
    10) ( esp Brit) ( potshot) Schuss m aufs Geratewohl;
    to take a \pot at sb/ sth aufs Geratewohl auf jdn/etw schießen; ( fig) jdn/etw aufs Korn nehmen
    11) (in billiards, snooker) Stoß m; ( in cards) Pott m; ( jackpot) Topf m
    PHRASES:
    \pot of gold at the end of the rainbow ein unerfüllter Wunsch;
    she's still searching for that \pot of gold sie jagt immer noch ihrem Traum hinterher;
    it's [a case of] the \pot calling the kettle black ein Esel schimpft den anderen Langohr;
    to go to \pot ( fam) vor die Hunde gehen ( fam), auf den Hund kommen ( fam) country, economy, business den Bach runtergehen ( fam) hopes sich akk zerschlagen; plan ins Wasser fallen ( fig)
    to let sth go to \pot etw verwildern lassen;
    to keep the \pot boiling sich/jdn über Wasser halten vt <- tt->
    to \pot sth [up] plants etw eintopfen [o in einen Topf pflanzen]; food etw in Töpfe [o einen Topf] füllen
    2) ( shoot)
    to \pot sth etw abschießen [o ( fam) abknallen];
    3) sports (in billiards, snooker)
    to \pot the black/ green die schwarze/grüne Kugel einlochen vi
    to \pot at sth auf etw akk schießen

    English-German students dictionary > pot

  • 91 prebiti

    (-jati) brechen; entzwei'bre-chen, zerbre'chen (18), zerschla'-gen; durchbläu'en; p. se sich her-u'm|schlagen (125); osjećati se kao prebijen sich wie zerschlagen (lahm) fühlen; nemati ni prebijene pare keinen lumpigen Pfennig (Heller) haben

    Hrvatski-Njemački rječnik > prebiti

  • 92 vybít

    vybít pf. ( bít) zerschlagen, einschlagen; totschlagen; EL, Gewehr entladen; Kräfte verausgaben;
    vybít si na kom vztek seine Wut auslassen an (D);
    vybít se fig. sich verausgaben, sich entladen ( auch EL)

    Čeština-německý slovník > vybít

  • 93 vybít

    vybít pf. ( bít) zerschlagen, einschlagen; totschlagen; EL, Gewehr entladen; Kräfte verausgaben;
    vybít si na kom vztek seine Wut auslassen an (D);
    vybít se fig. sich verausgaben, sich entladen ( auch EL)

    Čeština-německý slovník > vybít

  • 94 набивать

    , < набить> (­бью, бьёшь; бить) vollstopfen, füllen; polstern; viel... einschlagen, annageln; Stoff bedrucken; Reif auftreiben; Preis überhöhen; F viel... zerschlagen od. Wild erlegen; aufreiben; verpassen; vollhauen; набивать (себе) карман F fig. sich die Taschen füllen; набить руку F den Bogen raushaben; набиваться sich ansammeln (в В in D), voll od. vollgepfropft sein (в В/Р, И/Т N/von D); F навязывать(ся)

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > набивать

  • 95 набивать

    , < набить> (­бью, бьёшь; бить) vollstopfen, füllen; polstern; viel... einschlagen, annageln; Stoff bedrucken; Reif auftreiben; Preis überhöhen; F viel... zerschlagen od. Wild erlegen; aufreiben; verpassen; vollhauen; набивать (себе) карман F fig. sich die Taschen füllen; набить руку F den Bogen raushaben; набиваться sich ansammeln (в В in D), voll od. vollgepfropft sein (в В/Р, И/Т N/von D); F навязывать(ся)

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > набивать

  • 96 набивать

    , < набить> (­бью, бьёшь; бить) vollstopfen, füllen; polstern; viel... einschlagen, annageln; Stoff bedrucken; Reif auftreiben; Preis überhöhen; F viel... zerschlagen od. Wild erlegen; aufreiben; verpassen; vollhauen; набивать (себе) карман F fig. sich die Taschen füllen; набить руку F den Bogen raushaben; набиваться sich ansammeln (в В in D), voll od. vollgepfropft sein (в В/Р, И/Т N/von D); F навязывать(ся)

