Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

sich+zeigen

  • 41 manifestar

    manifes'tar
    v irr
    1) ( informar) melden, sagen, äußern
    2) ( llamar) aufrufen
    3) ( declarar) aussagen, offenbaren, vorbringen
    4) ( demostrar) beweisen, bekunden
    5) ( expresar) ausdrücken
    verbo transitivo
    [demostrar, expresar] äußern
    ————————
    manifestarse verbo pronominal
    1. [por calle] demonstrieren
    2. [hacerse evidente] sich zeigen
    manifestar
    manifestar [manifes'tar] <e ie>
    num1num (declarar) erklären
    num2num (mostrar) zeigen
    num1num (declararse) sich äußern; manifestarse a favor/en contra de algo sich für/gegen etwas aussprechen
    num2num (revelarse) sich zeigen [en in+dativo]
    num3num (política) demonstrieren

    Diccionario Español-Alemán > manifestar

  • 42 remain

    intransitive verb
    1) (be left over) übrig bleiben

    all that remained for me to do was to... — ich musste od. brauchte nur noch...

    nothing remains but to thank you alles bleibt mir nur, Ihnen allen zu danken

    2) (stay) bleiben

    remain in somebody's memoryjemandem im Gedächtnis bleiben

    3) (continue to be) bleiben

    the fact remains that... — das ändert nichts an der Tatsache od. daran, dass...

    * * *
    [rə'mein]
    1) (to be left: Only two tins of soup remain; Very little remained of the cinema after the fire; A great many things still remain to be done.) übrigbleiben
    2) (to stay; not to leave: I shall remain here.) bleiben
    3) (to continue to be: The problem remains unsolved.) bleiben
    - academic.ru/61382/remainder">remainder
    - remains
    * * *
    re·main
    [rɪˈmeɪn]
    vi
    1. (stay) bleiben
    to \remain in bed im Bett bleiben
    to \remain behind zurückbleiben
    to \remain where one is auf seinem Platz bleiben, [da] bleiben, wo man ist
    2. + n, adj (not change) bleiben
    the epidemic has \remained unchecked die Epidemie hält unvermindert an
    to \remain friends Freunde bleiben
    to \remain aloof Distanz wahren
    to \remain anonymous/unnamed anonym/ungenannt bleiben
    to \remain cool einen kühlen Kopf bewahren, cool bleiben sl
    to \remain faithful [or loyal] [to sb] [jdm] treu bleiben [o die Treue halten]
    to \remain open shop geöffnet bleiben
    to \remain silent [or quiet] Stillschweigen bewahren geh
    to \remain seated sitzen bleiben
    to \remain unclaimed nicht beansprucht werden
    to \remain undecided sich akk nicht entscheiden können
    to \remain unpunished ungestraft davonkommen
    to \remain untreated nicht behandelt [o versorgt] werden
    3. (survive, be left over) übrig bleiben; person überleben
    is there any food \remaining? ist noch etwas zu essen übrig?
    much \remains to be done es muss noch vieles getan werden
    the fact \remains that... das ändert nichts an der Tatsache, dass...
    it [only] \remains for me to... mir bleibt nur noch übrig, zu...
    it \remains to be seen [who/what/how...] es bleibt abzuwarten[, wer/was/wie...]
    * * *
    [rI'meɪn]
    vi
    1) (= be left) bleiben; (= be left over) übrig bleiben

    much remains to be donees ist or bleibt noch viel zu tun

    nothing remains to be saides gibt or bleibt nichts mehr zu sagen

    all that remains ( for us) is to accept — wir brauchen jetzt nur noch anzunehmen or müssen nur noch zusagen or annehmen

    all that remains is for me to wish you every success —

    all that remains (for me/us etc to do) is to lock up — ich brauche/wir brauchen jetzt nur noch abzuschließen

    that remains to be seen — das wird sich zeigen, das bleibt abzuwarten

    the fact remains that he is wrongdas ändert nichts an der Tatsache, dass er unrecht hat

    2) (= stay) bleiben

    remain seated! — bleiben Sie sitzen, behalten Sie Platz (geh)

    to remain behind/up — zurück-/aufbleiben

    let things remain as they arelassen wir alles so, wie es ist; (talking to somebody else) lassen Sie die Dinge so, wie sie sind

    it remains the same —

    "I remain yours faithfully John Smith" — " mit besten Grüßen verbleibe ich Ihr John Smith"

    * * *
    remain [rıˈmeın]
    A v/i
    1. (übrig) bleiben, (auch fig:
    to sb jemandem):
    with five games remaining bei noch fünf ausstehenden Spielen
    2. (zurück-, ver)bleiben, noch übrig geblieben oder vorhanden sein:
    no other token of his art remains kein anderes Beispiel seiner Kunst ist erhalten oder (uns) geblieben;
    only half of it remains nur die Hälfte davon ist noch übrig oder vorhanden;
    nothing remains (to him) but to confess es bleibt (ihm) nichts weiter übrig, als ein Geständnis abzulegen;
    little now remains to be done es bleibt nur noch wenig zu tun;
    that remains to be proved das wäre (erst) noch zu beweisen;
    that remains to be seen das bleibt abzuwarten
    he remained a bachelor er blieb Junggeselle;
    one thing remains certain eins ist gewiss;
    she remained speechless sie war sprachlos;
    he remained standing er blieb stehen
    4. (mit Adverbiale) weiter(hin) sein, bleiben:
    remain in existence weiter bestehen;
    remain in force in Kraft bleiben;
    he remains in a critical condition MED sein Zustand ist nach wie vor kritisch;
    it remained in his memory es blieb ihm im Gedächtnis
    5. (ver)weilen, bleiben:
    6. verbleiben (am Briefschluss):
    B spl remains
    1. auch fig Reste pl, Überreste pl, -bleibsel pl
    2. auch literary remains hinterlassene Werke pl, literarischer Nachlass
    3. auch mortal remains (die) sterblichen Überreste pl
    * * *
    intransitive verb
    1) (be left over) übrig bleiben

    all that remained for me to do was to... — ich musste od. brauchte nur noch...

    nothing remains but to thank you all — es bleibt mir nur, Ihnen allen zu danken

    2) (stay) bleiben
    3) (continue to be) bleiben

    the fact remains that... — das ändert nichts an der Tatsache od. daran, dass...

    * * *
    n.
    Rest -e m. v.
    bleiben v.
    (§ p.,pp.: blieb, ist geblieben)
    verbleiben v.
    übrig bleiben ausdr.
    übrigbleiben v.

    English-german dictionary > remain

  • 43 jevit

    jevit <objevit, projevit, vyjevit, zjevit> offenbaren, äußern, zeigen, zu erkennen geben, aufweisen;
    jevit obavy Befürchtungen äußern;
    jevit účast Teilnahme bekunden;
    jevit zájem (o co) Interesse zeigen (für A, an D);
    jevit se sich äußern, sich zeigen, sich bemerkbar machen, erscheinen;
    jevit se čím oder jako co sich erweisen als;
    jevit se v jiném světle in anderem Licht(e) erscheinen

    Čeština-německý slovník > jevit

  • 44 jevit

    jevit <objevit, projevit, vyjevit, zjevit> offenbaren, äußern, zeigen, zu erkennen geben, aufweisen;
    jevit obavy Befürchtungen äußern;
    jevit účast Teilnahme bekunden;
    jevit zájem (o co) Interesse zeigen (für A, an D);
    jevit se sich äußern, sich zeigen, sich bemerkbar machen, erscheinen;
    jevit se čím oder jako co sich erweisen als;
    jevit se v jiném světle in anderem Licht(e) erscheinen

    Čeština-německý slovník > jevit

  • 45 appareo

    ap-pāreo (ad-pāreo), uī, itūrus, ēre, zum Vorschein kommen, sichtbar werden od. sein, zu sehen sein, erscheinen, sich zeigen, I) im allg.: A) eig. (Ggstz. latēre, latitare, occultum esse), si appareret, Plaut.: ille bonus vir nusquam apparet, Ter.: in terris non apparuit (v. Romulus), Lampr.: quod nec hostis usquam apparebat, Liv.: anguis nusquam apparuit, Arnob.: equus mecum demersus rursus apparuit, Cic.: in qua relicta pertica postridie non apparet propter herbam, Varr.: facite sonitus ungularum appareat, laßt der Hufe Klang ertönen, Plaut.: m. Dat. pers., anguis ille, qui Sullae apparuit immolanti, Cic.: u. app. alci in somnis, Vulg. Matth. 1, 20 u. 2, 13. – u. so von der Anwesenheit vor Gericht, in his (subselliis) me apparere (erscheinen) nollem, Cic. – u. vom Erscheinen, Sichtbarwerden des Tageslichtes, der Gestirne, Kometen, queis numquam dies apparuit, Tibull.: Canopus paucis diebus paulisper apparet, Plin.: cum stella crinita in caelo apparuisset, Suet.: m. adjekt. Prädik., numquam maior arcus dimidio circulo apparet, Sen. – dah. apparēns, sichtbar (Ggstz. latens), Ov. u. Quint. – B) übtr.: 1) sichtbar sein = als geschehen, vorhanden, wahr an jmd. oder etw. sich zeigen, sich kundtun od. -geben, sich darstellen, ersichtlich sein, in die Augen springen, sich bewähren, fac sis promissa appareant, Ter.: ratio apparet, ist als richtig befunden, Plaut.: apparet id etiam caeco, Liv.: opus apparet, ist (als fertig) ersichtlich, Cato: non apparere labores nostros, Hor.: ut videam, ubi rhetoris tanta merces appareat, wo der dem Rhetor (für seinen Unterricht) gezahlte so hohe Lohn (d.i. die von ihm für so hohen Lohn gelernte Redekunst) sich bewähren würde, Cic.: in angustiis amici apparent (bewähren sich), Petr. – 2) res apparet, u. gew. apparet m. folg. Acc. u. Infin. od. indirekt. Fragesatz ( mit qualis, quantus, quid, utrum... an, bl. an), die Sache od. es ist augenscheinlich, -offenbar, -klar, es leuchtet ein, erhellt, Komik., Cic. u.a.: in causa non fuisse feritatem eo apparet, quod (daß) etc., Sen. ad Helv. 8, 1 (7, 8). – m. Dat. pers., Nep. Ages, 6, 1; Eum. 10, 3; Paus. 1, 1. – mit Nom. u. Infin. ( wie δηλός εστι), membra nobis ita data sunt, ut ad quandam rationem vivendi data esse appareant, Cic. de fin. 3, 23 (u. so Sen. prov. 5, 1. Suet. Ner. 1, 2). – m. adjekt. Prädikat., rebus angustis animosus atque fortis appare, Hor. carm. 2, 10, 21: paulatim et ipsa (rhetorica) utilis honestaque apparuit, Suet. rhet. 1. – II) insbes., einem Höheren, Vorgesetzten, Gebieter als Diener erscheinen, d.i. zu Gebote-, zu Befehl stehen, ihm dienen, auch übh. sich nach seinem Willen richten, a) übh., postquam tibi appareo atque aeditumor in templo tuo, Pompon. com. fr.: hae (Dirae) Iovis ad solium saevique in limine regis apparent, Verg.: divorumque iras (sacerdotes) providonto iisque apparento, sich nach ihm (dem Zorn) richten, Cic. – b) einer röm. Magistratsperson als Diener, bes. als öffentlicher Schreiber, Liktor dienen, aufwarten, zu Gebote stehen (vgl. Drak. Liv. 9, 46, 2), lictor, qui apparebat, Claud. Quadr. fr. bei Gell. 2, 2, 13: m. Dat. pers., consulibus, aedilibus, Liv.: od. m. Dat. rei, bei der usw., quaestioni, Cic.: auch übtr., von Eumenes, als Geheimschreiber dienen, septem annos Philippo, Nep. Eum. 13, 1. – / appareas = apparebis, Vulg. 4. Esdr. 11, 45.

    lateinisch-deutsches > appareo

  • 46 аттестовать

    im(pf.) beurteilen; ernennen (Т zu D); zeigen, sich zeigen
    * * *
    аттестова́ть im(pf.) beurteilen; ernennen (Т zu D); zeigen, sich zeigen
    * * *
    аттест|ова́ть
    <-у́ю, -у́ешь> (н)св
    прх beurteilen, attestieren
    * * *
    v
    1) gener. attestieren (кого-л.), attestieren
    2) law. bescheinigen, verleihen (einen wissenschaftlichen Grad, Titel, Dienstgrad)
    3) econ. qualifizieren

    Универсальный русско-немецкий словарь > аттестовать

  • 47 appearance

    noun
    1) (becoming visible) Auftauchen, das; (of symptoms) Auftreten, das; (arrival) Erscheinen, das; (of performer, speaker, etc.) Auftritt, der

    make an or one's appearance — erscheinen

    make a public appearancein der Öffentlichkeit auftreten

    2) (look) Äußere, das

    to judge by appearances, to all appearances — allem Anschein nach

    for the sake of appearances, to keep up appearances — um den Schein zu wahren

    3) (semblance) Anschein, der

    appearances to the contrary,... — entgegen allem Anschein...

    4) (occurrence) Auftreten, das; Vorkommen, das
    * * *
    1) (what can be seen (of a person, thing etc): From his appearance he seemed very wealthy.) das Aussehen
    2) (the act of coming into view or coming into a place: The thieves ran off at the sudden appearance of two policemen.) das Erscheinen
    3) (the act of coming before or presenting oneself/itself before the public or a judge etc: his first appearance on the stage.) das Auftritt
    * * *
    ap·pear·ance
    [əˈpɪərən(t)s, AM -ˈpɪr-]
    n
    1. (instance of appearing) Erscheinen nt; (on TV, theatre) Auftritt m
    stage \appearance Bühnenauftritt m
    \appearance on television Fernsehauftritt m
    to make [or put in] an \appearance auftreten
    2. (in a place) Erscheinen nt
    court \appearance Erscheinen nt vor Gericht
    3. no pl (looks) Aussehen nt; of a room Ambiente nt; of wealth Anstrich m; (manner) Auftreten nt
    the large car gave an immediate \appearance of wealth das große Auto vermittelte sofort den Eindruck von Reichtum
    her outward \appearance ihr äußeres Erscheinungsbild
    neat/smart \appearance gepflegtes/ansprechendes Äußeres
    at first \appearance auf den ersten Blick
    4. (outward aspect)
    \appearances pl äußerer [An]schein
    to do sth for the sake of \appearances etw tun, um den Schein zu wahren
    5.
    to [or AM from] all \appearances allem Anschein nach
    \appearances can be deceptive ( saying) der Schein trügt prov
    to keep up \appearances den Schein wahren
    \appearances matter ( saying) Kleider machen Leute prov
    * * *
    [\@'pIərəns]
    n
    1) (= emergence) Erscheinen nt; (unexpected) Auftauchen nt no pl; (THEAT) Auftritt m

    to put in or make an appearance —

    cast in order of appearanceDarsteller in der Reihenfolge ihres Auftritts or Auftretens