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > набивать

  • 97 quasso

    quasso, āvī, ātum, āre (Intens. v. quatio), I) tr. heftig schütteln, A) eig.: 1) im allg.: caput, Plaut. u. Verg.: lampada, hastam, Verg.: suam qui undantem chlamydem quassando facit? durch Schlenkern (indem er sie schlenkert), Plaut. Epid. 432 G. – 2) prägn., a) heftig schlagen, ramum super tempora, Verg. Aen. 5, 854 sq. – b) heftig erschüttern, iam quassatis circumiacentibus tectis, schon krachten, Plin. ep. 6, 20, 6. – c) zerrütteln, zerrütten = zerschmettern, zerschlagen, zerbrechen, zerstoßen, exbolas quassant, Naev. com. fr.: quassatis vasis diffluere umorem cernis, Lucr.: naves quassatae, leck gewordene, Liv.: classis ventis quassata, Verg.: quassata muri reficere, die eingestoßenen Teile, die Breschen der Mauer, Liv. – B) übtr.: a) zerrütten, stark angreifen, entkräften, schwächen, res publica quassata, Cic. Sest. 73; Marc. 24: aegrum corpus quassari etiam levibus solet offensis, Amm.: exercitus labore nimio quassatus, Amm.: qu. iuventam fletu, entstellen, Corp. inscr. Lat. 6, 2652, a, 13: quassatus tempora Lyaeo, betrunken, taumelnd, Sil. – quassavit eum hāc responsione, widerlegte ihn gänzlich, Firm. de err. 14, 2. – b) eine Örtlichkeit, beunruhigen, heftig bedrängen, quassata Placentia bello, Sil. 8, 593: in quassata bellis urbe, in der durch die Kämpfe in der Umgegend heftig bedrängten, Sil. 8, 250. – II) refl. schütteln, sich schütteln, hin und her wackeln, quassat caput, Plaut.: quassante capite, Caecil. com. 271: quassanti capite, Apul. met. 3, 26; 4, 29; 8, 19: siliquā quassante, rasselnd (von der Dürre), Verg. georg. 1, 74. – / Nbf. casso, wovon cassabant, Plaut. mil. 852 u. 856 G.: cassanti capite, Plaut. asin. 403 G. u. L.: capitibus cassantibus, Plaut. Bacch. 305 G.

    lateinisch-deutsches > quasso

  • 98 κατα-κρούω

    κατα-κρούω (s. κρούω), herunter-, niederschlagen, Hippocr. u. Sp.; mit einer Lanzette zerschlagen, die Haut schröpfen; bei Plat. Legg. VIII, 843 e von Bienen, ἐὰν ἐσμοὺς ἀλλοτρίους σφετερίζῃ τις, τῇ τῶν μελιττῶν ἡδονῇ ξυνεπόμενος καὶ κατακρούων οὕτως οἰκειῶται, die man durch das Schlagen kupferner Geräthe von einem Orte fort u. an sich lockt. – Bei Sp. betäuben, Poll. 8, 154.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κατα-κρούω

  • 99 κατα-κόπτω

    κατα-κόπτω, nieder-, zusammenhauen, tödten; Her. 1, 73; Xen. Hell. 4, 8, 30; κατακοπῆναι An. 1, 2, 25; κατακεκόψεσϑαι 1, 5, 16; Thuc. 7, 29, vgl. 4, 128; Folgde überall; übtr., wie unser »Einen todt machen«, Anaxipp. Ath. VIII, 404 b; – schlachten, κατεκόπησαν Ar. Av. 1686; κριὸν κατακόψαι καὶ ἀποδεῖραι Her. 2, 42; Theocr. 14, 14. – Zerschneiden, zernagen; ἔρια ὑπὸ τῶν σέων κατακοπτόμενα Ar. Lys. 730; στεφάνους, τὰ πομπεῖα, Dem. 24, 161. 178; zerschlagen, τὰ ἀγάλματα D. Sic. 16, 57; τὸν κέραμον Pol. 5, 25, 3; übertr., τὸ ϑράσος ἐκκέκλασται καὶ κατακέκοπται Plut. amator. 18; – χρυσίον, ausprägen, Geld schlagen, Her. 3, 96, woran man auch Xen. Hell. 1, 5, 3 denken kann; τὰς χρυσᾶς πλίνϑους κατέκοψεν εἰς νόμισμα D. Sic. 16, 56. – Med. eigtl. sich schlagen, τινά, ihn betrauern, Sp. Vgl. simplex.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κατα-κόπτω