    2) (= look, aspect) Aussehen nt; (esp of person) Äußere(s) nt, äußere Erscheinung

    in appearancedem Aussehen nach, vom Äußeren her

    at first appearance —

    he/it has the appearance of being... — er/es erweckt den Anschein,... zu sein

    for appearances' sake, for the sake of appearances — um den Schein zu wahren, um des Schein(e)s willen

    to give the appearance of being... — sich (dat) den Anschein geben,... zu sein

    appearances are often deceptive —

    See:
    academic.ru/40164/judge">judge
    * * *
    appearance [əˈpıərəns] s
    1. Erscheinen n:
    at his appearance bei seinem Erscheinen;
    appearance fee ( oder money) SPORT Antrittsgeld n
    2. Auftreten n, Vorkommen n
    3. JUR
    a) Erscheinen n ( in court vor Gericht)
    b) (Klage)Einlassung f:
    enter an appearance sich auf die Klage einlassen
    4. (äußere) Erscheinung, Aussehen n; (das) Äußere:
    her youthful appearance ihr jugendliches Aussehen;
    he had an unhealthy appearance er sah ungesund aus;
    resemble sb in appearance jemandem äußerlich oder im Aussehen ähneln
    5. (Natur)Erscheinung f, (-)Phänomen n
    6. meist pl äußerer Schein, (An)Schein m
    7. PHIL Schein m:
    appearance and reality Schein und Sein
    8. apparition 2
    9. Veröffentlichung f, Erscheinen nBesondere Redewendungen: at first appearance beim ersten Anblick;
    in appearance anscheinend, dem Anschein nach;
    to ( oder by, from) all appearances allem Anschein nach;
    appearances are against him der (Augen)Schein spricht gegen ihn;
    appearances are deceptive der Schein trügt;
    there is every appearance that … es hat ganz den Anschein, als ob …;
    give the appearance of being sth sich den Anschein geben, etwas zu sein;
    judge by appearances nach Äußerlichkeiten gehen;
    keep up ( oder save) appearances den Schein wahren;
    make ( oder put in) one’s appearance sich zeigen, erscheinen, sich einstellen, auftreten;
    make an appearance on television, make a TV appearance im Fernsehen auftreten;
    make an international appearance SPORT ein Länderspiel absolvieren;
    put in an appearance sich kurz sehen lassen (auf einer Party etc); public A, sake1
    * * *
    noun
    1) (becoming visible) Auftauchen, das; (of symptoms) Auftreten, das; (arrival) Erscheinen, das; (of performer, speaker, etc.) Auftritt, der

    make an or one's appearance — erscheinen

    2) (look) Äußere, das

    to judge by appearances, to all appearances — allem Anschein nach

    for the sake of appearances, to keep up appearances — um den Schein zu wahren

    3) (semblance) Anschein, der

    appearances to the contrary,... — entgegen allem Anschein...

    4) (occurrence) Auftreten, das; Vorkommen, das
    * * *
    n.
    Anschein -e m.
    Auftreten n.
    Aussehen - n.
    Erscheinen n.
    Erscheinung f.
    Gestalt -en f.
    Vorkommen n.

    English-german dictionary > appearance

  • 48 appareo

    ap-pāreo (ad-pāreo), uī, itūrus, ēre, zum Vorschein kommen, sichtbar werden od. sein, zu sehen sein, erscheinen, sich zeigen, I) im allg.: A) eig. (Ggstz. latēre, latitare, occultum esse), si appareret, Plaut.: ille bonus vir nusquam apparet, Ter.: in terris non apparuit (v. Romulus), Lampr.: quod nec hostis usquam apparebat, Liv.: anguis nusquam apparuit, Arnob.: equus mecum demersus rursus apparuit, Cic.: in qua relicta pertica postridie non apparet propter herbam, Varr.: facite sonitus ungularum appareat, laßt der Hufe Klang ertönen, Plaut.: m. Dat. pers., anguis ille, qui Sullae apparuit immolanti, Cic.: u. app. alci in somnis, Vulg. Matth. 1, 20 u. 2, 13. – u. so von der Anwesenheit vor Gericht, in his (subselliis) me apparere (erscheinen) nollem, Cic. – u. vom Erscheinen, Sichtbarwerden des Tageslichtes, der Gestirne, Kometen, queis numquam dies apparuit, Tibull.: Canopus paucis diebus paulisper apparet, Plin.: cum stella crinita in caelo apparuisset, Suet.: m. adjekt. Prädik., numquam maior arcus dimidio circulo apparet, Sen. – dah. apparēns, sichtbar (Ggstz. latens), Ov. u. Quint. – B) übtr.: 1) sichtbar sein = als geschehen, vorhanden, wahr an jmd. oder etw. sich zeigen, sich kundtun od. -geben, sich darstellen, ersichtlich sein, in die Augen springen, sich bewähren, fac sis promissa appareant, Ter.: ratio apparet,
    ————
    ist als richtig befunden, Plaut.: apparet id etiam caeco, Liv.: opus apparet, ist (als fertig) ersichtlich, Cato: non apparere labores nostros, Hor.: ut videam, ubi rhetoris tanta merces appareat, wo der dem Rhetor (für seinen Unterricht) gezahlte so hohe Lohn (d.i. die von ihm für so hohen Lohn gelernte Redekunst) sich bewähren würde, Cic.: in angustiis amici apparent (bewähren sich), Petr. – 2) res apparet, u. gew. apparet m. folg. Acc. u. Infin. od. indirekt. Fragesatz ( mit qualis, quantus, quid, utrum... an, bl. an), die Sache od. es ist augenscheinlich, -offenbar, -klar, es leuchtet ein, erhellt, Komik., Cic. u.a.: in causa non fuisse feritatem eo apparet, quod (daß) etc., Sen. ad Helv. 8, 1 (7, 8). – m. Dat. pers., Nep. Ages, 6, 1; Eum. 10, 3; Paus. 1, 1. – mit Nom. u. Infin. ( wie δηλός εστι), membra nobis ita data sunt, ut ad quandam rationem vivendi data esse appareant, Cic. de fin. 3, 23 (u. so Sen. prov. 5, 1. Suet. Ner. 1, 2). – m. adjekt. Prädikat., rebus angustis animosus atque fortis appare, Hor. carm. 2, 10, 21: paulatim et ipsa (rhetorica) utilis honestaque apparuit, Suet. rhet. 1. – II) insbes., einem Höheren, Vorgesetzten, Gebieter als Diener erscheinen, d.i. zu Gebote-, zu Befehl stehen, ihm dienen, auch übh. sich nach seinem Willen richten, a) übh., postquam tibi appareo atque aeditumor in templo tuo, Pompon. com. fr.: hae (Dirae) Iovis ad solium saevique in limine regis apparent,
    ————
    Verg.: divorumque iras (sacerdotes) providonto iisque apparento, sich nach ihm (dem Zorn) richten, Cic. – b) einer röm. Magistratsperson als Diener, bes. als öffentlicher Schreiber, Liktor dienen, aufwarten, zu Gebote stehen (vgl. Drak. Liv. 9, 46, 2), lictor, qui apparebat, Claud. Quadr. fr. bei Gell. 2, 2, 13: m. Dat. pers., consulibus, aedilibus, Liv.: od. m. Dat. rei, bei der usw., quaestioni, Cic.: auch übtr., von Eumenes, als Geheimschreiber dienen, septem annos Philippo, Nep. Eum. 13, 1. – appareas = apparebis, Vulg. 4. Esdr. 11, 45.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > appareo

  • 49 assum [1]

    1. as-sum (ad-sum), affuī (adfuī), adesse, u. dazu afforem (adforem) = affutūrus (adfutūrus) essem, affore (adfore) = affutūrum esse, anwesend-, zugegen sein, dasein (Ggstz. abesse), zuw. auch herzukommend dasein = erscheinen, sich einstellen, I) im allg.: a) v. Pers.: α) mit dem Körper, absol., ades u. adesdum, sei da = bleib da, Komik. (s. Spengel Ter. Andr. 29): heri, cum non adessetis, Cic.: omnes, qui aderant, alle Anwesenden, Caes.: cum hostes adessent, anrückten, Liv. – m. Ang. wie? assum praesens praesenti tibi, Plaut.: adest praesens vir singulari virtute, M. Bibulus, Cic.: praesto etiam assum, Acc. fr.: sed ubi est frater? Ch. praesto adest, Ter.: fit enim nescio qui, ut quasi coram adesse videare, cum scribo aliquid ad te, Cic.: ibi tum filius cum illis unā aderat frequens, Ter. – m. Ang. wo? sed hic num quis adest? Plaut.: iam ego inibi adero, Pompon. com. fr.: iam hic adero, gleich bin ich wieder da, Ter.: u. so prius ego tuā opinione hic adero, Plaut.: domi assitis facite, Ter.: assum apud te, genitor, Acc. fr.: apud te assum Sosia idem, Plaut.: mane ad portam adesse, Cic.: in tabernaculo, Plaut.: in foro, Liv.: ante oculos, Verg.: portis (Dat.), Verg.: m. Abl. od. Genet. loc., Amphipoli, Brundisi, Liv.; vgl. Weißenb. Liv. 45, 28, 8. – m. Ang. woher? u. auf welchem Wege? hi ex Africa iam affuturi videntur, Cic.: adsum atque advenio Acheronte vix viā altā atque arduā per speluncas saxis structas, Enn. fr.: Galli per dumos aderant, Verg. – mit Ang. wohin? huc ades, o formose puer, komm hierher, Verg.: quaeritis, quare huc assim, Ov.: primā face cubiculum tuum adero, werde ich in deinem Gemach erscheinen, Apul. met. 2, 10: u. so ibid. 5, 5 in. – β) mit dem Geiste, in der Formel adesse animo od. (v. mehreren) animis, mit dem Geiste zugegen sein, sowohl um gehörig aufzumerken, ades animo, Ter., od. bl. ades, Plaut., gib acht! (s. Brix Plaut. Men. 643): eum non affuisse animo, Cic.: adestote omnes animis, Cic.: adeste aequo animo! schenkt ein geneigtes Gehör! Ter. (s. Spengel Ter. Andr. prol. 24). – als auch um die Geistesgegenwart, den Mut nicht zu verlieren, gefaßt sein, ruhig sein, ades animo et omitte timorem, Scipio, Cic.: quam ob rem adeste animis, iudices, et timorem, si quem habetis, deponite, Cic. – b) v. Lebl., bes. v. körperl., geistigen u. zeitlichen Zuständen u. Verhältnissen, dasein, vorhanden sein, zur Hand sein, zu Gebote stehen, zuw. auch im Anzuge sein, bevorstehen, sich zeigen, frumentum conferri, comportari, adesse dicere, Caes.: largitur in servos, quantum aderat pecuniae, Tac.: ubi vis, dona tibi adsunt a Phaedria, kommen dir, Ter. – tanti aderant vesicae et viscerum (al. torminum) morbi, ut etc., Cic.: etiamsi certa pestis adesset, (se) mansurum potius, quam etc., Sall. – isto bono utare, dum adsit, cum absit, ne requiras, Cic.: corpore nihil nisi praesens et quod adest sentire possumus, Cic.: illis robur aetatis affuerat, Tac.: vim affore verbo crediderat, Verg. – assunt multa eius rei exempla, Quint.: adest ingens seditio, ingens certamen, Liv.: si iam adest vitae meae finis, Curt.: adesse supremam horam, Curt.: vesper adest, Catull.: aderat iudicio dies, Liv.: adesse Romanis ultimum diem, Liv.: nunc adest occasio bene facta cumulare, Plaut.: nunc probrum atque partitudo prope adest, ut fiat palam, Plaut.: aderit tempus od. dies, cum etc., es wird die Zeit kommen, wo usw., Acc. tr. u. Komik. (s. Ribbeck Coroll. ad Tragic. Fragm. p. LVIII sq.): u. so bl. prope adest, cum etc., bald kommt die Zeit, wo usw., Komik. (s. Spengel Ter. Andr. 152).

    II) in bestimmter Absicht dasein, erscheinen, zugegen sein, auf dem Platze sein, bei der Hand sein, nahe sein u. in bestimmter Absicht erscheinen, sich einstellen, a) übh.: α) v. Menschen: primum me ipsum vigilare, adesse, Cic.: ipse dux hostium suis aderat atque eos hortabatur, Caes. – m. Ang. wo? od. wobei? oft zugl. m. Ang. als wer? durch Adjj. od. Substst., Caesar ubique aderat, Vell.: nunc ultro ad cineres et ossa parentis assumus, Verg.: in agmine modo in primis modo in postremis aderat, Sall.: in operibus, in agmine atque ad vigilias multus (fleißig) adesse, Sall.: egomet in agmine, in proelio consultor idem et socius periculi vobiscum adero, Sall.: in eo cornu non Poetelius solus, sed Sulpicius etiam hortator affuerat, Liv. (vgl. suus cuique animus memor ignominiae adhortator aderat, Liv.). – u. (als Feind) m. Angabe gegen wen? adversus hostes, Sall.: in semisomnos barbaros, Tac. – m. Ang. wie gestimmt? durch Adjj., iam omnes feroces aderant, Sall.: Numidae infensi adesse atque instare, Sall.: Masinissa dies noctesque infestus aderat, Liv. – m. Ang. des Zweckes wozu? durch ad m. Akk., nunc ades ad parendum vel ad imperandum potius, stell dich, um Order zu parieren oder vielmehr um Order zu erhalten, Cic.: adsint tempori (zur rechten Zeit) ad metendum, Gell.: adesse ad magnitudinem beneficiorum, zum Empfang so großer Wohltaten gleich bei der Hand sein, Tac. – od. durch Infin., non Teucros delere aderam, Sil. 9, 532. – u. unpers. (vgl. πάρεστί μοι), aderit cognoscere, man wird erkennen können, Avien. progn. 80. – β) v. der Gottheit, adsis placidusque iuves, Verg.: m. Ang. wie? als wer? adsis favens, Verg.: sui sceleris ultores adesse deos, Curt. – m. Ang. wem? durch Dat., origini Romanae, rebus Romanis, sich gnädig zeigen, förderlich sein, unser »sein mit« usw., Liv.: querelis nostris, armis (nostris), unserer Kl., unserer W. sich annehmen, Liv.: si fortuna coeptis affuerit, hold ist, Tac.: fortunam et deos et numen Othonis adesse consiliis, adfore conatibus testabantur, Tac. – b) als Teilnehmer, Zeuge, Zuschauer zugegen sein, erscheinen, einer Sache beiwohnen, an etw. teilnehmen, bei etw. mitwirken, m. Ang. wo? od. wobei? ad suffragium, Cic.: in senatu, Cic.: in hac re, Ter.: in magnis rebus, Nep.: in pariundo, Ter. Andr. 771: durch Dat., comitiis, Cic.: pugnae, Liv.: omnibus periculis, Nep.: colloquio, Lic.: convivio, spectaculo, Suet.: eorum recitationibus, Plin. ep.: cur istuc vadimonio assum? Nov. fr. – absol., is dies, quo me adesse iusserat, Cic.: quasi nusquam adfueris (verst. in pariundo), Tert.: nec adfuisse usque Philippum, Curt.: ut paene liberum sit senatori non adesse, zu kommen und nicht zu kommen, Cic.: ille nec iratos sensit adesse deos, Ov. – u. in der publiz. Formel adesse scribendo senatus consulto od. decreto, bei Abfassung eines Senatsbeschlusses zugegen sein, Cic.: u. bl. adesse scribendo, SC. b. Cic. – c) als Berater, als Beistand einer Pers. od. Sache zur Seite stehen, beistehen, jmds. od. einer Sache sich annehmen (Ggstz. abesse, deesse, s. Oudend. Schol. ad Cic. ep. p. 66), semper absenti Deiotaro, Cic.: alcis rebus, Cic.: intercessioni, Liv.: ego apud consulem deprecator defensorque vobis adero, Liv.: alci (einem Richter od. Fürsten) adesse in consilio, Cic. u. Nep. – So namentl. v. Rechtsbeistande, als Verteidiger, Vertreter erscheinen, sich jmds. od. einer Sache als Vertreter annehmen, jmd. od. eine Sache vertreten, ius qui profitebitur, adsit, Ov.: volo ego adesse hic advocatos nobis in turba hac, Ter.: u. so adesse Quinctio, amicis, Cic.: partibus, Plin. ep.: tali causae, Quint.: ei sententiae, Plin. – m. Ang. wozu? durch ad m. Akk., ad hanc rem, Ter.: ad defendendam causam, Ter.: ad rem agendam, Cael. fr. b. Quint. – m. Ang. wo? durch in m. Abl., in iudicio, Cic.: in foro, Liv. – m. Ang. in welcher Sache? durch in m. Abl., in hac causa, Cic.: u. (bildl.) in sua causa omnium libertati, Liv. – m. Ang. gegen wen? contra Satrium, Cic.: adversus privatum intemperantius, Suet. – d) als Angeklagter od. Ankläger vor Gericht erscheinen, α) als Angeklagter, sich stellen, adesse iuberi, Cic.: Amphipoli (zu A.) adesse iuberi, Liv.: u. alqm Amphipoli adesse iubere, Liv.: adesse ad iudicium, Cic. – β) als Ankläger, adesse in iudicio, Cic. Verr. 4, 113 (vgl. no. c): citatus accusator M. Pacilius nescio quo casu non respondit, non adfuit, Cic. Verr. 2, 98. – / Archaist. Konj. Präs. adsiem, Verg. catal. 5, 6: adsies, Prud. perist. 2, 569: adsiet, Plaut. asin. 415; Pseud. 924 u. 1114. Ter. adelph. 619. Cato r. r. 141, 4: adsient, Corp. inscr. Lat. 1, 198, 32. Ter. Phorm. 313. – arch. Konj. Imperf. adesent = adessent, Corp. inscr. Lat. 1, 196, 6. – arch. Fut. adessint = aderunt, Corp. inscr. Lat. 1, 198, 63. – arch. Perf. arfuerunt = adfuerunt, Corp. inscr. Lat. 1, 196, 2. – archaist. Infin. Perf. arfuisse (= adfuisse), SC. de Bacch. im Corp. inscr. Lat. 1, 196. lin. 21.