  • 100 δια-πόπτω

    δια-πόπτω, durchhauen, zerschlagen; μοχλόν Thuc. 2. 4; ταῖς ἀξίναις τὰ κλεῖϑρα Xen. An. 7, 1, 17; ofter Pol., z. B. 7, 18. 2; durchbrechen, τὰς τάξεις Xen. An. 1, 8, 10; wie τοὺς πολεμίους Plut. Pelop. 17; Pol. 3. 74. 4; συμμα χίαν, συνϑήκας, brechen, 4, 36. 2. 18, 25, 3; τὰς διαλύσεις, abbrechen, 1, 69, 5; übh. = verwunden; bes. von tiefen Wunden, Medic.; μηροὺς καὶ βραχίονας διακικομμένος Plut. Eum. 7; – trennen, καὶ διΐστη Plut. Pomp. 19. – Auch intr., durchbrechen, Xen. Hell. 7. 5, 23; sich durchschlagen, διακεκοφότας Cyr. 3, 3, 66; vgl. βέλος διακόψαν ἄχρι τοῦ διελϑεῖν Luc. Nigr. 37.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > δια-πόπτω

См. также в других словарях:

  • zerschlagen — ¹zerschlagen 1. a) kaputt machen, ruinieren, zerbrechen; (ugs.): kaputt schlagen, zerdeppern, zerschmeißen. b) beschädigen, demolieren, kaputt machen, lädieren, zerschmettern, zerstören, zertrümmern; (ugs.): kaputt schlagen. c) demolieren,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Zerschlagen — Zerschlagen, verb. irregul. act. (S. Schlagen.) 1. Über und über schlagen, durch vieles Schlagen kraftlos machen. Ich bin wie zerschlagen. Figürlich, ein zerschlagenes Herz, in der Theologie, wie ein zerknirschtes. 2. In Stücke schlagen. (a)… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • zerschlagen — zerstören; ruinieren; demolieren; schädigen; grillen (umgangssprachlich); schrotten (umgangssprachlich); trashen (umgangssprachlich); beschädigen; …   Universal-Lexikon

  • Sich wie durch den Wolf gedreht fühlen —   Die umgangssprachliche Redewendung bedeutet »sich völlig zerschlagen und erschöpft fühlen«: Sie hatte kaum geschlafen und fühlte sich wie durch den Wolf gedreht. Nach einem Tag Kartoffelernte fühlten wir uns alle wie durch den Wolf gedreht …   Universal-Lexikon

  • zerschlagen — zer·schla̲·gen1; zerschlägt, zerschlug, hat zerschlagen; [Vt] 1 etwas zerschlagen etwas auf etwas werfen, fallen lassen oder auf etwas schlagen, sodass es in Stücke bricht <einen Teller, eine Fensterscheibe zerschlagen> 2 jemanden / etwas… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • sich wie gerädert fühlen — Wie gerädert sein; sich wie gerädert fühlen   Wer wie gerädert ist oder sich wie gerädert fühlt, ist völlig erschöpft, ganz zerschlagen: Er war sechshundert Kilometer fast ohne Pause gefahren und fühlte sich jetzt wie gerädert. In Erich Loests… …   Universal-Lexikon

  • Porzellan zerschlagen —   Die bildliche Redewendung bedeutet »durch ungeschicktes, unbedachtes Reden oder Handeln Unheil anrichten«: Mit dem, was er gestern in der Betriebsversammlung alles von sich gegeben hat, dürfte er einiges Porzellan zerschlagen haben. Durch… …   Universal-Lexikon

  • Toscana — (Gesch.). T. ist das alte Etrurien (s.d.) od. Tuscia. Nach dem Sturz des Römerreiches, 476 v. Chr., herrschten in dem Lande erst die Ostgothen, dann kam es an die Byzantinischen Kaiser. Als es im 7. Jahrh. die Longobarden den Byzantinern… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Zerschlagenheit — Zer|schla|gen|heit 〈f.; ; unz.; fig.〉 starke Müdigkeit, Erschöpfung * * * Zer|schla|gen|heit, die; : das ↑ 2Zerschlagensein; das Sich zerschlagen Fühlen. * * * Zer|schla|gen|heit, die; : das 2Zerschlagensein; das Sich zerschlagen Fühlen …   Universal-Lexikon

  • Russisch-Türkischer Krieg von 1853–56 — Russisch Türkischer Krieg von 1853 56. I. Einleitung. Das Übergewicht Rußlands im Orient u. die dadurch entstehende Gefahr für den Bestand des Türkischen Reichs war längst ein Gegenstand der Besorgniß für die europäischen Großmächte gewesen,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Frankreich [3] — Frankreich (Gesch.). I. Vom Anfang der geschichtlichen Zeit bis zum Ende der römischen Herrschaft, 486 v. Chr. Die ersten Bewohner des heutigen F s waren Celten (s.d.), von den Römern Gallier genannt; nur einzelne Theile des Landes wurden zu der… …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»