    lateinisch-deutsches > assum [1]

  • 50 ἐπι-φαίνω

    ἐπι-φαίνω, (darauf, dabei) sehen lassen, zeigen vor Jem., Theogn. 359, u. öfter bei Sp., λόγοι μηδὲν ἐπιφαίνοντες τεχνικόν D. Hal.; κεφαλὴ δράκοντος ἀνϑρωπόμορφόν τι ἐπιφαίνουσα Luc. Alex. 12, wie prae se terre; Pol. 10, 18, 8. 26, 5, 4, der es auch intrans. braucht, ἄρτι τῆς ἡμέρας ἐπιφαινούσης, bei Anbruch des Tages, 5, 6, 6, wofür 3, 113, 1 ἄρτι τῆς κατὰ τὸν ἥλιον ἀνατολῆς ἐπι-φαινομένης steht. – Uebh. im pass. dabei, darauf sichtbar werden, erscheinen, sich zeigen, bes. mit dem Nebenbegriff des Plötzlichen, Unerwarteten, in tmesi, ἠέλιος δ' ἐπέλαμψε, μάχη δ' ἐπὶ πᾶσα φαάνϑη Il. 17, 650; χαλκέων ἀνδρῶν ἐπιφανέντων Her. 2, 152; ὡς εἶδον ἐπιφανεῖσαν τὴν τῶν Σκυϑέων ἵππον, als sie die scythische Reiterei plötzlich zum Vorschein kommen sahen, 4, 122; μέχρι οὗ ἐπεφάνησαν αὐτοῖς παρὰ δόξαν αἱ πλείους τῶν νεῶν Thuc. 8, 42; Xen. Cyr. 1, 6, 43 An. 3, 3, 6 u. oft; διὰ τὸ ἐπιφανέντα με κωλῦσαι Dem. 21, 22; τὰ ἐπιφαινόμενα, die hinzukommenden Zufälle oder Umstände, Hippocr. u. Sp. häufig; ἐπιφανῆναι τῷ δήμῳ, sich dem Volke zeigen, öffentlich erscheinen, Plut. Galb. 11; Hdn. 1, 11, 15. – Bes. auch von Götter-, Traum- u. ähnl. Erscheinungen, Her. 2, 91. 3, 27. 5, 92 u. öfter. – Die Bedeutung der Präposition tritt bes. hervor, ἐπεφαίνετο τὰ πολλὰ σημεῖα τῇ μορφῇ, zeigte sich auf der Gestalt, Plut. Galb. 23.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐπι-φαίνω

  • 51 lucir

    lu'θir
    v irr
    1) ( brillar) leuchten, schimmern, glänzen
    2) (fig: distinguirse) sich unterscheiden, hervorstechen, sich auszeichnen
    verbo intransitivo
    1. [brillar] leuchten
    2. [aprovechar, compensar] sich auszahlen
    3. [sobresalir] hervorstechen
    4. (americanismo) [quedar, estar bien]
    ————————
    verbo transitivo
    1. [mostrar] zeigen
    2. [exhibir] vorzeigen
    ————————
    lucirse verbo pronominal
    1. [salir airoso] glänzen
    lucir
    lucir [lu'θir]
    num1num (brillar) leuchten; (sol) scheinen; esa lámpara luce muy poco diese Lampe gibt sehr wenig Licht
    num2num (compensar) sich auszahlen; (verse) zur Geltung kommen; el vestido no le luce das Kleid sieht an ihr nicht gut aus; es un trabajo pesado y que no luce die Mühe zahlt sich nicht aus; ese collar luce mucho con el vestido rojo diese Kette kommt mit dem roten Kleid gut zur Geltung; este jersey hecho a mano no luce man sieht nicht, wie viel Mühe in diesem selbst gestrickten Pullover steckt; me he pasado la mañana recogiendo, pero no me luce ich habe den ganzen Morgen aufgeräumt, aber man sieht nicht viel davon; no te luce el dinero que tienes man sieht dir nicht an, dass du viel Geld hast
    (exhibir) zur Schau stellen
    lucirse
    num1num (exhibirse) sich zeigen
    num2num (destacarse) sich auszeichnen; ¡ahora sí que nos hemos lucido! (irónico) jetzt haben wir uns aber schön blamiert!

    Diccionario Español-Alemán > lucir

  • 52 assum

    1. as-sum (ad-sum), affuī (adfuī), adesse, u. dazu afforem (adforem) = affutūrus (adfutūrus) essem, affore (adfore) = affutūrum esse, anwesend-, zugegen sein, dasein (Ggstz. abesse), zuw. auch herzukommend dasein = erscheinen, sich einstellen, I) im allg.: a) v. Pers.: α) mit dem Körper, absol., ades u. adesdum, sei da = bleib da, Komik. (s. Spengel Ter. Andr. 29): heri, cum non adessetis, Cic.: omnes, qui aderant, alle Anwesenden, Caes.: cum hostes adessent, anrückten, Liv. – m. Ang. wie? assum praesens praesenti tibi, Plaut.: adest praesens vir singulari virtute, M. Bibulus, Cic.: praesto etiam assum, Acc. fr.: sed ubi est frater? Ch. praesto adest, Ter.: fit enim nescio qui, ut quasi coram adesse videare, cum scribo aliquid ad te, Cic.: ibi tum filius cum illis unā aderat frequens, Ter. – m. Ang. wo? sed hic num quis adest? Plaut.: iam ego inibi adero, Pompon. com. fr.: iam hic adero, gleich bin ich wieder da, Ter.: u. so prius ego tuā opinione hic adero, Plaut.: domi assitis facite, Ter.: assum apud te, genitor, Acc. fr.: apud te assum Sosia idem, Plaut.: mane ad portam adesse, Cic.: in tabernaculo, Plaut.: in foro, Liv.: ante oculos, Verg.: portis (Dat.), Verg.: m. Abl. od. Genet. loc., Amphipoli, Brundisi, Liv.; vgl. Weißenb. Liv. 45, 28, 8. – m. Ang. woher? u. auf welchem Wege? hi ex Africa iam affuturi videntur, Cic.: adsum atque advenio Ach-
    ————
    eronte vix viā altā atque arduā per speluncas saxis structas, Enn. fr.: Galli per dumos aderant, Verg. – mit Ang. wohin? huc ades, o formose puer, komm hierher, Verg.: quaeritis, quare huc assim, Ov.: primā face cubiculum tuum adero, werde ich in deinem Gemach erscheinen, Apul. met. 2, 10: u. so ibid. 5, 5 in. – β) mit dem Geiste, in der Formel adesse animo od. (v. mehreren) animis, mit dem Geiste zugegen sein, sowohl um gehörig aufzumerken, ades animo, Ter., od. bl. ades, Plaut., gib acht! (s. Brix Plaut. Men. 643): eum non affuisse animo, Cic.: adestote omnes animis, Cic.: adeste aequo animo! schenkt ein geneigtes Gehör! Ter. (s. Spengel Ter. Andr. prol. 24). – als auch um die Geistesgegenwart, den Mut nicht zu verlieren, gefaßt sein, ruhig sein, ades animo et omitte timorem, Scipio, Cic.: quam ob rem adeste animis, iudices, et timorem, si quem habetis, deponite, Cic. – b) v. Lebl., bes. v. körperl., geistigen u. zeitlichen Zuständen u. Verhältnissen, dasein, vorhanden sein, zur Hand sein, zu Gebote stehen, zuw. auch im Anzuge sein, bevorstehen, sich zeigen, frumentum conferri, comportari, adesse dicere, Caes.: largitur in servos, quantum aderat pecuniae, Tac.: ubi vis, dona tibi adsunt a Phaedria, kommen dir, Ter. – tanti aderant vesicae et viscerum (al. torminum) morbi, ut etc., Cic.: etiamsi certa pestis adesset, (se) mansurum potius, quam etc., Sall. – isto
    ————
    bono utare, dum adsit, cum absit, ne requiras, Cic.: corpore nihil nisi praesens et quod adest sentire possumus, Cic.: illis robur aetatis affuerat, Tac.: vim affore verbo crediderat, Verg. – assunt multa eius rei exempla, Quint.: adest ingens seditio, ingens certamen, Liv.: si iam adest vitae meae finis, Curt.: adesse supremam horam, Curt.: vesper adest, Catull.: aderat iudicio dies, Liv.: adesse Romanis ultimum diem, Liv.: nunc adest occasio bene facta cumulare, Plaut.: nunc probrum atque partitudo prope adest, ut fiat palam, Plaut.: aderit tempus od. dies, cum etc., es wird die Zeit kommen, wo usw., Acc. tr. u. Komik. (s. Ribbeck Coroll. ad Tragic. Fragm. p. LVIII sq.): u. so bl. prope adest, cum etc., bald kommt die Zeit, wo usw., Komik. (s. Spengel Ter. Andr. 152).
    II) in bestimmter Absicht dasein, erscheinen, zugegen sein, auf dem Platze sein, bei der Hand sein, nahe sein u. in bestimmter Absicht erscheinen, sich einstellen, a) übh.: α) v. Menschen: primum me ipsum vigilare, adesse, Cic.: ipse dux hostium suis aderat atque eos hortabatur, Caes. – m. Ang. wo? od. wobei? oft zugl. m. Ang. als wer? durch Adjj. od. Substst., Caesar ubique aderat, Vell.: nunc ultro ad cineres et ossa parentis assumus, Verg.: in agmine modo in primis modo in postremis aderat, Sall.: in operibus, in agmine atque ad vigilias multus (fleißig) adesse, Sall.: egomet in agmine, in proelio consultor
    ————
    idem et socius periculi vobiscum adero, Sall.: in eo cornu non Poetelius solus, sed Sulpicius etiam hortator affuerat, Liv. (vgl. suus cuique animus memor ignominiae adhortator aderat, Liv.). – u. (als Feind) m. Angabe gegen wen? adversus hostes, Sall.: in semisomnos barbaros, Tac. – m. Ang. wie gestimmt? durch Adjj., iam omnes feroces aderant, Sall.: Numidae infensi adesse atque instare, Sall.: Masinissa dies noctesque infestus aderat, Liv. – m. Ang. des Zweckes wozu? durch ad m. Akk., nunc ades ad parendum vel ad imperandum potius, stell dich, um Order zu parieren oder vielmehr um Order zu erhalten, Cic.: adsint tempori (zur rechten Zeit) ad metendum, Gell.: adesse ad magnitudinem beneficiorum, zum Empfang so großer Wohltaten gleich bei der Hand sein, Tac. – od. durch Infin., non Teucros delere aderam, Sil. 9, 532. – u. unpers. (vgl. πάρεστί μοι), aderit cognoscere, man wird erkennen können, Avien. progn. 80. – β) v. der Gottheit, adsis placidusque iuves, Verg.: m. Ang. wie? als wer? adsis favens, Verg.: sui sceleris ultores adesse deos, Curt. – m. Ang. wem? durch Dat., origini Romanae, rebus Romanis, sich gnädig zeigen, förderlich sein, unser »sein mit« usw., Liv.: querelis nostris, armis (nostris), unserer Kl., unserer W. sich annehmen, Liv.: si fortuna coeptis affuerit, hold ist, Tac.: fortunam et deos et numen Othonis adesse consiliis, adfore conatibus testabantur, Tac. – b)
    ————
    als Teilnehmer, Zeuge, Zuschauer zugegen sein, erscheinen, einer Sache beiwohnen, an etw. teilnehmen, bei etw. mitwirken, m. Ang. wo? od. wobei? ad suffragium, Cic.: in senatu, Cic.: in hac re, Ter.: in magnis rebus, Nep.: in pariundo, Ter. Andr. 771: durch Dat., comitiis, Cic.: pugnae, Liv.: omnibus periculis, Nep.: colloquio, Lic.: convivio, spectaculo, Suet.: eorum recitationibus, Plin. ep.: cur istuc vadimonio assum? Nov. fr. – absol., is dies, quo me adesse iusserat, Cic.: quasi nusquam adfueris (verst. in pariundo), Tert.: nec adfuisse usque Philippum, Curt.: ut paene liberum sit senatori non adesse, zu kommen und nicht zu kommen, Cic.: ille nec iratos sensit adesse deos, Ov. – u. in der publiz. Formel adesse scribendo senatus consulto od. decreto, bei Abfassung eines Senatsbeschlusses zugegen sein, Cic.: u. bl. adesse scribendo, SC. b. Cic. – c) als Berater, als Beistand einer Pers. od. Sache zur Seite stehen, beistehen, jmds. od. einer Sache sich annehmen (Ggstz. abesse, deesse, s. Oudend. Schol. ad Cic. ep. p. 66), semper absenti Deiotaro, Cic.: alcis rebus, Cic.: intercessioni, Liv.: ego apud consulem deprecator defensorque vobis adero, Liv.: alci (einem Richter od. Fürsten) adesse in consilio, Cic. u. Nep. – So namentl. v. Rechtsbeistande, als Verteidiger, Vertreter erscheinen, sich jmds. od. einer Sache als Vertreter annehmen, jmd. od. eine Sache vertreten, ius qui
    ————
    profitebitur, adsit, Ov.: volo ego adesse hic advocatos nobis in turba hac, Ter.: u. so adesse Quinctio, amicis, Cic.: partibus, Plin. ep.: tali causae, Quint.: ei sententiae, Plin. – m. Ang. wozu? durch ad m. Akk., ad hanc rem, Ter.: ad defendendam causam, Ter.: ad rem agendam, Cael. fr. b. Quint. – m. Ang. wo? durch in m. Abl., in iudicio, Cic.: in foro, Liv. – m. Ang. in welcher Sache? durch in m. Abl., in hac causa, Cic.: u. (bildl.) in sua causa omnium libertati, Liv. – m. Ang. gegen wen? contra Satrium, Cic.: adversus privatum intemperantius, Suet. – d) als Angeklagter od. Ankläger vor Gericht erscheinen, α) als Angeklagter, sich stellen, adesse iuberi, Cic.: Amphipoli (zu A.) adesse iuberi, Liv.: u. alqm Amphipoli adesse iubere, Liv.: adesse ad iudicium, Cic. – β) als Ankläger, adesse in iudicio, Cic. Verr. 4, 113 (vgl. no. c): citatus accusator M. Pacilius nescio quo casu non respondit, non adfuit, Cic. Verr. 2, 98. – Archaist. Konj. Präs. adsiem, Verg. catal. 5, 6: adsies, Prud. perist. 2, 569: adsiet, Plaut. asin. 415; Pseud. 924 u. 1114. Ter. adelph. 619. Cato r. r. 141, 4: adsient, Corp. inscr. Lat. 1, 198, 32. Ter. Phorm. 313. – arch. Konj. Imperf. adesent = adessent, Corp. inscr. Lat. 1, 196, 6. – arch. Fut. adessint = aderunt, Corp. inscr. Lat. 1, 198, 63. – arch. Perf. arfuerunt = adfuerunt, Corp. inscr. Lat. 1, 196, 2. – archaist. Infin. Perf. arfuisse (= adfuisse), SC. de Bacch. im
    ————
    Corp. inscr. Lat. 1, 196. lin. 21.
    ————————
    2. assum, ī, n., s. assusa, um.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > assum

  • 53 ἐπιφαίνω

    ἐπι-φαίνω, (darauf, dabei) sehen lassen, zeigen vor j-m; ἄρτι τῆς ἡμέρας ἐπιφαινούσης, bei Anbruch des Tages. Übh. im pass. dabei, darauf sichtbar werden, erscheinen, sich zeigen, bes. mit dem Nebenbegriff des Plötzlichen, Unerwarteten; ὡς εἶδον ἐπιφανεῖσαν τὴν τῶν Σκυϑέων ἵππον, als sie die scythische Reiterei plötzlich zum Vorschein kommen sahen; τὰ ἐπιφαινόμενα, die hinzukommenden Zufälle oder Umstände; ἐπιφανῆναι τῷ δήμῳ, sich dem Volke zeigen, öffentlich erscheinen. Bes. auch von Götter-, Traum- u. ähnl. Erscheinungen; ἐπεφαίνετο τὰ πολλὰ σημεῖα τῇ μορφῇ, zeigte sich auf der Gestalt

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἐπιφαίνω

  • 54 yüz

    yüz1 hundert; Hundert f;
    yüzler Hunderte pl;
    yüzlerce Hunderte von;
    yüz numara WC n (00);
    yüz2
    1. subst Gesicht n; Oberfläche f; Vorderseite f, Front f (eines Gebäudes); Seite f, Abhang m (eines Berges); rechte Seite (eines Stoffes); rechts (stricken);
    yüz akıyla ehrenvoll;
    -den yüz bulmak abw verwöhnt werden;
    -den yüz çevirmek fig jemandem die kalte Schulter zeigen; sich abwenden von D;
    yüz göstermek auftreten, sich zeigen; (jemandem) zugetan sein;
    -le yüz göz olmak abw auf vertrautem Fuße stehen mit, seinen Ansehen verlieren bei;
    yüz kızartıcı schändlich, schmachvoll;
    -e yüz tutmak nahe daran sein zu (+ inf), nahe sein D;
    -e yüz vermek abw jemanden verwöhnen;
    yüz yüze gelmek sich (plötzlich) gegenüberstehen; einander begegnen;
    yüze gülmek katzenfreundlich sein; freundlich wirken;
    rahat usw yüzü görmek endlich Ruhe usw haben;
    -in yüzü gözü açılmak frech werden; wieder sauber usw sein;
    yüzü kara mit Schande bedeckt;
    -in yüzü kızarmak schamrot werden;
    -in -e yüzü olmamak sich nicht trauen, zu …; nicht aushalten können A;
    -in yüzü suyu hürmetine zum ehrenden Andenken an A;
    -meye yüzü tutmamak sich nicht trauen (etwas zu fordern);
    yüzü yumuşak nachgiebig, weichherzig;
    yüzünden kan damlıyor fig er ( oder sie) ist das blühende Leben;
    yüzüne bakılır ganz hübsch;
    yüzüne bakılmaz sehr unschön;
    -in yüzüne bakmamak jemanden nicht mehr sehen wollen; jemanden absichtlich übersehen; fig jemanden schneiden;
    -i -in yüzüne vurmak (oder çarpmak) (jemandem) seinen Fehler vorhalten, jemandem Vorwürfe machen;
    -in yüzünü ağartmak jemanden mit Stolz erfüllen;
    yüzünü kara çıkarmak jemanden schmähen, besudeln;
    -den yüzünün akıyla çıkmak sich ehrenvoll aus der Affäre ziehen, sich (D) zu helfen wissen
    2. postp bu yüzden deswegen, aus diesem misslichen Grund;
    -in yüzünden wegen G, aus D (negativ);
    benim yüzümden meinetwegen, durch meine Schuld;
    dikkatsizlik yüzünden aus Unvorsichtigkeit;
    kar yüzünden der Schneefälle wegen, durch Schnee(fall)

    Türkçe-Almanca sözlük > yüz

  • 55 apuntar

    apun'tar
    v
    1) notieren, aufschreiben, vormerken, vermerken

    ¡Apúnteme, por favor! — Merken Sie mich bitte vor!

    2)
    3) (fig)
    4)
    verbo transitivo
    1. [anotar] notieren
    2. [hacia un lugar]
    4. (figurado) [indicar, sugerir] andeuten
    ————————
    verbo intransitivo
    1. [empezar a salir] hervorkommen
    2. (figurado) [indicar]
    ————————
    apuntarse verbo pronominal
    1. [inscribirse]
    2. [participar]
    apuntar
    apuntar [apuDC489F9Dn̩DC489F9D'tar]
    sich zeigen; (día) anbrechen; (barba, trigo) sprießen; (estación) beginnen; apunta la primavera es wird Frühling; la recuperación económica empieza a apuntar es deutet sich eine Wiederbelebung der Wirtschaft an
    num1num (con un arma) zielen [a auf+acusativo]; ¡apunten! legt an!
    num2num (con el dedo) zeigen [a auf+acusativo]
    num3num (anotar) notieren
    num4num (inscribir) anmelden [en in+dativo]; (en una lista) eintragen [en in+acusativo]
    num5num (naipes) setzen [a auf+acusativo]
    num6num (tela) (an)heften
    num7num (dictar) vorsagen; teatro soufflieren
    num8num (insinuar) andeuten; apuntar algo y no dar etw versprechen und nicht halten
    num9num (indicar) hinweisen [a auf+acusativo]; apuntar a que... darauf hinweisen, dass...; todo apunta en esta dirección alles weist in diese Richtung
    num1num (inscribirse) sich anmelden [a zu+dativo]; (en una lista) sich eintragen [en in+acusativo]; (a un club) beitreten [a+dativo]
    num2num (el vino) einen Stich bekommen
    num3num (éxito, tanto) verbuchen
    num4num (victoria) erringen
    num5num (familiar: emborracharse) sich dativo einen ansäuseln

    Diccionario Español-Alemán > apuntar

  • 56 göstermek

    1. (-i, -e) jemandem etwas (A) zeigen; kennzeichnen (A); hinweisen (auf A); jemandem eine Arbeit anweisen; jemanden als schuldig hinstellen; jemanden als Zeugen benennen; gute Absicht usw zeigen, bekunden; Brille z.B. Schrift nicht erkennen lassen; Liebe usw zeigen, an den Tag legen; Mut beweisen, zeigen; Pass (vor)zeigen; Wort anführen, angeben
    2. v/i alt, jung aussehen, wirken;
    -i aday göstermek jemanden als Kandidaten aufstellen, vorschlagen;
    -e ders göstermek jemandem die Lektion erläutern;
    güneşe göstermek der Sonne aussetzen;
    kendini göstermek sich zeigen; Wahrheit an den Tag kommen;
    kırktan fazla göstermiyor sie wirkt nicht älter als vierzig

    Türkçe-Almanca sözlük > göstermek

  • 57 показываться

    v
    1) gener. auftauchen, blicken, blicken (из-за чего-л.), emportauchen (на поверхности), erscheinen, hervorblicken, sich sehen lassen (в обществе), sich zeigen (где-л., у кого-л.), sich äußern, sichtbar werden, umgeh, umgehe, zum Vorschein kommen, durchbrechen, hervorbrechen, hervortreten, sich zeigen (где-л.)
    2) geol. aufbäumen (напр. о горной породе)

    Универсальный русско-немецкий словарь > показываться

  • 58 meydan

    meydan Platz m; Möglichkeit f, Gelegenheit f;
    at meydanı Hippodrom n;
    atış meydanı Schießplatz m;
    savaş meydanı Kriegsschauplatz m;
    meydan korkusu Platzangst f;
    -e meydan okumak herausfordern A;
    meydan savaşı Endkampf m;
    -e meydan vermek Gelegenheit geben zu;
    meydana atılmak sich stellen D (z.B. einer Aufgabe); bereit sein zu;
    meydana çıkarmak fig ans Licht bringen, enthüllen; bilden, schaffen; Erz fördern;
    meydana çıkmak auftreten, erscheinen, sich zeigen; heranwachsen; Erz gefördert werden;
    … meydana çıktı oft es zeigt sich, dass …;
    meydana düşmek fig sich vordrängen;
    meydana gelmek erfolgen; geschehen, vorkommen; (-den) gebildet sein, bestehen (aus D); sich bilden;
    meydana getirmek Gesellschaft gründen, bilden; Ware erzeugen, produzieren; durchführen;
    -i meydana koymak zeigen, offenbaren, bekennen; hervorbringen;
    meydana vurmak zum Vorschein bringen;
    meydanda offensichtlich; auf der Hand (liegen);
    -i meydanda bırakmak jemanden schutzlos lassen; im Stich lassen; etwas griffbereit halten ( oder haben);
    -e meydanı bırakmak (jemandem) das Feld räumen; aufgeben A;
    meydanı boş bulmak abw willkürlich oder unverantwortlich handeln können

    Türkçe-Almanca sözlük > meydan

  • 59 παρ-εμ-φαίνω

    παρ-εμ-φαίνω (s. φαίνω), daneben zeigen od. sehen lassen; τὴν αὑτοῦ παρεμφαῖνον ὄψιν, Plat. Tim. 50 e; med. daneben sich zeigen, erscheinen, Arist. de anim. 3, 4, der probl. 23, 9 passivisch sagt παρεμφαινόμενον ὕδωρ, Wasser, in welches das Bild eines danebenstehenden Gegenstandes fällt. – Beiläufig od. zugleich andeuten, Arist. phys. ausc. 4, 4; anzeigen, τὸν διδάσκαλον ὡς ὕστερον ὁρμήσαντα ἐπὶ τρυφήν Ath. VII, 281 d, u. a. Sp.; auch mit ausgelassenem ἑαυτόν, scheinbar intrans., sich zeigen, erscheinen, διὰ τῶν λόγων παρενέφαινον ὡς εἰδότες τοὺς ἐν ἑκάστῃ τῶν πόλεων, Pol. 28, 3, 4, vgl. λέγων τὸν ποιητὴν ἐκ τοῦ δαιτρεύειν ὡςανεὶ γαστρίμαργον παρεμφαίνειν, 12, 24, 2; – auch ähnlich sein, eigtl. Etwas durchblicken lassen, Diosc.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > παρ-εμ-φαίνω

  • 60 δια-είδομαι

    δια-είδομαι (s. εἴδομαι), sich zeigen, deutlich werden, hervortreten. Homer. Iliad. 13, 277 ἐς λόχον, ἔνϑα μάλιστ' ἀρετὴ διαείδεται ἀνδρῶν, ἔνϑ' ὅ τε δειλὸς ἀνήρ, ὅς τ' ἄλκιμος, ἐξεφαάνϑη, vgl. Scholl. Iliad. 1, 227. Zweifelhaft ist Iliad. 8, 535 εἴσομαι ἤ κέ μ' ὁ Τυδείδης κρατερὸς Διομήδης πὰρ νηῶν πρὸς τεῖχος ἀπώσεται, ἦ κεν ἐγὼ τὸν χαλκῷ δῃώσας ἔναρα βροτόεντα φέρωμαι. αὔριον ἣν ἀρετὴν διαείσεται, εἴ κ' ἐμὸν ἔγχος μείνῃ ἐπερχόμενον, Wenn hier διαείσεται zu διαείδομαι gehört, so hat das Verbum vielleicht transitiven Sinn, = er wird seine Tapferkeit zeigen. Intransitiv kann der Sinn sein, wenn ἣν ἀρετήν als Griech. accusat. genommen wird, = er wird sich in Bezug auf seine Tapferkeit zeigen. Man kann aber auch wohl das διαείσεται zu δίοιδα ziehen, futur. in der Bedeutung des Anfangens, = er wird seine eigene Tapferkeit ganz genau kennen lernen. Uebrigens ist die ganze Stelle Iliad. 8, 535 vielleicht unächt, s. Scholl. – In tmesi Apoll. Rh. 2, 579 ἤδη δ' ἔνϑα καὶ ἔνϑα διὰ πλατὺς εἴδετο Πόντος.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > δια-είδομαι

См. также в других словарях:

  • sich zeigen — sich zeigen …   Deutsch Wörterbuch

  • sich zeigen — auftreten; zutage treten; hervortreten; zu Tage treten …   Universal-Lexikon

  • zeigen — sich niederschlagen (in); (sich) anlassen (umgangssprachlich); (sich) ausprägen; rüberkommen (umgangssprachlich); an den Tag legen; (sich) erweisen; Ausdruck finden ( …   Universal-Lexikon

  • zeigen, sich — sich zeigen V. (Aufbaustufe) offenbar werden, sich herausstellen Synonyme: sich erweisen, sich offenbaren Beispiele: Das wird sich noch zeigen. Es zeigte sich, dass nur er Recht hatte …   Extremes Deutsch

  • sich niederschlagen — (sich) zeigen (in); (sich) anlassen (umgangssprachlich); (sich) ausprägen; rüberkommen (umgangssprachlich); an den Tag legen; (sich) erweisen; A …   Universal-Lexikon

  • zeigen — 1. ankündigen, anzeigen, deuten auf, hindeuten, hinweisen, signalisieren; (schweiz.): weisen; (geh.): künden; (bildungsspr.): indizieren. 2. anleiten, anweisen, beibringen, demonstrieren, erklären, instruieren, unterrichten, vertraut machen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Zeigen — 1. Aber dene häm mer s zeigt, händ die zwee Draguner g seit, wo si vor Eim im Galopp g flohn sind. – Sutermeister, 40. 2. Das wird sich zeigen im zweiten Theil, sagte der Pater, als ihm der Guardian gewisse Hoffnungen der Schwester Benedicte… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Zeigen — Zeigen, verb. regul. act. 1. Dem Auge sichtbar machen, sowohl durch Deuten auf einen Gegenstand, um ihn dadurch von andern zu unterscheiden. Einem etwas mit dem Finger zeigen. Auch als ein Neutrum, mit dem Finger auf etwas zeigen. Eine Uhr,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Sich erkenntlich zeigen — Sich erkenntlich zeigen; jemandem erkenntlich sein   Wer sich erkenntlich zeigt, drückt seinen Dank durch ein Geschenk oder eine Gefälligkeit aus: Ich werde mich dafür bei passender Gelegenheit erkenntlich zeigen. Das folgende Beispiel ist ein… …   Universal-Lexikon

  • sich der Lage gewachsen zeigen — [Redensart] Bsp.: • Das Restaurant zeigte sich der Lage gewachsen und brachte ein großartiges Abendessen für 100 Gäste auf den Tisch …   Deutsch Wörterbuch

  • zeigen, — zeigen, sich: präsentieren, sich …   Das große Fremdwörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»